Spannende Zeiten in Berlin: Gesamtschüler auf Einladung von Oliver Kaczmarek zu Gast im Deutschen Bundestag

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchten die 10er Klassen der Gesamtschule Bergkamen im Rahmen ihrer Abschlussfahrt den Deutschen Bundestag.

10er der Gesamtschule Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen im Berliner Bundestag.

Natürlich stand alles im Eindruck der vorangegangen Bundestagswahl und für die Schülerinnen und Schüler war es eine gute Gelegenheit, ihre Fragen zur aktuellen Lage vor Ort im Deutschen Parlament zu stellen. Direkt nach der Wahl jagt aber auch eine Sitzung die nächste, so dass Oliver Kaczmarek selbst es nicht geschafft hat, die Gruppe zu treffen. Doch die Schülerinnen und Schüler fühlten sich bei seinem Mitarbeiter, Christopher Paesen, gut aufgehoben und diskutierten mit ihm die Themen, die ihnen unter den Nägeln brannten.

Für die Gruppe standen dabei Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, der Steuerpolitik und den Unterschieden zwischen SPD und CDU auf der Liste, ebenso wie ganz praktische nach dem Gehalt und Arbeitsalltag eines Abgeordneten und dessen Mitarbeiter.  Besonders intensiv wurde über den Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag diskutiert. Die Gruppe sah vor allem die rechtextremen Äußerungen der AfD sehr kritisch und machte deutlich, dass sie für sie keine wirkliche Alternative darstelle.

 




Eintrittskarten sichern: Tenor Johannes Groß singt Rudolf Schock im studio theater

Der in Bergkamen bekannte und beliebte Tenor Johannes Groß ist am Sonntag, 19. November, ab 17 Uhr mit einem besonderen Programm im studio theater zu Gast: Mit „Du bist die Welt für mich“ wandelt der gefeierte Dortmunder Tenor auf den Spuren des weltberühmten deutschen Sängers Rudolf Schock. Begleitet wird er dabei von der gefeierten Sopranistin Julia Bachmann.

Johannes Groß

2015 hätte mit Rudolf Schock einer der beliebtesten deutschen Tenöre seinen 100. Geburtstag gefeiert. Johannes Groß interpretiert eine Vielzahl der Titel, für die Rudolf Schock in Erinnerung geblieben ist: so etwa »Ach, ich hab in meinem Herzen da drinnen« aus der Oper »Schwarzer Peter« von Norbert Schultze, aber auch die Lehár-Klassiker »Es steht ein Soldat am Wolgastrand«, »Schön ist die Welt« oder »Freunde, das Leben ist lebenswert«. Mit diversen Anekdoten und Geschichten blickt Johannes Groß in seinem Programm aber auch auf das abwechslungsreiche Leben von Rudolf Schock zurück.

Julia Bachmann (Photo: Khaleila)

Begleitet werden Julia Bachmann und Johannes Groß von dem international erfolgreichen Pianisten Professor Helge Dorsch, der bereits mit Sängern wie Luciano Pavarotti, Hermann Prey und Monserrat Caballé zusammengearbeitet hat.

Johannes Groß gehört zusammen mit Luis del Rio zu den German Tenors, die sich 1997 gründeten und in allen großen Konzertsälen Deutschlands und Europas zu Hause sind. Das Bergkamener Publikum hat ihn als German Tenor und auch als Solisten kennen und schätzen gelernt.

Tickets gibt es zum Preis von 25,- € (22 ,- €) ermäßigt im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Anne Mandok 02307/ 965 464.




Weddinghofen früher und heute – Rundwanderführung am kommmenden Sonntag

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine fußläufige Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die am kommenden Sonntag, 1. Oktober, unter der Leitung von Gästeführer Klaus Lukat stattfindet.

Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um 10 Uhr am Häupenweg vor dem Restaurant Olympia/ Zur alten Post.

