Schnupperstunde Kangoo Jumps am 5. Mai

Gehüpft wie gesprungen: Der alte Kangoo-Kurs ist vorbei und der neue steht schon in den Startlöchern. Interessierte, die Kangoo Jumps noch nicht ausprobiert haben oder aber solche, die weiter machen bzw. wieder einsteigen wollen, sind eingeladen zur Schnupperstunde am Freitag, 5. Mai, um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule zu kommen. Dort können die Kangoo Jumps-Schuhe ausprobieren werden. Dickere, längere Socken sind vorteilhaft für die Schuhe.

 

Weitere Informationen unter tus-weddinghofen.de oder auf www.facebook.com/TuSWeddinghofen1959eV

 

 




Peuckmann wieder ins Präsidium des deutschen PEN gewählt

Bei der diesjährigen Jahrestagung des PEN, die vom 27. Bis 30. April in Dortmund stattfand, ist Schriftsteller Heinrich Peuckmann wieder als Beisitzer ins Präsidium gewählt worden, dem er nun schon zum dritten Mal in Folge angehört. Zur neuen PEN-Präsidentin für Josef Haslinger, der nicht mehr zur Wahl antrat, wurde die Hamburger Autorin Regula Venske gewählt.

Heinrich Peuckmann

Peuckmann hatte als heimischer Autor viel mit der Planung und Durchführung der Tagung in Dortmund zu tun. Seine Überlegung, dass er bei dieser Gelegenheit viel von seiner Heimat Ruhrgebiet zeigen und auf diese Weise Sympathie wecken könnte, ist voll aufgegangen. „Am Ende habe ich unglaublich viel Zustimmung und auch Dank erfahren“, sagte Peuckmann. Bei einer Stadtrundfahrt lernten die Autoren den Phönixsee kennen, ein Symbol für den Strukturwandel, dazu die beeindruckende Zeche Zollern. An einem Abend sind die Autoren unter Leitung von Peuckmann und seinem Freund Kurt Eichler, dem Chef der Dortmunder Kulturbetriebe, vom Dortmunder U aus durch die Nordstadt zum Depot gegangen, wo eine PEN-Veranstaltung über die Zukunft von Demokratie stattfand. Die Eindrücke aus diesem Stadtteil rundeten die das Bild von Dortmund ab.

Peuckmann freut sich nun auf die Weiterarbeit im Präsidium des PEN, die immer wichtiger wird, denn überall in der Welt, werden Schriftsteller, Journalisten und Blogger mit Gefängnis oder sogar Tod bedroht. Die Freiheit des Wortes hat sich der PEN auf die Fahnen geschrieben. In Dortmund wurden dazu Resolutionen zur unerträglichen Situation der Schriftsteller und Journalisten in der Türkei verabschiedet, dazu eine Erklärung, die sich entschieden gegen Rechtspopulismus und Rassismus wendet.




Verlängerung der Baumaßnahme Potsdamer Straße – VKU fährt weiterhin Umleitung

Die Baumaßnahmen auf der Potsdamer Straße werden sich voraussichtlich bis zum Dienstag, 16. Mai, verlängern. Die VKU-Linien R11 und 127 können weiterhin die Haltestellen „Oberaden, Bahnhof“, „Oberaden, Dresdner Straße“ und „Oberaden, Potsdamer Straße“ nicht bedienen. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich in der Alisostraße Höhe Potsdamer Straße.

Fahrten die laut Fahrplan an der Potsdamer Straße enden/beginnen, werden zur Ersatzhaltestelle Alisostraße umgeleitet und enden/beginnen dort.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:

Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Bowling-Sportler Erich Caspari beim ev. Männerdienst Oberaden

Am Freitag, 5. Mai, trifft sich der Männerdienst Oberaden um 19.00 Uhr im Jugendhaus JOHN neben der Martin-Luther-Kirche, Preinstr. 38. Den Abend gestaltet Erich Caspari zum Thema: Bowling – ein Sport für Jung und Alt. Erich Caspari und seine Frau Ulla sind sehr erfolgreiche Bowlingsportler mit viele nationalen und internationalen Titeln, z.B. Landesmeisterschaften NRW, Deutschen und Europäischen Meisterschaften. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.




Sportabzeichenabnahme beim TuS Weddinghofen

 

Mit ein paar Änderungen startet der TuS Weddinghofen am 4. Mai in die Sportabzeichen-Saison beim TuS Weddinghofen. Wie gewohnt stehen die ehrenamtlichen Abnehmer/innen immer donnerstags von 17:00 – 19:00 Uhr am Sportplatz am Häupenweg für Sie bereit.

Eine Änderung gibt es jedoch bei der Abnahme  der Mini-Sportabzeichen. Dort ist es aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr möglich, jeden Donnerstag eine Abnahme anzubieten. Daher stehen für unsere kleinen Sportler ab sofort zwei feste Termine zur Verfügung. Jeweils am 22. Juni und am 29. Juni stehen unsere Abnehmer/innen ab 16:00 – 17:00 Uhr auf dem Sportplatz bereit für die Abnahme. Die  Urkunden werden traditionell direkt im Anschluss verliehen.

Weitere Informationen unter tus-weddinghofen.de oder auf www.facebook.com/TuSWeddinghofen1959eV

 




ICE entgleist – erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr

Wegen der Entgleisung eines ICE im Dortmunder Hauptbahnhof am Montagabend kommt es auch am Dienstagmorgern immer noch zu erheblichen Beeinträchtigungen des Zugverkehrs, von denen auch die Linien RE 1, RE 6 und R 11, die im Bahnhof Kamen halten, betroffen sind. Reisende sollten sich rechtzeitig über den aktuellen Stand auf der Internetseite der Bahn https://www.bahn.de/blitz/view/nrw/uebersicht.shtml informieren.

