Gesamtschüler werden fit für Fahrten mit dem Linienbus
Die Willy-Brandt-Gesamtschule führt am 14. und 15. September für die neuen Klassen des 5. Jahrgangs erneut eine Busschulung im Rahmen des Projekts „NimmBus“ in Zusammenarbeit mit Frau Melanie Strohschein vom Verkehrsmanagement der VKU durch.
Das Projekt „NimmBus“ macht die Schüler fit für den Busverkehr. Die Schüler sollen lernen, sicher, verantwortungsvoll, umweltfreundlich und vor allem selbstständig mit dem Bus mobil zu sein. Als Busschule kommt „NimmBus“ in die Schule und führt während ca. zweier Zeitstunden eine theoretische Schulung und praktische Übungen durch, in denen z. B. Gefahrenstellen an der Haltestelle und am Bus demonstriert und Sicherheitseinrichtungen erläutert werden. Auch das richtige Verhalten bei Bremsmanövern wird erprobt.
Tag des Friedhofs in Oberaden und Spendenübergabe
Am kommenden Sonntag, 17. September, begeht die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen den Tag des Friedhofs auf dem Oberadener Friedhof. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gottesdienst am 15.00 Uhr, der durch den Posaunenchor mit gestaltet wird. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen, zur Besichtigung, zum Kennen Lernen des Friedhofs sowie zur persönlichen Kontaktaufnahme mit Vertretern der Kirchengemeinde.
Um 15.45 Uhr, im direkten Anschluss an den Gottesdienst wird der SPD Ortsverein Oberaden eine Sitzbank übergeben, die er aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes 2016 dem Friedhof Oberaden gespendet hat. Die Übergabe werden MdL Rüdiger Weiß und Ortsvorsteher Michael Jürgens vollziehen.
Plätze frei bei Kreisrundfahrt Teil 1: Sole, Dampf und Kohle
Beim ersten Teil der Kreisrundfahrt „Sole, Dampf und Kohle“ am 24. September durch den Norden des Kreises Unna sind noch Plätze frei. Die Spurensuche nach der neuen Industriekultur, vergangenen Bergbautagen und erholsamer Natur startet um 14 Uhr in Fröndenberg.
Eine Zustiegsmöglichkeit besteht um 14.25 Uhr in Unna am Busbahnhof (Seite zur AOK). Die Rückkehr wird gegen 17.35 Uhr in Unna und gegen 18 Uhr in Fröndenberg sein. Die Kosten für die Kreisrundfahrt betragen für Erwachsene 19 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 9,50 Euro.
Kaffee und Kuchen bei einer Pause in einem ländlichen Lokal sind inklusive. Organisiert wird die Rundreise durch heimatliche Gefilde von der Kreisverwaltung Unna. Anmeldungen nimmt dort Cornelia Wagner unter Tel. 0 23 03 / 27 14 17 oder per E-Mail an cornelia.wagner@kreis-unna.de entgegen. PK | PKU
Bambus für Garten, Terrasse und Balkon: Vortrag in der Ökologiestation
Am Montag, 18. September, können interessierte Bambusfreunde oder solche, die es werden wollen, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ihr Wissen um das Riesengras erweitern. Der Referent, Werner Burczyk aus Dortmund, ist seit über 20 Jahren vom Bambusvirus befallen.
Eine Infektion, die sich nach seiner Meinung aber ausschließlich positiv auf den Menschen auswirkt. Schwerpunkte seines Vortrages liegen auf der Wahl des richtigen Bambus für den jeweiligen Zweck, dem geeigneten Standort, der zweckmäßigen Pflanzung und langfristigen Pflege.
Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro pro Teilnehmer kostet, ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Unbekannter steuert Touran in den Datteln-Hamm-Kanal und flüchtet in Badehose ans Ufer
Ungewöhnliche Art zum Schwimmen zu fahren; der unbekannte Fahrer eines VW Touran fuhr am Sonntagnachmittag gegen 15.18 Uhr bei Lünen direkt in den Datteln-Hamm-Kanal und flüchtete anschließend in Badehose zum Ufer und verschwand.
