Löschfahrzeug rast durch Vorgarten und kracht gegen Hauswand

Am Ostersamstag, 15. April, um 12 Uhr rückte ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Unna zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus am Rademachers Weg in Unna aus. Kurz vor Erreichen des Brandortes kam das Feuerwehrfahrzeug während der Einsatzfahrt auf der Hansastraße, kurz vor der Einmündung zur Kornstraße, nach links von der Straße ab. Das Löschfahrzeug durchquerte den Vorgarten und prallte schließlich mit voller Wucht gegen die Hauswand eines Mehrfamilienhauses. Der 34-jährige Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges wurde infolge des Aufpralls schwer verletzt; sein 54-jähriger Beifahrer wurde eingeklemmt und musste ebenfalls mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die beiden im Fond befindlichen Feuerwehrmänner (28 Jahre und 40 Jahre) erlitten leichte Verletzungen. In dem betroffenen Wohnhaus kam niemand zu Schaden.

Vorsorglich wurden die Bewohner psychologisch betreut. Der Sachschaden ist erheblich. Zur Höhe des am Haus entstandenen Schadens liegt noch keine Aussage vor. Ein Baustatiker wird mit der Begutachtung beauftragt. Das Haus bleibt bewohnbar. An dem Löschfahrzeug der Feuerwehr entstand Totalschaden. Die Hansastraße musste in beiden Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung des Löschfahrzeuges gesperrt werden. Bislang ist die Unfallursache nicht geklärt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Der Einsatzanlass, hier der Wohnungsbrand, konnte in der Zwischenzeit geklärt werden. Bewohner hatten den Brand eines Elektrokleingerätes bereits selbständig gelöscht. Personen- und Gebäudeschaden waren nicht entstanden.




84-Jährige schlägt Täter in die Flucht

Am Samstag, 15. April, kam es um 18.30 Uhr am Starenweg in Bönen zu einem versuchten Wohnungseinbruch durch drei bislang unbekannte Männer. Während einer der Männer an der Haustür einer 84-jährigen Frau klingelte, versuchten zwei weitere Männer seitlich am Haus ein Fenster gewaltsam zu öffnen. Die couragierte 84-Jährige versuchte durch lautes Rufen Aufmerksamkeit zu erwecken und schlug dadurch die Täter in die Flucht. Die drei Männer waren der Beschreibung nach Südländer oder Osteuropäer und trugen dunkle Kleidung. Einer von ihnen trug zudem eine schwarze Baseball-Kappe. Die Fahndung nach ihnen verlief negativ. Zeugen, die die Personen ebenfalls gesehen haben oder sonst Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummern 02307 921 3220 oder unter 02303 9210 zu melden.




Betrunkener Bergkamener randaliert und landet in der Ausnüchterungszelle

Ein 22-jähriger Bergkamener war Karfreitag, 14. April, um 13 Uhr mit seinem Pkw von Bergkamen in Richtung Lünen gefahren. Grund für die Tour soll ein Streit mit einem Nebenbuhler gewesen sein, den er nun in Lünen „besuchen“ wollte. Eine hinzugerufene Polizeistreife konnte den Pkw-Fahrer stellen. Dieser zeigte sich äußerst aggressiv und hatte völlig die Selbstbeherrschung verloren. Fortwährend wurden die Beamten von ihm bedroht und beleidigt. Da er deutlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde er zwecks Entnahme einer Blutprobe einer Polizeiwache zugeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt. Ein Richter ordnete schließlich die Ingewahrsamnahme der Person bis zu dessen Ausnüchterung an. Der Bergkamener muss sich nun wegen Bedrohung, Beleidigung und Trunkenheit im Verkehr vor Gericht verantworten.




Pkw-Aufbruch: Navi, Schaltvorrichtung und Außenspiegelglas gestohlen

In der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag, 15. April, brachen Unbekannte in der Karl-Liebknecht-Straße einen Pkw Daimler auf und entwendeten das Navigationssystem, die Schaltvorrichtung und das Glas eines Außenspiegels. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0.




Vorträge über Ludwig van Beethovens Klaviersonaten

Anlässlich des Beethovenjahres 2017 hat sich der Pianist und Referent Johannes Wolff mit den Klaviersonaten des großen Komponisten beschäftigt. In zwei Vorträgen stellt er die einzelnen Werke vor, an denen bis heute kein Pianist vorbeikommt.

Johannes Wolf. Foto: Ursula Dören

„Hans von Bülow hat die 32 Klaviersonaten Beethovens als das ‚neue Testament des Klavierspiels‘ bezeichnet“, erzählt Wolff. „Damit wollte er die große Bedeutung verdeutlichen, die diese Werke für die Klaviermusik haben. Während die ersten Sonaten die Vorbilder Haydn und Mozart noch erkennen lassen, weisen die späten Sonaten weit in die Zukunft und lassen die Sonaten von Liszt oder Skrjabin vorausahnen. Beethoven gelingt es, jedem der 32 Werke einen ganz ausgeprägten Charakter zu geben, ohne sich jemals zu wiederholen.“

Johannes Wolff gibt einen Einblick in den formalen Aufbau der Werke, einen Überblick über die Vielfalt der Charaktere und stellt in Ausschnitten exemplarische Interpretationen großer Pianisten vor.

