Am Pfingstmontag besteht wieder die Möglichkeit, eine Blutspende mit der Teilnahme an einem Brunch zu verbinden und zwar in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14:00 Uhr im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32, in Bergkamen-Mitte. Nach dem Aderlass lädt das DRK Bergkamen alle Spenderinnen und Spender zum Brunch mit kalten und warmen Speisen ein. Selbstverständlich können an dem Tag auch die Partner mitgebracht werden.
„Dieses besondere Angebot an die Spender am Pfingstmontag ist in der Vergangenheit sehr gut angenommen worden. Wir rechnen auch dieses Jahr mit rund 100 Spendern“, so Monika May, Rotkreuzleiterin in Bergkamen.
Besonders eingeladen zu dem Blutspendetermin sind auch Erstspender. Das Team berät alle Interessierten gerne zum Ablauf der Spende.
„Im letzten Jahr hatten wir immerhin sieben Erstspender zu verzeichnen. Erfreulich wäre es, wenn wir mit dem besonderen Angebot am Pfingstmontag ähnlich viele Erstspender ansprechen könnten“, führt Andreas Kray, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Bergkamen aus.
59-jähriger Bergkamener vertreibt Straßenräuber mit einem Faustschlag ins Gesicht
Am Donnerstag ging gegen 13 Uhr ein 59-jähriger Bergkamener auf der Marktstraße in Höhe einer überdachten Passage in Richtung Kirche. Hier wurde er von einer männlichen Person angerempelt und von einer weiteren gegen eine Hauswand gedrückt. Dieser Täter forderte dann die Herausgabe seines Handy und seines Bargeldes, sonst würde er ihn zusammenschlagen. Der Geschädigte stieß den Täter von sich und versetzte ihm einen Faustschlag ins Gesicht. Daraufhin rannten beide Täter ohne Beute in Richtung Kirche davon.
Personenbeschreibung: 1. Täter: etwa 17 bis 18 Jahre alt, ungefähr 190 cm groß und von mittlerer Statur. Er trug einen Vollbart, hatte schwarze Haare, die seitlich und am Hinterkopf kurzgeschoren waren. Dunkler Hauttyp. Er müsste durch den Faustschlag eine Gesichts- oder Nasenverletzung haben. 2. Täter: Auch etwa 17 bis 18 Jahre alt, etwa 170 bis 180 cm groß. Er soll die gleiche Frisur und den gleichen Bart wie Täter Nr. 1 gehabt haben und ebenfalls dunklen Hauttyps gewesen sein.
Beide Täter trugen schwarze Trainingsanzüge mit „ADIDAS“ Streifen.
Wer kann weitere Angaben zu den Tätern oder der Tat machen? Wo ist eine Person mit einer frischen Gesichtsverletzung aufgefallen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Bibliothek am Samstag geschlossen
Wer das Pfingstwochenende mit guten Büchern verbringen möchte, sollte sich rechtzeitig in der Stadtbibliothek mit der gewünschten Lektüre eindecken. Denn wie das Kulturreferat mitteilt, bleibt die Stadtbibliothel am Pfingstsamstag, 3. Juni, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Integrationsarbeit behält Priorität: Neue Stellen fürs KI Kreis Unna
Das Land ist sicher: Die erfolgreiche Integration von zugewanderten Menschen ist wichtig für ein solides Gesellschaftsgefüge. Es verstärkt deshalb das Stammpersonal der Kommunalen Integrationszentren (KI) mit Sitz an der Schulstraße in Bergkamen-Weddinghofen spürbar.
Die Nachricht ist nur wenige Tage alt und fand bereits Zustimmung im Ausschuss für Soziales, Familie, Gleichstellung. „Das politische Signal ist wichtig“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla. Denn der vom Landtag beschlossene Ausbau der Kommunalen Integrationszentren über eine „erweiterte Landesförderung“ sieht auf Dauer drei neue Fachkräfte im KI (bislang 3,5 Stellen) und deren Finanzierung in Höhe von bis zu 50.000 Euro jährlich vor.
„Der Kreis muss für die personelle Verstärkung aber auch selbst Geld in die Hand nehmen“, unterstreicht der Behördenleiter. Soll er auch – so liest sich jedenfalls der Empfehlungsbeschluss des Ausschusses in Richtung Kreistag. Konkret in Rede stehen jährlich aus dem Kreishaushalt zu finanzierende 44.000 Euro. Die im laufenden Jahr noch fälligen außerplanmäßigen 11.000 Euro können nach Mitteilung der Verwaltung innerhalb des Sozialbudgets aufgefangen werden.
