Zeugnistelefon: Beratungs- und Informationsangebot für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Verbunden mit der Zeugnisausgabe am kommenden Freitag, 14. Juli, bieten die Experten der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu allen Fragen rund um das aktuelle Schulzeugnis an.

Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern persönliche Ansprechpartner zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Versetzungs-/Abschlusszeugnis zur Verfügung.

Das Zeugnistelefon ist im Zeitraum vom 12. bis 19. Juli 2017 an den Werktagen in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an den jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet.




Korrektur: Poolympiade findet am Samstag im Freibad Kamen statt

Die GSW haben ihre Ankündigung zur Poolympiade  korrigiert: Der Spaß im und am Wasser findet am Samstag,15. Juli findet von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Freibad in Kamen statt – und nicht im Wellenbad.

Foto: Zephyrus

Basierend auf den Olympischen Spielen veranstaltet ein Pool-Party-Team gemeinsam mit den GSW ein sportliches Sommerspektakel. Das Sommerhighlight wurde speziell für Freibäder entwickelt und garantiert einen unvergesslichen und abwechslungsreichen Sommertag zum normalen Eintrittspreis.

Fünf actionreiche Disziplinen in und außerhalb Wassers fordern fünf Stunden lang zum Mitmachen auf. Gefragt sind Kreativität, Geschicklichkeit und Teamgeist. Ob es darum geht, den Aqua-Track-Hindernislauf mit einem abschließenden Rutsch ins kühle Nass zu absolvieren oder auf der Liegewiese des Kamener Freibades die Bicycle-Challenge auf den verrückten Offroad-Funracern zu meistern – die Poolympiade ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Sicherlich einmalig auf der Welt ist der poolympische Kanu-Parcours. Hierbei müssen die Badegäste auf den extra für das Sommerhighlight entwickelten Schwimmtieren nur mit Hilfe von Paddeln und eigener Muskelkraft einen auf dem Wasser aufgebauten Parcours bezwingen. Auch das Softspeer-Werfen auf die Poolympiade-Zielscheibe sowie der Sommer-Biathlon, bei dem die großen und kleinen Badegäste,mit Schwimmflossen und Wasserspritzen ausgestattet auf originale Biathlon-Klappscheiben schießen müssen, werden den ein oder anderen vor wahrlich poolympische Herausforderungen stellen.




Streit um Sitzbank – Rentner schießt mit Luftgewehr auf zwei junge Männer

Bei dem Streit um eine Sitzbank ist am Freitagabend gegen 18.15 Uhr ein 21-jähriger Mann durch ein Geschoss aus einem Luftgewehr leicht verletzt worden.

Der junge Mann hatte sich mit einem 20-jährigen Bekannten auf die Bank gesetzt, um eine Zigarette zu rauchen. Die Bank steht auf einer Wiese hinter einem Haus an der Friedenstraße in Oberaden. Das missfiel einem 72-jährigen Mann, der die Bank für sich beansprucht, obwohl sie nicht auf seinem Grund steht.

Als die beiden Männer seiner Aufforderung zu verschwinden nicht nachkamen, schoss er mit einem Luftgewehr in ihre Richtung. Der 21-jährige wurde von einem Geschoss an der Hüfte getroffen und leicht verletzt. Das Gewehr wurde durch die Polizei sichergestellt. Den 72-jährigen erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz.




Triathlon der Tänzerinnen und Tänzer der Friedenskirchengemeinde

Die Tänzerinnen und Tänzer der Friedenskirchengemeinde Bergkamen starteten am Samstag erneut zu ihrem ganz besonderen Triathlon: Radfahren , Tanzen , Grillen. Los ging es am Martin-Luther-Haus in Weddinghofen zur Radtour . Als sie nach zwei Stunden wieder am Gemeindehaus zurück waren, wurde das Tanzbein geschwungen, um sich dann die Würstchen vom Grill zu verdienen .




Ehemalige und aktuelle Spieler feiern vier Jahrzehnte SuS-Handball

Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Handballer des SuS Oberaden am Samstag die vergangenen 40 Jahre und blickten dabei auf den Februar 1977 sowie die folgenden Monate und Jahre zurück.

