Lehrer aus Silifke / Türkei besuchen die Willy-Brandt-Gesamtschule
Eine Lehrer-Delegation unserer türkischen Partnerschule aus Silifke ist vom 5. bis 12. September zu Gast in Deutschland.
Zur Begrüßung und Betreuung der Delegation hat die Willy-Brandt-Gesamtschule ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Begegnungen und Unternehmungen entworfen; u. a. gehören Unterrichtshospitationen, aber auch Besuche des Landtages in Düsseldorf und der Zeche Zollverein in Essen dazu.
Ein pädagogischer Schwerpunkt soll zudem die mögliche Förderung der bewährten Schulpartnerschaft im Rahmen des EU-Programms „Erasmus +“ sein.
Rettungs-App: Ausbildung von Ersthelfern durch den Kreis Unna – Mitstreiter gesucht
Schnelle Hilfe im Notfall: Über die Rettungs-App werden seit Oktober 2016 parallel zum Rettungsdienst im Kreis Unna Ersthelfer zu Notfällen gerufen. Der Verein Mobile Retter e.V. übernahm zunächst selbst die Schulungen der Ehrenamtlichen. Jetzt hat er die Aufgabe an sechs ehrenamtliche Ausbilder im Kreis Unna übergeben. Ein Retter, Jens Normann, übernimmt zusätzlich die Koordination der Ausbildungen.
Ausbildungskoordinator Jens Normann (r.) vor dem Zentrum für Gefahrenabwehr mit den Ausbildern Sven Günther (2.v.r.), Marcel Drawe (2.v.l.) und Niko Rosener (l.). Foto: Kreis Unna
„Im Kampf gegen die Zeit sind die Mobilen Retter eine wertvolle Ergänzung zum etablierten Rettungsdienst“, sagt Dezernent Dirk Wigant. „Und ich freue mich, dass wir eine so positive Resonanz haben und jetzt selbst weitere Ersthelfer schulen können.“
Die Schulungen finden im Zentrum für Gefahrenabwehr an der Florianstraße in Unna statt. Dort werden die Ehrenamtlichen einmal im Monat eingewiesen und geschult. Außerdem gibt es für die „Mobilen Retter“ auch regelmäßig Auffrischungskurse im Zentrum für Gefahrenabwehr. „Zudem ist die Nachsorge für unsere Retter wichtig“, sagt Ausbildungskoordinator Jens Normann. „Nach schwierigen Einsätzen lassen wir unsere Ersthelfer nicht allein – wir sind dann da und bieten Unterstützung an.“
Zur Ausbildungsübergabe am Montag durch den Verein zeigten die neuen Ausbilder auch gleich, was sie können: Sie schulten zehn Ehrenamtliche und frischten das Wissen von vier Ersthelfern auf, die schon länger dabei sind. Damit sind jetzt insgesamt 409 Ersthelfer im Kreis Unna registriert.
Retter mit Erfahrung gesucht
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich über den Verein Mobile Retter e.V. als Partner des Kreises auf www.mobile-retter.de registrieren lassen. Wichtig dabei: Interessierte Ersthelfer sollten Vorkenntnisse in der Rettung von Menschen haben. Automatisch wird der Kontakt zu Jens Normann, der die Koordination der Ersthelfer-Ausbildung übernommen hat, vermittelt. PK | PKU
Fleißige Busschüler werden belohnt
Die VKU zeigt mit dem Projekt NimmBus, der Busschule des Kreises Unna, wie Busfahren richtig funktioniert – und das an allen Schulen des Kreises Unna. Die Schüler, die dabei gut zugehört haben, konnten beim Busschulquiz etwas gewinnen.
v.l.: Melanie Strohschein (Team NimmBus), Julian Briefs, Lara Rahnöller, Stina Haverkamp und Andreas Feld (Leiter Verkehrsmanagement VKU) bei der Gewinnübergabe. Die Gewinner haben beim Quiz alle Antworten gekannt und wurden ausgelost. Als Preis gab es Technik-Gutscheine im Wert von 50, 75 und 100 Euro. Foto: VKU
Und zwar gab es je einen Technikgutschein im Wert von 100, 75 und 50 Euro zu gewinnen. Außerdem wurden zehn Kinogutscheine im Wert von 10 Euro verlost.
Lara Rahnöller, Julian Briefs und Stina Haverkamp haben bewiesen, wie gut sie sich auskennen. Sie konnten die Fragen fehlerfrei beantworten. Den Gewinn bekamen die Drei von Andreas Feld, Abtei-lungsleiter Verkehrsmanagement VKU, und Melanie Strohschein, NimmBus, überreicht. Die VKU wünscht viel Spaß beim Einkaufen.
