Der geheimnisvolle Krieger aus Bergkamen

Grabbeigaben sind für Archäologen ein wichtiges Mittel, um Aufschlüsse über den Lebensalltag vergangener Kulturen zu gewinnen. Doch immer wieder geben solche Beigaben auch Rätsel auf, so wie im Falle der Bestattung eines frühmittelalterlichen Kriegers aus Bergkamen. Die Besonderheiten dieses Grabes präsentiert am Donnerstag, 20. April, um 19 Uhr ein Vortrag im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Den Vortrag im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hält die Archäologin Dr. Eva Cichy von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen.

Am südlichen Rand von Bergkamen kamen 2011 bei einer Untersuchung im Vorfeld einer Baumaßnahme überraschend drei Gräber zutage, die Teil eines frühmittelalterlichen Gräberfelds sind. In einem dieser Gräber wurde im 7. Jahrhundert ein Mann bestattet, der eine außergewöhnliche Zusammenstellung von Grabbeigaben mit ins Jenseits nahm. Die Beigaben lassen darauf schließen, dass der Tote zu Lebzeiten Kontakte zu weit entfernten Regionen hatte. So wurden dem Toten gleich drei Kampfschilde mitgegeben. „Ein solcher Brauch war weder bei Franken, Alamannen, Bajuwaren noch bei den Sachsen üblich“, erläutert Cichy. „Wir kennen solche Ausstattungen aber aus reichen Gräbern in Mittelschweden“. Auf Kontakte nach Süden weist der hochwertige Schwertgurt hin, dessen Metallbeschläge aufwändig mit Tierdarstellungen verziert sind. Solche Gürtelgarnituren waren hauptsächlich nördlich und südlich der Alpen verbreitet. Wie kam der Mann zu diesen ungewöhnlichen Grabbeigaben? Diese Frage wird Cichy in ihrem Vortrag diskutieren.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie e. V. zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Der Eintritt ist kostenlos.

Termin: Donnerstag, 20. April, 19 Uhr: „Der geheimnisvolle Krieger aus Bergkamen“
Vortrag von Dr. Eva Cichy, Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. April von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Sparkasse spendet 27.500 Euro für die Jugendarbeit

Beate Brumberg, Vorstandsvorsitzende, und Tobias Laaß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über 27.500 Euro an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Christian Stork, den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chulek und Geschäftsführer Christian Scharwey.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht ca. 1.000 Bergkamener Kinder und Jugendliche in den Mitgliedsvereinen des Stadtjugendrings. „Eine Unterstützung der Kinder und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft“, so Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg.

Aus dieser Spende kann der Jugendring das alljährliche Theaterfestival im Studio-Theater finanzieren. Ein weiterer Teil des Geldes wird der Veranstaltung zum Weltkindertag zugute kommen. Auch ein Tanzkurs für Jugendliche kann Dank dieser Spende durchgeführt werden. „Mit diesem Geld sind die Ferienfreizeiten nach Gersfeld für Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr wieder gesichert“, freute sich der Geschäftsführer Christian Scharwey.




Oster-Gottesdienste in der Ev. Friedenskirchengemeinde

Zu fünf ganz unterschiedlichen Gottesdiensten lädt die Ev. Friedenskirchengemeinde am Osterwochenende ein: Los geht’s noch mitten im Dunklen mit dem Ostermorgengottesdienst in der Friedenskirche, der den österlichen Weg aus der Dunkelheit ins Licht im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar macht. Gestaltet wird er gemeinsam mit den Bodelswingers. Beginn ist kurz vor Sonnenaufgang um 6 Uhr. Anschließend gibt es wie immer für alle Besucher ein leckeres Osterfrühstück.

Zu den gewohnten Zeiten um 10.30 Uhr in der Friedenskirche und um 11 Uhr in der Thomaskirche gibt es dann zwei österliche Festgottesdienste.

Am Ostermontag lädt die Gemeinde um 10.30 Uhr zum traditionellen Osterfrühstücksgottesdienst ins Martin-Luther-Haus ein. Alternativ dazu gibt es zur gleichen Zeit – um 10.30 Uhr – einen Ostergottesdienst im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ – mitgestaltet vom Wichernhauschor.




