„Von Mensch und Tier“: Salonmusik-Konzert für Demenzkranke und Musikfreunde

„Von Mensch und Tier“, so ist das zweite Salonmusik-Konzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Musikfreunde in Bergkamen betitelt. Zu diesem besonderen Konzertereignis laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen am Dienstag, 19. September, um 16.00 Uhr in das Studiotheater Bergkamen ein. Das Konzert ist bei freiem Eintritt offen für alle Freunde der Kammermusik. Ausdrücklich sind auch Musikliebhaber, die nicht von Demenz betroffen sind, herzlich eingeladen.

Das Bohème-Flötenquartett aus Dortmund.

Kammermusik von Händel, Bizet und Strauß

Das Bohème-Flötenquartett spielt an diesem Nachmittag Salonmusik aus drei Jahrhunderten. Die poetische, virtuose Instrumentalmusik erzählt oft eine Geschichte oder schafft eine Atmosphäre. Das Konzertprogramm „Von Mensch und Tier“ unterhält mit klassischen Hits wie „Der Einzug der Königin von Saba“ von Georg Friedrich Händel, Melodien aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß oder dem Torreromarsch aus der Oper „Carmen“ von George Bizet. Aber auch der „Carneval der Tiere“, das Dschungelbuch oder der berühmte Hummelflug von Rimsky-Korsakoff werden zitiert.

Bohème-Flötenquartett aus Dortmund

Stephanie Hauptvogel, Anne Horstmann, Kristin Seifert und Cornelia Wolff bilden das Bohéme-Flötenquartett. Die vier studierten Musikerinnen aus Dortmund kennen sich bereits seit Ihrem Musikstudium. 2002 trafen sie sich bei der Bühnenmusik zur Oper „La Bohème“ in Dortmund wieder und konzertieren seitdem als Quartett. „Dieses ganz besondere Konzertprogramm liegt uns sehr am Herzen. Es ist generationenübergreifend als Familienkonzert konzipiert. Die Musik ist abwechslungsreich, unterhaltsam und hat einen hohen Wiedererkennungswert für das Publikum. Mit dabei sind berühmte Frauen, tolle Kerle, Filmtiere und die „freie Wildbahn“. Die musikalische Bandbreite reicht von der Bachkantate „Schafe können sicher weiden“ bis zur Filmmusik aus „Der dritte Mann“, vom Ragtime „The Entertainer“ bis zur Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“, sagt Anne Horstmann.

Das Konzert wird vom Demenz-Servicezentrum NRW Region Dortmund gefördert und ist für alle Besucher kostenlos. Eine Anreise von betreuten Teilnehmern ist in entspannter Atmosphäre ab 15.00 Uhr möglich. Einlass in den Konzertsaal ist ab 15.30 Uhr. Das Konzert beginnt um 16.00 Uhr und wird rund eine Stunde dauern. Anne Horstmann, Projektleiterin der Musikakademie Bergkamen, führt durch das Programm und moderiert die Veranstaltung. Am Studiotheater stehen Parkplätze zur Verfügung und es gibt dort eine behindertengerechte Toilette.

Konzertkarten im Seniorenbüro Bergkamen

Für Teilnehmergruppen, die sich vorab anmelden, gibt es die Möglichkeit einer Konzerteinführung ab 15.00 Uhr. Dabei wird die Kommunikation und Interaktion über emotional-sinnliche Kanäle im Vordergrund stehen. Für alle Besucher mit einem Rollstuhl oder Rollator ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich, da im Studiotheater nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Anmeldungen und organisatorische Anfragen nimmt das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen. Die Karten für das Konzert können ebenfalls im Seniorenbüro telefonisch unter 02307 / 965-410 reserviert oder dort abgeholt werden.

Inklusionsgedanke steht im Vordergrund

Das Konzert speziell für Menschen mit Demenz soll den Besuchern die Sorge nehmen, durch krankheitsbedingte, besondere Verhaltensweisen unangenehm aufzufallen. Das Konzert richtet sich jedoch nicht ausschließlich an Betroffene. Der Inklusionsgedanke steht im Vordergrund: Alle Musikfreunde sind eingeladen, gemeinsam dies Salonmusikkonzert zu genießen. Musik verbindet, weckt Erinnerungen, fördert verborgene Fähigkeiten wieder zutage und macht einfach Spaß.