Den ersten Zeugenaussagen zur Folge, steuerte der Fahrer das Auto zielgerichtet in den Kanal. Der alleine im Fahrzeug sitzende Fahrer verließ den, noch an der Wasseroberfläche treibenden, Wagen und schwamm in Badehose an das Kanalufer. Von dort flüchtete der Fahrer mit einem anderen Unbekannten in südliche Richtung. Nach Einstellung des Schiffverkehrs konnte das Auto durch Taucher der Feuerwehr im Kanal lokalisiert. Danach wurde der VW aus dem Kanal geborgen. Durch die Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass der PKW kurz zuvor in Nottuln entwendet wurde.
Fitnessparcours der Realschule Oberaden steht nachmittags auch der Öffentlichkeit zur Verfügung
Der Fitnessparcours der Realschule Oberaden ist jetzt offiziell eröffnet worden. Schuldezernentin Christine Busch durchschnitt symbolisch das rote Band und ließ die erste Schülerinnen und Schüler auf den Parcours. Nach fast einjähriger Planungs- und Durchführungszeit freuten sich die RSOler über das neue Bewegungsangebot an ihrer Schule, das ab sofort auch den Bürgerinnen und Bürgern im Nachmittagsbereich zur Verfügung steht.
Mit dem berühmten Schnitt durchs rote Band eröffnete Schuldezernentin Christine Busch den Fitnessparcours der Realschule Oberaden.
Möglich wurde der Bau erst durch den Förderverein der RSO, der den größten Teil der Kosten stemmte. Zudem unterstützten die Stadt und der Stadtsportbund die Anschaffung der Anlage. „Dabei wurde einmal mehr die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten deutlich“, betonte die Schule. Darüber freuten sich neben Christine Busch auch der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray, Schulamtsleiter, Frau Bollmann und Frau Happe stellvertretend für den Förderverein, Herr Stein und Herr Lange als Schulleitungsteam sowie die anwesenden Vertreter des Bauhofs der Stadt Bergkamen.
A1: Zwei Wochenendsperrungen zwischen Westhofen und Schwerte
Die A1 wird ab kommenden Freitag (15.9.) ab 20 Uhr bis Montagmorgen (18.9) um 5 Uhr zwischen dem Autobahnkreuz Westhofen und der Anschlussstelle Schwerte in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. In Fahrtrichtung Köln kann der Verkehr ohne Einschränkungen laufen. Am darauffolgenden Wochenende (22./25.9.) wird diese Sperrung wiederholt.
Die zuständige Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm wird an den beiden Wochenenden 54.000 Quadratmeter Fahrbahn sanieren. Betroffen sind auf einer Länge von drei Kilometern alle drei Spuren sowie in weiteren Teilen die Beschleunigungsspur im Bereich des Autobahnkreuzes Westhofen und der Standstreifen. Es werden jeweils 6.480 Kubikmeter an Material aufgenommen und wieder eingebaut. Das entspricht 15.700 Tonnen „Fräsgut“ und damit 15.700 Tonnen neuen Asphalt. 1.120 Sattelzüge werden dabei an beiden Wochenenden insgesamt im Einsatz sein.
