Defekter Wasserhausanschluss führt zu erheblicher Störung der Gasversorgung in Rünthe

Ein Defekt an einem Wasserhausanschluss hat in Rünthe am Dienstag dafür gesorgt, dass rund 200 Haushalte nicht mehr bis Erdgas versorgt wurden. Wie sich einen Tag später herausstellte, ist aus der schadhaften Stelle des Hausanschlusses Wasser mit so viel Kraft herausgetreten, dass es in die benachbarte Gasleitung ein Loch gefräst hatte und so Wasser eindringen konnte. Das führte zu Betriebsausfällen vieler Heizungsanlagen.

Die Ursache für die Störung im Gasnetz Rünthe konnten GSW-Mitarbeiter am Dienstagabend identifizieren und an der Unteren Erlentiefenstraße lokalisieren. Die Reparaturarbeiten starteten dann am Mittwochmorgen. Am Nachmittag konnte dann das Wasser in einigen Bereichen aus dem Gasnetz wieder ablaufen. Rund 30 Haushalte, so GSW-Sprecher Timm Jonas, haben danach auch wieder Gas erhalten. Bis auch alle anderen Haushalte wieder funktionierende Heizungsanlagen haben, wird es allerdings wegen der Größe des Gebiets noch dauern. Betroffen ist der Bereich in Rünthe südlich der Rünther Straße. Wie lange die gesamten Reparaturarbeiten dauern werden, konnte Timm Jonas nicht sagen.

Die GSW weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Wiederinbetriebnahme der Gasanlage nach Sperrung des Haupt- bzw. Hausanschlusses ausschließlich durch Mitarbeiter der GSW vorgenommen werden darf!

Dazu werden die GSW auch heute die Störungen mit eigenen Mitarbeitern straßenweise beheben. Die Mitarbeiter werden durch Dienstausweise und Dienstfahrzeuge erkennbar sein.

Für Fragen stehen die GSW unter der Rufnummer 02307 978-280 zur Verfügung.




Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats

Der nächste Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats der Stadt Bergkamen findet am Wochenende vom 17. bis 19. November statt.

Die Dozentin Mirella Buchholz vermittelt Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden.

Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden. Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 48 Euro.

Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 965462.

 




Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind 80 Jahre Mitglied in der IG BCE Oberaden/Heil

In einer Feierstunde ehrte die IGBCE Ortsgruppe Bergkamen-Oberaden / Heil ihre diesjährigen 93 Jubilare, im  Martin-Luther-Gemeindehaus. Josef Schmiedel und Heinrich Golberg blieben auch nach dem Zusammenschluss der IG Bergbau mit der IG Chemie und IG Energie im Jahre 1997 der Gewerkschaft treu und sind nun 80 Jahre Mitglied. Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek der auch selbst Mitglied der IG BCE ist. Die Ehrungen der Jubilare übernahm der Vorsitzende Willi Null mit Oliver Kaczmarek und der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte. Im Anschluss beim Mittagessen und auch noch danach gab es natürlich viel aus vergangener Zeit viel zu erzählen.

Die Jubilare der IG BCE Oberaden / Heil. Foto: Kühnle

Geehrt wurden:

Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind jeweils 80 Jahre in der Gewerkschaft und bekamen zum Dank eine goldene Taschenuhr und Urkunde

75 Jahre Siegfried Zwillenberg

70 Jahre  Herr Karl-Heinz, Potrykus Alfons,  Lardong Horst,  Löbbe Helmut,  Steinberg Horst

65 Jahre Braatz Horst, Eckhardt Werner, Bischoff Werner, Krüger Günter, Lange Hermann, Loeffler Horst, Lorberg Karl

60 Jahre  Büscher Dieter, Habicht Siegfried, Kassner Bruno, Koch Walter, Rumpf Erwin, Stange Karl-Heinz, Stehr Adolf, Weber Klaus

50 Jahre   Adamsky Hans-Jürgen, Behrensen Helfried, Brikow  Nikolaus, Brückner Walter, Daslik Georg,  Fendrich Dietmar, Giese Gerd, Hunger Werner, Welke Martin,  Koch Werner, Domke Manfred, Oelschläger Dieter, Machulski Benno, Mönning Hans, Ohlendorf Erich, Oppermann Albert, Teske Helmut, Placzek Georg, Wiese Franz, Bartsch Waldo, Reissaus Siegfried, Rohde Adolf, Romeo Antonio, Schoene Harry, Struss Erwin, Troska Hieronim,  Ulbricht Werner, Weise Gerd, Wieckstroem Ernst-Ulrich, Wille Heinz,