Kümmern sollen sich die noch einzustellenden Fachleute im KI Kreis Unna um die Aktualisierung der Integrationsleitziele und die Anpassung des 2012 verabschiedeten Integrationskonzepts an eine nicht nur, aber auch durch die Flüchtlingsbewegung veränderte Realität. „Wir wollen uns beispielsweise noch mehr mit den Städten und Gemeinden vernetzen, also austauschen und vom jeweils anderen Lernen und gute Ideen oder Projekte übernehmen“, erläutert KI-Leiterin Marina Raupach.
Außerdem möchte das Kommunale Integrationszentrum mit den Angeboten der frühen Bildung für Eltern und Kinder in die Fläche gehen. Die Unterstützung von Kindertagesstätten bei der interkulturellen Familienbildung soll ebenfalls breiter aufgestellt werden.
Damit nicht genug. Auch das NRW-Schulministerium wurde aktiv. Es gab grünes Licht für die sofortige Besetzung von 1,5 vom Land ans KI Kreis Unna abgeordnete Lehrerstellen (bislang 3). Mit den bis August 2019 befristeten Stellen aufgefangen werden soll insbesondere der seit Monaten steigende Beratungs- und Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte und die Arbeit der Go-In-Erstberatungsstelle.
PK | PKU
Verkehrsunfall auf der A1: Lkw schiebt Kleintransporter aufs Stauende – ein Schwerstverletzter
Um 10 Uhr wurde am Donnerstag der Löschzug 1 der Freiwilliger Feuerwehr Werne zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 1 in Fahrtrichtung Köln alarmiert. 1500 Meter vor der Ausfahrt Hamm / Bergkamen schleuderte ein Pkw aus ungeklärter Ursache von der linken Fahrspur über die rechte Fahrbahn in die rechte Leitplanke. Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt und durch den Rettungsdienst Werne betreut. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde die rechte Fahrspur der zwei Richtungsfahrbahnen für die Dauer von circa 20 Minuten gesperrt.
Fotos: Feuerwehr Werne
Während die ersten Fahrzeuge des Löschzuges 1 aus Werne die Einsatzstelle in Richtung Gerätehaus Werne verlassen hatten, wurde der Einsatzleiter durch die Leitstelle über einen weiteren Unfall im Rückstau auf der A1 in Höhe der Auffahrt Werne in Fahrtrichtung Köln informiert. Aufgrund der Einsatzmeldung, dass sich eine eingeklemmte Person noch im verunfallten Fahrzeug befindet, wurde zusätzlich die Berufsfeuerwehr Hamm sowie ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Hamm aus Sandbochum durch die Leitstelle zum Einsatzort alarmiert.
Ein Lkw hatte einen Kleintransporter auf das stehende Stauende geschoben. Eine schwerstverletzte Person, die in dem Kleintransporter eingeklemmt war, wurde bei Eintreffen der Kräfte bereits durch den Rettungsdienst betreut. Nach Rücksprache mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst entschlossen sich die Feuerwehrleute zur Sofortrettung. Nach circa einer Stunde konnte die eingeklemmte Person befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. . Der Intensiv-Rettungshubschrauber ITH aus Dortmund flog den schwerstverletzten Fahrer des Kleintransporters in die Unfallklinik nach Dortmund.
Es waren 15 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Von der Feuerwehr Hamm waren 25 Kräfte und vier Fahrzeuge an der Einsatzstelle. Des Weiteren waren drei RTW der Berufsfeuerwehr Hamm und Lünen sowie zwei Notärzte im Einsatz.
Mutmaßlicher Täter in Untersuchungshaft: 29-Jährige bei BVB-Pokalfeier in ein Auto gelockt und sexuell bedrängt
Ermittler der Polizei Dortmund nahmen am Mittwoch einen 41-jährigen einschlägig polizeibekannten Dortmunder nach einem Sexualdelikt fest. Er soll sich als Mitarbeiter des Ordnungsamts ausgegeben haben. Dadurch lockte er während der Pokalfeierlichkeiten auf dem Friedensplatz eine 29-jährige Frau in sein Auto. Anschließend raste er mit hoher Geschwindigkeiten mit ihr auf diversen Autobahnen rund um Dortmund und bedrängte dabei sein Opfer sexuell.
Der Sachverhalt sei durch die Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr am 28.Mai 2017, gegen 07.30 Uhr, zur Anzeige genommen worden, teilt jetzt die Polizei mit. Durch den engen Informationsaustausch der Kreispolizeibehörden bekamen Ermittler der Polizei Dortmund am Montag den 29. Mai 2017 Kenntnis von der Anzeigenaufnahme in Ennepetal. Die Dortmunder Kriminalbeamten nahmen umgehend Kontakt mit ihren Kollegen in Ennepetal auf. Durch deren enge Zusammenarbeit konnte die Identität des Tatverdächtigen schnell ermittelt werden. Nach seiner Festnahme wurde auchUntersuchungshaft angeordnet.