Klaus Lukat wird während der Führung die Geschichte und die Besonderheiten der früheren „Kuckuck“-Gemeinde vorstellen, die seit 1966 als Stadtteil zu Bergkamen gehört. An etlichen Wegstationen zeichnet er dann die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Restaurant Olympia.

Die Wanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




Maximilian Weiß und Marco Steube holen Sprintpokal in Bochum

Am vergangenen Samstag nahmen sechs Schwimmer der Wasserfreude TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 38. Pokalschwimmen der SV Langendreer 04 Schwimmen e. V. Teil. Gemeinsam erschwammen sie sich zwei Sprintpokale, 19 Podestplätze und 13 persönliche Bestzeiten.

Neben den Sprintpokalen, gab es auch für die einzelnen Strecken kleine Pokale für den Sieger, hatte dieser auf einer anderen Strecke schon einen gewonnen bekam der Zweitplatzierte den Pokal, hatte dieser auch schon einen, der Drittplatzierte usw..

Einen der Sprintpokale, bei dem die drei besten 50m Strecken in die Wertung eingingen, sicherte sich Maximilian Weiß (Jg.2002). Zudem siegte er über 50 und 200m Freistil sowie 100m Rücken und wurde Zweiter über 50m Schmetterling und 50m Rücken.

Den zweiten Sprintpokal erhielt Marco Steube (Jg.2003). Des Weiteren schlug er über 50m Rücken als erster an, wurde über 50m Schmetterling und 50m Brust Zweiter und Dritter über 200m Freistil.

Felix Wieczorek (Jg.2002) gewann über 50m Schmetterling und 50m Rücken,wurde Zweiter über 200m Schmetterling und 50m Brust zudem Dritter über 200m Freistil. Moritz Kneifel (Jg.1999) siegte über 200m Freistil und schwamm über 50m Rücken und 50m Freistil auf den Dritten Platz. Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) schlug über 50m Rücken und 50m Freistil als Dritter an.

Patrick Scholze komplettierte die erfolgreiche Mannschaft mit zwei persönlichen Bestzeiten. Trainer Tobias Jütte freute sich über die guten Ergebnisse seiner Schwimmer.

 




Beim Bauern in der Lippeaue – Hofbesuch in Bergkamen-Heil

Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.  Am Dienstag, 10. Oktober, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Es geht also doch: Neubau der Lippebrücke in Rünthe mit nur zwei Vollsperrungen für einen Tag und ein Wochenende

Warum nicht gleich so! Während des Neubaus der Lippebrücke in Rünthe, der in der zweiten Hälfte 2018 gestartet wird, kommt es aller Voraussicht nach lediglich zu zwei minimalen Vollsperrungen der B 233 von einem Tag und an einem Wochenende. Das versprachen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassung Coesfeld von Straßen.NRW, als sie am Dienstag ihre aktualisierten Pläne für die Baumaßnahme dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr vorstellten.

So stellen sich zeichnerisch die Planer von Straßen.NRW den Neubau der Lippebrücke in Rünthe vor.

Dies Lösung des Problems „Wie kann die Brücke erneuert werden, ohne dass es zu massiven Verkehrsbehinderungen kommt“, ist recht einfach. Zunächst soll neben der alten Brücke der neue Brückenkörper errichtet werden. Während des Abbruchs der alten Brücke, wird der Verkehr über ihn geleitet. Nach der Fertigstellung der neuen Widerlager wird dann dieser Brückenkörper auf die Position der alten Brücke geschoben.

Dies soll mit den notwendigen Anschlussarbeiten während eines Wochenendes erledigt sein. Die zweite eintägige Vollsperrung gibt es vorher, wenn der Verkehr erstmals auf die „Ersatzbrücke“ geleitet wird. Bis auf diese beiden Ausnahmen werden über sie auch die Feuerwehrfahrzeuge und Rettungskräfte fahren können, wenn sie in Rünthe gebraucht werden. Ob auch die Gelenkbusse der VKU auf ihrem Weg von und nach Werne diesen Weg nutzen können, steht noch nicht fest.