Die Kosten für die zweiteilige Vortragsreihe betragen 16 €. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Freude am Hören klassischer Musik genügt.
Veranstaltungsort ist die städt. Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden, jeweils dienstags um 19.30 Uhr. Ein Vortrag dauert ca. 90 Minuten. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der Musikschule Bergkamen unter Telefon 02306/307730 entgegen. Anmeldeschluss ist der 18. April.




Selbsthilfegruppe Demenz: Gesprächskreis für Angehörige

Der Gesprächskreis für Angehörige von mit Demenz erkrankten Menschen trifft sich wieder in Kamen. Das Treffen findet am Donnerstag, 20. April, von 18.30 bis 20 Uhr im Frauencafé der Grundschule Bekenntnisstandortes Heiliger Josef (früher Josefschule), Schwestergang 8, in Kamen statt.

Die meisten an Demenz erkrankten Menschen in Deutschland werden von Familienangehörigen versorgt, die durch den immerwährenden Einsatz oft an ihre psychischen und physischen Grenzen. Um nicht mit dieser Herausforderung allein zu sein, bietet dieser Gesprächskreis die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über Hilfsangebote auszutauschen oder um sich einfach wieder Mut zuzusprechen, wenn die Belastung der Pflege über den Kopf wächst.

Die Gruppe trifft sich regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 20.00 Uhr. Die Gruppe freut sich über neue Teilnehmer/innen und lädt herzlich zu den Treffen ein.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de.

Alle Informationen werden vertraulich behandelt.




Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung im März leicht gesunken

Die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist im März leicht gesunken. Das zeigt der jüngste Bericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Danach waren Ende März 21.897 Menschen mit Behinderung in Westfalen-Lippe ohne Arbeit (13.373 Männer und 8.524 Frauen). Das sind 85

Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung ist im März leicht gesunken. Das LWL-Integrationsamt unterstützt private und öffentliche Arbeitgeber, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten. Foto: Birgoleit

weniger als im Februar. Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung um 338 gesunken.

„Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in Westfalen-Lippe ist im Vergleich zum Vormonat gesunken. Zwar ist dieser Rückgang nur geringfügig. Dabei muss man aber berücksichtigen, dass die Zahl der Menschen mit Behinderungen stetig steigt und bundesweit schon bei fast 16 Prozent der Gesamtbevölkerung liegt“, so LWL-Sozialdezernent Matthias Münning. „Diese Entwicklung ist auch auf den demografischen Wandel zurückzuführen, denn mit höherem Alter treten Beeinträchtigungen öfter auf. Deshalb wächst gerade bei den älteren, oft schon langzeitarbeitslosen Menschen die Zahl derjenigen, die behindert sind. Dann treffen drei Vermittlungshemmnisse zusammen: höheres Lebensalter, Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung. Das heißt aber nicht, dass wir die Hände jetzt in den Schoß legen. Das Gegenteil ist der Fall.“ Umso erfreulicher sei es, dass es beim Abbau der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in Westfalen-Lippe trotzdem Schritt für Schritt vorangehe, so Münning weiter.

Das LWL-Integrationsamt hat die Aufgabe, private und öffentliche Arbeitgeber im Sinne der Inklusion dabei zu unterstützen, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten. Neben der technischen Ausstattung behinderungsgerechter Arbeitsplätze bilden die Beratung der betroffenen Menschen und der Arbeitgeber sowie der besondere Kündigungsschutz Schwerpunkte in der Arbeit der LWL-Abteilung.

 




Notenlesen für Fortgeschrittene

Wie ist ein Rhythmus notiert? Wie heißen die Noten im Violin- und Bassschlüssel? Diese Fragen scheinen viele musikinteressierte Erwachsene zu beschäftigen, denn das Angebot „Notenlesen für Erwachsene“ war ein Lieblingskurs der Musikakademie Bergkamen im Jahr 2016.

Kursleiterin Bettina Pronobis. Foto: Wilhelm Lohmann

Wer bereits einen Einsteigerkurs absolviert hat und an gewonnene Erkentnnisse anknüpfen möchte, kann dies nun in einem dreiteiligen Vertiefungskurs tun, der ab dem 5. Mai freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr stattfindet.

Die Kursleiterin Bettina Pronobis möchte dabei nicht nur die Systematik unseres Tonsystems vermitteln, sondern auch die erworbenen Fähigkeiten der Teilnehmer trainieren. Dabei wird die individuelle Zielsetzung der Teilnehmer berücksichtigt.