Was war geschehen?
Unter dem Vorwand, er sei Mitarbeiter des Ordnungsamtes lockte ein 41-Jähriger Tatverdächtiger am vergangenen Sonntag, 28. Mai 2017, eine Frau in sein Auto und bedrängte sie anschließend sexuell.
Die 29-Jährige befand sich im Rahmen der Feierlichkeiten zum Pokalfinale am Sonntagmorgen in Dortmund auf dem Friedensplatz. Als die Frau nach ihren Freunden suchte, bot ihr der Tatverdächtige unter der Legende, er sei Mitarbeiter des Ordnungsamtes, Hilfe an. Daraufhin stieg die 29-Jährige in das Auto des Tatverdächtigen.
Der mutmaßliche Täter fuhr dann, so die Geschädigte, über eine Stunde ziellos über verschieden Autobahnen, fasste ihr dabei fortwährend in den Intimbereich. Hierbei machte er sich die Angst der Frau zunutze, sich bei gefahrenen Geschwindigkeiten von teilweise 180 km/h, nicht gegen die Übergriffe des Mannes wehren zu können. Als der Wagen des Tatverdächtigen im Innenstadtbereich von Ennepetal zum Stehen kam, konnte die 29-Jährige aus dem Wagen des Tatverdächtigen flüchten und die Polizei informieren.
Stadt sucht Verstärkung für Stadtbibliothek und fürs Planungsamt
Aktuell hat die Stadt Bergkamen zwei Stellen ausgeschrieben: Sowohl die Stadtbibliothek als auch das Planungsamt brauchen Verstärkung.
Für die Stadtbibliothek wird ein/ Dipl.-Bibliothekar/-in bzw. Bachelor of Arts, Bibliotheks –und Informationsmanagement gesucht. Zwar ist diese Stelle nur mit 19,5 Stunden ausgestattet und auf zwei Jahre befristet. Doch verbunden ist mit ihr die Option zur Übernahme einer Leitungsfunktion in der Bibliothek.
Das Amt für Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften benötigt dringend eine/n Systemkoordinator/in und Leitbediener/in „Geoinformation. Gesucht wird eine Person mit abgeschlossener Berufsausbildung als Geomatiker/in, Kartograph/in, Vermessungstechniker/in oder vergleichbarer Fachrichtung. Diese Stelle kann durch zwei Halbtagskräfte besetzt werden. Hierbei handelt es sich allerdings zunächst um eine auf ein Jahr befristete Vertretung, die bei Bedarf verlängert werden kann.
Nähere Einzelheiten finden sich in den Ausschreibungstexten für beide Stellen, die als PDF hier heruntergeladen werden kann:
„Warmem Geldregen“ der UKBS für Kommunen: Fast 90.000 Euro fließen nach Bergkamen
In Zeiten von Null-Prozent-Zinsen auf Sparguthaben oder sogar Strafzinsen auf hohe Geldeinlagen kommt es geradezu wohltuend daher, wenn Kommunen einen „warmen Geldregen“ erhalten und somit auch die Einwohnerinnen und Einwohner daran partizipieren. Dafür sorgt einmal mehr die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS). Das kommunale Wohnungsunternehmen schüttet – wie schon in den Vorjahren – an ihre Gesellschafter wiederum eine Dividende von 640.000 Euro aus. Der Kämmerer der Stadt Bergkamen kann sich jetzt über eine Überweisung der UKBS in Höhe von 89.600 Euro freuen.
UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer
Den entsprechenden Beschluss dazu fassten jetzt Aufsichtsrat und Gesellschafter in einer gemeinsamen Sitzung unter Leitung des Kreistagsabgeordneten Theodor Rieke (Holzwickede) im Hotel „Katharinenhof“ in Unna. Grundlage dafür war das erfolgreiche Geschäftsjahr 2016, das mit einer Bilanzsumme von 106,6 Mio. Euro abgeschlossen werden konnte. Die Wirtschaftsprüfer testierten, dass es sich bei der UKBS um ein „wirtschaftlich potentes Unternehmen“ handelt und bescheinigten den „uneingeschränkten Bestätigungsvermerk“.
Das Unternehmen verfüge über eine gesunde Basis, habe keine Risiken im Bestand und sei für die Zukunft gut aufgestellt, erklärte Wirtschaftsprüfer Richard Engbert vom Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland und Westfalen. Diese Anerkennung toppte er noch mit der Feststellung, dass die UKBS deutlich besser als vergleichbare Unternehmen aufgestellt sei. Dafür spreche auch die in den letzten Jahren konstant gebliebene Eigenkapitalquote von derzeit 20,7 Prozent.
