Zwischenbilanz für „KOMM-AN NRW“: Profis vom Kommunalen Integrationszentrum machen Ehrenamt stark

„Integration bewegt, bringt viel, macht aber auch Arbeit.“ Zu diesem Schluss kommt Landrat Michael Makiolla anlässlich eines Zwischenberichtes über „KOMM-AN NRW“. Es stärkt die Integrationsarbeit „von Amts wegen“ und unterstützt die ehrenamtliche Hilfe vor Ort. Wie gut beides klappt, zeigt eine Zwischenbilanz.

Katja Arens (M.) und Ina Ravenschlag (r.) ziehen eine positive Zwischenbilanz für die Umsetzung von „KOMM-AN NRW“ im Kreis Außerdem auf dem Foto: Marina Raupach (l.), Michael Makiolla (hinten links und Thorsten Göpfert. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Aufgelegt wurde das Programm „KOMM-AN NRW“ im Jahr 2016. Wichtigster Partner fürs Land und die Ehrenamtlichen vor Ort dabei ist einmal mehr das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna.

Dort arbeiten mit Katja Arens und Ina Ravenschlag zwei Power-Frauen dem Ehrenamt im besten Sinne „in die Hände“. Denn: Wo der Wille zur ehrenamtlichen Hilfe ist, kann eine kompetente Koordinierung, Beratung und Information nicht schaden.

„KOMM-AN NRW“ fußt im Kern auf zwei Säulen: Stärkung der Kommunalen Integrationszentren und Förderung von Maßnahmen vor Ort wie z.B. die Einrichtung und der Betrieb von Ankommenstreffpunkten. Für beide „KOMM-AN“-Säulen gibt es Geld – und zwar nicht wenig. Insgesamt fast 164.000 Euro wurden 2016 überwiesen, gut 243.300 Euro sind für das laufende Jahr beantragt bzw. zugesagt.

Zu tun gibt es genug, wie Katja Arens und Ina Ravenschlag in ihrem Zwischenbericht im Ausschuss für Soziales, Familie, Gleichstellung mit einigen Zahlen belegten. Ihre „Kunden“ sind 14 heimische Ehrenamtsinitiativen mit jeweils zwischen 20 und 300 Ehrenamtlichen. Da sind Tipps, Beratungen und Informationen mehr als willkommen.

Besonders wichtig: Gespräche und offener Austausch, Netzwerkarbeit mit den Städten und Gemeinden, den Wohlfahrtsverbänden, den zuständigen Sozialarbeitern und natürlich mit den Ehrenamtsinitiativen. Gleichzeitig hat sich die vom KI organisierte regelmäßige Fragestunde für in der Flüchtlingshilfe engagierte Helfer zu einem „Top-Termin“ entwickelt.

Workshops zur interkulturellen Kompetenz, der Spracharbeit oder auch zum achtsamen Umgang mit sich selbst runden die vielfältigen, durch „KOMM-AN NRW“ angestoßenen oder ins Konzept passenden Aktivitäten ab.

Auch wenn das Programm Ende des Jahres ausläuft, Ideen zu mehr Integration und Hilfe fürs Ehrenamt gibt es genug. So könnte ein „Sprachmittler-Pool“ über einen anderen Landestopf mit bis zu 50.000 Euro jährlich aufgebaut und koordiniert werden. PK | PKU




Haltestellenausfall „Im Sundern“ in Oberaden

Ab Mittwoch, 31. Mai, bis Donnerstag, 1. Juni, können die VKU-Linien R12 und 127 aufgrund von Kanalarbeiten die Haltestelle „Im Sundern“ nicht anfahren. Als Ersatzhaltestelle dient in dieser Zeit die Haltestelle „Im Hünepatt“.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Arbeitslosenquote Ende Mai bei 10,2 Prozent

„Der Mai entwickelte sich für den Arbeitsmarkt im Kreis Unna zu einem Wonnemonat, der einen spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit gezeigt hat“, freut sich Arbeitsagenturchef Thomas Helm über die aktuellen Entwicklungen. Das gilt auch für Bergkamen. Hier ist die Zahl der Arbeitslosen gegen über dem April um 25 auf 2.658 gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 10,3 Prozent ( minus 0,2 Prozentpunkte)