Viele schöne Erinnerungen wurden dabei geweckt – nicht nur durch den Rückblick von Abteilungsleiter Manfred Heinz sondern auch durch die Anwesenheit von Siegfried „Mutze“ Faulhaber, Horst Grinat, Helmut Lindemann und Horst Mecklenbrauck als „Männer der ersten Stunde“. Und nicht nur dieses Quartett konnte sich noch gut an das erste Seniorenspiel am 10. September 1977 erinnern. In der 1. Kreisklasse ging es gegen den VfL Brambauer 3 und die Sieben des SuS landete einen 31:14-Sieg.

Drei Aufstiege in Folge bis in die Landesliga folgten, doch dann, stellte der aktuelle SuS-Abteilungsleiter fest, hat der VfL Kamen dem Aufstiegsdrang einen Riegel vorgeschoben. „Übrigens mit mir in der Mannschaft“, so Manfred Heinz, was ihm aber niemand übel nahm. Es folgten der Bau der Römerberg-Sporthalle, der Sprung in die 2. Bundesliga und der Neuanfang in der Landesliga. Auf diese Jahre und die aktuelle Situation nahmen auch die Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft Bezug.

Bürgermeister Roland Schäfer, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, der evangelische Pfarrer Reinhard Chudaska, Oliver Schröder vom Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Schäfer von der Sparkasse und Sebastian Elberg vom Handballkreis Hellweg übermittelten ihre Grüße und Erinnerungen an „ihre“ Handballbeziehungen und die zum SuS ebenso wie der heutige SuS-Präsident und ehemalige Handball-Abteilungsleiter Herbert Littwin. „Auch diese Feier hat wieder gezeigt, dass die Handball-Familie im SuS zusammenhält und auch zusammen feiern kann“, freute sich Manfred Heinz über den Besuch von über 100 Mitgliedern und Freunden und die tatkräftige Mithilfe des Schützenvereins Oberaden.

In die Saison 2017/2018 geht der SuS Oberaden im Handballkreis Hellweg mit vier Seniorenmannschaften, drei Jugendteams und wird natürlich auch bei den Mini-Spielfesten wieder mit dabei sein. Und wer sich von der 40-jährigen Geschichte des SuS anstecken lassen will, kann am Samstag, 9. September beim ersten Heimspieltag der neuen Saison in der Römerberg-Sporthalle an der Legionärstraße in Oberaden vorbeischauen.

Auf dem Foto sind zu sehen:

Zu Gast bei den SuS-Handballern waren zahlreiche Vertreter aus Sport, Wirtschaft und Politik mit (von links) Bürgermeister Roland Schäfer, Pfarrer Reinhard Chudaska von der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Oberaden, Horst Grinat, Abteilungsleiter Manfred Heinz, Siegfried Faulhaber, Bernd Schäfer von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Horst Mecklenbrauck, Handballkreis-Vorsitzender Sebastian Elberg, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, Oliver Schröder (Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen) und SuS-Präsident Herbert Littwin.




Audi prallt gegen Lkw mit Anhänger und einen Corsa – Fahrerin bleibt unverletzt

Jede Menge Glück hatte am Freitagmorgen eine 42-jährige Bergkamenerin bei einem Verkehrsunfall in Brambauer. Sie prallte mit ihrem Audi, als sie die Fahrspur wechseln wollte, gegen einen Lkw mit Anhänger. Sie blieb allerdings unverletzt.

Den ersten Unfallermittlungen zur Folge fuhr die Fahrerin eines Audis, eine 42-Jährige aus Bergkamen, auf der Dortmunder Straße in Richtung Lünen. Dabei fuhr sie auf dem linken der beiden Fahrstreifen und wollte auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Hier fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 59-jähriger aus Lünen in seinem LKW mit Anhänger. Als Sie auf den rechen Fahrstreifen wechselte, prallte ihr Audi gegen das LKW Gespann. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Audi gegen den Opel Corsa eines 37-Jährigen, der zu diesem Zeitpunkt an einer dortigen Ampel stand. Der Corsa seinerseits wurde dann noch auf den BMW eines 38-Jährigen aus Dortmund geschoben.

Glücklicherweise blieben alle Fahrzeugführer unverletzt, ein Beifahrer aus dem Audi der 42-Jährigen verletzte sich leicht.

