Herzlichen Glückwunsch: Lidda Grömmer feiert ihren 102. Geburtstag

Bei Grömmers in der Droste-Hülshoff-Straße in Weddinghofen herrscht am heutigen Mittwoch Festtagsstimmung: Lidda Grömmer kann ihren 102. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Sie ist damit Bergkamens zweitälteste Einwohnerin. Bürgermeister Roland Schäfer ließ es sich am Nachmittag nicht nehmen, ihr zu ihrem Ehrentag im Namen aller Bergkamenerinnen und Bergkamener zu gratulieren.

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte am Mittwochnachmittag Lidda Grömmer zu ihrem 102. Geburtstag.

Geboren wurde sie am 10. Mai 1915 in Riesa in Sachsen, aufgewachsen ist sie allerdings in Berlin. Nach dem Krieg und den Notjahren fand ihr Mann Arbeit auf der Zeche Grillo 1 in Kamen. 1954 ergab sich dann die Möglichkeit, ein Haus in der damals in Bau befindlichen ECA-Siedlung an der heutigen Droste-Hülshoff-Straße zu beziehen.

In diesem Haus wohnt sie zusammen mit ihrem Enkel Andreas noch immer. Heute ist es natürlich etwas drubbeliger als üblich, denn die ganze Familie ist gekommen, um mit ihr zu feiern. Dazu gehören natürlich auch die beiden Urenkel Judith und David.

 




Im neuen Jugendbereich der Stadtbibliothek erfährt man alles: über Politik, aber auch über die Liebe

Bürgermeister Roland Schäfer hat am Mittwochmorgen den neuen Jugendbereich der Stadtbibliothek offiziell eröffnet. Neben den offiziellen Gästen waren auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f der Willy-Brandt-Gesamtschule mit ihrer Lehrerin Marlies Fahling gekommen. Ganz aktuell wollten sie einiges über die bevorstehende Landtagswahl am kommenden Sonntag in Erfahrung bringen.

Viele Ehrengäste fanden sich zur offiziellen Eröffnung des neuen Jugendbereichs der Stadtbibliothek ein.

Dies ging in diesem Fall am besten an den sechs Computer-Arbeitsplätzen, die vorher eine Etage tiefer in der Stadtbibliothek standen. Dazu sind rund 5000 Medien, Sachbücher, Romane und Hörbücher mit umgezogen. Sie enthalten natürlich nicht zu Informationen zur Politik, sondern auch zu Themen, die für junge Leute ab 13 wesentlich spannender sein dürften wie zum Beispiel „Sex und Liebe“.

In den Räumen der Jugendbibliothek könnten sich die jungen Leute ganz ungestört von den Erwachsenen und auch kleineren Kindern informieren, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Nicht zu verachten seien auch die Möglichkeiten, sich in gemütlicher Runde zu unterhalten. Noch attraktiver wird das neue Angebot der Stadtbibliothek sicherlich für diese Zielgruppe, wenn die bestellte Playstation installiert und in Betrieb genommen wird. Dass die Nutzer dabei auch brav die Kopfhörer aufsetzen, damit die anderen nicht gestört werden, dafür wird Victoria Baues sorgen, die als Mitarbeiterin der Stadtbibliothek für den Jugendbereich zuständig ist.

Möglich wurden die umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen durch das finanzielle Engagement des Fördervereins der Stadtbibliothek und des Lions Clubs BergKamen. Genauer gesagt mit einem kräftigen Zuschuss des Lions-Hilfswerks. „Wir wollten durch die Unterstützung der Jugendbibliothek etwas Nachhaltiges fördern“, betonte dessen Präsident Dr. Hubert Brinkschulte.

Möglich wurde die Einrichtung der Jugendbibliothek, nachdem die Jugendkunstschule die Räume im Obergeschoss verlassen hatte und Ende 2015 in das Pestalozzihaus gezogen ist. Hier fanden ab dem Frühjahr 2016 Renovierungsarbeiten statt. Wände wurden entfernt, ein neuer Teppich wurde verlegt. Die Regale für die Jugendbücher wurden vom Erdgeschoss in das Obergeschoss transportiert.