Das Problem ist hier nicht die „Ersatzbrücke“, die genügend Tragkraft für Busse haben wird, sondern die engen Kurven der Zufahrt auf der Rünther Seite. Sie sind auch der Grund dafür, dass Lkw über 7,5 Tonnen während der gesamten Bauphase sie nicht passieren dürfen und einen weiten Umweg nehmen müssen. Nach wie vor sollen Fußgänger und Radfahrer die Lippe über die benachbarte Zechenbahntrasse überquueren. Pkw können ungehindert fahren. Es gilt aber für sie ein Tempolimit von 30 km/h.

Straßen.NRW macht die Lippebrücke durch den Neubau nicht nur wieder standfest. Geplant ist auch die Linksabbiegerspur aus Richtung Werne erheblich zu verlängern. Künftig beginnt sie bereits in Höhe des Lippeufers auf Werner Seite. Dort wird es dann auch eine Querungshilfe für Radfahrer geben, die über die Zechenbahnbrücke zur Nachbarstadt fahren wollen.




Ex-Beigeordneter Bernd Wenske legt „Bergkamener Zeitreise“ über 300 Mio. Jahre vor

Wer schon immer mehr über die historischen Hintergründe der Nordbergstadt wissen wollte, kann jetzt das Buch „Bergkamener Zeitreise – von den Ursprüngen und durch die Geschichte der Stadt“ zur Hand nehmen. Geschrieben hat es der ehemalige Bergkamener Beigeordnete Bernd Wenske, das Vorwort stammt von Bürgermeister Roland Schäfer und Hilfen gab es vom Museumsleiter Mark Schrade und dessen Mitarbeiter Tossa Büsing.

Stellten am Dienstag im Rathaus die „Bergkamener Zeitreise“ vor (v. l.): Roland Schäfer, Bernd Wenske, Mark Schrader und Tossa Büsing

Es wurde im Din A 4-Format in der stadteigenen Druckerei hergestellt und kostet deshalb nur 4,50 Euro. Zu haben ist es ab sofort im Shop des Stadtmuseums in Oberaden und auch im Onlineshop des Museums.

Den ersten Anstoß, diese geschichtliche Zeitreise über 300 Millionen Jahre zu Papier zu bringen, bekam Bernd Wenske, als er als Bergkamener Kulturdezernent den Bau der Holz-Erde-Mauer im Oberadener Römerpark begleitete. Schnell stellte er fest, dass Bergkamen historisch und auch archäologisch viel mehr zu bieten hat als das Römerlager. Dazu gehört zum Beispiel die Bummannsburg in Rünthe, eine mittelalterliche Wallanlage, die es in dieser Form nur noch wenige gibt, wie auch Museumsleiter Mark Schrader bestätigte.

Nach seiner Pensionierung hatte dann Bernd Wenske viel Zeit, die er unter anderem für ein Seniorenstudium an der Uni Münster zum Thema „Steinzeit nördlich der Alpen“ nutzte. Er besuchte auch etliche Museen – „von Hamm bis Herne“, wie er am Dienstag bei der Buchvorstellung bemerkte. Er entdeckte dort in den Vitrinen und Archiven viele Fundstücke, die Archäologen irgendwann mal aus der Bergkamener Erde gegraben hatten. Diese Funde, die ein kontinuierliche Besiedlung des Stadtgebiets über mehrere tausend Jahre belegen, reichen bis in die Steinzeit zurück.

Ihn faszinieren aber auch andere Frage: Wo kommt die Kohle her, die Bergkamen zu der Stadt gemacht hat, wie wir sie heute kennen? Oder: Welche Einflüsse hatten die diversen Eiszeiten auf die Nordbergstadt.

Fraglich ist natürlich, ob sich eine Entwicklung über 300 Millionen Jahre auf etwas mehr als 100 Seiten, die zudem mit vielen Fotos und Grafiken ansprechend aufgelockert sind, auch nur annähernd umfassend abhandeln lassen. Das sicherlich nicht, doch es bietet dem Leser und schließlich auch Bernd Wenske selbst genügend Hinweise, sich tiefergehend mit der Geschichte Bergkamens zu befassen.