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 13.000 Euro.




Wohnungseinbruch an der Mühlenstraße in Oberaden

Am Freitag drangen unbekannte Einbrecher zwischen etwa 14:50 Uhr und 16:30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Mühlenstraße in Oberaden ein. Sie schlugen eine Fensterscheibe ein, gelangten so in die Wohnung und durchsuchten sie. Nach ersten Feststellungen der Bewohner wurden eine Uhr und eine geringe Menge Bargeld entwendet. Hinweis bitte an die Polizei Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0.




Herzlichen Glückwunsch: Volkshochschule Bergkamen feiert erfolgreiche Schulabschlüsse

Die VHS Bergkamen entlässt zum  Schuljahresende 36 Schülerinnen und Schüler. Davon haben 20 den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 16 den Mittleren Schulabschluss nachträglich erworben.

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der VHS mit ihren Lehrern.

12 Teilnehmer, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben haben, münden direkt nach den Sommerferien in den Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ein.

Von den 16 Teilnehmenden am Mittleren Schulabschluss haben 6 den Abschluss mit Qualifikationsvermerk, damit ist der Zugang zur gymnasialen Oberstufe möglich.“ Insgesamt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Die Schülerinnen und Schüler können zu Recht stolz auf sich sein, “ so Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule.

Im Rahmen einer feierlichen Schulentlassfeier  erhalten sie die Abschlusszeugnisse und beschreiten damit einen neuen, hoffentlich ebenso erfreulich verlaufenden Lebensabschnitt.




Kreispolizeibehörde Unna beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche gegen Taschendiebe

Vom 10. bis 16. Juli 2017 findet die landesweite Aktionswoche gegen Taschendiebstahl mit zahlreichen Terminen auch im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna statt: Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs so lautet der Slogan der landesweiten Kampagne zur Bekämpfung des Taschendiebstahls.

Die Kampagne hat u. a. das Ziel, die Bevölkerung zu mehr Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu bewegen und damit Tatgelegenheiten und Tatfolgeschäden zu begrenzen.

Kernbotschaften der Kampagne:

  • Die steigenden Fallzahlen sind für die Polizei NRW alarmierend.
  • Die steigenden Fallzahlen werden vor allem durch Mehrfachtäter
    verursacht.
  • Taschendiebe bedienen sich verschiedener effektiver Tricks, um
    die Unachtsamkeit ihrer Opfer auszunutzen.
  • Viele Taschendiebe sind professionelle Täter, die mit den Taten
    ihren Lebensunterhalt bestreiten.
  • Oftmals gehen die Täter arbeitsteilig vor.
  • Die Polizei NRW arbeitet sowohl offen als auch verdeckt. Zivile
    Kräfte beobachten örtliche Brennpunkte. Uniformierte Kräfte
    gehen offen gegen Taschendiebe vor.

Prävention ist das beste Mittel im Kampf gegen Taschendiebstahl Die Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger über Tatbegehungsweisen und Verhaltensmaßnahmen hilft effektiv Diebstähle zu verhindern.

Die Übersicht der Infotermine der Kreispolizeibehörde Unna finden Sie auf unserer Website unter:

https://unna.polizei.nrw/termin/aktionswoche-taschendiebstahl

Weitere Infos zur Kampagne finden Sie in unserem Artikel hier: https://unna.polizei.nrw/artikel/augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs-2




Abi-Jahrgang 2017 der Willy-Brandt-Gesamtschule: Weiblich und deshalb leistungsstark

Als weiblich und deshalb leistungsstark charakterisierten Schulleiterin Ilka Detampel und Oberstufenleiter Ulf Hassel den Abi-Jahrgang 2017 der Willy-Brandt-Gesamtschule, der am Freitag mit den Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife ausgestattet ins sogenannte Leben entlassen wurde. Sieben erarbeiteten sich bei der Durchschnittnote eine 1 vor dem Komma. Über das zahlenmäßig beste Zeugnis mit der Durchschnittsnote 1,2 konnte sich Joana Goldau freuen.

