Frauenhilfe Wichernhaus: „Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?“

„Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?“, lautet das Thema der ev. Frauenhilfe Wichernhaus im September. 

Nach dem Jahresausflug an die Ruhr trifft sich dieFrauenhilfe Wichernhaus am kommenden Mittwoch, 27. September, wieder an ihrem gewohnten Ort im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“. Beginn ist wie immer um 15:00 Uhr.

Zu Gast ist die Diakoniepfarrerin des Kirchenkreises Unna, Anja Josefowitz mit einem aktuellen Thema: „Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?“

 




A1: Zweite Wochenendsperrung zwischen Westhofen und Schwerte

Die A1 wird, wie bereits angekündigt, ab kommenden Freitag (22.9.) ab 20 Uhr bis Montagmorgen (25.9.) um 5 Uhr erneut zwischen dem Autobahnkreuz Westhofen und der Anschlussstelle Schwerte in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. In Fahrtrichtung Köln kann der Verkehr ohne Einschränkungen laufen.

Umleitungen
Der Fernverkehr wird ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 zum Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest und dann weiter über die A2 zum Kamener Kreuz geleitet. Der Nahverkehr wird ab der A1-Anschlussstelle Hagen-Nord und den A45-Anschlussstellen Dortmund-Süd und Schwerte-Ergste über das untergeordnete Netz zur A1-Anschlussstelle Schwerte umgeleitet.

Mehr zu den Arbeiten: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2017/pi2017-2-2199.html




Bundestagswahl im Wahlkreis 144 Unna I: Live oder im Internet dabei

Am Sonntag ist die Sache gelaufen. Dann hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Wer wissen möchte, wie es am 24. September im heimischen Wahlkreis gelaufen ist, ist im Wahlstudio im Kreishaus Unna willkommen.

Interessierte können dort „live“ dabei sein, wenn die Ergebnisse aus dem heimischen Wahlkreis 144 Unna I (Bergkamen, Bönen, Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Kamen, Schwerte, Unna) an die Kreiswahlleitung übermittelt und zum vorläufigen amtlichen Endergebnis zusammengefasst werden.
Das Wahlstudio im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, öffnet am Sonntag, 24. September um 17.30 Uhr. Mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird ab 20 Uhr gerechnet.

Wer dicht dran und doch woanders sein möchte, kann die Wahlergebnisse aus dem Wahlkreis 144 Unna I auch übers Internet unter www.kreis-unna/wahlen abrufen.

Informationen über Wahlberechtigte, Stimmbezirke, Kandidaten und mehr gibt es natürlich bereits im Vorfeld unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Bundestagswahl 2017).

Übrigens: Die kreisangehörigen Städte Lünen, Selm und Werne sind dem Wahlkreis 145 Hamm – Unna II zugeordnet. Wahlleiter ist hier der Oberbürgermeister der Stadt Hamm. Informationen aus diesem Wahlkreis gibt es unter www.hamm.de/wahlen.
Die bundesweiten Ergebnisse sind unter http://www.wahl.mobi/webapp/index.html abrufbar. PK | PKU




Aktionen für Kinder in den Herbstferien mit Flecki und den Kelten in der Ökologiestation

In der ersten Herbstferienwoche vom 23. – 27. Oktober 2017 findet für Kinder ab 8 Jahre eine Ferienwoche zum Thema „Erneuerbare Energien“ statt. Mit Hilfe des Hundes Flecki wird gewerkelt, geforscht und experimentiert.

Die Mädchen und Jungen lernen unterschiedliche Arten der Energiegewinnung kennen und führen verschiedene Experimente dazu durch. Sie versorgen die Beleuchtung in Fleckis Hundehütte durch Solarzellen, Windrad, Handdrehdynamo oder Dampfmaschine mit Strom und bauen unter Anleitung ein Solarauto, Segelboot und ein kleines Wasserhammerwerk. Natürlich werden alle angefertigten Dinge auch ausprobiert. Diese Ferienaktion geht Mo – Do von 10.00 – 16.30 Uhr und Fr bis 15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Veranstaltung von den Mitarbeitern des Umweltzentrums und der Naturförderungsgesellschaft und den Mitarbeitern der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna.