Engbert: „Die Zahlen machen deutlich, dass die UKBS in der Lage ist, das große Investitionsprogramm der Zukunft zu schultern!“ Und dieses Programm sieht nach Aussage von UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer immerhin den Bau von insgesamt 185 Wohnungseinheiten und fünf Gewerbeeinheiten mit 13.120 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche vor. Die Gesamt-Investition dafür bezifferte Fischer auf 36,4 Millionen Euro.
Ausdrücklich Dank und Anerkennung für Aufsichtsrat und Geschäftsführung gab es von Dirk Kolar. Er hatte als Bevollmächtigter des Hauptgesellschafters Kreis Unna die Entlastung des Aufsichtsrates beantragte und ein einstimmiges Votum feststellen können. Darüber zeigten sich vor allem Aufsichtsratsvorsitzender Rieke und Geschäftsführer Matthias Fischer erfreut. Rieke machte deutlich, „dass wir von der UKBS mit diesem sehr guten Ergebnis hoffnungsfroh in die Zukunft gehen können“.
Die Ausschüttung der Dividende für das Geschäftsjahr 2016 an die Gesellschafter sieht – je nach Beteiligung – wie folgt aus: Bergkamen 89.600 Euro, Bönen 19.200 Euro, Fröndenberg 31.360 Euro, Stadt Hamm 42.240 Euro, Holzwickede 12.800 Euro, Kamen 70.400 Euro, Selm 19.200 Euro, Unna 93.824 Euro und Kreis Unna 261.376 Euro.
Literarisch-musikalischer Puschkin-Abend in der Stadtbibliothek
Anlässlich des 218. Geburtstages von Alexander Puschkin bieten die Stadtbibliothek, der Verein der schönen Künste e.V. und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen literarisch-musikalischen Abend an.
Die Veranstaltung „Lyrik des großen Dichters im Dialog mit Musik“ findet am Donnerstag, 8. Juni, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek in Bergkamen statt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Tierheim ändert Öffnungszeiten: Etwas mehr Zeit für den Besuch
Das Tierheim des Kreises ändert ab Juni seine Öffnungszeiten. Es streicht den Montag aus dem Besuchskalender, baut aber gleichzeitig das Angebot zum vor-Ort-Termin zeitlich leicht aus.
Zum Wochenbeginn haben auch Tierfreunde offensichtlich eher andere Dinge zu erledigen. Deshalb bleibt das Tierheim an der Hammer Straße in Unna künftig montags für Besucher geschlossen.
Herzlich willkommen sind an einem Tier Interessierte ab Juni dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 16.30 Uhr und samstags von 11 bis 13.30 Uhr. Damit erhöht sich das Besuchsangebot in der Woche um eine halbe Stunde auf dann neun Stunden.
Telefonisch ist das Tierheim des Kreises unter 0 23 03 / 6 95 05 zu erreichen. PK | PKU
Keine Langeweile in den Sommerferien: Fast jeden Tag gibt es ein Angebot für Kinder
Langeweile muss in den kommenden Sommerferien bei Bergkamener Kindern und Jugendlichen nicht aufkommen. Dafür sorgt das Ferienprogramm Bergkamen, das jetzt in gedruckter Form vorliegt und vom Stadtjugendring sowie den beteiligten Organisationen am Mittwoch vorgestellt wurde. „Fast an jedem Tag in den Sommerferien gibt es ein Angebot für Kinder“, erklärt der Geschäftsführer des Stadtjugendrings Christian Scharwey.
Erstmals gibt es alle Angebote für Kinder in den Sommerferien in einem Programmheft, das am Mittwoch von den beteiligten Vereinen und Organisationen vorgestellt wurde.
Insgesamt zehn Bergkamener Vereine und Organisationen beteiligen sich in diesem Jahr an dem Ferienprogramm. Es dürfte also für jeden etwas dabei sein. Ausflüge in den Ketteler Hof für Familien, Wasserski für sportliche Wasserfreunde oder ein Tag im Heidepark für die Achterbahnfreunde.
Neben der bewährten Ferienbetreuung im Balu gibt es fünf Projekt- bzw. Aktionswochen in Bergkamen: Mittelalterliches an der Ökostation, einen Ausflug in die Römerzeit, ein Zirkusprojekt, die KinderKulturTage am Pestalozzihaus oder die Ferienwoche der Friedenskirchengemeinde.
Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Tagesangebote. Zusätzlich zu diesen Ausflügen wird die Reihe „Mittwochs auf dem Spielplatz“ gestartet. Hier wird das Jugendamtsteam mit seinen Spiel- und Bastelangeboten jeden Mittwoch einen anderen Spielplatz im Stadtgebiet ansteuern.
Hier ein Überblick über das Programm. Nähere Einzelheiten zu den Angeboten, was es kostet und wo man sich anmelden kann, gibt es im Programmheft, das hier als PDF heruntergeladen werden kann: 2017.ferienprogramm.