Sanierung am Busbahnhof geht weiter – Bussteige A und B entfallen

Wegen der Sanierung der Fahrspuren am Busbahnhof können die Bussteige A und B nun ab Montag, 21.08.2017,  für voraussichtlich eine Woche nicht bedient werden. Betroffen sind die VKU-Linien C11, R11, R12, R81, R82, S20, S30, S81 und N11. Die Ersatzhaltestellen befinden sich auf der Rathausseite.

 

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:  Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Platz frei im VKU-Seminar „Bus-Angst“

Bus-Angst – Was soll das denn sein? Nicht jeder Mensch kann einfach in einen Bus steigen und mitfahren. Viele Menschen im Kreis Unna fürchten sich aus ganz unterschiedlichen Gründen vor der Fahrt mit einem Bus. JederBus, das Inklusionsprojekt der VKU, hat dieses Problem bei einem Workshop mit psychisch Erkrankten festgestellt und eine Lösung erarbeitet.

Zusammen mit einer Psychologin hat die VKU deshalb ein Seminar entwickelt. Die ersten Seminare finden am 25. und 28. August 2017 in den Räumen der VKU in Kamen statt. In dem Seminar sollen die Teilnehmer lernen, ihre Bus-Angst zu überwinden. Geleitet wird das Seminar von der Psychologin Linda Föhrer – und ein Platz ist noch frei.

Sind Sie interessiert? Dann melden sich bitte bis zum 21. August unter nimmbus@vku-online.de. Geben Sie bitte ihre Kontaktdaten bei der Bewerbung an. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.

Das vom Kreis Unna aus Landesmitteln finanzierte Inklusionsprojekt JederBus hat das Ziel beeinträchtigte Menschen, die heute noch gar nicht oder nur eingeschränkt den Bus nutzen, „ÖPNV-mobiler“ zu machen.

Weitere Informationen zum Projekt JederBus gibt es bei Gaby Freudenreich unter Tel. 02307/20968 oder gaby.freudenreich@vku-online.de.




Einbahnstraßenregelung für die Karl-Liebknecht-Straße wird ausgeweitet

In der Karl-Liebknecht-Straße herrscht großer Parkdruck. Dies führt dazu, dass die Straße sehr oft einseitig zugeparkt ist. Die verbleibende Restbreite reicht dann nicht mehr aus, um Gegenverkehr zuzulassen. Deshalb kommt es immer wieder zu riskanten Fahrmanövern, die Fahrzeuge weichen dann über den Gehweg aus.

Abhilfe soll jetzt die Verlängerung der vorhandenen Einbahnstraße schaffen, erklärt die Stadt. Bislang erstreckte sich die Einbahnstraßenregelung in der Karl-Liebknecht-Straße von der Lasalle- straße bis zur Ebertstraße. Zukünftig beginnt die Einbahnstraße bereits an der Präsidentenstraße.

Die notwendige Beschilderung wird Anfang der nächsten Woche aufgebaut. Um die Verkehrsteilnehmer auf die geänderte Regelung aufmerksam zu machen wird zusätzlich ein Transparent über den Einmündungsbereich Karl-Liebknecht-Straße/Präsidentenstraße gespannt.




Polizei bittet um Mithilfe: Diebstahlserie auf Friedhöfen in Bergkamen und Kamen

Seit Beginn des Monats August häufen sich die Anzeigen über Diebstähle von Grabschmuck aus Edelmetallen auf mehreren Friedhöfen in Kamen und Bergkamen. Nahezu täglich bemerken Angehörige bei der Grabpflege den Verlust von Vasen, Grabkreuzen oder anderen kunstvollen Gegenständen von materiellem aber insbesondere ideellem Wert. Lieblos abgebrochen oder abgesägt bleiben oft nur noch Überreste auf den Gräbern zurück.

Bisher liegen der Polizei 16 Anzeigen vor. Erfahrungsgemäß wird der Diebstahl oftmals erst einige Tage bis Wochen nach der eigentlichen Tat bemerkt und angezeigt.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen auf Friedhöfen machen, werden gebeten sich sofort mit der Polizei unter 110 in Verbindung zu setzen.

