Der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek ist am Montagabend erneut in den Vorstand der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion gewählt worden.
41 Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen sind in der SPD-Bundestagsfraktion als NRW-Landesgruppe organisiert. Sie vertreten die Interessen der Menschen in Nordrhein-Westfalen innerhalb der SPD. Da sie die größte Landesgruppe stellen, werden sie in wichtigen Entscheidungen der Fraktion mit einbezogen und haben oft entscheidende Einflussmöglichkeiten. Weitere Mitglieder des neunköpfigen Vorstands der NRW-Landesgruppe sind neben dem Vorsitzenden Achim Post die Abgeordneten Bärbel Bas, Ralf Kapschack, Dietmar Nietan, Udo Schiefner, Ulla Schmidt und Stefan Schwartze.
Schutz für Frauen auf dem Lichtermarkt: Im Notfall nach Luisa fragen
Auf Initiative des Frauenforums im Kreis Unna e. V. und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen startet pünktlich zum diesjährigen Lichtermarkt amFreitag, 27. Oktober, auf dem Stadtmarkt die Kampagne „Luisa ist hier“. „Ist Luisa hier?“ ist ein Code, der Frauen in Kneipen und Bars, aber auch auf Veranstaltungen dabei unterstützt, unauffällig, schnell und unkompliziert Hilfe von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort zu bekommen.
Die Gastwirte Sascha und Marijana Djuric, Karsten Quabeck von der Stadt Bergkamen, Anne Reichert von der Frauen- und Mädchenberatungsstelle und die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper (v.l.n.r.) stellen die Plakate zur Kampagne Luisa ist hier vor, die pünktlich zum Bergkamener Lichtmarkt am kommenden Freitag startet. Foto: Stadt Bergkamen
Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle hat die Kampagne mit dem Motto „Luisa ist hier!“ für den Kreis Unna von ihren Erfinderinnen im Frauennotruf Münster übernommen. „Fühlt sich eine Frau belästigt, bedrängt oder bedroht kann sie das Kneipenpersonal ansprechen und nach ‚Luisa‘ fragen. Die Frau muss keine weitere Erklärung abgeben oder erzählen, warum sie Hilfe sucht“, so Anne Reichert, Mitarbeiterin in der Fachstelle zu sexualisierter Gewalt der Beratungsstelle. „Das Personal kennt den Code, wird Unterstützung anbieten – das könnte sein, die Frau an einen Rückzugsort zu begleiten, ihr ein Taxi zu rufen o.ä. Zur weiteren Unterstützung erhält die Frau einen Flyer über das Beratungsangebot der Frauen- und Mädchenberatungsstelle mit Kontaktinformationen.“
„Jede dritte Frau hat bereits Situationen erlebt, in denen sie angemacht, angestarrt oder betatscht wird“, so Anne Reichert. „Gerade in ausgelassener Stimmung und in Verbindung mit Alkohol kommt es für Frauen immer wieder zu bedrängenden Situationen. Frauen und Mädchen brauchen dann konkrete Unterstützung, wenn es zu beunruhigenden bis bedrohlichen Situationen oder tatsächlich zu einem Übergriff gekommen ist.“
Um erfolgreich wirken zu können, braucht die Kampagne die aktive Unterstützung der Betreibenden von Kneipen, Bars und Diskotheken. „Wir freuen uns, wenn sich interessierte Wirte, an uns wenden,“ sagt Anne Reichert.
Auf dem Lichtermarkt gibt es die Unterstützung bereits: Der Gastwirt Sascha Djuric (Restaurant Schützen- und Heimathaus „Schützenheide“, Bergkamen) sowie Mario Kube und Alexandra Hoffmann (Rolling Cocktails GmbH bzw. Bar Liquid Liberty, Bergkamen) werden die Stadt Bergkamen auf dem Lichtermarkt unterstützen, d. h. Frauen, die sich bedrängt fühlen, können sich direkt bei der Veranstaltung mit dem Code „Ist Luisa hier“ an das Thekenpersonal wenden. Selbstverständlich sind die Mitarbeiter am Infostand der Stadt Bergkamen ebenfalls über die Kampagne unterrichtet und stehen den Frauen zur Seite.
Langfristig soll die Kampagne auch auf den anderen Bergkamener Veranstaltungen eingesetzt werden. Von den Veranstaltungen unabhängig wird eine dauerhafte Zusammenarbeit mit o. a. Gastronomen und weiteren Gastwirten in Bergkamen angestrebt.