Die neue Jugendbibliothek ist nun Lernort für die Jugendlichen; sie fungiert zugleich als Rückzugsmöglichkeit und ist bei Klassenführungen ist beliebter zentraler Sammelpunkt.




Sommerferien mit der Diakonie: Kurzentschlossene können noch ans Mittelmeer oder an die Nordsee fahren

Kinder und Jugendliche, die mit  der Diakonie in den Sommerurlaub starten möchte, haben auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten zum Ausspannen. Für einige Angebote sind noch Plätze frei.

So ist zum Beispiel vom 6. bis 20. August eine Fahrt nach St. Peter-Ording für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren geplant. Die Teilnehmer können Sandburgen bauen, im Meerwasser planschen oder den Kiefernwald durchstreifen. Auch ein Tagesausflug in einen Freizeitpark steht auf dem Programm.

In den Süden Spaniens geht es vom 21. Juli bis zum 2. August. Jugendliche ab 15 Jahren haben an der Costa Brava die Gelegenheit, Sonne zu tanken und neue Leute kennen lernen. Die Metropole Barcelona ist ebenfalls nicht weit entfernt.

Ebenfalls noch Plätze frei sind auf einer Jugendreise, die vom 11. bis 25. August nach Kroatien führt. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren wohnen in einer Ferienanlage mit Poollandschaft, Restaurants, Sportanlagen und mehr. Der Strand befindet sich direkt vor der Tür.

Ein besonderes Anliegen der Diakonie ist es, gerade auch Familien mit geringerem Einkommen einen Urlaub zu ermöglichen. Daher gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse für die Urlaubsreisen zu  beantragen. Der Reisedienst kümmert sich um die Formalitäten.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Einbruch in Kiosk am Haldenweg – Spirituosen und Bargeld gestohlen

Unbekannte sind von Dienstag auf Mittwoch durch eine Seitentür, die sie vorher aufgebrochen hatten, in einen Kiosk am Haldenweg (beim Hagebaumarkt) eingedrungen. Gestohlen wurden nach dem bisherigen Ermittlungsstand alkoholische Getränke und Bargeld. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Schwerer Lkw-Unfall auf der A2 in Höhe Kamen/Bergkamen: Eine Person schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag auf der A 2 bei sind zwei Personen verletzt worden. Ein Lkw-Fahrer verletzte sich dabei schwer.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 39-Jähriger aus Polen gegen 12.45 Uhr mit seinem Gefahrgut-Silozug auf der A 2 in Richtung Oberhausen. In diesem hatte er Harzlösung geladen. Etwa in Höhe der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen musste er sein Fahrzeug verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Dies übersah aus bislang ungeklärter Ursache offenbar ein dahinter fahrender 50-Jähriger aus Delbrück. Nahezu ungebremst fuhr er mit seinem Lkw in das Heck des Silozuges und wurde dadurch in seinem Führerhaus eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn und ein Rettungswagen brachte den Fahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Führerhaus des Silozuges durch die rechte Schutzplanke und in die dortige Böschung geschoben. Der Auflieger drehte sich quer zur Fahrbahn. Gefahrgut trat dabei nicht aus. Der 39-jährige Fahrer kam mit leichten Verletzungen ebenfalls in ein Krankenhaus.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 85.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn für gut eine Stunde komplett gesperrt und anschließend auf einen Fahrstreifen begrenzt werden. Gegen 18.30 Uhr konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden.




Grüne verteilen auf dem Stadtmarkt Blumen

Der Ortsverband Bergkamen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist am 11. Mai  von 10 bis 13 Uhr auf dem Stadtmarkt mit der Landtagskandidatin Anke Dörlemann, die nicht nur für Gespräche mit interessierten Bürger*innen vor Ort ist, sondern auch Blumen verteilt.




