Evakuierung nach Bombenfund in der Straße „Eichenplatz“

Am heutigen Mittag wurde im Rahmen einer Baumaßnahme in der Straße „Eichenplatz“ eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Um eine gefährdungsfreie Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst zu gewährleisten, werden die Wohnhäuser im Umkreis eines Radius von 250 m um den Bombenfundort evakuiert.

Der Fundort liegt unweit der Landwehrstraße, die auf dem Abschnitt zwischen Büscherstraße und dem Kreisel Präsidentenstraße/Heinrichstraße bis zur Entschärfung gesperrt wird. Die Ordnungsbehörde der Stadt Bergkamen sowie die Polizei organisieren zur Zeit die Evakuierung der betroffenen Anwohner und die Straßensperrungen, die ab ca. 14.30 Uhr beginnen sollen. Die Stadt Bergkamen stellt im Treffpunkt/VHS an der Lessingstr. 2 ein Ausweichquartier zur Verfügung.

Für die Information der Bevölkerung ist ein Bürgertelefon eingerichtet: 02307-965444.

Zur Zeit besteht keine akute Gefährdungslage, die Evakuierung kann plangemäß durchgeführt werden.




Natur Impressionen – Fotografien Ausstellung in der Ökologiestation

Am Donnerstag, 7. Dezember, wird um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil eine Ausstellung des Fotokreises Paderborn eröffnet. Die kleine Gruppe engagierter Hobbyfotografen zeigt großformatige Fotos aus dem Bereich der Natur.

Bei der Suche nach dem besonderen Motiv sind bei Exkursionen im heimischen und weiteren Umfeld sehenswerte Fotos entstanden, die jeden Natur- und Fotobegeisterten beeindrucken. Die Schönheit der Natur „im Kleinen“, die bei oberflächlicher Betrachtung schnell übersehen wird, zeigt sich insbesondere bei den sorgfältig gestalteten Detailaufnahmen.

Die unterschiedlichen Sichtweisen der Fotografen lassen in den Bildern auch einen persönlicher Stil des Einzelnen erkennen. Zur Eröffnung sind alle Foto- und Naturinteressierten herzlich willkommen, die ausstellenden Fotografen sind anwesend. Die Ausstellung wird bis zum 11. Februar zu sehen sein.




Adventsfeier für alle Seniorinnen und Senioren im „Offenen Frühstückstreff“ am Donnerstag

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden zu einer stimmungsvollen Adventsfeier am Donnerstag, 7. Dezember, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32 herzlich ein. Die Besucher und Besucherinnen können sich auf ein weihnachtliches und besinnliches Programm mit Liedern und Geschichten freuen. Hierzu wird auch die 1. Bergkamener Seniorenband beitragen und mit besinnlichen Liedern zum Mitsingen animieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Dezernentin Christine Busch um 9.00 Uhr die Gäste begrüßen und die engagierten Ehrenamtlichen für ihren Einsatz ehren. Einlass zur Adventsfeier ist ab 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsende ist um 10.30 Uhr.

Weitere Informationen können im Seniorenbüro, Inge Freitag und Meike Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.




Mehrere Verletzte nach Schlägerei an Bushaltestelle

Am Sonntagmorgen hat es gegen 06.15 Uhr nach einer Schlägerei an einer Bushaltestelle am Markt mehrere Verletzte gegeben. Ein zunächst verbaler Streit zwischen vier Männern mündete in einer handfesten Auseinandersetzung.

Dabei schlugen zwei junge Männer auf einen 20-jährigen Bergkamener, und einen 21-jährigen Kamener, beide syrischer Herkunft ein. Beide wurden dabei verletzt, der Bergkamener wurde von einem eingesetzten Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Umstehende Zeugen gingen dazwischen, um die sich schlagenden Personen zu trennen. Dabei wurde ein 18-jähriger Kamener ebenfalls verletzt. Die beiden Männer entfernten sich anschließend über die Bahnhofstraße. Sie wurden von Zeugen als etwa 20 Jahre und 1,70 m groß beschrieben. Sie hatten kurze Haare. Einer der Männer trug eine weiß-blaue, der andere eine weiße Jacke. Bei beiden soll es sich um Osteuropäer gehandelt haben.

Wer kann noch Angaben zu dem Vorfall machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Nach 24 Jahren und 11 Monaten hört Manfred Bielefeld als Knappschaftsältester in Oberaden auf.

Zu seiner letzten Sprechstunde als Versicherungsältester der Knappschaft Bahn – See bekam Manfred Bielefeld Besuch von der Spitze der IG BCE Oberaden/Heil, Willi Null und Michael Jürgens und sein Nachfolger Raphael Ratajczak, um sich persönlich von ihm zu verabschieden und zu bedanken für die fast 25 Jahre, die er für seine Mitglieder da war, nicht nur in den Sprechzeiten.