Dass sich dieser Rückgang über viele Altersgrenzen hinweg und für Deutsche wie Ausländer gezeigt hat, wertet der Arbeitsmarktexperte als besonders positives Signal: „Noch ist es zu früh, von einer Trendwende zu sprechen, aber Tendenzen wie diese zeigen, dass die fachliche und soziale Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber bei der Stellenbesetzung die entscheidende Rolle spielen, weniger die Herkunft oder andere persönliche Merkmale. Wenn sich diese Tendenz weiter durchsetzt, gewinnen Betriebe und Bewerber gleichermaßen an Chancen. Auch ein Ende des Beschäftigungswachstums scheint nicht in Sicht: Im Mai macht der Bestand an offenen Stellen erneut einen großen Sprung auf 3.294.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

Die Arbeitslosigkeit ging nahezu in jeder Kommune im Kreis Unna zurück. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete die Stadt Unna (-3,0 Prozent bzw. 63 auf 2.027). Danach folgen Kamen (2,5 Prozent bzw. 51 auf 1.950), Bönen (-2,5 Prozent bzw. 17 auf 674), Holzwickede (-1,9 Prozent bzw. 10 auf 521), Schwerte (-1,8 Prozent bzw. 28 auf 1.489), Lünen (-1,7 Prozent bzw. 87 auf 4.946), Fröndenberg (-1,4 Prozent bzw. neun auf 645), Bergkamen (-0,9 Prozent bzw. 25 auf 2.658) und Werne (-0,2 Prozent bzw. zwei auf 1.051). Einzig in Selm stieg die Arbeitslosigkeit an und zwar um 16 Personen bzw. 1,9 Prozent auf 876.




Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall auf der A2 – Pkw fährt unter Lkw-Anhänger

Am Dienstag kam es gegen 11 Uhr im Bereich des Kamener Kreuzes bei Kamen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A2 in Richtung Oberhausen.

Ein 37-jähriger Autofahrer aus Oelde fuhr auf dem rechten Fahrstreifen der A2, als es sich in Höhe des Kamener Kreuzes verkehrsbedingt staute. Aus bis jetzt ungeklärter Ursache übersah der Mann einen langsam fahrenden Lkw auf dem rechten Fahrstreifen. Der Pkw prallte auf das Heck des Anhängers und geriet mit der Motorhaube unter den Lkw.

Rettungskräfte fuhren den verletzten Autofahrer in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Der 54-jährige Lkw-Fahrer aus Emskirchen blieb unverletzt. Die Polizei schätzt die Höhe des entstandenen Sachschadens auf rund 16.000 Euro.

Der rechte Fahrstreifen war für die Dauer der Unfallaufnahme- und Bergungsarbeiten bis 14 Uhr gesperrt.




Betreuung von Kindern während der Sommerferien im Kinder- und Jugendhaus Balu

Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 17. Juli bis 29. August (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.

Die Kosten für das Angebot betragen 3,00 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern auch unter www.balu-bergkamen.de.

Weitere Informationen gibt es entweder direkt im Balu (02307/60235) oder im Kinder- und Jugendbüro (02307/965381).

Sommerferienbetreuung-Anmeldung zum Download:

2017.sommerferienbetreuung.anmeldung




Wilhelm Busch Thema beim Männerdienst Oberaden

Der Männerdienst Oberaden trifft sich am Freitag, 2. Juni um 19.00 Uhr im Martin-Luther-Zentrum und befasst sich mit dem Autor von Max und Moritz, Der frommen Helene und anderen Werken, Wilhelm Busch.

Die  Leitung des Abends hat Pfarrer Reinhard Chudaska.




Unfall auf der A2 mit vier Fahrzeugen – Reifen trifft Lkw aus Bergkamen

Bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 14.45 Uhr auf der A 2 bei Hamm ist ein Mann leicht verletzt worden. Vier Fahrzeuge waren beteiligt.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 36-Jähriger aus Beckum mit seinem Suzuki auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Hannover. Kurz vor der Anschlussstelle Hamm-Uentrop wechselte er auf den linken Fahrstreifen. Hierbei übersah er offenbar den von hinten nahenden BMW eines 32-Jährigen aus Beckum. Dieser führte eine Vollbremsung durch und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug. Zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden kam es nicht. Allerdings schleuderte der BMW nach rechts gegen die Schutzplanke und von dort zurück auf die Fahrbahn. Hierbei verlor er einen Reifen. Durch diesen wurden anschließend der Opel eines 58-jährigen Dortmunders sowie der Lkw eines 35-Jährigen aus Bergkamen jeweils leicht beschädigt.