Die Kosten für den Workshop betragen 15 €. Die Teilnehmer werden gebeten, Bleistift und Radiergummi mitzubringen. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6. Der Workshop geht vom 5. bis zum 19. Mai. Er umfasst 3 Lektionen, freitags abends von 18.30 bis 19.30 Uhr. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 27. April 2017 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.




6,5 Mio. Euro Investition: GSW beteiligen sich am zweiten Nordsee-Windpark

Grafik einer Windenergieanlage.

Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee unter der Beteiligung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Letzte Woche haben die GSW den Baubeschluss für den Offshore-Windpark im kommunalen Gesellschafterkreis gefällt. In Düsseldorf wurden die Verträge unterzeichnet und damit die Investition der GSW in Höhe von 6,5 Millionen Euro in den kommunalen Nordsee-Windpark besiegelt.

„Mit dem Trianel Windpark Borkum II investieren wir in ein sehr attraktives Erneuerbaren-Projekt mit hervorragenden Voraussetzungen und können unser Portfolio mit Windenergie auf hoher See weiter ausbauen“, freut sich GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und fügt hinzu: „Der Nordsee-Windpark wird nach dem alten Erneuerbaren-Energien-Gesetz außerhalb der neuen Ausschreibungen für Offshore-Windparks vergütet und ist bezüglich der Renditeerwartung besonders interessant für Stadtwerke.“ Der Trianel Windpark Borkum II ist bereits vollständig genehmigt und wird sich den Netzanschluss mit der ersten Ausbaustufe des Trianel Windparks teilen.

Im Frühjahr 2018 ist der Baubeginn mit dem ersten Rammschlag zur Verankerung der Fundamentstrukturen geplant. Bis spätestens Ende 2019 soll dann die Errichtung der Windkraftanlagen des Trianel Windpark Borkum II, 45 Kilometer vor der Küste Borkums, abgeschlossen sein und das Offshore-Projekt der Stadtwerke den kommerziellen Betrieb aufnehmen.

Der Nordsee-Windpark besteht aus 32 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers Senvion mit einer Leistung von jeweils rund 6,3 MW. Die Anlagen haben eine Gesamthöhe von rund 180 Metern – von der Wasserlinie bis zur Blattspitze – und einen Rotordurchmesser von 152 Metern. Errichtet werden die Windkraftanlagen auf einzelnen Stahlpfählen, sogenannten Monopiles. Sie werden an die bereits vorhandene parkinterne Umspannplattform der ersten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum angeschlossen. Nach Fertigstellung wird der Trianel Windpark Borkum II jährlich rund 800 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Die GSW sind mit einem Anteil von 2,69 Prozent am Trianel Windpark Borkum II beteiligt.

Neben den GSW investieren 16 weitere regionale Energieversorger aus Deutschland sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel in den Windpark Borkum II. Weitere Gesellschafter sind die EWE AG aus Oldenburg sowie ein Joint Venture des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich mit der schweizerischen Fontavis. Die Gesamtinvestition für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum beläuft sich auf rund 800 Millionen Euro.




Lesespaß statt Langeweile: Stadtbibliothek in den Ferien geöffnet

Langeweile in den Ferien? Ein spannendes Buch oder ein lustiges Spiel – da hilft die Stadtbibliothek auch in den Ferien; denn dann bleibt die Bibliothek zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Eine Ausnahme gibt es und zwar am Ostersamstag, 15. April, bleibt die Bibliothek geschlossen.
Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt, bietet die Stadtbibliothek zahlreiche neue Medien an. Neben neuen Kinder DVD und CD’s stehen auch neue Kinder- und Jugendromane im Regal.
Auch für die großen Bücherwürmer wurden neue Romane angeschafft, die jetzt in der Ausleihe sind. Freuen können sich die Leser auf Sachbücher und Romane, die auf den Bestsellerlisten zu finden sind.
Wer in der Ferienzeit zu Hause bleibt, kann das Lesecafe der Stadtbibliothek besuchen, dort gibt es neben Kaffee auch Zeitschriften und Wochenmagazine.




A2: Anschlussstelle Kamen/Bergkamen wird gesperrt

Im Rahmen der A2-Fahrbahnsanierung zwischen Kamen/Bergkamen und Dortmund-Nordost werden in der kommenden Woche A2-Anschlussstellen in Fahrtrichtung Hannover gesperrt.

Von Dienstag (18.4.) um 9 Uhr bis Donnerstag (20.4.) um 5 Uhr ist die Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop betroffen.

Von Donnerstag (20.4.) um 6 Uhr bis Samstag (22.4.) um 5 Uhr ist die Anschlussstelle Kamen/Bergkamen gesperrt.

Von Samstag (22.4.) um 5 Uhr bis Mittwoch (26.4.) um 5 Uhr ist in der Anschlussstelle Dortmund/Nordost keine Fahrt von der B236 aus Schwerte auf die A2 nach Hannover möglich.

Umleitungen werden jeweils ausgeschildert.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/projekte/a2/sanierung-zwischen-kamen-und-dortmund.html