Maximal können 15 Kinder an der Ferienwoche teilnehmen

„Keltenabenteuer“

In der zweiten Ferienwoche vom 30. Oktober – 3. November 2017 erleben die Kinder ab 7 Jahre ein Keltenabenteuer. Gemeinsam üben sie sich in der Heilkunst der Druiden, schnitzen kleine Gebrauchsgegenstände, backen Brot im Feuer und fertigen keltische Schmuckstücke an. Was die Kelten mit den Römern zu tun hatten und welche Bedeutung das Salz für unsere Vorfahren hatte wird natürlich auch verraten.

Mitzubringen sind: feststellbares Schnitzmesser (falls vorhanden); waldtaugliche und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche

Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr von 10.00 –  15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für jede Woche betragen 135 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro). Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Postkartenaktion für die Belebung des Schacht III ist gut angelaufen

Mehr leben in den Schacht III zu bringen, ist das Ziel einer Postkartenaktion des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen, die jetzt gestartet wurde.

Vorderseite der Schacht III-Postkarte

Die Postkarten sind mittlerweile in Rünther Geschäften, Volksbank u. Sparkasse sowie einer Apotheke und einer Arztpraxis hinterlegt. „Erste Nachfragen zeigen, dass schon einzelne Bürger positiv reagiert und die Karte Richtung Rathaus losgeschickt haben“, erklärt der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher.

Die verantwortlichen Rünther Politiker hätten aber bisher noch nicht zu erkennen gegeben, ob sie diese Aktion unterstützen oder nur schweigend „begleiten“ wollen.

Adressiert sind postkarten an den Bürgermeister mit folgendem Text:

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Als Bergkamener Bürger/Bürgerin unter­stütze ich das Anliegen des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V., den Schacht lII wieder in seiner ursprüng­lichen Funktion als Kultur-/Kommunikations- und Begegnungszentrum für Bergkamen und insbesondere für den Stadtteil Rünthe mit mehr Leben zu erfüllen.“

Die Informationsstände am 02. September in der Rünther Str., im Nahversorgungsbereich von Lebensmittel- und Getränkemärkten sowie Marina Rünthe waren der Auftakt für die Postkarten-Aktion mit der Adresse „Bürgermeister Roland Schäfer“, die bis zur geplanten Veranstaltung „Bergbau-Ende 2018 – was sollten Hauseigentümer beachten?“ am Donnerstag, den 23. November, ab 18:30 Uhr im „Schacht III“ durchgeführt wird.

Für die geplante Veranstaltung konnte der Vorsitzende der Schlichtungsstelle „Bergschaden in NRW“, Ex-Präsident des OLG Hamm, Gero Debusmann, als Referent gewonnen werden. Der Aktionskreis möchte für die Veranstaltung über Bergkamen hinaus in der Region werben: Die ebenfalls von Bergschäden bzw. dem Grubenwasseranstieg mit möglichen neuen Bergschäden betroffenen Bürger in Hamm, Bönen, Kamen, Werne u. Lünen.




Spielend zum Wirtschaftswissen: Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde!

Am 27.September 2017 geht das Planspiel Börse in die 35. Spielrunde. Europaweit startet der virtuelle Aktienhandel für Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen nimmt seit vielen Jahren am Planspiel Börse teil. Im letzten Jahr beteiligten sich rd. 250 Schüler aus Bergkamen und Bönen.

Innerhalb von zehn Wochen versuchen die Teilnehmer, ihr fiktives Kapital durch den gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Die Abrechnung erfolgt nach realen Börsenkursen. Bei den Schülern startet jedes Team mit 50.000 Euro Startkapital.

Nicht nur der Gewinn zählt, denn das Planspiel Börse soll den Jugendlichen ein tieferes Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Geld anlegen vermitteln. Deshalb gibt es eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigenem Ranking.

Eine Depoteröffnung und die Teilnahme ist über PC, Tablet und Smartphone mit der „Planspiel Börse“-App möglich.

Das Planspiel Börse hat nach wie vor eine hohe Attraktivität, wie auch die aktuellste Schüler-Umfrage von 2015 bestätigt. Von den befragten Teilnehmern würden 90% das Planspiel Börse weiter empfehlen. Seit der Teilnahme sprechen Sie auch häufiger mit Freunden und in der Familie über Wirtschafts- und Finanzthemen als davor.
Die bundesweit besten Schülerteams gewinnen Siegerreisen und einen Aktionstag für die ganze Schule. Zudem lobt die Sparkasse Bergkamen-Bönen Preise auf lokaler Ebene aus: Die jeweils drei besten Schülerteams aus der Region in der Depotgesamt- und der Nachhaltigkeitswertung erhalten hochwertige Sachpreise. Außerdem fährt die Marketingabteilung der Sparkasse Bergkamen-Bönen mit den besten Teams in die Nobeo-Fernsehstudios nach Hürth.

Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zur Spielmitte am 8. November möglich. Spielende ist der 13. Dezember 2017. Interessierte Lehrer und Schüler wenden sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an ihre Sparkasse Bergkamen-Bönen auf www.planspielboerse.de/skbergkamen-boenen und im Internet unter www.planspiel-boerse.de.




Luther war ein Blogger: Humoristischer Vortrag über Martin Luther in der sohle 1  

Zum humoristischen Vortrag über Martin Luther und seinen enormen Einfluss auf das heutige Leben lädt das Kulturreferat der Stadt Bergkamen am Mittwoch, 27. September, um 19.30 Uhr in die Galerie sohle 1 ein. Sebastian Schnoy, Kabarettist und Autor präsentiert passend zum Reformationsjubiläum 2017 einen Martin Luther, der die modernen Kommunikationsformen quasi vorweggenommen hat.

Sebastian Schnoy als Luther. Foto: Franca Wrage und Elisabeth Eckartsberg.

So ist er sich sicher „Martin Luther war so modern, dass er sich auch heute problemlos zurechtfinden würde. 500 Jahre vor der Erfindung von Facebook postete er seine Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Sein Output an neuen Ideen war so groß, dass man den Begriff Frühe Neuzeit erfand.

Schwarzenegger war der Terminator. Aber Luther war der REFORMATOR.“

Eintrittskarten sind zum Preis von 12,00€ / 9,00 €  im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse erhältlich.

 

Informationen: Anne Mandok 02307/ 965-464




Raubüberfälle im Seepark: Polizei fahndet jetzt nach jungem Mann mit Namen Jan

Wie bereits berichtet, kam es am 26. August 2017 kurz hintereinander im Lüner Seepark zu zwei Raubstraftaten. Ein Opfer stammt aus Bergkamen. Der 27-jährige Radfahrer, der die Polizei verständigen wollten, wurde von einigen Tätern angegriffen und schwer verletzt.

In den letzten Wochen führten zahlreiche Zeugenhinweise und umfangreiche Ermittlungen der Dortmunder Kriminalpolizei (Kripo) auf die Spur der mutmaßlichen Räuber. Derzeit suchen die Ermittler noch nach einem 16- bis 18-jährigen Mann mit dem Vornamen „Jan“. Besonders auffällig: Er soll an der Hand deutlich verkürzte Finger haben.

Damals flüchtete die Tätergruppe vom Seepark über den Kanal in Richtung Schloss Schwansbell. Von dort aus über den Sportplatz des Lüner SV in Richtung Innenstadt Lünen. Die Polizei bittet an dieser Stelle noch einmal, dass sich weitere Opfer der Tätergruppe direkt an die Polizeiwache in Lünen wenden. Gleiches gilt für weitere Mittäter oder vor allem aufmerksame Hinweisgeber. Sie alle treiben die Ermittlungen der Kripo erheblich voran.

Jeder Hinweis kann auch telefonisch direkt an den Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund gegeben werden – Rufnummer: 0231-132-7441.




Einbruch in Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“: Zwei Kisten Bier gestohlen

In der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag sind Unbekannte zwischen 19.00 und 10.30 Uhr in mehrere Gebäude der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ an der Töddinghauser Straße eingebrochen. Neben dem Vereinsheim verschafften sie sich noch Zutritt zu zwei Lauben und einem Geräteschuppen. Gestohlen wurden zwei Kisten Bier.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




SPD-Ortsverein Weddinghofen im Wahlkampfendspurt

Am kommenden Samstag wird der SPD Ortsverein Weddinghofen nochmal intensiv für die Inhalte der SPD zur Bundestagswahl am 24. September 2017 werben. Beginnen werden die Sozialdemokraten ab 10 Uhr mit einem Wahlkampfstand an der Schulstraße vor dem örtlichen NETTO Markt. Im Anschluss verteilt der Ortsverein im gesamten Ortsteil Weddinghofen nochmal Informationsmaterial an die
einzelnen Haushalte. Bei beiden Aktionen stehen die örtlichen Kreis- und Ratsmitglieder der SPD den Bürgerinnen- und Bürgern gern für Gespräche und Anregungen zur Verfügung.




43. Internationales Schwimmfest der TuRa-Wasserfreunde ein voller Erfolg

Das 43. Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war sowohl für die Schwimmer als auch für die Wasserfreunde als Veranstalter wieder einmal ein voller Erfolg. Mit 343 Teilnehmern und 1976 Einzelstarts war die Veranstaltung noch einmal deutlich besser besucht, als im Vorjahr.

Um ihren Gästen das Wochenende so angenehm wie möglich zu gestalten, sorgten viele fleißige Helfer wieder für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Außerdem richteten sie für die Vereinsvertreter der Vereine, die in Bergkamen übernachteten einen Kameradschaftsabend aus, an dem alle den ersten Wettkampftag beim gemütlichen Beisammensein gemeinsam ausklingen ließen.

Für ein internationales Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Ed-Vo aus den Niederlanden. Des Weiteren war die SG Aumund – Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten. Hier freuen sich die Schwimmer der Wasserfreunde schon auf ihren Gegenbesuch in Bremen im November, wo sie in jedem Jahr sehr herzlich empfangen werden.

Aus Nordrhein-Westfalen hatten die TuRaner wieder den Schwimmverein Kamen 1891, die SF Unna 01/10, die SG Lünen, die Sport-Union Annen, den SSC Hörde 54/58 e.V., SSV Meschede, den SV Bieber Lendringsen, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., den SV Plettenberg 1951 e.V., die SVg Witten 1884/09, das SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm e. V., die Teutonia Lippstadt, den TuS Westfalia Hombruch, den TV Geseke 1862 und die Warendorfer SU sowie zum ersten Mal den Hammer SportClub 2008, den Mendener SV, den SV Westfalen Hagen und den SV Wfr. Soest zu Gast. Auch zu diesen Vereinen pflegen die Bergkamener eine z.T. langjährige Wettkampffreundschaft.

Bei 24 spannenden Wettkämpfen fielen die Entscheidungen direkt. Da die Wasserfreunde in diesem Jahr ihr 65-jähriges Bestehen feiern, durften sich die Schwimmer über besondere Medaillen freuen.

Mit viel Ehrgeiz eiferten die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis zum Jahrgang 2005 den acht Junior-Finalen und die älteren Schwimmer den acht Finalen entgegen. Hierfür qualifizieren sich nur die jeweils fünf schnellsten Schwimmer. Begleitet von Musik und rhythmischen Klatschen marschierten die Finalisten zum Start und wurden dort einzeln vorgestellt, bevor sie sich dann spannende Rennen um die Podestplätze lieferten.  Die drei Erstplatzierten erhielten neben Medaillen noch zusätzliche Auszeichnungen.

Am Sonntag stellte der Abteilungsleiter der Wasserfreude TuRa Bergkamen Matthias Neumann beim Einmarsch der Nationen jeden teilnehmenden Verein noch einmal einzeln vor. Zudem wurde zuerst die niederländische und danach die deutsche Nationalhymne gespielt. Zu diesem offiziellen Teil der Veranstaltung begrüßten die die Wasserfreunde ebenfalls die Ehrengäste Herrn Rüdiger Weiß (SPD Landtagsabgeordneter NRW sowie Vorsitzender des Ausschusses Schule, Sport und Weiterbildung), Herrn Martin Wiggermann (SPD, 1. stellvertretender Landrat), Herrn Thomas Heinzel (Fraktionsvorsitzender der CDU), Gabriele Wehmann ( Bündnis´90 Die Grünen, Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung), Herrn Josef Siepmann (1. Vorsitzender TuRa Bergkamen), Dieter Vogt (1. Vorsitzender des Kreissportbundes, 2. Vorsitzender  TuRa Bergkamen) und natürlich Klaus Hoffmann, den langjährigen Trainer der Wasserfreude.

Zum elften Mal wurde als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnis-Pokal an die Sieger der Mannschaftswertung dieses Mal durch Manuela Knoke überreicht. Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden. Karl-Ernst Teipel rief auch das Internationale Schwimmfest ins Leben. In diesem Jahr ging der Pokal an den SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., Zweiter wurde die SG Lünen und den dritten Platz belegte die Warendorfer SU.

Die 31 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde waren natürlich auch dieses Mal wieder sehr erfolgreich. Sie erschwammen sich gemeinsam 33 Podestplätze und 91 persönliche Bestzeiten.

In diesem Jahr erkämpfte sich Alexander Mengin (Jg.2006) von den Wasserfreunden gleich zweimal einen Start im Junior-Finale. Über 50m Rücken schlug Alexander dann als Erster an und belegte über 50m Schmetterling den zweiten Platz. Zudem erhielt der Schwimmer eine je Silbermedaille über 100m Lagen, 100m, Freistil und 100m Rücken.

Marco Steube (Jg.2003) erschwamm sich Gold über 200m Rücken, 200m Schmetterling und 200m Brust sowie Silber über 100m Schmetterling; Jana Vonhoff (Jg.2004) Gold über 100 und 200m Rücken; Leon Jungkind (Jg.2007) Gold über 100m Rücken sowie Silber über 100m Freistil; Patrick Scholze (Jg.2005) Gold über 200m Schmetterling sowie Bronze über 100 und 200m Rücken; Julian Noel Bracht (Jg.2006) Gold über 200m Brust sowie Bronze über 100m Brust; Saskia Nicolei (Jg.2003) Gold über 100m Brust sowie Bronze über 200m Lagen; Victoria Reimann (Jg.2004) Silber über 100m Brust und 100m Rücken sowie Bronze über 100m Freistil; Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) Silber über 100 und 200m Rücken; Lisa Weber (Jg.2002) Silber über 100m Brust und 100m Freistil; Kristina Jungkind (Jg.2003) Bronze über 200m Rücken; Rebecca Jütte (Jg.1994) Bronze über 100m Schmetterling; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) Bronze über 100m Schmetterling; Lisa-Marie Kardatzki (Jg.2001) Bronze über 100m Lagen; Tessa Nüsken (Jg.2007) Bronze über 100m Brust und Maximilian Weiß (Jg.2002) Bronze über 200m Freistil.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Lara Boden, Mareen Brech, Lisa Marie Ebel, Alexa Haase, Tobias Jütte, Moritz Kneifel, Maxim Mengin, Chiara Morawski, Lennox Nüsken, Kim Loreen Ptasinski, Charin Schulz, Thalia Simon, Armin Wefers, Liane Wefers und Felix Wieczorek mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten.

Bei den Staffelwettbewerben über 4x 50m Lagen mit Moritz Kneifel, Marco Steube, Tobias Jütte und Maximilian Weiß; 4x50m Freistil mit Saskia Nicolei, Lisa Weber, Ann-Kathrin Teeke und Victoria Reimann sowie 4x50m Freistil mit Moritz Kneifel, Felix Wieczorek, Tobias Jütte und Maximilian Weiß sicherten sich die Wasserfreunde jeweils den dritten Platz.

Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen sich die Wasserfreunde schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, ohne die dieses schöne Wochenende nicht möglich gewesen wäre.