Am 1. Mai kam es bei der Einfahrt eines ICE in den Dortmunder Hauptbahnhof zu einem Bahnbetriebsunfall, bei dem Teile des Zuges entgleisten. Zwei Personen wurden verletzt.

Gegen 18:46 Uhr fuhr der ICE 945 (Düsseldorf – Berlin) in den Dortmunder Hauptbahnhof ein. Kurz vor Erreichen des Bahnsteigs entgleisten die letzten beiden Zugteile und standen in der Folge im leichten Winkel zur Fahrtrichtung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 152 Reisende in dem Zug.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde in den letzten drei Wagenteilen zwei Personen verletzt, wobei eine in einer Dortmunder Klinik behandelt wurde.

Da bei der Einfahrt bereits mehrere Wageneinheiten den Bahnsteig erreicht hatten, konnte der Großteil der Reisenden den Zug über den Bahnsteig verlassen. Die restlichen Passagiere wurden durch Mitarbeiter der Dortmunder Berufsfeuerwehr, Mitarbeiter der Bahn und der Bundespolizei aus den letzten drei Wageneinheiten evakuiert.

Die umfassenden Ermittlungen zur Unfallursache werden von der Bundespolizei und der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes (EUB) geführt.

Neben zahlreichen Mitarbeitern der Dortmunder Berufsfeuerwehr und Mitarbeitern der Deutschen Bahn waren bis zu 170 Einsatzkräfte der Bundespolizei im Einsatz. Ein Bundespolizeihubschrauber unterstützte die Ermittlungen aus der Luft.




Bergkamen erhält das Europäische Diplom

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergkamen, die im Zuge der Vergabe des Europapreises 2017 mit dem Europäischen Diplom ausgezeichnet wird.

„Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass der Unterausschuss der parlamentarischen Versammlung des Europarates am Mittwoch in Straßburg beschlossen hat, der Stadt Bergkamen die Ehrenurkunde ‚Europäisches Diplom’ zu verleihen. Bergkamen hat sich durch seine langjährigen und intensiven Städtepartnerschaften mit Gennevilliers, Hettstedt, Silifke und Wieliczka um die europäische Idee verdient gemacht. Bergkamen ist ein europäischer Leuchtturm – davon brauchen wir mehr,“ so Hüppe.

Der Europapreis wurde 1955 durch das Ministerkomitee des Europarates ins Leben gerufen und wird jährlich an Gemeinden verliehen, die hervorragende Leistungen zur Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben.

Zusammen mit seinen Amtskollegen aus den ebenfalls ausgezeichneten Gemeinden Denzlingen (Baden-Württemberg), Samos (Griechenland), Ponte San Nicolò (Italien), Ostrów Wielkopolski (Polen), Morawica (Polen) und Kikinda (Serbien) wird Bürgermeister Roland Schäfer die Ehrenurkunde Ende Juni mit einer offiziellen Zeremonie im Europapalast in Straßburg überreicht.

Weitere Informationen zum Europapreis des Europarates: http://www.coe.int/de/web/europe-prize-exhibition/home




Saisonstart im Römerpark Bergkamen

Am Wochenende, 6. und 7. Mai, wird ab 12 Uhr der Römerpark Bergkamen nach der Winterzeit wieder eröffnet. An diesem Wochenende sind auch die Lippe-Römer   wieder vor Ort und erläutern historische Aspekte zur Zeit des Römerlagers in Bergkamen Oberaden.

Foto: Andreas Jäger

Mit dem Saisonstart beginnen die regelmäßigen Öffnungszeiten für den Römerpark jeweils samstags und sonntags von 12.00 – 17.00 Uhr bis zum Saisonende am 24. September 2017.

Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen   unter 02306/3060210.




Neue Trikots für die D-Jugend des SuS Oberaden Handball

Die D-Jugend des SuS Oberaden Handball freut sich über neue Trikots von der Römerberg-Apotheke, die jetzt von Inhaberin Andrea Böings an die Mannschaft um die Trainer Calvin und Daniela Knop und Lukas Wegelin übergeben wurden.

Das Nachwuchsteam der Grün-Weißen spielt in der Sommerrunde des Kreises und hat die erste Partie beim TV Werne mit 16:5 gewonnen. Beim ersten Heimspiel am Sonntag, 7. Mai (Anwurf: 12.45 Uhr) in der Römerberg-Sporthalle sollen die neuen Trikots den nächsten Sieg bringen.

Zur Mannschaft gehören Jonas Braun, Finn Neuhaus, Silas Heuer, Jona Schulz, Bastian Smandzik, Tom Ellenberger, Phil Kefenbaum, Maurice Zimmermann, Leonard Dambok und Luca-Fynn Kissing.




SPD Overberge bereitet sich auf Wahlen vor

Der SPD-Ortsverein Overberge lädt am Dienstag, 2. Mai, um 18 Uhr zur Jahreshauptversammlung ind die   Gaststätte Almrausch, Landwehrstraße 160, ein. Ein Themenschwerpunkt sind die Landtagswahl am 14 Mai und die Bundestagswahl am 24. September.



„Bürgermeister vor Ort“ auf dem Stadtmarkt. am 11. Mai

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ setzt Bürgermeister Roland Schäfer sein Gesprächsangebot in diesem Jahr unter freiem Himmel fort. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Donnerstag, 11. Mai, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte mit Bürgermeister Roland Schäfer ins Gespräch kommen. Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein Polizei-Bezirksbeamter der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“

Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“. Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.