Jubiläum: 30 Jahre PSAG – Vernetzt handeln und denken

Sie sind gut vernetzt, leisten wichtige Hilfe und blickten jetzt auf ein 30-jähriges erfolgreiches Engagement zurück. Gemeint sind die in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) zusammengeschlossenen Fachleute und Ehrenamtlichen. Die PSAG hat auch in Bergkamen am Wiehagen eine Beratungsstelle mit zahlreichen Angeboten.

Landrat Michael Makiolla (M.) gratuliert allen Beteiligten zu 30 Jahren erfolgreicher Arbeit in der PSAG. Foto: Kreis Unna

Die PSAG-Mitglieder verbindet von jeher ein Ziel: systematische Beratung, Betreuung und Versorgung von behinderten, pflegebedürftige, sucht- und psychisch kranken Menschen. „Durch die Vernetzung in verschiedenen Bereichen hat sich die Zusammenarbeit erheblich verbessert“, zieht Hans Zakel, der Sozialplaner des Kreises Bilanz. „Haben Menschen psychische Probleme, können diese jetzt viel schneller erkannt und dann auch therapiert werden.“

Feier zum Jubiläum
Politiker, Sprecher der Fachgruppen und Vertreter der Kreisverwaltung Unna hatten daher allen Grund, die erfolgreiche Arbeit der letzten drei Jahrzehnte der PSAG auf Haus Opherdicke zu feiern. Doch die Verantwortlichen blickten nicht nur zurück: Für die Zukunft, da waren sich alle einig, sind die PSAG und ihr Netzwerk unverzichtbar.

Auch Landrat Michael Makiolla bedankte sich bei allen, die sich in den vergangenen Jahren für hilfsbedürftige Menschen im Kreis Unna durch ihre Mitarbeit in den verschiedenen Fachgruppen der PSAG engagiert haben: „Die PSAG hat in den 1990er Jahren wichtige fachliche Impulse für die Schaffung einer ambulanten Versorgungsinfrastruktur für psychisch Kranke gegeben. Außerdem ist hier das Prinzip „ambulant vor stationär“ in der Pflege entwickelt worden.“ PK | PKU




Unfall auf der A2 im Berufsverkehr führt zu einem 10 Kilometer langen Stau

Gegen 7:15 Uhr wurden mehrere Einheiten der Dortmunder Feuerwehr zur Bundesautobahn 2 Fahrtrichtung Hannover zwischen Dortmund Mengede und der Anschlussstelle zur B236 alarmiert. Zwei Pkw kollidierten auf der dreispurigen Fahrbahn miteinander und waren stark beschädigt auf dem Standstreifen und dem Mittelstreifen zum Stehen gekommen.

Durch die Unfallfahrzeuge kam es zu Behinderungen des Berufsverkehrs. Foto: Feuerwehr Dortmund

Entgegen der ersten Alarmierung, dass möglicherweise eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein könnte, waren beide Fahrerinnen bei Eintreffen der Grundschutzeinheit Feuerwache 9 (Mengede) bereits aus ihren Fahrzeugen ausgestiegen.

Mit nur leichten Verletzungen wurden beide Frauen (42 und 25 Jahre) zur medizinischen Betreuung durch den Rettungsdienst in ein Dortmunder Krankenhaus transportiert. An den VW-Polo und dem Honda-Civic entstand ein hoher Sachschaden. Die Brandschutzkräfte klemmten die Autobatterien an den Fahrzeugen ab und sicherten die Unfallstelle.

Bedingt durch den Unfall und der damit verbundenen Verengung auf eine Fahrspur, staute sich der Berufsverkehr auf mehr als zehn Kilometer. Die Feuerwehr war mir zehn Einsatzkräften und dem Rettungsdienst an der Unfallstelle.