Steinzeit hautnah erleben – neue museumspädagogische Programme des Stadtmuseums

Nach der Eröffnung der Steinzeitabteilung bietet das Stadtmuseum Bergkamen Kindergärten und Schulen die Möglichkeit die Steinzeit hautnah zu erleben. So begaben sich Vorschulkinder des Katholischen Montessori Kindergartens aus Rünthe auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Während der Einführung bestaunten die kleinen Besucher die beindruckenden originalen Artefakte, u.a. Backen- und Stoßzähne eines Mammuts aus der letzten Eiszeit sowie ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit. Neugierig schauten sie in das Zelt eines steinzeitlichen Jägers, ausgestattet mit Hirsch- und Wildschweinfellen. Hier konnten sie selbst für kurze Zeit verweilen und das Zelt auf seine „Bequemlichkeit und Gemütlichkeit“ überprüfen.

Bei der Vorführung des „Steinzeitfeuerzeugs“ waren sich alle schnell einig, Feuermachen vor 15000 Jahren benötigte viel Übung und Geschicklichkeit, um in der Kälte nicht zu erfrieren. Die zahlreichen Alltagsgegenstände und Werkzeuge, hauptsächlich aus Feuerstein gefertigt, konnten die Vorschulkinder in die Hand nehmen und genauestens begutachten. Anschließend wurden die jungen Besucher auf steinzeitliche Art und Weise künstlerisch tätig. Die bekannten Höhlenmalereien dienten als Vorlage eigene Bilder mit Farbe, hergestellt aus Ton und Erde, zu gestalten.

 

Die ausführliche Beschreibung zu den museumspädagogischen Programmen zur Steinzeit für Kindergärten und Schulen sind im Flyer und auf der Homepage des Stadtmuseums Bergkamen zu finden. Weitere Informationen erhalten Sie unter 02306/3060210.




Eltern-Kind-Aktionsnachmittag Singen im Familienzentrum Tausendfüßler

Unter diesem Motto „Singen mit viel Rhythmus und Gefühl“ lädt das Familienzentrum „Tausendfüßler“,  Im Sundern 7, 59192 Bergkamen, am Montag, 22. Mai,  von 16 bis 17 Uhr zu einem Eltern-Kind-Aktionsnachmittag ein. Weitere Informationen sind im Familienzentrum erhältlich. Um die vorherige Anmeldung wird unter der Rufnummer: 02306-80141 gebeten.

 




Verkehrsunfall mit Flucht auf der Töddinghauser Straße: Fahrer hat sich gestellt

Die Beschädigungen an drei Autos in der Nacht zu Sonntag gegen 2.15 Uhr auf der Töddinghauser Straßen  sind offensichtlich aufgeklärt: Am heutigen Dienstag meldete sich bei der Polizei ein Bergkamener, der erklärte, dass er mit dem Unfallfahrzeug nach einer Feier in der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel nach Hause gefahren sei. „Ihn erwartet jetzt ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort“, teilte die Polizei mit.

Das Unfallfahrzeug hatte die Polizei bereits vorher sichergestellt. Durch Hinweise wurde die Polizei auf einen silbernen Mazda aufmerksam, der deutliche Unfallschäden aufwies. Sie passten zu den Fahrzeugteilen, die nach den Kollisionen mit drei parkenden Autos, ein Kia und zwei VW, auf der Töddinghauser Straße zurückblieben. Die Polizei beziffert den Schaden an den drei Pkw auf rund 14.000 Euro.




