NABU-Exkursion: Familienwanderung im NSG Mühlenbruch am Himmelfahrtstag

Bei der Wanderung am Donnerstag, 29. Mai,ab 10:00 Uhr durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch werden die Naturschönheiten entlang des Weges angeschaut und von Udo Bennemann fachkundig erklärt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vogelstimme sich hinter welchem Vogel verbirgt und welche heimischen Pflanzen in diesem Gebiet zu sehen sind. Die Mitglieder des NABU Kamen/ Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung. Treffpunkt ist Gut Velmede, Lünener Str., 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder kostenlos, ansonsten 2,00 Euro pro Person.




Polizei sucht Zeugen nach einem Straßenraub: Smartphone und Bargeld gestohlen

Nach einem Straßenraub am Samstag (24.05.2025) in Bergkamen sucht die Polizei Zeugen.

Gegen 18.10 Uhr war ein 25-Jähriger aus Bergkamen mit seinem E-Scooter auf der Töddinghauser Straße in Richtung Zentrumstraße unterwegs. Dort wurde er von zwei bislang unbekannten Männern angesprochen. Unvermittelt habe einer der Beiden ihn mit Pfefferspray besprüht und ein Smartphone sowie Bargeld entrissen.

Zeugen konnten die Tat beobachten und beschreiben die Täter folgendermaßen:

1. Täter:

   - Männlich
   - 170cm - 175cm groß
   - 20-30 Jahre alt
   - Westeuropäisch
   - Graue Sweatjacke
   - Schwarze Jogginghose

2. Täter:

   - Männlich
   - 170cm - 175cm groß
   - 20-30 Jahre alt
   - Westeuropäisch
   - Schwarze Sweatjacke
   - Graue Jogginghose
   - Schwarze Kappe

Der 25-Jährige musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Weitere Zeugen, die den Straßenraub beobachtet haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Gerne auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Vatertag mit dem Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am Donnerstag, 29. Mai, zum „Vatertag“ ein ab 10 Uhr in seine Anlage Töddinghauser Straße 44.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Kaffee, Kuchen und Bratwürstchen gesorgt.

„Wir freuen uns, über eine zahlreiche Teilnahme“, sagt der Vorstand.




Noch freie Plätze für die VHS-Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10

Die Schulabschlüsse bieten jungen Menschen wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg – sei es für eine berufliche Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen.

Erster Schulabschluss (ESA): Dieser Abschluss, der in der Regel nach Klasse 9 erreicht wird, ist Voraussetzung für viele duale Ausbildungen und berufsvorbereitende Maßnahmen.

Mittlerer Schulabschluss (MSA): Der Schulabschluss nach Klasse 10 eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Fachoberschulreife zu besuchen bzw. zu erwerben.

Die Teilnahme an den Schulabschlüssen steht sowohl Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen als auch externen Bewerberinnen und Bewerbern offen.

Die staatlich anerkannten Abendlehrgänge beginnen jeweils nach den Sommerferien und enden vor den Sommerferien des Folgejahres mit den entsprechenden zentral organisierten, standardisierten Abschlussprüfungen.

„Ein Schulabschluss ist der erste große Meilenstein in der Bildungsbiografie eines jungen Menschen. Wir ermutigen alle, diese Chance zu nutzen und sich frühzeitig anzumelden“, betont Thomas Lackmann von der Volkshochschule Bergkamen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen.




Einbruch in ein Einfamilienhaus am Ahornweg

Am Samstag (24.05.2025) brachen unbekannte Täter gegen 23.10 Uhr in ein Einfamilienhaus am Ahornweg in Bergkamen-Mitte ein. Die Täter verschafften sich Zutritt, indem sie ein Fenster gewaltsam einschlugen.

