Befürworter der L 821n werfen Gegnern „gezielte Falschinformationen“ vor

In einer schriftlichen Stellungnahme wirft die Bürgerintiative „Pro L 821n jetzt!“ der Bürgerinitiative gegen den Bau der Umgehungsstraße und den Grünen „gezielte Falschinformationen“ während der Informationsveranstaltung am 1. September in der Realschule Oberaden vor.

Konkret geht es um die Aussage, dass die Pumpen am Kuhbach es nicht schaffen würden, bei Starkregen auch die zusätzlichen Wassermengen von der geplanten Umgehungstraße zu bewältigen. Im Wortlauf schreibt der Sprecher der BI „Pro L 821n jetzt!“ Thomas Schauerte:

Der Bürgerinitiative Pro L821n jetzt! liegen Informationen vor, nach denen auf der Bürgerversammlung gegen die Ortsumgehungsstraße L821n, zu der Bündnis 90/ Die Grünen, sowie die Bürgerinitiative L821n Nein am 01. September 2017 eingeladen hatten, gezielt Falschinformationen verbreitet wurden. Ein politisches Interesse zu den anstehenden Wahlen  seitens der Bündnis 90/ Die Grünen, die mit diesen Aussagen auf der Versammlung auf sich aufmerksam gemacht haben, scheinen anscheinend ebenfalls eine Rolle zu spielen.

Auf den ersten Blick erscheint es sicherlich so, als wenn hier die BI Pro L821n jetzt! zu einem redaktionellen Gegenschlag ausholt, jedoch wird der Leser bei den aufgeführten Fakten sicherlich nachdenklich gestimmt.

Was ist passiert? Auf der Bürgerversammlung am 01. September diesen Jahres, hatte sich der Landwirt Hermann Schulze-Bergcamen als angemeldeter Redner der Versammlung ausgiebig zum Thema Entwässerungsprobleme am Pumpwerk Bergkamen-Kuhbach A+B (Lippeverband), durch versiegelte Flächen von ca. 70.000 m² der L821n sowie ca. 60.000 m² der ebenfalls geplanten Waldsiedlung, geäußert. In ernster Tonlage wurde den 249 Zuhörern der Versammlung durch den Landwirt ausgiebig dargestellt, dass das Pumpwerk Bergkamen-Kuhbach A+B, das am geologisch gesehen tiefsten Punkt des Pantenweges vom Lippeverband zur Abwasser-und Regenwasserableitung betrieben wird, keinerlei zusätzlichen Wassermengen, wie sie durch eine L821n oder eine Waldsiedlung anfallen würden, aufnehmen bzw. abpumpen könne. Dieses Pumpwerk sollte nach Angaben des Redners lediglich eine technisch bedingte Höchstpumpleistung von 490 m³/ Stunde (vierhundertneunzig) haben.  Mit mathematischem Geschick wurden in den Ausführungen bei einem Starkregenereignis von 30 Liter/ Stunde die Einheiten Quadratmeter, Liter und Stunden zu einem Wert von zusätzlichen 4.000 m³/ Stunde (viertausend) durch die beiden geplanten Baumaßnahmen aufgearbeitet. Außerdem wurde die Aussage getätigt, dass auf Anfrage beim Lippeverband, die Pumpenleistung dieser Anlage auch für die beiden geplanten Bauprojekte als ausreichend dimensioniert betrachtet wird. Jetzt erstarrten die Gesichter der Anwohner, Oberaden würde somit durch den Bau der L821n meterhoch geflutet. Unterstütz wurde der Redner in seinen Aussagen durch den Bergkamener Ortsverbandsvorsitzenden Bündnis 90/ Die Grünen Rolf Humbach. Jetzt war neben der „Monsterstraße L821n“ als Bauwerk auch noch der Untergang von Teilen Oberadens in den Wassermassen der L821n als Horror-Vision in den Köpfen platziert. Fast perfekt inszeniert…

Wir als BI Pro L821n jetzt! haben uns nach dieser Versammlung vom 01.09.2017, an der wir ebenfalls zahlreich vertreten waren, die Frage gestellt, ob die in der Versammlung dargestellte Abwasserproblematik der L821n in Kombination mit der Waldsiedlung den Tatsachen entspricht. Aus vertraulichen Kreisen wurde uns E-Mail-Verkehr aus August 2017 zwischen Bündnis 90/ Die Grünen und Lippeverband zugesandt. Zur sachlichen Klärung nahmen wir am 04.09.2017 direkten Kontakt zum Lippeverband in Dortmund auf. Der zuständige Betriebsleiter war über unseren Anruf recht erstaunt, denn er hatte Bündnis 90/ Die Grünen doch rechtzeitig vor dem 01.09.2019 per E-Mail auf deren 6 Fragen geantwortet. Hierbei wurde vom Lippeverband die Pumpenleistung des Pumpwerk Bergkamen-Kuhbach A+B mit 8,6 m³/ Sekunde, dies entspricht 30.900 m³/ Stunde (dreissigtausend) angegeben. Auch die Wassermengender der geplanten L821n und Waldsiedlung wurden vom Lippeverband mit der derzeitigen Pumpenanlage, die über vier 900 kVA-Mittelspannungstransformatoren  (entspricht rund 3.600.000 Watt elektrischer Anschlussleistung!), als schadlos ableitbar deklariert.