Im vergangenen Jahr erfolgte die Erneuerung des Offenporigen Asphaltes (OPA) in der Gegenrichtung, also auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Schwerte und dem Kreuz Westhofen in Fahrtrichtung Köln. Die Arbeiten wurden in rund 40 Nachteinsätzen abgeschlossen. Für die Sanierung der Fahrtrichtung Bremen wären in diesem Jahr rund 70 Nachteinsätze erforderlich gewesen, weil der zu sanierende Bereich größer ist. Deswegen geht man in diesem Jahr auf eine kompaktere Zeitplanung mit zwei Wochenenden. Im Tageslicht kann auch eine bessere Qualität der Arbeiten erwartet werden, zudem besteht nachts eine größere Unfallgefahr. Für nächtliche Schwertransporte sind Arbeiten komprimiert an zwei Wochenende ebenfalls besser, weil sie im letzten Jahr kaum oder überhaupt nicht die Nachtbaustellen passieren konnten. Und die Anwohner im unmittelbaren Bereich zur Baustelle haben nachts keine Lärmbelästigung zu erwarten.
Straßen.NRW investiert dort in die Erneuerung der Fahrbahn 3,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Umleitungen:
Der Fernverkehr wird ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 zum Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest und dann weiter über die A2 zum Kamener Kreuz geleitet. Der Nahverkehr wird ab der A1-Anschlussstelle Hagen-Nord und den A45-Anschlussstellen Dortmund-Süd und Schwerte-Ergste über das untergeordnete Netz zur A1-Anschlussstelle Schwerte umgeleitet.
Fachgespräch mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: „Arbeitsmarktprogramm Soziale Teilhabe wird im Kreis Unna top umgesetzt!“
Zu einem Fachgespräch zum Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ hatte die AWO im Kreis Unna auf Vermittlung des Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, eingeladen.
AWO Vorsitzender Wilfried Bartmann (3 v.l.) und AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert (1 v.l.) hatten Andrea Nahles (3 v.r.) und die Arbeitsmarktakteure aus dem Kreis Unna zum Fachgespräch eingeladen. Foto: AWO
An dem Gespräch nahmen mit dem stellvertretenden Landrat Martin Wiggermann, dem Geschäftsführer der Arbeitsagentur, Thomas Helm und dem Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, Uwe Ringelsiep, wesentliche Akteure der Arbeitsmarktpolitik im Kreis Unna teil.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 105 Jobcenter mit mehr als 10.000 Förderplätzen für Langzeitarbeitslose ausgewählt, die am Programm teilnehmen dürfen. Mit dem bis Ende 2018 angelegten Programm sollen Bezieher von Arbeitslosengeld II gefördert werden. Hierfür stehen 450 Mio. Euro zur Verfügung. Es ergänzt und erweitert die vorhandenen gesetzlichen Eingliederungsleistungen der Jobcenter. Gefördert werden Arbeitsverhältnisse, die zusätzlich und wettbewerbsneutral sind und im öffentlichen Interesse liegen.
AWO Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann machte in seiner Begrüßung deutlich, dass sich die AWO allein aus ihrer Geschichte heraus schon immer um die benachteiligten Menschen auf dem Arbeitsmarkt bemüht habe. Daher dürften die guten Arbeitsmarktzahlen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es viele verfestigte Arbeitslosenverhältnisse gebe, gegen die etwas getan werden müsse. Bartmann verwies auf den von der AWO im Kreis Unna beschlossenen Unnaer Appell „Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren!“, der einen Sozialen Arbeitsmarkt mit guten Rahmenbedingungen fordert. Die Zielsetzung des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe“ gehe sicherlich in die richtige Richtung, erfülle aber nicht die Vorstellungen der AWO. Ohne die flankierende Förderung durch das Land NRW und den Kreis Unna wären Profiling, Coaching und soziale Begleitung der Teilnehmenden nicht im nötigen Umfang möglich.
Das Jobcenter hat mit Unterstützung der Politik und den regionalen Trägern 700 Stellen für den Kreis Unna eingeworben. Davon sind inzwischen 580 Stellen besetzt. „Das sind mehr Stellen als in ganz Baden-Württemberg oder in Hamburg und Bremen zusammen“, stellt Uwe Ringelsiep dar. Der Jobcenter-Chef dankte Andrea Nahles für den beharrlichen Einsatz für das Programm. Für die Region sei das ein gutes und wichtiges Programm.