36-Jähriger verstreut im Jobcenter „weißes Pulver“ – Feuerwehr löst ABC-Alarm aus

Am Donnerstag ist die Polizei gegen 8.30 Uhr von einem Mitarbeiter des Jobcenters am Bahnhof in Unna benachrichtigt worden, dass ein Mann in zwei Büros ein weißes Pulver verstreut hat. Die Substanz hatte er aus seiner Hosentasche geholt. Danach hatte er sich von der Örtlichkeit entfernt. Da das Pulver nicht identifiziert werden konnte, wurde die Feuerwehr alarmiert. Diese löste einen ABC Alarm aus und benachrichtigte Spezialkräfte der Feuerwehr Dortmund.

Da man zunächst nicht wusste, ob von dem Pulver eine Gefahr ausging, mussten die Mitarbeiter und die Polizeibeamten, die sich in den Räumen befanden im Objekt bleiben. Der restliche Bereich des Gebäudes wurde geräumt und keine weiteren Personen durften es betreten. Nach der Analyse der Feuerwehr stellte sich heraus, dass es sich bei der Substanz um Kochsalz handelt und damit auch nicht gefährlich war. Während der Zeit wurde das Gelände um das Jobcenter abgesperrt.

Die polizeilichen Maßnahmen wurden gegen 12.30 Uhr wieder aufgehoben. Bei dem Mann handelt es sich um einen 36-jährigen Mann aus Holzwickede, nachdem zur Zeit noch gefahndet wird. An der Wohnanschrift des Verdächtigen wurde ebenfalls weißes Pulver gefunden. Auch hier ergab die Analyse der Feuerwehr, dass es sich um Kochsalz handelte.

Betroffen von dem Alarm war auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe. Er wollte mit dem sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU Karl Schiewerling das Jobcenter Unna besuchen. Wegen des Vorfalls verlegt er den Besuch in das Jobcenter Kamen.




Kradfahrer missachtet Vorfahrt und prallt gegen eine VW

Am Mittwochnachmittag ist gegen 14.45 Uhr ein Kradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Werner Straße/Rünther Straße / Hafenstraße in Rünthe verletzt worden. Der 30-jährige Mann aus Hamm fuhr nach Angaben der Polizei mit seinem Krad auf der Hafenstraße in der Marina in Richtung Werner Straße. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt eines 42-jährigen Bergkameners, der mit seinem VW auf der Werner Straße in Richtung Werne fuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der Kradfahrer und verletzte sich. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand etwa ein Sachschaden von 8000.




Wer vermisst ein Fahrrad? – Die Polizei hat es vielleicht

Am Dienstag entdeckte eine Zeugin insgesamt vier Fahrräder auf einem städtischen Grundstück an der Heerener Straße in Kamen.

Die Räder standen hinter dem Torbogen an einer Mauer. Es handelt sich um ein lilafarbenes Fahrrad der Marke Kynast, ein schwarzes Fahrrad der Marke RGB, ein schwarzes Fahrrad der Marke Flamme und ein lilafarbenes Fahrrad der Marke KTM. Die polizeiliche Abfrage der vier Fahrradrahmennummern ergab keinen Fahndungstreffer. Wer erkennt sein Fahrrad auf den beigefügten Fotos wieder? Bitte melden bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0.




VHS Bergkamen sorgt mit Entspannungskursen für Ihre Gesundheit

Es wird für immer mehr Menschen wichtig, Kompetenzen zu erwerben, um die eigene Gesundheit zu erhalten. Die Volkshochschule Bergkamen orientiert sich am Grundverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jede und jeder persönlich sich für ihr bzw. sein seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlt und deshalb aktiv an der eigenen Gesunderhaltung mit-wirkt.

In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen und die eigene Kraft spüren.

Sie erwerben die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen zu bewältigen.
All das stärkt ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die VHS Bergkamen bietet Kursformate mit unterschiedlichen Methoden, sowohl vormittags, nachmittags als auch abends an.
Von „Entspannung lernen“, in dem unterschiedliche Entspannungstechniken ver-mittelt werden, über Feldenkrais, Qi Gong, Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Lachyoga bis hin zu einem Workshop zur Stressbewältigung.