Beobachtet wurden zwei Personen, die in Richtung Lessingstraße flüchteten. Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief negativ. Entwendet wurde bei dem Einbruch augenscheinlich nichts.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Gerne können die Hinweise auch per Mail geschickt werden: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Filmvergnügen unter freiem Himmel: Mobiles Solarkino macht Station im Naturfreibad Heil

Ein besonderes Kinoerlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher des Naturfreibads in Bergkamen-Heil: Am Freitag, den 27. Juni 2025, gastiert dort das mobile Solarkino „Wabe del Sol“ und zeigt einen von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählten Film unter freiem Himmel. Die Stadt Bergkamen veranstaltet das Solarkino als Aktion im Rahmen der Klimaschutzwoche 2025 im Kreis Unna. Durch die Teilnahme am Projekt Solarmetropole Ruhr erhält die Kommune über den Regionalverband Ruhr (RVR) die Möglichkeit, Aktionen wie diese durchzuführen. Im Rahmen dieser Initiative werden gezielte Sonderaktionen umgesetzt, um insbesondere das Thema Photovoltaik und die Kraft der Sonnenenergie anschaulich zu vermitteln. Das Besondere am Solarkino: Der Strom, mit dem der Film gezeigt wird, stammt vollständig aus der eigenen Photovoltaikanlage des Veranstalters. Die erzeugte Energie wird in einem mitgebrachten Akku gespeichert und für die Filmvorführung genutzt – ganz ohne externe Stromversorgung. Die Anreise des Solarkinos erfolgt ebenfalls klimafreundlich mit dem E-Bike samt Anhänger in dem die gesamte Technik enthalten ist. Wer also ein nachhaltiges, klimaneutrales Kinoerlebnis mitten in der Natur genießen möchte – ganz ohne Abstriche beim Komfort – ist hier genau richtig. Das Solarkino zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten sich schon heute durch einfache, bewährte Technik und den Einsatz regenerativer Energien eröffnen.

Zur Auswahl stehen drei beliebte Familienfilme: „Ice Age 4“, „Zoomania“ und „Wir kaufen einen Zoo“. Welcher Titel am Ende auf der großen Leinwand zu sehen sein wird, entscheidet das Publikum selbst im Rahmen einer Online-Abstimmung – der Film der die meisten Stimmen bis Sonntag, den 1. Juni erhält wird gezeigt. Jetzt mitmachen und abstimmen unter: https://cloud.bergkamen.de/index.php/apps/polls/s/gqFrk9Tg

Der Einlass zum Kinofilm wird unmittelbar nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr beginnen. Die Anschrift des Naturfreibads lautet Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang, gegen 22:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für eine gemütliche Atmosphäre wird empfohlen, eine Decke oder einen Campingstuhl mitzubringen. Unterstützt wird die Aktion vom Schwimmverein Heil 1910 e.V., welcher die Oase im Grünen, das Naturfreibad Heil betreibt. Somit ist auch der Kiosk geöffnet und bietet vor Ort Getränke und Snacks an – bitte beachten Sie, dass dort nur Barzahlung möglich ist.

Das mobile Solarkino verbindet nachhaltige Energie mit kulturellem Genuss und verspricht einen unvergesslichen Abend unter freiem Himmel für die ganze Familie. Bei Regen oder Unwetter muss die Veranstaltung ggf. abgesagt werden.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Wann: Freitag, den 27. Juni 2025
  • Wo: Naturfreibad in Bergkamen-Heil (Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen)
  • Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos
  • Einlass nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr
  • Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang gegen 22:00 Uhr.
  • Decke oder Campingstuhl mitbringen
  • Gezeigt wird der Film der die meisten Stimmen bei der online Abstimmung erhält



Zeugen gesucht: Einbruch in eine Werkstatt an der Rathenaustraße

Mehrere bislang unbekannte Täter sind zwischen Samstag (24.05.2025), 23.00 Uhr und Sonntag (25.05.2025),00.00 Uhr in eine Werkstatt an der Rathenaustraße in Bergkamen eingedrungen und haben dort alle Räumlichkeiten durchwühlt.

Augenscheinlich wurde nichts entwendet, es entstand Sachschaden von rund 1000 Euro.