Abriss und Neubau an gleicher Stelle: Kaufland-Kunden in Rünthe müssen sich für ein Jahr umorientieren

Die Kunden des Kauflands in Rünthe müssen sich im März 2018 für etwa ein Jahr eine andere Einkaufsquelle für die Dinge des täglichen Bedarfs suchen. Denn dieser Markt wird in dieser Zeit komplett abgerissen und an gleicher Stelle wieder komplett aufgebaut. Er wird nur völlig anders, viel moderner aussehen, behält aber in etwa die gleiche Verkaufsfläche von 5000 Quadratmeter.

Modernen Einkaufsansprüchen soll der neue Kaufland in Rünthe genügen – innen wie außen.

Das berichteten am Dienstag Vertreter von Kaufland den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr. Von diesen Plänen sind die Mitarbeiter am vergangenen Freitag informiert werden. Sie werden in anderen Kaufland-Märkten in der Region weiterbeschäftigt.

Gern hätte Ausschussvorsitzender Marco Morten Pufke, wie er im Ausschuss erklärte, eine ähnliche Modernisierung des Kauflands an der Töddinghauser Straße gehabt. Im Gegensatz zu Rünthe sei man an der Töddinghauser Straße nur Mieter, entgegneten die Vertreter des Unternehmens. Zudem bahne sich hier ein Eigentümerwechsel an. Allerdings sei Kaufland an den Gesprächen beteiligt.

Diese Aussage wertete Pufke als eine Art Bestandsgarantie. In den zurückliegenden Wochen wurden auf Facebook Gerüchte kolportiert, nach denen eine Schließung kurz bevorstehe. Offensichtlich handelte es sich hier um „Fake News“.

Die Kaufland-Vertreter bestätigten aber, dass der Markt nach dem neuen Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens errichtet werden soll. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass dort nur so viel Energie verbraucht wird, wie das Gebäude selbst produziert. Zur Nachhaltigkeitsstrategie gehört auch, dass Kunden künftig in Rünthe ihre E-Autos oder E-Bikes an Stromtankstellen wieder aufladen können.

Für eine Verbesserung der Verkehrssituation will dann die Stadt sorgen. Sie plant, die Zufahrtsstraße zu Kaufland, Berlet und Co. neu zu gestalten. Dazu gehört auch, die Linksabbiegerspur erheblich zu verlängern, sodass der Verkehr aus dem Einkaufszentrum schneller auf den Ostenhellweg abfließen kann.

Und weil so viel neu gemacht wird, erhält auch die Straße einen anderen Namen. Der Verwaltungsvorstand hat sich am Dienstagmorgen darauf geeinigt, sie in Anlehnung an die Bummannsburg umzubenennen. Dieser Vorschlag wird jedenfalls jetzt an den Stadtrat gehen. Denn: Ein Römerlager hat es nach den bisherigen Erkenntnissen in Rünthe nie gegeben, wohl aber eine mittelalterliche Burganlage: die Bummannsburg auf der anderen Seite des Ostenhellwegs.




Stadt erhält Förderzusage für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Bergkamen an der Fördermaßnahme „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums teilgenommen. Ein Ergebnis dieser Beratung war die Entscheidung, für die Stadt ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. Dieses Klimaschutzkonzept soll der zukünftige Handlungsrahmen für in Bergkamen realisierbare Klimaschutzmaßnahmen sein. Dazu wurde im März dieses Jahres vom Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung ein Antrag auf Förderung der für die Erstellung des Konzeptes anfallenden Kosten beim Bundesumweltministerium gestellt

Das Bundesumweltministerium hat jetzt zur Freude des Erstem Beigeordneten und Umweltdezernenten Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters der Stadt die Zusage für die beantragte finanzielle Förderung erteilt.