Manchmal sollte man es auch wagen, eher ungewöhnliche Wege zu gehen und die positive Wirkung des Lachyoga erproben.

Bei Interesse melden Sie sich beim VHS-Team und lassen sich beraten. Es gibt noch freie Plätze. Auch bei Rückfragen können Sie sich selbstverständlich gerne mit der VHS Bergkamen unter der Rufnummer 0 23 07/284 951 in Verbindung setzen.

 




Senioren unterstützen Kinder in Bergkamen – „Zeitpaten“ gesucht

Die Senioren und Seniorinnen des Seniorentreffs Rünthe der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde spenden regelmäßig für Projekte der Gemeinde oder auch anderer Einrichtungen. Mit einer großzügigen Spende finanzieren sie nun eine Veranstaltung des Runden Tisches  für Kinder in Bergkamen, KiZ. 

Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Rünthe werden Mitarbeiter des Naturkundemuseums in Dortmund, das zurzeit renoviert wird, Kindern mit ausgewählten Objekten die Wunder der Natur nahebringen. Das Museum kommt in die Schule, damit Kinder die Schönheit der Natur anschaulich erleben.

Im Rahmen des Zeitpatenprojekts, das sich an Schulen und Kitas engagiert, werden Projekte dieser Art durchgeführt. Dank der Spende des Seniorentreffs nun für Kinder in Rünthe.

Ein weiteres Projekt ist der Besuch der Ökotrophologin Frau Gießmann am kommenden Dienstag und Mittwoch bei den Kindern der AWO-Kita Springmäuse und des Familienzentrums Mikado. Das Thema lautet: „Vom Korn zum Brot. Elementarwissen zum Anfassen“. Auch in diesen Fällen wurde das Honorar aus Spenden für den Runden Tisch „Kinder im Zentrum“ zur Verfügung gestellt.

Es werden auch immer wieder neue Zeitpaten gesucht. Das sind Menschen, die sich für Kinder engagieren und ihnen Fähigkeiten und Wissen weitergeben möchten. Nähere Infos dazu bei Irene Jung: irene.jung@online.de.




Faires Frühstück im Elisabeth-Haus

„Fair frühstücken“ heißt es wieder am Samstag, 16.September, von 9:00 bis 11:30 Uhr im Gemeindehaus der St. Elisabeth-Kirchengemeinde, Parkstraße 2, in Bergkamen-Mitte. Kostenbeitrag 4 Euro.

Anmeldung sind erwünscht über

  • Ulrike Ziel (tel. 02307 84605 oder u.ziel@gmx.de)
  • Angelika Molzahn (fairtrade.bergkamen@gmail.com)

Mit Produkten aus Fairem Handel genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig. Die Produzentenfamilien in den Anbauländern erhalten einen stabilen Preis, die Fairtrade-Prämie ermöglicht Projekte für selbstbestimmte Zukunft und umweltschonende Anbaumethoden werden gefördert.




250 Kilogramm-Bombe in Overberge erfolgreich entschärft

Die 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe, die am Mittwoch bei Baggerarbeiten an der Landwehrstraße in Overberge gefunden wurde, konnte vom Kampfmittelräumdienst erfolgreich entschärft werden. Die Sperrungen wurden nach Angaben der Polizei wieder aufgehoben. Die Anwohner können nun wieder in ihre Häuser.




Bei Baggerarbeiten Bombe an der Landwehrstarße in Overberge gefunden – Evakuierungen laufen

An der Landwehrstraße in Bergkamen wurde bei Baggerarbeiten am heutigen Mittwoch eine Bombe gefunden. Die Polizei hat die Landwehrstraße zwischen Werner Straße und Hansastraße gesperrt. Bewohner des Bereichs werden in diesen Minuten evakuiert. Die Stadt Bergkamen hat die Turnhalle an der Hansastraße zur Betreuung der Betroffenen Anlieger zur Verfügung gestellt. Hier können sich die Bewohner einfinden. Die Bombe soll in den nächsten Stunden entschärft werden.