Begrüßung durch Landrat Michael Makiolla: Neue Schulrätinnen im Kreis

Landrat Michael Makiolla (mitte) begrüßte Christine Raunser (vorne links) und Beate Schroeter im Kreishaus. Mit dabei waren Anja Seeber (Leiterin Fachbereich Schulen und Bildung des Kreises Unna), Eckhard Nimmesgern von der Bezirksregierung Arnsberg und Bettina Riskop als Sprecherin der Schulaufsichtsbeamten im Schulamt für den Kreis Unna (hinten, von links). Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Kompetente Verstärkung für das Schulamt für den Kreis Unna: Mit Beate Schroeter und Christine Raunser haben zwei neue Schulrätinnen ihren Dienst angetreten. Herzlich willkommen geheißen wurden sie von Landrat Michael Makiolla und dem zuständigen Fachdezernenten bei der Bezirksregierung Arnsberg, Eckhard Nimmesgern.

Christine Raunser ist Nachfolgerin für Margot Berten, die sich nach mehr als zehn Jahren als Schulaufsichtsbeamtin im Kreis in den Ruhestand verabschiedet hat. Christine Raunser leitete zuvor die Aplerbecker Grundschule im gleichnamigen Dortmunder Stadtteil. Zuständig ist sie nun für alle Grundschulen in Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Schwerte und Unna.

Beate Schroeter ist für die nach fünf Jahren im Kreis Unna in das Schulamt Hamm gewechselte Susanne Wessels in das Schulamt für den Kreis Unna gekommen. Beate Schroeter leitete viele Jahre die Schule am Dorney in Dortmund. Im Anschluss war sie Qualitätsprüferin der Bezirksregierung Münster, bevor sie als Schulrätin in Hamm tätig war. Ihr Tätigkeitsbereich sind jetzt alle Grundschulen in Bergkamen, Bönen und Kamen. PK | PKU




Aktionswoche Alkohol 2017: Weniger ist besser

Die meisten wissen es nicht: Bereits das erste Glas Alkohol senkt die Aufmerksamkeit beim Autofahren oder während der Arbeit. Und das tägliche zweite Glas Bier oder Wein erhöht das Risiko für die Gesundheit. Die Botschaft der Aktionswoche Alkohol ist daher: Weniger Alkohol ist besser.

Dieses Motto können die Fachleute aus der gemeinsamen Suchtberatungsstelle im Kreis Unna nur unterschreiben. Während der Aktionswoche Alkohol vom 13. bis 21. Mai sind sie mit zwei Veranstaltungen in Lünen präsent, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Patienten, Besucher und Mitarbeiter des Marien Hospitals in Lünen können am Samstag, 13. Mai von 13 bis 17 Uhr an einem von Mitarbeiterinnen des Kreises und des Deutschen Roten Kreuzes Lünen sowie Vertretern des Arbeitskreises Suchtselbsthilfe betreuten Infostand probieren, wie lecker alkoholfreie Cocktails schmecken. Außerdem können sie einen Parcours mit einer Rauschbrille bewältigen.

Kreis Unna, DRK Lünen und Arbeitskreis Suchtselbsthilfe laden darüber hinaus zu einer Filmvorführung ein: Am Mittwoch, 17. Mai wird im Gesundheitshaus am Roggenmarkt 18-20 in Lünen der Film „Wenn die Liebe ertrinkt“ gezeigt. Er dauert ca. 20 Minuten und widmet sich dem Thema Co-Abhängigkeit. Anschließend soll eine Diskussionsrunde stattfinden. Beginn ist um 18 Uhr im Dachgeschoss des Gesundheitshauses, alle Interessierten sind eingeladen. PK | PKU

Hintergrund: 2017 wird die Aktionswoche Alkohol bundesweit bereits zum 6. Mal aufgelegt. Nach wie vor ist sie eine einzigartige Präventionskampagne. Denn sie baut in erster Linie auf Freiwilligkeit, Bürgerengagement und Selbsthilfe.

Tausende Engagierte sind neun Tage lang dabei: Mitglieder von Selbsthilfegruppen, Fachleute von Beratungsstellen, Fachkliniken und aus der Suchtprävention, Ärzte, Apotheker und Menschen, die in Vereinen und in Kirchen aktiv sind.