Der 32-Jährige aus Beckum verletzte sich bei dem Unfall leicht. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 31.500 Euro.

Während der Unfallaufnahme mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen vorübergehend gesperrt werden, so dass der Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt wurde.




Riesen-Bärenklau richtig bekämpfen: Hautkontakt unbedingt vermeiden

Im Kreis Unna hat sich der Riesen-Bärenklau in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Der giftige Saft der Pflanze, die auch Herkulesstaude genannt wird, führt bei Berührung häufig zu starken Verbrennungen der Haut, warnt der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Unna.

Bis zu vier Meter groß: der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt. Foto: Hermann Knüwer – Kreis Unna

Nicht nur wegen der Gefahr, die von der bis zu vier Meter hohen Staude ausgeht, sollte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Der ursprünglich aus dem Kaukasus stammende Riesen-Bärenklau verdrängt auch heimische Tier- und Pflanzenarten. Die zu den Korbblütlern gehörige Staude wurde im 19. Jahrhundert nach Deutschland gebracht, weil sie außerordentlich groß ist und sich sowohl als dekorative Zierpflanze als auch als Bienenweide eignet.

Mittlerweile breitet sie sich eigenständig und in zunehmendem Maße aus. Man findet sie meist in den Uferbereichen von Fließgewässern, an feuchten Waldrändern, aber auch in Gärten. „Dabei ist der Umgang mit dieser bis zu vier Meter hohen Pflanze mit einem bis zu zehn Zentimeter dicken Stängel und großen weißen Dolden nicht ungefährlich“, weiß Peter Driesch vom Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises. Bei Berührung und Kontakt mit dem Pflanzensaft entzündet sich die Haut nach rund 20 Minuten. Juckreiz, Rötungen und Blasen entstehen, die erst nach ein bis zwei Wochen abklingen. „Die Verbrennungen, die oft Narben hinterlassen, werden vor allem durch Sonnenlichteinwirkung noch verstärkt“, warnt Driesch.

Die Pflanze ist sehr vermehrungsfreudig: Eine einzige Staude kann bis zu 100.000 Samen in die Umgebung streuen. Die Keimfähigkeit geht erst nach rund sieben Jahren verloren.

Ohne gezielte Bekämpfung kann die Verbreitung nicht verhindert werden, betonen die Fachleute des Kreises. Maßnahmen sind insbesondere an kritischen Stellen, wie beispielsweise im Bereich von Kindergärten oder Spielplätzen, erforderlich. Peter Driesch: „Ansprechpartner sind in diesem Fall die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden.“

Auch private Gartenbesitzer sind gefordert, die Pflanze aus ihren Gärten zu verbannen, statt sie zu hegen und zu pflegen, appelliert der Kreis: „Eine chemische Bekämpfung sollte unterbleiben, da diese nur mit entsprechender Sachkunde durchgeführt werden darf“, unterstreicht Driesch. Die mechanische Bekämpfung (z.B. tiefes Ausgraben der Staude) sollte möglichst nicht bei sonnigem Wetter und möglichst mit Handschuhen und vollständiger Körperbekleidung durchgeführt werden. Empfehlenswert sind säurefeste Handschuhe und Gummi- oder feste Regenkleidung mit Stiefeln. „Dabei ist das Aussamen unbedingt zu verhindern, indem die Blütenstände entfernt werden“, rät Driesch. Da die Pflanzen schnell Notblüten entwickeln, müssen die Blütenstände unter Umständen mehrfach entfernt werden.

Weitere Informationen gibt es in einer Broschüre auf der Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz unter www.lanuv.nrw.de (Suchbegriff: Riesen-Bärenklau) und beim Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises. Ansprechpartner ist Hermann Knüwer, Tel. 0 23 03 / 27- 21 70. PK | PKU




Vier Jahrgangspokale für TuRa-Wasserfreunde beim 37. Sparkassen-Swim-Open in Kamen

Am vergangenen Wochenende nahmen fünf Schwimmerinnen und acht Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 37.Sparkassen Swim-Open in Kamen teil.

Noah Mo Krause (Jg.2008) gewann in Kamen Gold über 50 und 100m Rücken, Silber über 50m Freistil und 100m Brust zudem Bronze über 50m Brust

Für einige der Nachwuchsschwimmer war es sowohl der erste Freibadwettkampf als auch der erste Start auf einer 50m Bahn. Zudem war das Wetter noch eine zusätzliche Herausforderung für die Schwimmer und ihre Betreuer. Startete der Wettkampf samstags noch bei herrlichem Sommerwetter, musste er am Sonntag aufgrund einiger Gewitter mehrmals unterbrochen werden.