Bei Hinweise zu den zurückliegenden Taten wenden sie sich bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Handgreiflicher Streit unter Verwandten auf dem Bergkamener Wochenmarkt

Der Wochenmarkt in Bergkamen, aus polizeilicher Sicht eher unauffällig, wurde heute (17.08.2017) Austragungsort eines Familienstreites. Die beiden polizeibekannten, arabischen Familien aus Bergkamen und Remscheid streiten derzeit in einer familieninternen Angelegenheit. Bereits am Vorabend soll es vor dem Haus der Bergkamener Familie zu Bedrohungen durch die weitläufige Verwandtschaft aus Remscheid gekommen sein. Dieser Sachverhalt war bisher nicht zur Anzeige gebracht worden.

Heute trafen dann das Ehepaar und drei Söhne aus Remscheid auf dem Wochenmarkt auf das Ehepaar aus Bergkamen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen haben die Mitglieder der fünfköpfigen Familie das Ehepaar angriffen und geschlagen.

Eine Polizeistreife, die nach einem angezeigten Taschendiebstahl zur Verhinderung weiterer Straftaten dort unterwegs war, wurde von Marktbesuchern aufmerksam gemacht und griff unter Hinzuziehung weiterer Einsatzkräfte in den Streit ein. Die fünf Angreifer wurden zunächst zur weiteren Klärung des Sachverhaltes zur Wache gebracht.

„Nach Vernehmung und normenverdeutlichenden Ansprachen wurden sie wieder entlassen“, berichtet die Polizei.




Bergkamen soll schöner werden: Zwei Gruppen der Maßnahme „Soziale Teilhabe“ am Arbeitsmarkt sind an den Start gegangen

Neben dem klassischen Ausbildungsbeginn – auch bei der Stadt Bergkamen – war am 1. August dieses Jahres auch Start der Maßnahme „Soziale Teilhabe“ am Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit dem Jobcenter Kreis Unna und der Werkstatt im Kreis Unna stellt die Stadt Bergkamen Arbeits­gelegenheiten, die aufgrund der finanziellen Lage der Kommunen (nicht mehr) zu den Pflichtaufgaben gehören. Die Maßnahme wird aus Bundesmitteln finanziert.

Der Parkfriedhof ist ein Einsatzschwerpunkt der neuen Arbeitsgruppen.

In Bergkamen wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet:

  • Um die Stadtbildpflege über die Bereiche hinaus, die durch den EBB gereinigt werden, kümmert sich eine Arbeitsgruppe aus rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Gruppe ist sowohl fußläufig im Siedlungsschwerpunkt 1 in Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Overberge tätig und verfügt bei Einsätzen in den Stadtteilen Oberaden und Rünthe über ein Fahrzeug.
  • Die Grünpflege des Baubetriebshofes erfährt eine Unterstützung durch ein Team aus insgesamt 12 Personen; diese Arbeitsgruppe ist stationär für einen Arbeitszeitraum am Pflegeobjekt stationiert und kann hier den Standard, der aufgrund zur Verfügung stehender städtischer Ressourcen bisher möglich war, deutlich anheben. Im Gegensatz zu anderen Maßnahmen der Vergangenheit können auch Vereine profitieren, z. B. in Bergkamen der Schwimmverein Heil mit dem dortigen Naturfreibad. Erstes Pflegeobjekt ist der Parkfriedhof, danach das Umfeld des Freizeitzentrums im Häupen in Bergkamen-Weddinghofen.



Unfall auf der A1 mit drei beteiligten Lkw – ein Schwer- und ein Leichtverletzter

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 1 sind am Dienstagmittag zwei Männer verletzt worden. An dem Verkehrsunfall waren drei Lkw beteiligt.

