Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebserkrankungen: Chefarzt Dr. Peter Ritter referiert in der Pulsschlagreihe
„In den letzten Jahren hat die Forschung in der Krebs- und speziell der Lungenkrebsmedizin erhebliche Fortschritte gemacht“, so Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen.
Dr. Peter Ritter referierte beim Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Dortmund über Palliativmedizin.
Welche Chancen die sogenannte „Personalisierte Therapie“ bei Lungenkrebs heute schon bietet und wo deren Grenzen liegen, darüber referiert Dr. Ritter in der Pulsschlag-Reihe von VHS und Klinikum Westfalen am Mittwoch, 11. Oktober, ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal am Kamener Krankenhaus. Neue indiviudelle Therapien und eine personalisierte Medizin nutzen zum Beispiel den Zusammenhang zwischen genetischen Voraussetzungen und Krebserkrankungen. Um den aktuellen Stand dieser Entwicklung geht es an diesem Informationsabend. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fit für den Heiligen Abend! – Musikakademie bietet Gitarrenkurs für Einsteiger
Für alle, die es leid sind, unter dem Christbaum nur leise mit zu brummen, hat die Musikakademie ein interessantes Angebot. Die Gitarristin Melanie Scharne bietet unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ einen Einsteigerkurs Gitarre an. In sechs Lektionen, jeweils dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr, werden unter ihrer fachkundigen Anleitung bekannte Weihnachtslieder nach Noten gespielt und mit ersten Akkordeon begleitet.
Melanie Scharne. Foto: Sascha Scharne
„Musikalische Vor-Erfahrungen sind dabei nicht nötig“, sagt Melanie Scharne. „Notenkenntnisse und Fingerfertigkeiten werden gemeinsam Schritt für Schritt erarbeitet. Also schnappen Sie sich eine Gitarre und werden Sie der Star auf jeder Weihnachtsfeier!“
Der Workshop „Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenkurs für Einsteiger“ beginnt am 7. November und endet am 12. Dezember mit 6 Lektionen à 60 Minuten jeweils Dienstagabend von 18.30 bis 19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Die Kosten für den Workshop betragen 75,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 30. Oktober 2017 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.
Didgeridoo spielen auf der Ökologiestation
An fünf Freitagen im November und Dezember 2017 findet auf der Ökologiestation ein Praxis-Workshop „Didgeridoo spielen“ statt; eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Unter fachkundiger Anleitung wird den Teilnehmern die Technik des Didgeridoo spielens näher gebracht. Der Atem wird beim Didgeridoospiel zum hörbaren Rhythmus und ermöglicht vielfältige Klangmöglichkeiten; darüber hinaus machen die Übungen auch noch Spaß und wirken sich positiv auf den Organismus aus. Damit die Teilnehmer die verschiedenen Übungen auch im Alltag fortführen können, erfahren sie, wie ein Übungsinstrument zu Hause selber anfertigen können.
Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 10./17./24. November und 1./15. Dezember jeweils 18.30 – 20.00 Uhr statt.
Die Kosten für diese 5 Termine betragen 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an dem Kurs teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Zulassungsstelle in Lünen bleibt geschlossen: Mitarbeiter bilden sich fort
Die Zulassungsstelle in Lünen bleibt am 16. und 17. Oktober geschlossen. Der Grund: Die Mitarbeiter sind auf einer Fortbildung, um auf dem aktuellsten Stand im Zulassungsrecht zu bleiben. Im Kreishaus in Unna ist die Zulassungsstelle wie gewohnt geöffnet.
Dort unterstützen weitere Kollegen aus der Zulassungsstelle Lünen die Mitarbeiter an den beiden Tagen, um auch die Anträge der Bürger abzuarbeiten, die auf das Kreishaus Unna ausweichen.
Bürger können montags und dienstags von 7.30 bis 16.30 Uhr alles rund um die Zulassung im Kreishaus an der Friedrich-Ebert-Straße 17 in Unna regeln. Erreichbar sind die Mitarbeiter in der Zulassungsstelle und Führerscheinstelle Unna darüber hinaus donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr. PK | PKU
Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Väter und Kinder kochen gemeinsam im Faminlienzentrum Tausendfüßler
Unter dem Motto „Gesund und bunt – in unserer Küche geht es rund“ findet am Samstag, 21. Oktober, statt. Nur „Papa und Ich“ heißt es in der Einladung. Hier werden Vätern und ihren Kindern die Inhalte einer gesunden Ernährung im Kindesalter vermittelt und gemeinsam ein gesundes Mittags-Buffet zubereitet. Anmeldeschluss hierfür ist der 13.10.2017. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer: 02306-80141 erhältlich.