Vollsperrung der Potsdamer Straße in Oberaden

Die Potsdamer Straße wird aufgrund von Baumaßnahmen ab Dienstag, 18. April, bis voraussichtlich einschließlich Montag, 8. Mai, voll gesperrt. Hiervon sind die VKU-Linien R11 und 127 betroffen. Die Haltestellen „Oberaden, Bahnhof“, „Oberaden, Dresdner Straße“ und „Oberaden, Potsdamer Straße“ können in dieser Zeit nicht bedient werden.
Eine Ersatzhaltestelle befindet sich in der Alisostraße, Höhe Potsdamer Straße.
Fahrten, die laut Fahrplan an der Potsdamer Straße enden bzw. beginnen, werden zur Ersatzhaltestelle Alisostraße umgeleitet und enden bzw. beginnen dort.




VHS-Kurse: Mehr als 40 spannende Angebote

Nach den Osterferienferien starten weitere Kurse und Einzelveranstaltungen bei der Volkshochschule Bergkamen für die jetzt eine Anmeldung erforderlich ist.

Im Programmbereichen EDV / berufliche Bildung starten u.a. direkt nach den Ferien ein Word – Grundlagenkurs, ein Excel-Aufbaukurs, Rhetorik für Frauen und ein Kurs zur Einrichtung von Heimnetzwerken. Im Programmbereich Gesundheit und Entspannung starten noch einmal Entspannungs- und Yogakurse, die bis zu den Sommerferien laufen. Bei den Einzelveranstaltungen finden sich Fotokurse, Lachyoga, Filzen und Kochkurse. Insgesamt starten ab Ende April noch über 40 Angebote.

Außerdem nimmt die VHS noch Anmeldungen für die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen entgegen, die Ende August starten. Informationen gibt es dazu bei Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule, unter Tel. 02307 / 284951. Es lohnt sich, das Programm noch einmal zur Hand zu nehmen oder auch einen Blick auf die Homepage der VHS www.vhs.bergkamen.de zu werfen.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.

 




CDU verteilt am Samstag Ostereier

Die CDU verteilt am kommenden Samstag, 15. April, Ostereier in den Bergkamen Ortsteilen, und zwar in Rünthe: 7.30 bis 9 Uhr vor der Metzgerei Jörrihsen
Oberaden: 10 bis 12 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz an der Jahnstraße
Overberge: 9 bis 12 Uhr vor dem Eingang von Rewe Littau Am Roggenkamp
Mitte: 10 bis 12 Uhr vor Kaufhaus Schnückel
Weddinghofen: 10 bis 12 Uhr vor dem Netto an der Schulstraße

Die Landtagskandidatin Ina Scharrenbach (MdL) wird die Aktionsstände ebenfalls besuchen.




Verschiebung der Abfuhrtage zu Ostern

Durch die Feiertage zu Ostern verschieben sich die Abfuhrtage für die Müllabfuhr. Die Abfuhr von Restabfall (Bezirk 9 und 10) und Wertstoffen (Bezirk 10), die an Karfreitag entfällt, findet am Ostersamstag statt. Durch den Ostermontag verschieben sich alle Bio-, Papier- und Wertstoffabfuhren in der 16. Kalenderwoche um einen Tag.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Bioabfall Papier Wertstoffe
Montag Ostermontag Keine Müllabfuhr
Dienstag Bezirk A                           Bezirk 6 Bezirk 2 Bezirk 1
Mittwoch Bezirk B Bezirk 4 Bezirk 2
Donnerstag Bezirk C Bezirk 6 Bezirk 3 + Wertstoffcontainer A
Freitag Bezirk D Bezirk 8 Bezirk 4
Samstag Bezirk 10 Bezirk 5

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.




SPD-Bundestagsabgeordneter Kaczmarek: Mehr Pflegepersonal in Krankenhäusern

Gute Nachrichten für Patientinnen und Patienten sowie für Pflegekräfte in Krankenhäusern. „Noch in dieser Legislaturperiode“, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, „werden wir die gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen für eine dauerhaft bessere Ausstattung von Krankenhäusern mit Pflegepersonal schaffen. Damit sorgen wir für mehr Qualität in der Krankenhausversorgung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte in Kliniken.“

Über die Stärkung der Pflege im Krankenhaus hat sich Kaczmarek am Dienstag, 11. April, mit Beschäftigten der Hellmig-Klinik und Verdi-Vertrauensleuten ausgetauscht.