40 Jahre   Beier Werner, Block Manfred, Blom Martin, Brückner Peter, Jung Helmut, Dernovsek Werner, Dittmann  Harald-Detlef, Döll Heinz, Engl Wolfgang, Futh Dirk, Groß Michael, Gutowski Klaus, Hitschke Klaus-Dieter, Hopp Martin, Jürgens Michael, Krause Irmgard, Klinkhammer Josef, Eckey Uwe, Licht Ferdinand, Lokatis Gerhard, Martinek Franz, Mersch Thomas, Müller Peter, Dierks Detlef, Null Wilhelm, Nuzzo Fausto, Reese Siegmund, Schäfer Reinhard, Schaumburg Mario, Schmidt Torsten, Schmuck Manfred, Stein Uwe, Tomaschewski Andreas, Wagner Michael, Wandl Erhard, Wenzel Heinz, Voll Maria-Gabriele

 25 Jahre  Bartsch Stefan, Schalow Marcus, Schulz Iris




Adventnacht im Garten-Center röttger

Anzeige

Das Garten-Center röttger lädt am Freitag, 10. November, zur traditionellen „Adventnacht“ ein. Um 19Uhr öffnen sich die Türen und das Team von röttger begrüßt die Besucher.

Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen interessanten Eindrücken wartet auf die Gäste:

Winterfeen, mit silbriger Schönheit und goldene Prinzessinnen mit geheimnisvoller Ausstrahlung bezaubern beim Rundgang durch das Garten-Center.

Floristik. Floristische Anregungen finden sich an verschiedenen Präsentationsstellen und geben Einblicke in die Trends der floralen Gestaltung. Röttgers Floristenteam hat nach Wochen der Vorbereitung einige wunderschöne Werkstücke angefertigt.

Von glitzernden oder natürlichen Accessoires bis zum Trendthema „Einhorn“ findet sich alles was für eine stimmungsvolle Dekoration benötigt wird.

Die Adventnacht weckte auch Interesse bei einem Floristen-Duo aus Österreich, das extra zu dem Termin anreisen wird.

Essen & Trinken gehört dazu. Ein adventlicher Bummel im Garten-Center röttger macht auch hungrig und durstig und die Besucher können sich an verschiedenen Ständen stärken :

Ein Food-Truck bietet frische Flammkuchen und das Team von Braune versorgt im Cafe die Gäste. Eine Auswahl an saisonalen Suppen von Flechsig wird ebenso wie die beliebte Grillwurst  in der Freilandhalle angeboten. Die Glühweinbar hat außer dem beliebten Heißgetränk auch noch vieles andere für den Durst – und wer mag kann sich an der Cocktailbar ein Mixgetränk bestellen.

Frau Röttger und ihr Team freuen sich auf einen schönen Abend, an dem sich nette Menschen treffen und etwas Abstand vom Alltag inmitten des Garten-Centers genießen.




Aktzeichnen am Sonntag

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen führt am Sonntag, 12. November, von 11.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung den nächsten Workshop Aktzeichnen durch.

Das Aktzeichnen bietet die Möglichkeit, die Proportionen und die Anatomie des menschlichen Körpers wahrzunehmen und künstlerisch umzusetzen. Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte unterstützt Interessierte, schnelle Skizzen mit unterschiedlichen Materialien aufs Papier zu bringen. Mit unterschiedlichen Materialien wie Bleistiften, Buntstiften, Kohle oder Kugelschreiber kann sich ein Materialmix ergeben, der Möglichkeiten für neue Ideen zulässt.

Der Workshop kostet 20 Euro und findet im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Anmeldungen für den Workshop nimmt das Kulturreferat unter 02307 965462 entgegen.

 




Ev. Kirchengemeinden feiern gemeinsam 500 Jahre Reformation

Die beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinden feiern am Dienstag, 31. Oktober, gemeinsam ab 10 Uhr 500 Jahre Reformation in der Martin-Luther-Kirche an der Preinstraße in Oberaden.

Den Gottesdienst gestalten neben den Pastoren aus beiden Gemeinden auch Musikgruppen aus beiden Gemeinden: Posaunenchöre und Vokalchöre musizieren gemeinsam Musik passend zum Jubiläum.

Nach dem Gottesdienst geht es weiter mit einem Empfang am Luther-Stein vor der Kirche und gemeinsamen Brunch im Gemeindehaus. Alle sind willkommen!