Zeugen, die Angaben zum Einbruch machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Auf deinem Leichtkraftrad mit Tempo 82 km/h durch die 30er-Zone der Jahnstraße

Im Rahmen der europäischen Kontrollaktion „Roadpol“ fand am Freitag (23.05.2025) im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna der Schwerpunkteinsatz zur Überprüfung von Zweiradfahrern statt. In Bergkamen wurde auf der Jahnstraße gegen 20.50 Uhr ein 23-jähriger Lünener mit einem Leichtkraftrad mit 82 km/h bei erlaubten 30 km/h gemessen.

Zwischen 15.00 Uhr und 23.00 Uhr führte der Verkehrsdienst verstärkt Kontrollen durch und überprüfte insgesamt 119 Fahrzeuge (davon 76 Pkw, 11 Kräder, 19 E-Scooter, 13 Fahrräder) im gesamten Kreisgebiet (außer Lünen). Feststellen konnten die Polizistinnen und Polizisten Verstöße wegen zu schnellen Fahrens, Handynutzung und Betäubungsmittelkonsums. So gab es 108 Verwarngelder wegen Geschwindigkeit, 45 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Geschwindigkeit, davon 1 Fahrverbot und 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen nach Drogenfahrt.

Durch 7 Fahrräder/Pedelecs und 2 Elektrokleinstfahrzeuge wurde verbotswidrig eine Fußgängerzone genutzt.

Insgesamt wurden durch Pkw-Lasermessungen 28 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, davon 20 bis zu 15km/h Überschreitung und 8 mit mehr als 16 km/h Überschreitung.

Zudem gab es weitere besondere Vorkommnisse:

   - In Unna wurde auf der Hansastraße gegen 19.20 Uhr ein 
     23-Jähriger aus Unna auf einem E-Scooter kontrolliert. Es wurde 
     festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Cannabis 
     stand und der mitgeführte E-Scooter zudem als gestohlen gemeldet
     worden war.
   - In Unna wurde gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug angehalten, bei 
     welchem der Fahrer ohne Fahrerlaubnis war, die Kennzeichen nicht
     zum Fahrzeug gehörten, die Herkunft des Fahrzeugs nicht geklärt 
     war, der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand 
     und davon geringe Mengen mitführte. Ein Rauschgiftspürhund der 
     Kreispolizeibehörde Unna durchsuchte das Fahrzeug.
   - In Kamen wurde auf der Derner Straße ein Pkw kontrolliert, da 
     dieser sich deutlich zu laut anhörte. Bei einer Geräuschmessung 
     wurde ein Maximalwert von 115 dB(A) erreicht, was der Lautstärke
     einer Motorsäge ähnelt. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Es 
     ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug auf Grund der massiven 
     Geräuschentwicklung als verkehrsunsicher eingestuft wird.
   - In Kamen wurde ein Pkw verkehrswidrig mit schwarzen Rückleuchten
     angehalten.
   - In Selm wurde auf der Lüdinghausener Straße ein Fahrzeug mit 88 
     km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.

Die Kontrollen auf den Straßen im Kreis Unna gehen natürlich weiter. Fahren Sie bitte jederzeit angepasst.




Einbrüchein Bürogebäude in Rünthe und in ein Ärztehaus in Oberaden

Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch (21.05.2025) und Donnerstag (22.05.2025) gleich zweimal in Objekte in Bergkamen eingedrungen: in Rünthe und in Oberaden. Jeweils lässt sich der Tatzeitraum in die Nacht zurückverfolgen.

Zwischen 18.00 Uhr und 05.30 Uhr schlugen die Täter ein Fenster eines Bürogebäudes an der Industriestraße in Bergkamen-Rünthe ein.

Zwischen 19.40 Uhr und 07.00 Uhr gab es dann einen weiteren Einbruch in ein Ärztehaus an der Straße „Im Sundern“ in Bergkamen-Oberaden. Dort wurden mehrere Praxen durchwühlt.