Info-Abende für Helfer: Recht in der Flüchtlingshilfe
Der Weg in den Arbeitsmarkt, abgelehnte Asylanträge, Bleiberecht – die Arbeit von Flüchtlingshelfern ist kompliziert. Nicht immer können alle Fragen aus dem Stehgreif beantwortet werden. Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna hilft mit zwei Info-Veranstaltungen.
Am ersten Abend geht es um das Thema „Eintritt in den Arbeitsmarkt“. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Selm und der VHS im FoKus wird eine Vertreterin des Jobcenters darüber informieren, wie Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert und wie sie dabei unterstützt werden können. Los geht es am Montag, 6. November, um 18 Uhr im kleinen Saal vom Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2.
Abgelehnt – wie geht es weiter?
Das zweite Thema heißt „Perspektiventwicklung für Flüchtlinge“. Kirsten Eichler von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender aus Münster referiert dazu über die aktuelle Rechtslage und gibt Flüchtlingshelfern Tipps. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Flüchtlinge Schwerte und INVIA Unna statt. Start ist am Dienstag, 7. November, um 18.30 Uhr in den Räumen von INVIA, Gürtelstraße 18 in Unna.
Um eine Anmeldung unter ki@kreis-unna.de wird gebeten. Fragen beantwortet Ina Ravenschlag vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 9 24 88 68 oder per E-Mail an ina.ravenschlag@kreis-unna.de. PK | PKU
Mit der VKU für 1 Euro bequem zum Lichtermarkt
Wer fährt denn da noch mit dem Auto? Die Stadt Bergkamen und die VKU bringen Lichtermarkt-Besucher einfach und günstig am Freitag, 27. Oktober, nach Bergkamen – direkt mitten ins Geschehen und ohne zeitraubende Parkplatzsuche.
Dazu setzt die VKU wieder Sonderbusse mit einem Fahrpreis von 1 Euro pro Person und Fahrt im Bergkamener Stadtgebiet ein. Am Freitag können Buskunden aus Richtung Werne und Kamen die durch Zusatzfahrten verstärkte VKU-Linie R81/R82 im 30-Minuten-Takt nutzen.
Zusätzliche Rückfahrten aus Bergkamen in Richtung Werne werden bis 0:05 und in Richtung Kamen bis 23:51 Uhr angeboten. Außerdem fährt die VKU-Linie R11/R12 von Bergkamen in Richtung Oberaden/Weddinghofen stündlich zwischen 21:15 – 00:15 Uhr.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
CDU-Fraktionsbüro schließt in Feiertagswoche
In der Feiertagswoche vom 30. Oktober bis 03. November bleibt das CDU-Fraktionsbüro geschlossen.
Ab dem 6. November ist es dann wieder von 9 bis 12 Uhr wieder besetzt.
Mülleimer brennen im Stadtwald und auf dem Friedhof
Zwei Mülleimer brannten am gestrigen Montagabend in Bergkamen. Um 19.19 Uhr wurde die Feuerwehr Mitte zu einem brennenden Mülleimer am Rande des Stadtwaldes gerufen. Die Feuerwehrmänner sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und löschten das Feuer. Kurz darauf, nämlich um 19.36 Uhr, wurde die Löschgruppe Mitte erneut alarmiert. Diesmal brannte eine Kunststofftonne auf dem Friedhof in voller Ausdehnung.
Wasserfreunde auch bei den Masters erfolgreich
Eine Schwimmerin und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen erfolgreich an den Nordrhein-Westfälische Kurzbahn Meisterschaften der Masters in Kamen teil.
Rebecca Jütte (AK 20) bekam eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 100m Freistil überreicht. Matthias Hilse (AK 30) erschwamm sich eine Silbermedaille über 100m Brust. Fabian Synowzik (AK 20) erhielt eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und Tobias Jütte (AK 20) eine Bronzemedaille über 50m Rücken.
Die vier Wasserfreunde hatten gemeinsam viel Spaß auf diesem Wettkampf und es wird nach diesen guten Leistungen sicher nicht ihr letzter Start bei den Masters gewesen sein.