Allerdings scheint der dieser Abi-Jahrgang auch so seine Probleme mit dem Fach Mathematik gehabt zu haben. Nicht anders können die Bemerkungen der beiden Moderatorinnen Anatoli Loukidis und Nadine Sattelmeier gedeutet werden und die doch detaillierten Erklärungen von Ilka Detampel und Ulf Hassel zu diesem Fach und seinen segensreichen Auswirkungen auf die Menschheit.

Gleichwohl lautet das Motto der Abiturientia 2017 „Abikini – 13 Jahre Kurvendiskussion“. Beim letzteren zielen sie tatsächlich auf die Königsdisziplin der Schulmathematik, die offensichtlich dem einen oder anderen Kummer bereitet hatte. Bürgermeister Roland Schäfer, der den 81 jungen Frauen und Männer die Glückwünsche der Stadt zu ihren Erfolgen überbrachte, versuchte zu trösten: Auch bei seinem Abitur sei Mathematik mit einer 4 das schlechteste Fach gewesen, trotzdem können man, sie sein Beispiel, damit Jura studieren und auch Bürgermeister werden.

Und was kommt jetzt nach dem Abi. Natürlich wird kräftig gefeiert, und zwar am Sonntag im Hansesaal Lünen. Danach wolle 30 Prozent ein Hochschulstudium beginnen, 40 Prozent gehen in eine mit einem Studium verbundene Ausbildung und weitere 30 Prozent haben einen Ausbildungsvertrag unterschrieben.

Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier von Beiträgen des Musikkurses Q2. Der Titel des letzten lautete „School’s out“ und zwar „for ever“, es sei denn, dass nach diesen 13 Jahren einige Abiturientinnen und Abiturienten als Lehrerin oder Lehrer in den Schuldienst möchten.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen:

Melda Ak, Asya Allouch, Furkan Alveren, Merve Aras, Stalina Arulmugansaibaba, Berfin Askin, Yasin Atalay, Fabian Bartsch, Yigithan Bas, Emre Beniz, Lisa-Marie Bergheim, Cemre Bingöl, Samed Bodur, Wladimir Borzov, Esra Nur Bozkurt, Florian Braun, Tim Joel Bretschneider, Melina Bülow, Marcel Bussek, Sümeyye Eslem Demir, Thomas Dinh, Jaqueline Döge, Merve Duman, Büsra Egerci, Kadir Ercan, Elanur Eren, Serkan Eren, Lena Gerwien, Lina Vanessa Giersberg, Sven Christoph Glinski, Julia Glomp, Joana Goldau, Ismael Mert Güclü, Serkan Gül, Oguzhan Gündogdu, Jennifer Haiduk, Elisa-Marie Heidicker, Malte Jacoby, Julian Janzen, Sila Karakas, Jana Katzenberg, Lisa Kaufmann, Thomas Kies, Petra Kifo, Nico Kinne, Istemihan Kiris, Christopher Klöter, Natalia Kovalchuk, Laura Kraft, Kristin Kruse, Jennifer Krystkiewicz, Ann-Kathrin Kummer, Tim Christopher Lappe, Nathaly Leiske, Jannis Liepelt, Anatoli Loukidis, Melina Lück, Merle Lukas, Nithiban Manoharan, Eileen Mecklenbrauck, Florian Mender, Alina Mork, Tugce Oruc, Ayse Özdemir, Sabrican Pulat, Mehmet Cem Resitoglu, Samra Sabic, Hacer Salvarcioglu, Nadine Sattelmeier, Melanie Schäfer, Stella Francesca Scholz, Lukas Stagis, Milena Süß, Selin Ucar, David Danilo Wagner, Friederike Luise Warckentin, Jan Westbomke, Selina Yalcinkaya, Feyza Yildirim, Serap Ecem Yildirim, Nedim Zerkol.




Tänzer der Friedenskirchengemeinden starten wieder ihren Triathlon

Am kommenden Samstag, 8. Juli, veranstalten die Tänzerinnen und Tänzer der Friedenskirchengemeinde Bergkamen wieder ihren Triathlon: Radfahren , Tanzen , Grillen. Der Start erfolgt um 14.30 Uhr am Martin Luther Haus zur Radtour . Gegen 16.30 Uhr ist man wieder vor Ort und es darf das Tanzbein geschwungen werden , um sich dann die Würstchen vom Grill zu verdienen .