Wie hier wider besseren Wissens diese Falschinformationen verbreitet wurden, zeigt ganz deutlich, wer und mit welchen Methoden hier gespielt wird. Das Urteil mag sich hier jeder Leser selber bilden. Unter Betrachtung dieser Tatsachen, steht die Aussage unseres Bürgermeisters, dass den Bürgern  „Sand in die Augen“ gestreut wurde, in einem ganz anderen Licht.

Aus welchem Grund sich der Landwirt Schulze-Bergcamen zu solch einer Darstellung hinreißen ließ, ist durchaus fraglich. Ihm als erfahrenen Landwirt hätte die von ihm dargestellte Pumpenleistung des Pumpwerk Bergkamen-Kuhbach A+B von 490 m³/ Std. doch schwer ins Grübeln bringen müssen. Bringt eine Hochleistungs-Güllepumpe, angetrieben über einen handelsüblichen Traktor, eine Pumpenleistung von rund 340 m³/ Stunde.“           




31-jähriger Bewohner durch Brand eines Bauernhauses in Methler verletzt

In der Nacht zu Sonntag wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei von zwei jungen Männern gegen 2.20 Uhr zum Brand eines Bauernhauses in die Straße Altenmethler in Methler gerufen. Dabei wurde ein 31-jähriger Hausbewohner schwer verletzt. Er wurde zunächst durch die Rettungskräfte vor Ort versorgt und anschließend zu einem Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand; es entstand erheblicher Sachschaden.

Foto: privat

Die beiden jungen Männer waren in einem Auto auf der A2 unterwegs. Von dort sahen sie das Feuer und fuhren die an der Ausfahrt Kamen/Bergkamen von der Autobahn. Zwischenzeitlich hatten sie über Google Maps den Standort des brennenden Bauernhauses ermittelt und die Feuerwehr alarmiert. Allerdings hatte Google Maps die Adresse mit Altenmethler 6 angegeben. Deshalb gingen die Rettungskräfte zunächst davon aus, dass der Hof Worthmann in Flammen stehen würde.

Tatsächlich brannte es beim Nachbarn. Dieser Hof wurde vom ehemaligen Besitzer vor rund einem Dreivierteljahr verkauft. Zurzeit laufen dort Umbauarbeiten. Die schnelle Alarmierung und das rasche Eingreifen der Feuerwehr, aber auch der Umstand, dass es in der Nacht zu Sonntag relativ windstill war, verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude.

Unterstützt wurde die Kamener Feuerwehr durch die Löschgruppe Weddinghofen und Oberaden, die in Methler bis 6 Uhr früh im Einsatz waren.

Die Kriminalpolizei Dortmund hat die Ermittlungen übernommen.

Am Sonntagmorgen hat die Kripo die Ermittlungen aufgenommen. Foto: Ulrich Bonke




Fit werden und fit bleiben – Neuer Kurs beim TuS Weddinghofen

Sie sitzen viel, bewegen sich zu wenig, fühlen sich manchmal ein bisschen unbeweglich und verspannt? Dann ist dieser Kurs bestimmt das richtige für Sie. An acht Freitagen können sie, in der Turnhalle der Pfalzschule Bergkamen, neuen Schwung, Aktivität und Beweglichkeit in ihr Leben bringen. Sie setzen sich aktiv mit ihrem Gesundheitsverständnis auseinander. In der Gruppe erlernen sie Übungen zur Kräftigung, Beweglichkeit und zu ganzheitsfördernde Alltags-und Freizeitbewegungen.

Nach regelmäßigem Besuch des Kurses können Teilnehmer einen Teil der Kursgebühr (70 €) von der Krankenkasse erstattet bekommen. Der Kurs startet am kommenden Freitag, 22. September, von 17 bis 18 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule.

Anmeldung bis 20.09.2017 unter 02307/67874 oder sbierkaemper@web.de




31-jähriger Bewohner durch Brand eines Bauernhauses in Methler schwer verletzt

In der Nacht zu Sonntag wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gegen 2.20 Uhr zum Brand eines Bauernhauses in die Straße Altenmethler in Methler gerufen. Dabei wurde ein 31-jähriger Hausbewohner schwer verletzt. Er wurde zunächst durch die Rettunngskräfte vor Ort versorgt und anschließen zu einem Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand; es entstand erheblicher Sachschaden. Die Kriminalpolizei Dortmund hat die Ermittlungen übernommen.