Bayer Cares Foundation unterstützt Bergkamener Bogenschützen mit 3.500 Euro – Gemeinschaft für alle erlebbar machen
Die Mitglieder des Bogensport-Clubs-Bergkamen (BSC) haben ein Gewichtsproblem – und zwar mit ihren Zielscheiben. Stattliche 85 kg wiegen diese Vorrichtungen. Viel zu viel für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung. Beim Auf- und Abbau stehen sie daher regelmäßig vor unlösbaren Problemen. Selbst wenn mehrere Mitglieder anpacken, ist die Prozedur mit körperlichen Anstrengungen und hohem Zeitaufwand verbunden. Künftig geht das nicht nur einfacher, sondern auch leichter vonstatten. Denn die Bayer-Sozialstiftung unterstützt die Anschaffung moderner Scheiben aus Schaumstoff mit 3.500 Euro.
Viele aktive Bogenschützen verliehen der offiziellen Projektauszeichnung einen würdigen Rahmen. Fotos: Bayer AG
Die neuen Scheiben wiegen etwa 20 Kilogramm – also nur ein Viertel des Gewichts ihrer Vorgänger. Thimo V. Schmitt Lord, geschäftsführender Vorstand der Stiftung, zeigt sich begeistert von der Möglichkeit, das gemeinschafts- und gesundheitsfördernde Sportangebot des BSC unterstützen zu können: „Dieser Verein ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und bietet eine sportliche Heimat für Aktive mit und ohne Behinderung. Es freut mich sehr, einen Beitrag zur Stärkung dieses vorbildlichen Engagements leisten zu können.“
Früher ein Kraftakt und Verletzungsrisiko, heute dank Schaumstoff sicher und kinderleicht: das Entfernen der Pfeile aus der Zielscheibe.
Besonderes Anliegen des Vereins ist es, den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern, ohne dass dabei Abhängigkeiten entstehen. Auch die neuen, leichteren Scheiben tragen dazu bei. Schließlich ermöglichen sie es allen Sportlerinnen und Sportlern, sich am Auf- und Abbau zu beteiligen. Im ersten Moment mag das banal klingen. Doch Marco Breyer, Vorsitzender des Vereins, weiß: „Es ist wirklich wichtig, dass sich alle Mitglieder einbringen können – und das nicht nur während des Schießens. Dank der Schaumstoff-Scheiben können alle mithelfen und fühlen sich gebraucht. Das stärkt die Gemeinschaft.“
Chancengleichheit schreibt nicht nur der BSC groß. Dieser Wert verbindet den Club mit Bayer. Und beide wissen, dass der Aufbau entsprechender Strukturen mit erheblichen Kosten verbunden ist. Eine große Herausforderung für einen Verein, der sich fast ausschließlich über Mitgliedsbeiträge finanziert – was ungeplante Ausgaben so gut wie unmöglich macht. Aufgrund der Förderung durch die Bayer Cares Foundation bekommt der Verein nun die dringend benötigte finanzielle Unterstützung. Eine erfreuliche Nachricht speziell für die Bogenschützen mit Behinderung, die immerhin zehn Prozent der BSC-Mitglieder stellen.
Die Bayer Cares Foundation hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 weltweit bereits mehr als 550 ehrenamtliche Bürgerprojekte im Umfeld der nationalen und internationalen Unternehmensstandorte mit rund 1,9 Millionen Euro gefördert. In vielen dieser Initiativen sind Mitarbeiter und Pensionäre des Bayer-Konzerns engagiert. Im Umfeld des Standorts Bergkamen hat die Bayer-Stiftung bisher 27 Projekte mit insgesamt 121.500 Euro unterstützt.
„Lernerlebnis Energiewende“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Am kommenden Montag, 9. Oktober, findet für alle Schüler der Jahrgänge 6 und 8 der Willy-Brandt-Gesamtschule eine von der „GSW Kamen-Bergkamen-Bönen“ ermöglichte und durchgeführte Veranstaltung mit dem Thema „Lernerlebnis Energiewende“ im Studiotheater statt
Das von der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ (DBU) geförderte bundesweite Projekt widmet sich der Energiewende, die für aktuelle und kommende Generationen eine bedeutende Herausforderung darstellt.
Es vermittelt im Rahmen einer multimedialen, interaktiven Inszenierung in einem 90-minütigen Mix aus Show, Theater und Quiz auf anschauliche und unterhaltsame Weise Basiswissen über Energie, stellt die traditionelle Situation der Energieversorgung dar und zeigt aktuelle sowie zukünftige Alternativen auf, die wesentlich zur Energiewende beitragen und die Energieversorgung auch in Zukunft sicherstellen können.
Moderiert wird die Veranstaltung von Friedhelm Susok von der Agentur „F.S. Infotainment“.
Kürbisschnitzen für Kinder im Stadtmuseum Bergkamen
Am Donnerstag, 26. Oktober, bietet das Stadtmuseum Bergkamen von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr einen Workshop im Kürbisschnitzen für Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren an.