Motorradfahrer aus Bergkamen verletzt bei einem Unfall am Sorpesee schwer
Ein 38-jähriger Motorradfahrer aus Bergkamen wurde am Dienstag bei einem Verkehrsunfall am Sorpesee schwer verletzt. Der Mann fuhr gegen 12 Uhr über die Landstraße 687 von Langscheid in Richtung Hachen. In einer Linkskurve kam das Motorrad von der Straße ab und rutschte durch den rechtsseitigen Graben. Der Kradfahrer wurde schwer verletzt durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
DRK lädt zum Tagesausflug zur Meyer-Werft in Papenburg ein
Im Herbst lädt der DRK-Kreisverband Unna alle Interessierten zu einem Tagesausflug nach Papenburg ein. Am Mittwoch, den 18. Oktober, reisen die Teilnehmer entspannt in die niedersächsische Stadt an der Ems, wo die Reisenden neben einer Stadtrundfahrt mit anschließendem Mittagessen ein Besuch in der bekannten Meyer-Werft erwartet.
Mit im Preis von 48,00 € pro Person inbegriffen ist neben den Fahrtkosten auch die Verköstigung. Wie immer sorgt der DRK-Kreisverband Unna für eine komfortable Hin- und Rückreise aller Teilnehmer: Abfahrtsort ist in diesem Jahr der Busbahnhof in Unna. Die Abfahrt ist um 8:00 Uhr morgens geplant. Die Rückkehr ist für den frühen Abend vorgesehen. Wichtig: die Teilnahme an dem Ausflug richtet sich nicht nur an DRK-Mitglieder; eingeladen ist jeder Interessierte.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2017. Weitere Informationen zum Programm und verbindliche Anmeldungen sind unter Tel. 02303 / 254 53-0 (Zentrale) möglich.
Neue Selbsthilfegruppe zum Thema Glücksspielsucht wird gegründet
Glücksspielsucht ist eine Krankheit. Betroffenen bietet sich jetzt die Möglichkeit zum Austausch in einer in Schwerte geplanten Selbsthilfegruppe.
Die Gruppe will bei der Auseinandersetzung mit der Sucht helfen und soll für gegenseitige Hilfe und Unterstützung sorgen. Die Teilnehmer bleiben auf Wunsch anonym, Verschwiegenheit ist selbstverständlich. Die Selbsthilfegruppe ist aber kein Ersatz für professionelle Hilfe oder eine Therapie und wird auch nicht therapeutisch begleitet.
Geplant sind regelmäßige Treffen im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte. Da Glücksspiel oft auch Angehörige und die Familie betrifft, sind zusätzlich regelmäßige Treffen mit Angehörigen vorgesehen.
Wer Interesse an der Mitarbeit in dieser Gruppe hat, kann sich bei Susanne Götz von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit Schwerte, Kleppingstraße 4 melden, Tel. 0 23 04 / 240 70-22, E-Mail: susanne.goetz@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden natürlich vertraulich behandelt. PK | PKU
Grundkurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation
Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.
Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen. Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 15. Oktober, von 11.00 bis 14.00 Uhr. Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Biwak des Schützenvereins Rünthe
Am Samstag, 9. September, feiert der Schützenverein Rünthe sein traditionelles Biwak auf dem Schüizenplatz am Schacht III.
Alle Rünther Bürger und Freunde sind recht herzlich eingeladen. Für gute Stimmung und das leibliche wohl wird gesorgt sein. Beginn ist um 17.00 Uhr. Die Mitglieder des Schützenvereins treffen sich am Schützenplatz bereits um 10 Uhr zum Aufbau.
Gutachter legt Studie für ein Familienbad am Häupenweg vor
Bekommt Bergkamen nun doch ein Familienbad? Möglich wäre es, denn am Dienstag, 19. September, wird ab 17 Uhr in einer gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung im großen Ratssaal eine Studie vorgestellt, die die Machbarkeit solch eines Familienbads im Freizeitzentrum „Im Häupen“ (Wellenbad) unter die Lupe nimmt.
Das Hallenbad in Bergkamen.
Untersucht worden ist unter anderem die Frage, ob es für solch ein Familienbad genügend Besucher anlocken würde und wie die finanziellen Auswirkungen für die GSW und die Stadt Bergkamen wären.
In Auftrag gegeben haben es die Gemeinschaftsstadtwerke an das Architekturbüro Krieger, Velbert, in Kooperation mit der Deutschen Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG (DSBG), Herne. Sie haben untersucht, ob sich das Konzept des Familienbads des „CabrioLi“ in Lippstadt auf die Bergkamener Verhältnisse übertragen lässt.
Nachdem klar war, dass es keine gemeinsame große Lösung mit der Stadt Kamen geben wird, sah alles zunächst danach aus, als würde das alte Hallenbad in Bergkamen-Mitte am neuen Standort durch ein reines Sportbad ersetzt werden. Der Besuch des „CabrioLis“ Anfang dieses Jahres durch die Vorsitzenden der Bergkamener Ratsfraktionen brachte offensichtlich ein Umdenken.