Rainer Goepfert, AWO Geschäftsführer, stellte in seinem Beitrag die Aktivitäten der AWO der beiden Tochtergesellschaften BILDUNG + LERNEN gGmbH (B+L) und der DasDies Service GmbH dar. Seit Jahrzehnten arbeitet die AWO eng mit den weiteren Akteuren in der Region zusammen, um auch langzeitarbeitslosen Menschen Perspektiven zu ermöglichen. Als Beispiel nannte Goepfert die Radstationen und die Secondhandkaufhäuser im Kreis Unna. In beiden Bereichen seien 54 festbeschäftigte Menschen angestellt, von denen zuvor 46 langzeitarbeitslos waren. Von daher war es auch klar, dass sich die AWO mit der B+L in das Programm „Soziale Teilhabe“ einbringen wird.
B+L Geschäftsführer Thorsten Schmitz verwies auf weitere erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, die oft eine Vermittlungsquote von über 70 % in den ersten Arbeitsmarkt hatten. Schmitz interviewte mit Waldtraud Gashi und Silke Sommer zwei Programmbeschäftigte, die seit Ende August in AWO Kindertageseinrichtungen angestellt sind. Beide schilderten ihren bisherigen Werdegang, der oft von längeren Phasen der Arbeitslosigkeit geprägt war. Beide freuen sich auf die Arbeit in den Kitas und mit den Kindern.
„Mit der Umsetzung des Programms ist der Kreis Unna in der Region und bundesweit weit vorne“, lobte Ministerin Andrea Nahles. Das funktioniere aber nur, weil es im Kreis Unna eine so gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Trägern gebe. Ihr Ziel sei es aber, zukünftig nicht mehr Sonderprogramme wie die „Soziale Teilhabe“ aufzulegen, sondern den Jobcentern mit einer Regelförderung die Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu ermöglichen. Damit würden allen Jobcentern diese Möglichkeiten zur Verfügung stehen und könnten auf die jeweiligen Regionen angepasst werden. Nebenbei sei so auch ein Abbau bürokratischer Hürden für alle Beteiligten möglich.
Für diesen Vorstoß erhielt sie einhellige Unterstützung der Anwesenden.
Wasserfreunde freuen sich auf ihr 43. Internationales Schwimmfest am kommenden Wochenende
Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen freuen sich darauf, am kommen Wochenende ihr 43. Internationales Schwimmfest auszurichten. In diesem Jahr ist der Wettkampf mit 22 Vereinen, 343 Schwimmern und 1976 Einzelstarts wieder einmal besonders gut besucht.
Für ein internationales Flair sorgen die befreundeten Schwimmer von ED-Vo aus den Niederlanden. Des Weiteren sind die SG Aumund – Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.
Aus Nordrhein-Westfalen begrüßen die Wasserfreunde wieder den Schwimmverein Kamen 1891, die SF Unna 01/10, die SG Lünen, die Sport-Union Annen, den SSC Hörde 54/58 e.V., SSV Meschede, den SV Bieber Lendringsen, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., den SV Plettenberg 1951 e.V., die SVg Witten 1884/09, das SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm e. V., die Teutonia Lippstadt, den TuS Westfalia Hombruch, den TV Geseke 1862 und die Warendorfer SU sowie zum ersten Mal den Hammer SportClub 2008, den Mendener SV, den SV Westfalen Hagen und den SV Wfr. Soest.
Bei 24 spannenden Wettkämpfen fallen die Entscheidungen direkt. Da die Wasserfreunde in diesem Jahr ihr 65-jähriges Bestehen feiern, dürfen sich die Schwimmer über besondere Medaillen freuen.
Mit viel Ehrgeiz eifern die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis zum Jahrgang 2005 den acht Junior-Finalen und die älteren Schwimmer den acht Finalen entgegen. Hierfür qualifizieren sich nur die jeweils fünf schnellsten Schwimmer. Die drei Erstplatzierten erhalten neben Medaillen noch zusätzliche Auszeichnungen.