Aber die 13 Wasserfreunde ließen sich davon nicht abschrecken und erschwammen sich gemeinsam stolze 37 Medaillen, 41 persönliche Bestzeiten und vier Jahrgangspokale für die punktbeste Einzelleistung. Diese erhielten Victoria Reimann über 100m Freistil, Yannick von der Heide über 50m Rücken, Liane Wefers über 200m Freistil und Pier Weppler über 50m Brust.

Liane Wefers (Jg.2007) holte Gold über 50 und 200m Rücken, 200m Brust, 200m Freistil sowie 200m Lagen zudem Silber über 50m Freistil; Armin Wefers (Jg.2003) Gold über 50 und 200m Rücken, 200m Brust sowie 200m Lagen sowie Silber über 50 und 200m Freistil; Victoria Reimann (Jg.2004) Gold über 50 und 100m Freistil, 100m Rücken sowie 50m Schmetterling zudem Silber über 100m Brust; Noah Mo Krause (Jg.2008) Gold über 50 und 100m Rücken, Silber über 50m Freistil und 100m Brust zudem Bronze über 50m Brust; Yannick von der Heide (Jg.2009) Gold über 50 und 100m Rücken sowie Bronze über 50m Freistil; Ian Jared Wefers (Jg.2009) Gold über 50 und 100m Freistil; Piet Weppler (Jg.2008) Gold über 50m Brust und Silber über 50m Rücken; Elias-Noel Kaminski (Jg.2009) Silber über 50 und 100m Rücken sowie Bronze über 50m Brust; Josephine Borowski (Jg.2009) Silber über 100m Freistil; Lennox Nüsken (Jg.2004) Bronze über 100m Rücken und 100m Brust; Tessa Nüsken (Jg.2007) Bronze über 100m Freistil und Charin Schulz (Jg. 2005) Bronze über 50m Freistil.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Christoph Ealden.

Die Betreuerinnen Nele Fritzsche, Nicole Kaminski und Michelle Rudolf waren wieder einmal sehr zufrieden mit guten Leistungen ihrer Mannschaft.




Neuer Babyschwimmkurs im Hellmig-Krankenhaus

Wenn Eltern mit ihren Babys schwimmen gehen, profitiert der Nachwuchs in seiner ganzen Entwicklung davon. Am Montag, 12. Juni, beginnt um 16 Uhr ein neuer Babyschwimmkurs für Kinder, die von Januar bis April 2016 geboren sind.

Die Kurse werden von der Elternschule im Hellmig Krankenhaus im Schwimmbad von Reha Sport Kamen am Hellmig Krankenhaus organisiert. Babyschwimmen fördert das Selbstvertrauen und die Bindung an die Eltern, ist aber auch für die körperliche Reifung, Gleichgewichtssinn und Bewegungskoordination wichtig.

Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule unter der Telefonnummer 0231-922 1252 oder per Email an Elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Der Kurs umfasst 10 mal 30 Minuten, die Teilnahme kostet 80 €.




Preisaktion in der Sauna in Bönen: Von Juni bis August 6 Euro pro Eintritt sparen

Ab dem 1. Juni laden die GSW wieder mit ihrer jährlichen Sonderpreisaktion interessierte Besucher in die Sauna nach Bönen ein. Unter dem Motto „Sommer – Sonne – Sauna!“ kostet der Saunatag im Zeitraum vom 01. Juni bis zum 31. August nur 12,50 Euro statt 18,50 Euro.

Saunieren im Sommer macht Sinn

Häufig wird das Saunieren im Sommer als überflüssig abgetan, doch durch regelmäßiges Saunieren kann man die hierzulande auftretenden Hitzeperioden mit ihrer trockenen oder schwülen Wärme oft besser ertragen. Ein weiterer positiver Effekt dabei: in heißen Nächten kann man sehr viel besser und länger schlafen. Zudem kann man den Körper auf plötzliche Unterkühlungen vorbereiten, denn Klimaanlagen und Ventilatoren laufen an heißen Tagen allerorts auf Hochtouren. Saunieren hilft dem Körper, sich darauf vorzubereiten.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Bäder sind auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.