Vandalismus am Aussichtsturm an der Ökologiestation – Zeugen gesucht

Am Samstag informierten Zeugen gegen 18.55 Uhr die Polizei über eine Gruppe von vier jungen Männern, die offenbar Feuer am Aussichtsturm machten. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten die vier Personen – drei mit dem Fahrrad, einer mit einem schwarzen Roller. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Apfelbaum abgerissen, eine Parkbank durch Feuer beschädigt und der Aussichtsturm Nähe Ökologiestation Westenhellweg mit Graffiti beschmiert wurden. Die Sachschadenhöhe wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




Mülltonne brennt – Zeugen gesucht

Am Freitagabend wurden Polizei und Feuerwehr gegen 20.44 Uhr in die Wichernstraße in Rünthe gerufen. Dort brannte eine Mülltonne. Das Feuer beschädigte auch einen Gartenzaun sowie das Holz eines Balkons. Die Sachschadenhöhe wird auf 2000 Euro geschätzt. Ob vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung vorliegt, kann derzeit noch nicht festgestellt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




Verkehrsunfall auf Parkplatz unter Alkoholeinfluss: Führerschein weg

In der Nacht zu Samstag fuhr ein 21-jähriger Bergkamener gegen 3 Uhr auf einen Parkplatz an der Justus-Liebig-Straße, um dort seinen Wagen einzuparken. Hierbei fuhr er aus ungeklärten Gründen gegen den parkenden Pkw eines 20-jährigen Bergkameners, in dem dieser noch saß und mit einem Bekannten sprach. Die hinzugerufenen Polizeibeamten bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft des 21-jährigen. Als ein Atemalkoholtest entsprechend ausfiel, wurden ihm eine Blutprobe und sein Führerschein abgenommen. Die Sachschadenhöhe an beiden Fahrzeugen wird auf 6000 Euro geschätzt.




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule veranstaltet am Freitag, 22. September von 14.30 bis 17 Uhr  einen Flohmarkt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.




Klinikum Westfalen: Wundsymposium fand ein starkes Echo

Zum 1. Kamener Wundsymposium hatte Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie und Diabetologie und Ärztlicher Leiter am Hellmig-Krankenhaus eingeladen und fand damit ein starkes Echo. Rund 50 Teilnehmer nutzten das Angebot, darunter niedergelassene Ärzte und Vertreter von Pflegediensten.

Dr. Marcus Rottmann. Foto: Klinikum Westfalen

Dr. Rottmann erläuterte das Konzept des WundKompetenzZentrums der Klinik und betonte die Bedeutung des engen Miteinanders von Angiologie, Diabetologie und Chirurgie. Neben Spezialisierung komme es gerade hier auf Interprofessionalität und Interdisziplinarität an. Mit einem starken Netzwerk unter Einbezug von niedergelassenen Ärzten und Pflegediensten werde Patienten am besten geholfen und könnten Amputationen in vielen Fällen vermieden werden.

Krankenhausleiterin Anke Ronge begrüßte neben den Gästen auch namhafte Referenten. Gerhard Kammerlander (MBA) und Alexander Glaser (MBA) sind als Auditoren bei Zertifizierungen schon an der Klinik am Park Lünen wie dem Hellmig-Krankenhaus zu Gast gewesen. Jetzt trugen sie zu Wundbehandlungsfragen und Risikomanagement vor. Oberarzt Dr. Markus Hörbelt aus dem Hellmig-Krankenhaus erläuterte die Bedeutung der strukturierten Gefäßdiagnostik als Grundlage einer ursachenorientierten Wundbehandlung.




Tagesausflüge in den Herbstferien: AquaMagis und Movie Park Horror Fest   

Kaum sind die Sommerferien vorbei, stehen auch schon die nächsten Tagesausflüge in den kommenden Herbstferien auf dem Programm: Erst geht es in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg und eine Woche später in den Movie Park nach Bottrop. Veranstaltet werden die Ausflüge vom Stadtjugendring Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbüro.

Am Mittwoch, 25. Oktober startet zunächst der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.Düster wird es dann am Freitag, 3. November: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € pro Person.

Da einige Bereiche des Movie Parks nach 18 Uhr erst ab 16 Jahren zugänglich sind, ist ein Altersnachweis erforderlich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet. 

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.   




Elternrat organisiert Kleider- und Spielzeugmarkt im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Am Samstag, 7. Oktober, findet von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“ Im Sundern 7, ein Kleider- und Spielzeugmarkt statt. Interessierte Trödler können ab sofort, bis das begrenzte Platzangebot erschöpft ist, eine Stellfläche reservieren. Um Anmeldung  wird unter der Rufnummer 02306/80141 gebeten.