Des Weiteren bekommen die Schwimmer mit der punktbesten Einzelleistung ihres Jahrgangs, bzw. ab dem Jg.2000 in der offenen Klasse, einen Ehrenpreis.
Zum elften Mal wird als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnis-Pokal an die Siegermannschaft überreicht. Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden. Karl-Ernst Teipel rief auch das Internationale Schwimmfest ins Leben.
Die Wasserfreunde freuen sich nach den aufwendigen und langen Vorbereitungen schon auf das Wochenende, und laden die Bergkamener Bürger recht herzlich ein, sich die spannenden Wettkämpfe bei freiem Eintritt anzusehen. Das reichhaltige und vielseitige Büfett mit belegten Brötchen, selbst gebackenen Torten, Kuchen, Waffeln, Crêpes und die Speisen vom Grill sowie warme und kalte Getränke bieten allen die Möglichkeit sich zu stärken.
SPD-Dämmerschoppen auf dem Hof der Regenbogenschule
Am Freitag, 15. September, findet ab 17 Uhr auf dem Hof der Regenbogenschule (ehemals Hellwegschule) der traditionelle Dämmerschoppen des SPD Ortsvereins Bergkamen-Rünthe statt. Neben den hiesigenStadtverordneten und Kreistagsmitglied sind der Bundestagskandidat Oliver Kaczmarek und der Bürgermeister Roland Schäfer vor Ort.Sie stehe selbstverständlich als Gesprächspartner für aktuelle bundespolitische Themen zur Verfügung, haben aber auch ein Ohrfür die örtlichen Angelegenheiten.Alle sind herzlich willkommen, mit uns einen gemütlichen Abend zu verbringen. Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Bergkamen liebt Reggae: „Papa Boye & The Relatives“ sorgten für gut gefüllten Herbert-Wehner-Platz
Wenigstens die Reggae-Nacht mit „Papa Boye & The Relatives“ am Samstag konnte die bisher reichlich verregnete Bilanz von „Bergkamen karibisch“ auf dem Herbert-Wehner-Platz etwas aufpolieren – und das bei den ebenfalls publikumsträchtigen Konkurrenzveranstaltungen mit Jürgen Drews und Burning Heart im Volkswagenzentrum an der Wernerstraße sowie dem Hansemarkt in Kamen.
Kurz vor 20 Uhr hatte Petrus ein Einsehen. Ein paar Tropfen fielen noch vom Himmel. Danach blieb es trocken. Derweil sorgte ein DJ mit Dance Hall-Music für Stimmung. Einige Unentwegte ließen sich von den heißen Rhythmen am kühlen Abend bereits mitreißen. Als „Papa Boyce & The Relatives“ die Bühne betraten, war der Herbert-Wehner-Platz gut gefüllt. Dies beweis ein weiteres Mal: Bergkamen liebt Reggae. Die Band bot eine heiße Mischung aus eigenen Titeln und Klassikern von Bob Marley & Co. Da blieb kaum ein Tanzbein ruhig.
Das Stadtmarketing, das diesen Reggae-Abend zur kommerziell ausgerichteten Veranstaltung „Bergkamen karibisch“ beisteuerte, konnte mit dem Publikumserfolg ihres Beitrags durchaus zufrieden sein. Ob nun auch die „Beach Projekt Veranstaltungs GmbH“ heute Abend eine ebenso positive Schlussrechnung aufmachen wird, darf bezweifelt werden. Ob der Nordberg in nächsten Jahr noch mal karibisch wird, steht noch nicht fest. „Darüber werden noch Gespräche geführt“, hieß es am Samstag vom Stadtmarketing.
Am heutigen Sonntag startet das Programm auf dem Nordberg um 12.30 Uhr mit einem Beach-Volleyball-Turnier. Ab 16 Uhr gibt es dann karibische Klänge.