Seit Langem, so der Abgeordnete, habe sich die SPD auf Bundes- und auf Länderebene für verbindliche Mindestpersonalstandards eingesetzt. Es sei wissenschaftlich belegt, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen guter Qualität in der Krankenhausversorgung und der Anzahl von Pflegepersonal gebe. Das gelte insbesondere für die intensivmedizinische Versorgung und den Nachtdienst. „Ich bin deshalb sehr froh darüber, dass die Ergebnisse der Expertinnen- und Expertenkommission ,Pflegepersonal im Krankenhaus‘ noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden können“, sagt Kaczmarek.

Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft erhielten jetzt den Auftrag, zunächst für besonders pflegesensitive Bereiche konkrete Personaluntergrenzen verbindlich zu vereinbaren. „Damit gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu mehr Patientensicherheit und zu besseren Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte in Krankenhäusern“, so Kaczmarek. Die Details der Regelungen würden im parlamentarischen Verfahren noch weiter beraten.

Dabei seien drei Punkte dringend zu beachten, erklärt der Politiker. 1. Es müsse sichergestellt werden, dass Pflegepersonal nicht einfach von einer Krankenhausstation zur anderen abgezogen werde. 2. Es sollte gewährleistet sein, dass das eingesetzte Personal ausreichend fachlich qualifiziert sei. 3. Wenn Krankenhäuser die Personaluntergrenzen nicht einhielten, sollte das sanktioniert werden.

Mit der Ergänzung des Pflegezuschlags um die Mittel des Pflegestellen-Förderprogramms stehen ab 2018 bis zu 830 Millionen Euro pro Jahr für die Verbesserung der Pflegepersonalausstattung zur Verfügung. „Dieser Schritt ist ein wichtiges Zeichen an die Pflegerinnen und Pfleger und ein wesentlicher Baustein, um langfristig zu einer generellen Personalbemessung zu kommen. Das ist unser Ziel“, erklärt Kaczmarek.




CDU-Fraktionsbüro nach Ostern geschlossen

Das CDU-Fraktionsbüro in Bergkamen ist in der Woche nach Ostern, also vom 18. bis 21. April, geschlossen. Ab Montag, 24. April, ist es zu den angegebenen Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr wieder besetzt.




Neue Philharmonie spielt auch in der nächsten Konzertsaison wieder klangvoll auf

Generalmusikdirektor Rasmus Baumann am Dirigentenpult. Foto: Pedro Malinowski

Die Neue Philharmonie Westfalen existiert seit 21 Jahren. Das Programm lässt jedoch trotz erreichter „Volljährigkeit“ des größten Landesorchesters auch in der neuen Spielzeit 2017/2018 nichts vom gewohnten Schwung vermissen.

Garant für ein in der nächsten Saison in sich stimmiges Programm ist Generalmusikdirektor Rasmus Baumann. Er hat für die Spielzeit 2017/2018 wie gewohnt neun Sinfoniekonzerte in der Kamener Konzertaula vorbereitet und stellt dabei 26 Komponisten von Bach über Leonard Bernstein bis Anton Webern vor.

Die musikalische Reise geht über Lateinamerika bis nach Fernost. Ein Highlight werden sicherlich die verschiedenen Vertonungen der wohl bekanntesten Liebesgeschichte der Welt – Romeo und Julia – beim fünften Sinfoniekonzert am 17. Januar 2018 ein.

Eingebettet wird die Spielzeit mit Open-Air-Konzerten. Das erste steht am Sonntag, 2. Juli auf dem Kamener Rathausvorplatz an, das zweite am Samstag, 15. Juli auf dem Marktplatz in Unna.

Die Neue Philharmonie Westfalen gastiert wieder in der Kamener Konzertaula. Foto: Pedro Malinowski

Außerdem will das Orchester u.a. mit einem Weihnachtskonzert (20. Dezember in Unna), einem Silvesterkonzert (29. Dezember in Fröndenberg), einem Neujahrskonzert (3. Januar in Lünen), Kammerkonzerten auf Haus Opherdicke (8. Februar und 26. April) oder auch Kinderkonzerten ein junges und älteres Publikum begeistern.

Das gesamte Programm der Spielzeit 2017/2018 findet sich im Internet unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. Karten gibt es beim Kreis unter Tel. 0 23 03 / 27 14 41, E-Mail: doris-erbrich@kreis-unna.de.