Nach einer kurzen Einführung zu den Ursprüngen des bei Kindern und Erwachsenen beliebten Brauches „Halloween“, schnitzen die Teilnehmer/innen nach Herzenslust gruselige oder auch lustige Gesichter in ihre Kürbisse. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Anschließend geht es auf einen Rundgang durch das Museum, das passend zur Halloweenzeit umgestaltet wird. Auf die jungen Besucher wartet so manch eine schaurige Überraschung.
Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagoginnen. Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 9 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.
Oberadener Realschüler sahen sich nach 20 Jahren wieder
Am vergangenen Samstag hatte der Abschlussjahrgang 1997 der Realschule Oberaden 20-jähriges Klassentreffen. Viele sind von weit her gekommen, um sich mal wieder zu sehen.( Ratzeburg, Hamburg, Köln, St, Augustin..) Auch ein ehemaliger Klassenlehrer, der noch immer an der Schule unterrichtet, ist gekommen. Gefeiert wurde in Kamen-Methler in der Gaststätte Zum Turm, wo vor 20 Jahren der Abschluss am der RSO groß gefeiert wurde.
WFG wirbt bei der Expo Real in München für den Wirtschaftsstandort Bergkamen
Bergkamens Wirtschaftsförderer Walter Kärger, Kreisdirektor Dr. Thomas Wilk und Dr. Michael Dannebom, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG), werben derzeit bei der Expo Real, Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen in München, für den Wirtschaftsstandort Bergkamen.
Werben für den Wirtschaftsstandort Bergkamen: v.l.n.r. Dr. Thomas Wilk, Walter Kärger, Dr. Michael Dannebom Foto: WFG, Ute Heinze
„Die Expo Real erweist sich auch in diesem Jahr einmal mehr als Treffpunkt für die internationale Immobilienwirtschaft. Wir haben zahlreiche Gespräche zur Vermarktung der Gewerbeflächen im Kreis Unna geführt und viele neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt“, zieht Dr. Michael Dannebom nach zwei Messetagen Bilanz. Bergkamens Wirtschaftsförderer Walter Kärger und der WFG-Chef nutzten die Messe auch, um mögliche Projektentwickler für Bestandsflächen in Rünthe zu gewinnen. „Wir haben zudem das Gespräch mit potenziellen Investoren für eine weitere Gewerbegebietsentwicklung geführt“, erklärt Walter Kärger.
Im Fokus der Vermarktung durch die WFG stehen in diesem Jahr unter anderem die neu entstehenden Gewerbeflächen im Wandhofener Bruch in Schwerte, Flächen im ECO PORT Holzwickede und im INLOGPARC Bönen sowie verschiedene weitere freie Gewerbe- und Bestandsflächen im Kreisgebiet.
Neben der WFG sind zudem verschiedene Mitaussteller aus der Region am Stand des Kreises Unna vertreten, um bei der Messe über ihre Angebote und Projekte zu informieren: Aus Bergkamen präsentieren sich die Bayer AG und die die beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH. Der Bauverein zu Lünen, die DoReal Immobilien Consulting e.K. aus Dortmund und die Hugo Schneider GmbH aus Hamm mit Standort in Unna gehören in diesem Jahr ebenso zu den Partnern, wie die TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) und die TECHNOPARK Kamen GmbH. Auch die Unternehmensgruppe Markus Gerold aus Unna, die Sparkasse UnnaKamen und die Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) sowie Prologis, Inc. beteiligen sich als Mitaussteller in München.
Die WFG und die Partnerunternehmen sind während der Expo Real am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr (Halle B1, Stand 330) zu finden.
Zum Hintergrund: Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL findet jedes Jahr im Oktober in München statt. Im vergangenen Jahr nutzten laut Veranstalterangaben rund 1.768 Aussteller aus 29 Ländern die Messe, um über ihre Angebote aus dem Bereich Immobilien und Investitionen zu informieren. Mit mehr als 39.000 Teilnehmern aus 77 Ländern verzeichnete die Messe im vergangenen Jahr zudem ein Besucherplus.
Wirtschaftsförderung für den Kreis Unna mbH Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) besteht seit mehr als 50 Jahren in der Entwicklung und Bereitstellung von Gewerbeflächen in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna. Dabei deckt die WFG den kompletten Entwicklungsprozess von der Planung über den Grunderwerb bis hin zur Erschließung und Vermarktung der Grundstücke ab. Die WFG versteht sich darüber hinaus als moderner Dienstleister. Ob Hilfestellung bei der Erweiterung oder Verlagerung eines Betriebs über die Mediation von behördlichen Genehmigungsprozessen bis hin zu Gründungs-, Innovations- und Fördermittelberatung: Die Mitarbeiter stehen den Unternehmen bei sämtlichen Fragen beratend zur Seite. Eine weitere Aufgabe der WFG besteht darin, Fachkräfte für die Region zu gewinnen bzw. im Kreis Unna zu halten und sich gezielt für deren Weiterbildung einzusetzen.