Zum Unfallzeitpunkt gegen 14.15 Uhr war ein 57-jähriger Mann aus Drachhausen mit seinem Lkw in Fahrtrichtung Köln unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Kamen-Zentrum und Unna musste er wegen des hohen Verkehrsaufkommens seine Fahrt verlangsamen. Dies bemerkte ein hinter ihm fahrender 54-jähriger Lkw-Fahrer aus Dortmund und drosselte ebenfalls seine Geschwindigkeit. Ein darauf folgender 23-jähriger Mann aus Polen wiederum bemerkte das Abbremsen offenbar zu spät. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er mit seinem Gespann auf den „Vordermann“ auf. Der 54-Jährige versuchte offenbar noch eine Kollision mit dem Fahrzeug des 57-Jährigen zu vermeiden und lenkte nach links. Trotzdem prallte er gegen das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs und sein Lkw wurde anschließend nach links in die Mittelschutzplanke geschleudert, wo es stehen blieb.

Bei dem Unfall wurden der 54-Jährige schwer und der 23-Jährige leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte den Mann aus Drachhausen in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 12.000 Euro.

Der Verkehr auf der A 1 musste während der Unfallaufnahme über die mittlere Spur geführt werden. Die Sperrung des rechten und linken Fahrstreifens wurde gegen 16 Uhr aufgehoben.




Alkoholdieb aus Bergkamen festgenommen – Er hatte auch Drogen dabei

Einen Ladendieb nahm die Polizei am Dienstag, 15. August, in einem Supermarkt an der Dortmunder Straße in Hamm-Herringen fest. Der 26-jährige Mann aus Bergkamen hatte dort gegen 15.50 Uhr mehrere Flaschen Alkohol gestohlen und wurde dabei von der Marktleiterin erwischt.

Sie alarmierte die Polizei. Die Beamten stellten bei der Überprüfung des Diebes fest, dass gegen ihn ein Untersuchungshaftbefehl wegen Erschleichen von Leistungen vorlag. Zudem hatte er noch Betäubungsmittel bei sich. Ihn erwarten nun zwei weitere Strafverfahren. Der Festgenommene wurde ins Polizeigewahrsam gebracht.




Fahrt des ev. Männervereins und der Frauenhilfe Weddinghofen ins Weserbergland

Am vergangenen Sonntag starteten Männer und Frauen des Männervereins, der Frauenhilfe und Gäste am Martin-Luther-Haus in Weddinghofen zu einer Fahrt ins Weserbergland. Die erste Station war die evangelische Kirche St. Aegidien in Hülsede. Hier führte Herr Eckhard Arndt die Gruppe in die Kirche und brachte mit seinen Ausführungen die Entstehung, die kostbaren Deckengemälde und Einrichtungen der Kirche den Besuchern nahe.

Die Ausflügler aus Weddinghofen vor dem Museum in Stadthagen.

Weiter ging es in die Rattenfängerstadt Hameln zum Besuch der Freilichtaufführung der Rattenfängersage. Jeden Sonntag von Mai bis September wird das Stück von Laienspielern auf der Terrasse des Hochzeitshauses aufgeführt. Nach der Aufführung bestand die Möglichkeit, sich die Altstadt von Hameln mit ihren historischen Fachwerkbauten und Gebäude der Weserrenaissance anzusehen oder eine Mittagspause in einem der vielen Lokale der Altstadt einzulegen.

Danach steuerte die Gruppe Lauenau an, ein Ortsteil der Samtgemeinde Rodenberg. Hier war das Ziel die 200-jährige Süntelbuche im Volksgarten. Ein prachtvoller, urwüchsiger Baum, wie es bis Mitte des 19.Jahrhunderts im Süntel Tausende gab. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Bäume bis auf wenige Exemplare gerodet und sind heute nur noch an wenigen Standorten zu sehen.

Die „Trachten des Schaumburger Landes“ im Museum „Amtspforte“ in Stadthagen waren das nächste Ziel. Die Museums-Leiterin Frau Susanne Slanina führte mit ihren Erklärungen der Trachten durch die Ausstellung.