In beiden Fällen haben die bislang unbekannten Täter Bargeld entwendet.

Zeugen, die Angaben zu den Einbrüchen machen können werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 02303 921 0 oder per Mail poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Zwei Baustellen am kommenden Montag: VKU-Busse fahren Umleitungen

Wegen Kranaufstellarbeiten in der  Büscherstraße fahren die VKU-Busse der Linie C11 für ein paar Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Grüne Insel“ und „Büscherstraße“ entfallen. Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestelle „Auf der Alm“ und „Am Himmeldieck“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 26.05.2025 von ca. 11:45 bis ca. 16:30 Uhr.

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Industriestraße in Rünthe fahren die VKU-Busse der Linien R82, S20 für ca. 4 Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Sandbochumer Weg“; “Gewerbepark“ und „Poco“ entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Taubenstraße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 26.05.2025 von ca. 08:15 bis ca. 12:30 Uhr.




GSW informieren: Verfahren von An- und Abmeldungen von Energieverträgen ändert sich

Neue Meldefrist bei Umzügen: Ab dem 6. Juni tritt eine neue Gesetzesänderung in Kraft, die Auswirkungen auf die An- und Abmeldungen der Energieversorgung hat. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen informieren ihre Kundinnen und Kunden über diese Neuerung.

Demnach gilt ein neues Verfahren bei einem Umzug: Wenn ein Kunde oder eine Kundin einen Umzug plant, muss dieser mindestens 14 Tage vor dem Auszug an die GSW mitgeteilt werden. Denn die Verbrauchsstelle muss ab sofort mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich gekündigt werden. Idealerweise erfolgt dies bereits bei dem Abschluss oder der Kündigung des Mietvertrags.

Diese grundlegenden Änderungen bei Umzügen ergeben sich aus dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG; § 20a Absatz 2). Ziel ist eine effizientere und transparentere Abwicklung der Energieversorgung im Wohnungswechselprozess.

Die Vorgabe im Gesetz beruht auf der EU-Richtlinie 2019/944, die den Strommarkt für Verbraucher transparenter und verbraucherfreundlicher gestalten soll. Zur Vereinheitlichung werden die GSW diese Regelung nicht nur für Strom, sondern für sämtliche weitere Sparten (Erdgas, Wasser und Fernwärme) anwenden.

Die Änderungen im Überblick:

  • Bei einem Umzug muss die bisherige Verbrauchsstelle mit einer Frist von 2 Wochen schriftlichgekündigt
  • Eine rückwirkende An- und Abmeldungist ab sofort nicht mehr möglich.
  • Vertragslaufzeiten von Versorgungsverträgen bleiben davon unberührt.

Was bedeutet das für Vermieter?

  • Vermieter sollten ihre Mieter über diese neue gesetzliche Regelung informieren.
  • Falls der neue Mieter seinen Einzug nicht rechtzeitig meldet, müssen die GSW den Liefervertrag auf den Vermieter anmelden, sodass dieser für die Energiekosten verantwortlich ist.

Was bedeutet das für Mieter?

  • Mieter müssen ihren Umzug mindestens zwei Wochen im Voraus schriftlichan die GSW melden. Rückwirkende An- und Abmeldungen sind nicht mehr möglich.
  • Ohne fristgerechte Abmeldung bleibt der Versorgungsanschluss auf den bisherigen Vertragspartner (z.B. Mieter) angemeldet – mit dem Risiko, dass dieser für die Verbrauchskosten aufkommen muss.

 

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen die Gemeinschaftsstadtwerke, sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut zu machen. Weitere Informationen sowie eine einfache Möglichkeit zur An- und Abmeldung finden sich auf der GSW-Internetseite unter www.gsw-kamen.de/vertragkuendigen.

Für weitere Fragen stehen die Kundenberaterinnen und -berater gerne in den Kundencentern vor Ort bzw. telefonisch unter Tel. 02307-978-2222 oder per E-Mail unter kundenbetreuung@gsw-kamen.de zur Verfügung.