Auf dem Bild von links: Michael Jürgens, Manfred Bielefeld, Raphael Ratajczak
und Willi Null. Foto: Winfried Kühnle

Mit Manfred Bielefeld der in den wohlverdienten Ruhestand geht, ändert sich auch die Bezeichnung des Versicherungsältesten. Es heißt ab Januar 2018 „Versicherungsberater“. Der neue Versicherungsberater Raphael Ratajczak wird erst ab Januar 2018 seine Sprechstunden abhalten da er zurzeit noch auf Lehrgang ist. An welchem Tag das sein wird, wird noch bekannt gegeben.




1. Treffen der Fairtrade Towns in Bergkamen – Ausbeuterische Kinderarbeit zu verhindern ist schwierig

Am Mittwoch fand in der Ökologiestation Bergkamen das erste regionale Austauschtreffen der Fairtrade Towns in der Hellwegregion statt. Beteiligt waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Bergkamen. Die Stadt gehört bereits seit einigen Jahren zu den „Städten des fairen Handels“.

Erstes Treffen der Fairtrade Town auf der Ökologiestation in Bergkamen. Foto: Marcos da Costa Melo (Fuge)

Eingeladen hatten das Netzwerk Faire Metropole Ruhr in Kooperation mit dem Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) und dem Informationszentrum Dritte Welt (IZ3W) aus Dortmund. Gekommen waren Vertreter und Vertreterinnen der jeweiligen Steuerungsgruppen der Kampagne Fairtrade Towns in ihren Städten. Die über 25 Mitarbeiter der Verwaltung sowie Akteure der Politik und Zivilgesellschaft aus Hamm und dem Kreis Unna tauschten sich rund um das Thema Fairer Handel und Fairness aus und berieten, wie sie durch ihre Öffentlichkeitsarbeit das Einkaufsverhalten hin zu Fairen Produkten in ihren Kommunen vorantreiben können.

Martin Heyer von der Heinrich-Böll-Stiftung NRW referierte zum Einstieg über die Einbindung verschiedener Akteure in die Kampagne. Die Akteure stellten anschließend mit einer kleinen Ausstellung ihre durchgeführten Aktivitäten zum Fairen Handel vor und evaluierten die Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung des Fairen Handels in Schulen und Kirchengemeinden sowie bei Verkaufs- und Straßenaktionen in ihrer Kommune. Sie setzten sich kritisch mit der Verankerung des Ansatzes des Fairen Handel in der Öffentlichkeit und der Struktur ihrer eigenen Steuerungsgruppe auseinander. Auch wurde der schwierige Weg zu einem fairen Beschaffungswesen, das ausbeuterische Kinderarbeit ausschließt, thematisiert. In einer kritischen Abschlussrunde äußerten sie den Wunsch, dass das regionale Austauschtreffen jährlich stattfinden sollte.

Diese Veranstaltung fand mit der finanziellen Unterstützung von Engagement Global und der Servicestelle Kommune Eine Welt – SKEW statt.




Mit 1,8 Promille erwischt – doch der Führerschein kommt schneller zurück als gedacht

von Andreas Milk

Mit 1,8 Promille hinters Steuer setzen, erwischt werden – und den Führerschein nach nur drei Monaten zurückbekommen: Nach drei Jahrzehnten als Strafrichter war das eine Premiere bei Martin Klopsch im Kamener Amtsgericht. Auslöser sei eine Entscheidung am Landgericht Dortmund gewesen.

Der Reihe nach. Auf der Anklagebank in Kamen saß eine junge Frau. Anfang Juni war sie in der Kamener Innenstadt mit besagtem Alkoholwert geschnappt worden. Da war der „Lappen“ erst mal weg. Schon im September schickte Klopsch ihn an die Frau zurück. Denn zu dem Zeitpunkt hatten Kollegen des Landgerichts Dortmund in einem ähnlichen Fall verfügt, dass ein Lastwagenfahrer seine Fahrerlaubnis nach gerade mal einem Vierteljahr zurückbekam, weil er beruflich darauf angewiesen sei. Genau dies traf auf die Fahrerin in Kamen nun auch zu.

„Blau“ am Steuer – das ist ein Indiz für mangelnde charakterliche Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Dass eine solche Charakterschwäche nach drei Monaten beseitigt sei, konnte Richter Klopsch sich zwar ausdrücklich nicht so ganz vorstellen. Aber: Er orientiere sich halt mal am Landgericht.