Das CabrioLi verfügt im Innenbereich über großes Sportbecken mit sechs Bahnen, ein hochmodernes Kursbecken mit Hubboden und ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Massageliegen sowie eine 85 Meter lange Rutsche. Das Dach lässt sich bei schönem Wetter öffnen. Im Außenbereich finden Besucher im Sommer ein weiteres großes Sportbecken mit Sprunganlage, ein Beachvolleyballfeld, einen Kinderspielplatz, eine Liegewiese und eine Sonnenterrasse.
Weitere Infos zum CabrioLi gibt es hier: http://www.cabrioli.de/. Hier nun ein Image-Film des CabrioLis:
Bergkamener Gymnasium und Neue Philharmonie Westfalen vereinbaren enge Zusammenarbeit
Im Gespräch war sie bereits seit Jahren, jetzt haben mit ihren Unterschriften Geschäftsführer Dr. Jörg Hillebrand, Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Landrat Michael Makiolla am Dienstagnachmittag die enge Zusammenarbeit zwischen der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Städt. Gymnasium Bergkamen mit ihren Unterschriften unter einen Kooperationsvertrag besiegelt.
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: (sitzend v. l.) Dr. Jörg Hillebrand, Michael Makiolla, Bärbel Heidenreich, (stehend v. l.) Dorothea Langenbach, Torsten Müller, Bettina Jacka und Peter Schäfer.
Die inhaltliche Vorarbeit haben in den vergangenen Monaten der Partnerschaftsbeauftragte und Schlagzeuger des renommierten Orchesters Torsten Müller und die Leitung des Bachkreises, Bettina Jacka und Dorothea Langenbach, geleistet. So ist ein Ziel der Vereinbarung die aktiven jungen Musikerinnen und Musiker des Bergkamener Orchester sowie die Sängerinnen und Sänger der Chöre zu fördern.
Los geht es bereits in zwei Wochen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums fahren zur Generalprobe für das erste Sinfoniekonzert der Saison 2017/18 nach Gelsenkirchen. Einige Tage später erleben sie dann das Konzert vor Publikum am 20. September in der Kamener Konzertaula mit.
Mit dieser Kooperation sollen aber nicht nur Bachkreisler angesprochen werden. So ist im Frühjahr kommenden Jahres ein „pädagogisches“ Konzert mit einem Bläserensemble im PZ geplant, dass vielleicht den einen oder anderen Gymnasiasten dazu motivieren sollen, Posaune, Trompete etc. zu lernen. Während die Jugendorchester personell eigentlich gut bestückt ist, gibt es im Bläserbereich durchaus Lücken.
Bläser der Neuen Philharmonie Westfalen werden auch in Bergkamen spielen. (Hier beim Klassik-Open-Air in Kamen.)
Doch auch auf den ersten Blick „musikferne“ Schüler hat Torsten Müller im Blick. In der jetzt beginnenden Saison biete die Neue Philharmonie Westfalen thematisch auch Einiges, was Englisch- oder Religionskurse interessieren könnten.
Geplant sind aber auch tiefe Einblicke hinter die Kulissen des „Musiktheaters im Revier“ in Gelsenkirchen, quasi dem Stammhaus der „Neuen Philharmonie Westfalen“. Dort gebe es eine Menge an Berufen, die nicht unbedingt etwas mit Gesang und Instrumenten zu tun hätten, erklärte Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Damit leiste diese Kooperationsvereinbarung auch einen wichtigen Beitrag zu Berufsorientierung am Gymnasium.
Übrigens: Fahrtkosten fallen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht an. Die werden vom Förderverein des Bachkreises übernommen, wie deren Vorsitzender Peter Schäfer erklärte. Er hofft, dass die jetzt besiegelte Zusammenarbeit länger dauern wird als das am Dienstag vereinbarte eine Jahr. Sollte sich die Kooperation bewähren, dann stünde einer Fortsetzung nichts im Wege, sagte Landrat Michael Makiolla, der als der Vertreter des Kreises Unna auch dem Vorstand der Neuen Philharmonie Westfalen angehört.
Sprechstunde für Gründungsinteressierte am 12. 9. im Bergkamener Rathaus
Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet werden. Die Sprechstunde im Rathaus bietet die Möglichkeit, die Gründung Schritt für Schritt umzusetzen und alle Gründungsformalitäten zu erledigen.
Bei allen Fragen rund um das Thema „Sich selbstständig machen“ bietet das STARTERCENTER NRW Kreis Unna kostenlose Unterstützung aus einer Hand. Am Dienstag, 12. September 2017 ab 8.30 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.
Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.
Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. OG, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.
Weitere Termine für die Gründungsberatung sind in diesem Jahr noch an den Dienstagen, 10. Oktober und 14. November und 12. Dezember 2017.