Vor der Rückfahrt nach Bergkamen gab es dann zum Abschluss der Fahrt eine gemeinsame Kaffeetafel in einem Hofcafe in Obernkirchen-Gelldorf.

Das Rattenfängerspiel in Hameln.




 Draußen sein – Wildniswochenende für Kinder ab 7 auf der Ökologiestation

Am vierten Septemberwochenende haben die Kinder viel Zeit, den Altweibersommer zu genießen und Abenteuer in der Natur zu erleben. Beginn ist am Samstag, 23. September um 11.00 Uhr. Es wird gemeinsam auf offenem Feuer gekocht und in gemütlicher Runde geschnitzt. Die Kinder lernen essbare Pflanzen kennen und schlafen in einem Jurtenzelt oder unter freiem Himmel. Es erwarten die Kinder wilde Stunden zum spielen, toben und Seele baumeln lassen. Das Wochenende endet am Sonntag, 24. September um 10.00 Uhr. Durchgeführt wird die Aktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für dieses Wochenende betragen 45 Euro. Maximal können 18 Kinder an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldungen  beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Bergkamen bekommt vom Bund über 2 Mio. Euro für ein schnelleres Internet

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe nahm in Berlin zusammen mit Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer die Förderbescheide für den Breitbandausbau für die Städte Bergkamen und Kamen von Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für digitale Infrastruktur, entgegen. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) der Städte Bergkamen, Kamen und Bönen hatten einen gemeinsamen Antrag gestellt und werden nun mit fast 6,5 Millionen Euro beim Ausbau der Breitband-Internetversorgung durch Bundesmittel unterstützt. Die gleiche Summe soll zusätzlich noch aus Landesmitteln fließen.

Übergabe des Förderbescheids an Bürgermeister Roland Schäfer (3.v.r.) Mit dabei der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe. Foto: Irina Tischer

„Ich freue mich, dass der Förderantrag von Bergkamen und Kamen bei dieser vierten Förderrunde des Bundesprogramms Erfolg hatte. Beide Städte können sich jeweils über Bundesmittel von über 2,1 Millionen Euro freuen. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung vier Milliarden Euro aus Bundesmitteln bereit. Inzwischen sind die Digitalisierung und ein schnelles Internet genauso wichtig wie eine gute Verkehrsanbindung. Der zügige Ausbau von Breitband stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und erhöht die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Gerade innovative kleine und mittlere Unternehmen sind dringend darauf angewiesen“, so Hüppe.

Seit Beginn des Bundesprogramms am 18. November 2015 konnten bereits 1.909 Förderanträge für Beratungsleistungen von Kommunen und Landkreisen aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Allein bei der aktuellen Förderrunde wurden 165,62 Millionen Euro Bundesmittel nach Nordrhein-Westfalen vergeben. Bei allen vier Runden waren insgesamt 54 Anträge von Kreisen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen erfolgreich.

Mit dem Bundesprogramm erhalten unterversorgte Gebiete einen Netzzugang von mindestens 50 Mbit pro Sekunde und der Netzausbau wird technologieneutral gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Da das Bundesprogramm mit Förderprogrammen der Länder kombinierbar ist, kann der Förderanteil auf bis zu 90 Prozent gesteigert werden.

„Wir werden nun kurzfristig die Kofinanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen beantragen und uns dann an die erforderlichen europaweiten Ausschreibungen begeben“, so Bergkamens Wirtschaftsförderer Walter Kärger, der die federführende Koordinierung für das Projekt übernommen hat, zu den nächsten Schritten.

Der konkrete Ausbau soll nun so schnell wie möglich auf den Weg gebracht werden, sieht doch der Förderbescheid des Bundes einen Projektzeitraum bis Ende 2018 vor. Der Zeitplan ist durchaus ambitioniert, da die erforderlichen Ausschreibungen die Einhaltung von Fristen notwendig machen und auch damit zu rechnen ist, dass die Auswahl und Beauftragung geeigneter Tiefbaufirmen auf Grund der Vielzahl der zu erwartenden Projekte zu Engpässen führen kann.