Abgesehen vom kurzen Führerscheinentzug: Straffrei bleibt die Frau nicht. Klopsch verhängte eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 25 Euro. Und was den Führerschein angeht – da ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen. Erstens kann die Staatsanwaltschaft Berufung einlegen. Über die würde das Dortmunder Landgericht entscheiden – und dort scheint die großzügige Dreimonatsfrist auch nicht unumstritten zu sein. Zweitens ist es bei 1,8 Promille wahrscheinlich, dass die Verkehrsbehörde – der Kreis Unna – eine medizinisch-psychologische Untersuchung der Frau veranlasst.

 




IGBCE informierte sich über Bauvorhaben in Oberaden und über die Geschichte des Stadtteils

Der letzte Dämmerschoppen der IG BCE Oberaden in diesem Jahr war wie schon 2016 sehr gut besucht. Als Referenten der Veranstaltung wurden von der Stadt Bergkamen der Planungsamtsleiter Thomas Reichling und Stadtarchivar Martin Litzinger eingeladen.

Dämmerschoppen der IGBCE-Oberaden. Foto: Winfried Kühnle

Thomas Reichling informierte über die städtischen Bauvorhaben 2018 in Oberaden, wie z.B. Straßensanierungen, Wasserstadt Aden und Flächennutzungsplan hinter dem Museum. Martin Litzinger referierte über Oberaden „gestern und heute“. Er berichtete über die Einwohnerzahlentwicklung und ging auch auf die Daten der Schachtanlage Haus Aden ein.

Viele Mitglieder waren überrascht, dass es bereits 16 Jahren her ist, dass die letzte Kohle in Oberaden gefördert wurde. Während und nach den Vorträgen gab es sehr viele Wortmeldungen und rege Diskussionen. Da zusätzlich wie schon im vergangenen Jahr auch zum gemeinsamen Grünkohlessen eingeladen wurde und sich über 130 Personen bei den Hauskassierern angemeldet haben, musste der Dämmerschoppen um einen zweiten Tag erweitert werden.

Der Vorsitzende Willi Null versprach den anwesenden Mitgliedern, dass diese Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.




LionsClub BergKamen öffnet das 3. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 3. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2903
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1911
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 868
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 897
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 621
Apothe am Kämertor Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1336
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein im Wert von 25,00 EUR 1062
Sol y Mar Gastronomie Restaurantgutschein im Wert von 25,00 EUR 787



Zwei Verletzte durch Verkehrsunfall auf der Lünener Straße

Am Samstag kam es gegen 16.05 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Höhe der Auffahrt zur BAB 2 , Fahrtrichtung Hannover. Ein 80-jähriger Mann aus Unna fuhr mit seinem PKW in Fahrtrichtung Kamen, um dann nach links in die Auffahrt zur Autobahn A 2 einzubiegen. Hier kam es zur Kollision mit dem bevorrechtigten entgegenkommenden Pkw eines 45jährigen Kameners. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden; die Sachschadenhöhe wird auf 12000 Euro geschätzt.




Springmäuse bringen vorweihnachtlichen Glanz ins Skoda Zentrum von Hülpert

Da sage noch einer, Technik sei eine reine Jungensache. Den Gegenbeweis gab es am Freitag beim Besuch des AWO-Familienzentrums „Springmäuse“ im Skoda Zentrum Bergkamen von Hülpert an der Werner Straße. Ganz interessiert schauten auch die Mädchen in den Motorraum des Autos, dessen Klappe im Ausstellungsraum gerade geöffnet war.

Gekommen waren die Springmäuse im Alter von drei bis sechs Jahren aber aus einem ganz anderen Grund. Sie hatten vorher Weihnachtsbaumschmuck gebastelt und hängten ihn mit Unterstützung der beiden Erzieherinnen Delia Bauer, Ina Klesz-Zinke und Praktikant Frederik Meyer an die vorbereiteten Tannen.

Davor hatten sich die 16 Kinder aus den vier Gruppen des AWO-Familienzentrums, Am Südhang“ in Weddinghofen mit Kakao und Waffeln gestärkt. Angereist sind sie übrigens mit dem Linienbus R82. Als es dann zurückging, überreichte Hülpert-Serviceleiter Dennis Adler jeden Kind eine Tüte mit Leckereien und Spielzeug.

Dennis Adler hatte schon am vergangenen Montag im Volkswagen Zentrum von Hülpert an der Werner Straße Kinder des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ empfangen. Für Hülpert sind diese beiden Besuche der Auftakt von Unterstützungsangeboten, zum Beispiel bei Festen oder „wenn mal etwas gebraucht wird“, durch die beiden Bergkamener Hülpert-Autohäuser für Kindergärten. Bergkamener Familienzentren und Kitas können Dennis Adler gern darauf ansprechen. Mail: dennis.adler@huelpert.de.