Die bewilligte Fördersumme beläuft sich auf 55.000 Euro und entspricht damit einer 90 %igen Förderung und ist zweckgebunden einzusetzen für alle förderfähigen Kosten zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Dazu gehören neben den Kosten für ein mit der Erstellung zu beauftragendes Ingenieurbüro auch die anfallenden Kosten für z.B.  Arbeitsmaterialien, Publikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Mit Erhalt des Bewilligungsbescheides wird das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung nun gemäß den Vergaberichtlinien ein Ingenieurbüro mit der Konzepterstellung beauftragen. Der Projektzeitraum wird sich bis in den Herbst des nächsten Jahres erstrecken und die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der politischen Gremien erfolgen. Die ersten Schritte werden nun die Auftragsvergabe, die Aufstellung eines Zeitplanes für den Projektzeitraum und die Erstellung einer Treibhausgasbilanz für Bergkamen sein. Anschließen werden sich dann die entsprechend des zu erstellenden Zeitplans vorgesehenen öffentlichen thematischen Werkstattgespräche, zu denen die Stadt neben Vertretern unterschiedlichster Institutionen auch die interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen wird.

 




Noch freie Plätze im Präventionskurs des TuS Weddinghofen

Ein paar freie Plätze im Präventionskurs des TuS Weddinghofen sind noch zu haben. In dem erstattungsfähigen Kurs, durch die Krankenkasse, geht es um ein besseres Gesundheitsverständnis und Übungen zur Kräftigung, Beweglichkeit und zu ganzheitsfördernden Alltags- und Freizeitbewegungen. Der Kurs findet freitags von 17-18 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Anmeldungen unter 02307-67874 oder via Mail an sbierkaemper@web.de sind bis zum 28.09.2017 möglich.




Weltkindertag unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben“

„Kindern eine Stimme geben“: Unter diesem Motto findet in diesem Jahr der Weltkindertag statt. In Bergkamen lädt der Stadtjugendring am kommenden Samstag, 30. September, zum großen Weltkindertagsfest ein.

Foto: Stadtjugendring

Das Weltkindertagsfest findet wieder auf dem Gelände des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte statt. Insgesamt 19 Gruppen, Vereine und Institutionen beteiligen sich in diesem Jahr. Und die haben wieder einiges zu bieten. Vom klassischen Kinderschminken über Manga-Malkurse bis hin zum Straßenmitmachtheater sollte für jeden etwas Passendes im Angebot sein.

Auf der Bühne unter der ehemaligen Pausenhalle präsentieren Tanzgruppen ihr Können und den Parkplatz des Pestalozzihauses übernehmen die Fahrräder- hier findet wieder ein Fahrradparcours statt. Das Bühnenprogramm eröffnen die „Sunshine-Kids“ aus Overberge mit Gesang und Tanz.

Passend zum Motto „Kindern eine Stimmen geben“ basteln die AWO-Kindergärten in Bergkamen Flüstertüten, die den Kindern eben eine Stimme verleihen sollen.

Eröffnet wird der Weltkindertag um 11.00 Uhr durch den Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Thomas Semmelmann. Ende ist um 15.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass am Pestalozzihaus während der Veranstaltung keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Besucher sollten also die umliegenden Parkplätze ansteuern – oder gleich zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen.

Folgende Gruppen beteiligen sich in diesem Jahr am Weltkindertagsfest:

  • Familienzentrum Tausendfüßler
  • Motorsportfreunde Overberge
  • Stadtjugendring Bergkamen e. V.
  • Pfadfinderstamm Pendragon
  • Familienzentrum Sprösslinge
  • Jugendkunstschule Bergkamen
  • AWO-KITAS Bergkamen:

o   Villa Kunterbunt

o   Vorstadtstrolche

o   Traumland

o   Sonnenblume

o   Funkelstein

o   Springmäuse

o   Wackelzahn

o   Flohzirkus

  • Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen
  • DLRG Bergkamen
  • Jugendzentrum Yellowstone
  • Sunshine Kids Overberge
  • Familienzentrum Mikado