Unterhaltsamer Nachmittag bei der Frauenhilfe Wichernhaus
500 Jahre Reformation – und nun? Passend zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober beschäftigt sich die Frauenhilfe Wichernhaus bei ihrem nächsten Treffen mit der Bedeutung der Reformation für die Zukunft der Kirche. Es soll ein unterhaltsamer und zugleich lehrreicher spannender Nachmittag werden, verspricht Pastor Bernd Ruhbach, der den Nachmittag vorbereitet hat. Beginn ist am kommenden Mittwoch, 25. Oktober, um 15 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.
„Familienpaten“ gesucht: Entlastung im Alltag
Das Bergkamener Projekt „Familienpaten“ sucht wieder Frauen und Männer, die mitten im Leben stehen, etwas Zeit mitbringen und Spaß am Umgang mit anderen Menschen, insbesondere mit Kindern haben.
Familienpaten kümmern sich um die schönen Dinge, für die Eltern oft keine Zeit haben. Foto: privat
Konkret geht es um die Unterstützung von Kindern und deren Familien. Keine Bange: Hier sind keine Sozialpädagogen gefragt, und „Haushaltshilfen“ schon gar nicht. Familienpaten kümmern sich um die schönen Dinge, für die die Eltern oft keine Zeit oder auch nicht die Möglichkeit haben. Ein Waldspaziergang, Picknick, Kinobesuch wäre solch ein schönes Erlebnis oder auch gemeinsame Aktivitäten mit allen Paten und Familien, wie soeben geschehen als Naturerlebnis auf dem Hof Middendorf.
Familienpaten können die Kinder mit der Stadtbibliothek vertraut machen oder den Besuch eines Schwimmkurses ermöglichen. Außerdem können sie bei Formalitäten helfen oder einfach als Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner da sein. Das sind übrigens ganz reale Beispiele aus der Praxis der Bergkamener Familienpaten. Oft genug brauchen die Kinder und ihre Familien einfach nur jemanden, dem sie vertrauen können und der ihnen zuhört.
Der Zeitaufwand sollte für die Familienpaten nicht größer sein als vier Stunden pro Woche. Fahrtkosten und Eintrittsgelder werden erstattet und selbstverständliche ist der ehrenamtliche Einsatz versichert.
Auf diese sicherlich anspruchsvolle Aufgabe werden natürlich die Familienpaten gut vorbereitet. Dies geschieht an sechs bis sieben Vorbereitungsabende, in denen ihnen Fachleute zur Verfügung stehen. Angesprochen werden dabei auch Rechtsfragen. Ein weiteres wichtiges Thema sind Erste Hilfe-Maßnahmen am Kind. Auch danach werden die Familienpaten nicht allein gelassen. Etwa ein Mal im Monat treffen sie sich, um sich auszutauschen und Probleme zu besprechen. Begleitet wird dieses Projekt von einem Beirat der Aktion „Kinder im Zentrum“. Das Projekt „Familienpate“ steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Roland Schäfer und wird von zahlreichen Institutionen unterstützt. Wer schon jetzt Fragen hat, kann sich an Margarete Hackmann oder Kordula Plancke beim Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung Telefon: (02307) 280633 wenden. Mail: hackmann@famkitabe.de, plancke@famkitabe.de ,
Gemütlicher Nachmittag mit Live-Musik
Am Montag, 30. Oktober, treffen sich die pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten von 15 Uhr bis 16.30 Uhr im Untergeschoss des Seniorenzentrums „Haus am Nordberg“, Albert-Einstein-Straße 2 in Bergkamen zu einem geselligen Nachmittag. Neben den pflegenden Angehörigen sind auch die Betroffenen selbst herzlich eingeladen. Aus diesem Anlass gibt es Kaffee, Kuchen und Live-Musik durch die Mitglieder der 1. Bergkamener Seniorenband.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Gruppe der pflegenden Angehörigen in einer ungezwungenen Atmosphäre kennenlernen möchten, sind hierzu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zur Selbsthilfegruppe erhalten Interessierte im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Inge Freitag, Tel.: 02307/965-410.
Verstärkung für Grundschulen
Vier neue Lehrer verstärken zum November die Lehrerkollegien an Grundschulen in Schwerte und Kamen. Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.
Schulaufsicht und Kreisverwaltung hießen neue Grundschul-Lehrer herzlich willkommen. Foto: Kreis Unna
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durfte auch Informationsmaterial über den Kreis, in dem die neuen Lehrer nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle neuen Pädagogen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU