Lkw umgekippt: Feuerwehr befreit Fahrer aus dem Führerhaus

Um 9:06 Uhr wurde heute per Meldeempfänger die Mitglieder des Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit dem Stichwort „TH-PERSON_KLEMMT – Baustellen-Lkw umgekippt, Person noch im Fahrzeug“ in den Halohweg nach Werne-Evenkamp alarmiert.

Die Frontscheibe des LKW wird entfernt um an den eingeschlossenen Patienten zu gelangen. Foto: Feuerwehr Werne

Ein Lkw war beim abkippen der Ladung auf dem durch den Regen aufgeweichten Boden eingesackt und durch den hohen Schwerpunkt umgekippt. Glücklicherweise wurde der Fahrer dabei nicht wie gemeldet eingeklemmt. Der Fahrer verletzte sich dabei und war im Fahrerhaus eingeschlossen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst betreuten den Verletzen und entfernten parallel die Frontscheibe des LKW. Nachdem die Zugangsöffnung für den Rettungsdienst vorhanden war, wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz waren 21 Freiwillige Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen. Des Weiteren an diesem Einsatz beteiligt war der Notarzt und Rettungsdienst aus Werne sowie die Polizei. Die Feuerwehrleute waren etwa eine Stunde im Einsatz gewesen.




„Spalten, behauen, schnitzen“ – Ferien-Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark

In den Herbstferien bietet das Stadtmuseum Bergkamen vom 23. bis 27. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr für interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen außergewöhnlichen Holzworkshop im Römerpark Bergkamen an.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen. Sie nutzen das Holz beispielsweise für Holzschindeln, fertigten daraus Alltagsgegenstände und stellten Speere her. Die alten germanischen Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Speere, stellen Holzschwerter her und schnitzen eigene Löffel.  Begleitet wird die Ferienaktion, die im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW“ stattfindet, vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 15 €. Für einen kleinen Mittags-imbiss wird gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das

Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.




Berufsfelderkundung: Neuntklässler des Gymnasiums besuchen den Dortmunder Flughafen

Im Rahmen der Studien- und Berufsberatung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besuchten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler unterschiedliche Unternehmen, um erste Eindrücke über mögliche zukünftige Arbeitsplätze zu sammeln.

Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des SGB am Flughafen Dortmund.
Foto: Gottwald/SGB.

Die Schülerinnen und Schüler waren auf Dortmunder Stadtgebiet unterwegs und konnten dabei zwischen dem Flughafen, der TEDI Europazentrale, der REWE Zentrale und dem Zoo wählen. Vor Ort führten Abteilungsleiter und Auszubildende durch die Unternehmen, präsentierten Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei beantworteten sie auch die zahlreichen Fragen der Bergkamener Schüler, die nächstes Jahr in die gymnasiale Oberstufe wechseln und dann ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum absolvieren werden.




SuS Oberaden-Handballer setzen Fanbus nach Hille-Nordhemmern ein

Die SuS Oberaden Cobras spielen am Samstag (23.9.) bei LIT TRIBE Germania II in der Halle der Hille-Nord-Grundschule in Hille-Nordhemmern. Wie schon beim ersten Saisonspiel setzen die Grün-Weißen für die Auswärtsfahrt einen Bus ein, mit dem Mannschaft und natürlich auch die Fans mitfahren können. Die Kosten pro Person betragen 10 Euro. Abfahrt ist um 14 Uhr am Museumsplatz in Oberaden (Jahnstraße). Wer Lust hat und mitkommen will, sollte einfach ein paar Minuten vor der geplanten Abfahrt dort sein. Die Cobras freuen sich über viele Unterstützer auf der Fahrt und in der Halle.

1. Mannschaft des SuS Oberaden – Obere Reihe von links: Co-Trainer Frank Schuchardt, Betreuer Waldemar Pulina, Fabian Lauer, Pascal Stennei, Bastian Stennei, Tim Holtmann, Lukas Noe, Tim Braach, Betreuer Christian Stratmann, 2. Abteilungsleiter Klaus Wabner, untere Reihe von links: Trainer Alexandros Katsigiannis, Bastian Herold, Thorben Roßfeldt, Marvin Makus, Börge Klepping, Mats-Yannick Roth, Stephan Schichler, Tim Fehring
Foto: Bernd Kampmann

Wenn die Verbandsliga-Erste des SuS am Freitag, 13. Oktober, auf den HC TuRa treffen, ist ein spannendes Derby in der Römerberghalle zu erwarten. Damit sich die Fans des SuS schon jetzt ihren Platz sichern können, gibt es ab sofort im Kiosk der Halle Karten im Vorverkauf für die Partie gegen den Nachbarn. Einfach abends in der Woche vorbeischauen oder am Samstag (23.9.) beim Heimspieltag der Jugendmannschaften die Tickets erwerben. Gespielt wird von 12 bis 16 Uhr. Preis pro Karte: 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.




Info-Stände von Bündnis 90 / Die Grünen

Im Wahlkampfendspurt können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Ortsverband Bergkamen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an folgenden Wahlkampfständen informieren:

Donnerstag, 21.09.2017 – 10:00 – 13:00 Uhr
Stadtmarkt/Alfred-Gleissner-Platz

Samstag, 23.09.2017 – 10:00 – 13:00 Uhr
Schulstr. (auf Höhe des Lebensmitteldiscounters)




Kaczmarek auf dem Bergkamener Wochenmarkt

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek ist am Donnerstag, 21. September, von 11 bis 12 Uhr am Infostand der SPD auf dem Marktplatz in Bergkamen, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und über Inhalte und politische Positionen der SPD zu informieren. Am Samstag, 23. September, besucht Kaczmarek von 9 bis 10 Uhr den Infostand der SPD auf dem Nordberg.




Kindertheatersaison startet mit den Bremer Stadtmusikanten

Die Kindertheatersaison 2017/18 des Jugendamtes startet am Mittwoch, 18. Oktober, um 15 Uhr im studio theater mit der Aufführung “Vier sind dann mal weg“ des Theaters Kreuz & Quer aus Duisburg.

„Vier sind dann mal weg“ ist eine ganz besondere Interpretation des bekannten Märchens der Bremer Stadtmusikanten: Grimm sitzt vor der Garage und repariert die Fahrräder, denn heute wollen Gebrr und Grimm eine große Radtour machen. Doch da gibt es einen kleinen Haken: Gebrr hat heute überhaupt keine Lust auf Radfahren. Und keine Überredungskunst kann sie dazu bewegen, sich doch noch aufs Rad zu schwingen. Außer Grimm würde ihr ein Märchen erzählen, aber eines ohne Radfahren. Dann würde sie es sich nochmal überlegen.

Also erzählt Grimm ein Märchen; das Märchen von einem Drahtesel, einem Wackeldackel, einem Katzenauge und einem Wasserhahn. Aber eigentlich sind das ja die vier Tiere aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“: Esel, Hund, Katze und Hahn, die sich bekanntlich auf ihre alten Tage aufmachen, eine bessere Welt für sich zu finden. Ob Gebrr und Grimm sich am Ende auch auf den Weg machen?

Auf jeden Fall wird es eine bewegte Märchenstunde mit einem Esel, der auf Draht ist, einem Hund, der immer zustimmend nicken kann, einem fast blinden Katzenauge und einem trop-fenden Wasserhahn, einem Logo Mobil Fluchtauto, einer spannenden Verfolgungsjagd und viel mehr.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rat-haus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2017/18 au-ßerdem noch folgende Stücke an:

• „Kleiner Muck ganz groß“ (Theater 1+1) am 15.11.2017
• „Morgen Findus wird’s was geben“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 07.12.2017
• „Oh, wie schön ist Panama“ (Trotz-Alledem-Theater) am 07.02.2018
• „Das kleine Gespenst (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 20.02.2018

 




Klinikum Westfalen: Woche für das Leben klärt auf zum Thema Krebs

Die Diagnose Krebs hat für Betroffene und ihr Umfeld trotz großer Fortschritte bei der Erforschung dieser Erkrankungen und neuer therapeutischer Möglichkeiten oft Schrecken und Dramatik behalten. Mit der ersten „Woche für das Leben“ vom 25. bis 30. September will das Krebszentrum des Klinikums Westfalen zusammen mit Selbsthilfegruppen und Kooperationspartnern aufklären, informieren und auch Mut machen.

Am Montag, 25. September, geht es ab 18 Uhr in den Vortragssälen des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, um moderne Strategien gegen den Krebs, um aktuelle diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Der Ärztliche Direktor und Leiter des Krebszentrums, des ersten zertifizierten onkologischen Zentrums in NRW überhaupt, Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer informiert über die Arbeit eines solchen Zentrums und über aktuelle chirurgische Therapien. Priv.-Doz. Dr. Jens Rodenwaldt, Chefarzt der Radiologischen Klinik des Hauses, schildert diagnostische Verfahren zur Identifizierung und Beobachtung von Krebserkrankungen. Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, nimmt Stellung zu aktuellen Entwicklungen der medikamentösen Optionen. Dr. Heidemarie Tonscheidt, Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, zeigt auf, welche Optionen heute Strahlenbehandlungen bieten.

Am Dienstag, 26. September, geht es ab 18 Uhr an gleicher Stelle um spezifische Fragen rund um Darmkrebserkrankungen. Referent ist Prof. Dr. Thomas Griga, Chefarzt und Leiter des Darmkrebszentrums.

Am Mittwoch, 27. September, referiert ab 18 Uhr Oberarzt Dr. Simon Wang über Risiken und Chancen bei Lungenkrebserkrankungen.

m Donnerstag, 28. September, informiert ab 18 Uhr Dr. Frank Schmolling, Chefarzt und Leiter des Brustzentrums über besondere Aspekte von Brustkrebserkrankungen.

Am Freitag, 29. September, referiert Dr. Stefan Orth, Chefarzt und Leiter des Prostatazentrums schon ab 16.30 Uhr über Behandlungskonzepte bei Prostatakrebs.

Die Vorträge sind allgemeinverständlich gehalten, im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Vor und nach den Vorträgen warten im Foyer weitere Informationsmöglichkeiten und Beratungsangebote von Selbsthilfegruppen. Anmeldungen sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Den Schlusspunkt setzt am Samstag, 30. September, von 11 bis ca. 14 Uhr der Aktionstag am Phönixsee. Hier präsentieren sich alle Selbsthilfegruppen, die mit dem Krebszentrum des Klinikums Westfalen zusammenarbeiten, das Krebszentrums selbst und weitere Kooperationspartner. Neben Beratung, Tombola und Stärkungsangeboten geht es hier um die Möglichkeit, Anteilnahme und Solidarität mit an Krebs erkrankten Patienten auszudrücken. Der Erlös kommt örtlichen Selbsthilfegruppen zu Gute.




Kreiswahlleiter ruft zur Stimmabgabe auf: Wer wählt, bestimmt mit!

Rund 194.000 Wahlberechtigte können am Sonntag, 24. September im Wahlkreis 144 Unna I mit über die Zusammensetzung des neuen deutschen Bundestages entscheiden. Landrat Michael Makiolla ruft als Kreiswahlleiter zur Stimmabgabe auf.

Kreiswahlleiter Michael Makiolla ruft zur Stimmabgabe auf. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

„Jetzt wegbleiben und später schimpfen, ändert überhaupt nichts am künftigen politischen Kurs“, betont der Wahlleiter für den Wahlkreis 144 Unna I, zu dem neben Bergkamen auch Bönen, Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna gehören. „Gehen Sie daher am Sonntag wählen und zeigen Sie damit, dass wir eine starke Demokratie sind“, so Landrat Michael Makiolla weiter.
Als Direktkandidaten einer Partei treten im heimischen Wahlkreis neun Personen an, einer geht als Einzelbewerber ins Rennen. Mehr zur Wahl gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Bundestagswahl).

Übrigens: Die zum Kreis Unna gehörenden Städte Lünen, Selm und Werne sind bei der Bundestagswahl dem Wahlkreis 145 Hamm-Unna II zugeordnet. Wahlleiter ist hier der Oberbürgermeister von Hamm. PK | PKU




56-Jährige durch Explosion schwer verletzt: Beim Wechseln der Sauerstoffflasche fürs Beatmungsgerät geraucht

Am Montag hat eine 56-jährige Frau in Oberaden bei einer Verpuffung Verbrennungen im Gesicht erlitten.

Gegen 10.15 Uhr erhielten Feuerwehr und Polizei Nachricht über eine Explosion in einem Einfamilienhaus in der Burgstraße. In dem Haus wurde die verletzte Frau angetroffen. Sie gab an, dass sie die Sauerstoffflaschen an ihrem Beatmungsgerät gewechselt hat. Da sie gleichzeitig dabei rauchte, kam es zu einer Verpuffung, die zu den Verletzungen führten. Die 56-Jährige wurde in eine Spezialklinik gebracht. Das Haus wurde nicht beschädigt. Das Beatmungsgerät wurde durch die Feuerwehr gesichert.




Gurtschulung für die Pfadfinder

Die Pfadfinder vom „ Horst Ritter der Tafelrunde e.V.“ aus dem Kreis Unna beteiligen sich mehrmals im Jahr in ihren Gemeinden und bieten Aktionen wie die Himmelsleiter oder Kistenklettern an. Hierbei können interessierte, durch Gurte gesichert, ihren Mut und ihr Geschick beweisen und auf bis zu 30 Meter Höhe hinauf klettern. Um Stürze abzufangen, werden die Teilnehmer mit Gurten und Kletterseilen gesichert.

Sicherheit steht beim Klettern an erster Stelle. Darum haben rund zehn Führungskräfte im April dieses Jahres in der Kletterhalle Bergwerk in Dortmund einen Sicherungsschein erworben. Um dieses Wissen aufzufrischen, praktisch anzuwenden und weiterzugeben, trafen sich die Pfadfinder an diesem Wochenende zur internen Gurtschulung.