„Das Beste kommt zum Schluss“ – letzter Teil der Filmreihe „Einfach frei“

Zum letzten Film im Rahmen der Filmreihe „Einfach frei“ laden die beiden evangelischen Kirchengemeinden und die Stadtbibliothek für Donnerstag, 2. November, in die Stadtbibliothek ein. Einlass ist ab 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Auf dem Programm steht diesmal die amerikanische Tragikomödie „Das Beste kommt zum Schluss“. Die Schauspieler Jack Nicholson und Morgan Freeman spielen darin zwei todkranke Männer, die mit dem Blick auf ihr Lebensende zusammen ausloten, wie viel Freiheit ihnen in dieser Situation noch bleibt. Der Eintritt ist wie immer frei.




Polizei-Großaufgebot bei Massenschlägereien

Schon am Freitag, 27. Oktober, gingen um 23.30 Uhr mehrere Notrufe mit Hinweisen auf eine größere Schlägerei vor einer Gaststätte am Bahnhof in Unna ein. Unterschiedlichen Angaben von Zeugen nach könnten bis zu 25 Personen an den Tätlichkeiten beteiligt gewesen sein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand sollen Gäste der Schankwirtschaft durch Personen aus einer größeren Gruppe von Asylbewerbern unterschiedlicher Nationalitäten angegriffen worden sein. Hierbei sollen Stöcke und Messer im Spiel gewesen sein. Ein 47-Jähriger aus Unna wurde schwer-, ein 25-Jähriger (ebenfalls aus Unna) leichtverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Zwei 19- und 18-jährige tatverdächtige Syrer aus Bönen und Unna wurden im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen angetroffen und vorläufig festgenommen. Sie wurden nach Durchführung der Maßnahmen zwischenzeitlich entlassen.

Am Samstagabend, 28. Oktober, kam es um 22.05 Uhr erneut zu Schlägereien mit einer Vielzahl von Beteiligten im Bereich des Autoscooters auf dem Kirmesgeländes am Busbahnhof Unna. Es sollen ebenfalls Messer und Stöcke im Spiel gewesen sein. Erneut wären die Aggressionen von einer größeren Gruppe Asylbewerber ausgegangen. Zeugen sprachen von etwa 25 bis 50 Personen arabischen/ südländischen Aussehens. Die aggressiv aufgeheizte Stimmung der Anwesenden konnte durch ein starkes Kräfteaufgebot der Polizei (16 Streifenwagen aus dem ganzen Kreisgebiet, Dortmund, Soest und Hamm) beruhigt werden. Eine Person wurde durch die zuvor stattgefundene Schlägerei leicht verletzt. Da es sich bei den Beteiligten teilweise um dieselben Personen wie in der Nacht zuvor handelte, liegt der Verdacht eines Zusammenhangs nahe. Nach dem Stand der Ermittlungen könnte die Ursache der Auseinandersetzungen in einem mehrere Wochen zurückliegenden Konflikt zwischen einem Asylbewerber und einem Deutschen liegen.

Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Hinweise nimmt die Polizei in Unna (Tel.: 02303/9213122) entgegen.




Randale auf der Wache: Polizei nimmt 16-Jährigen in Gewahrsam

Am Freitagabend, 27. Oktober, wurde die Polizei um 21.50 Uhr über Notruf informiert, dass eine männliche Person auf dem Gelände des Bahnhofs Hemmerde ein Mädchen verprügelt. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein 16-jähriger Bewohner einer Jugendhilfeeinrichtung aus Bönen ein 17-jähriges Mädchen angegriffen hatte. Die 17-Jährige klagte über Schmerzen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der stark alkoholisierte Junge sollte zunächst mit zur Wache genommen und von dort in die Obhut eines Sorgeberechtigten entlassen werden. Der Junge verhielt sich allerdings derart aggressiv, pöbelte herum und trat in der Wache gegen Mobiliar, dass dies nicht zu verantworten war. Er bekam anschließend bis zu seiner Ausnüchterung Kost und Logis in einer Gewahrsamszelle der Polizei.




18-Jähriger soll Frauen belästigt haben

In der Nacht auf Sonntag, 29. Oktober, wurde die Polizei um 0.15 Uhr in die Fußgängerzone auf der Bahnhofstraße in Unna gerufen. Dort fixierten Sicherheitskräfte eines privaten Sicherheitsdienstes eine männliche Person auf dem Boden. Als die Polizei eintraf, ließen die Sicherheitskräfte den Mann los. Dieser stand auf und ging sofort mit hocherhobenen Armen aufgebracht und in aggressiver Weise auf die Polizeibeamten zu. Aufforderungen, die Arme herunter zu nehmen und sich zu beruhigen, kam er nicht nach. Er musste in Gewahrsam genommen werden.

Das Sicherheitspersonal schilderte, im Verlauf des Abends schon mehrfach mit dem alkoholisierten Mann befasst gewesen zu sein. Frauen hätten sich gemeldet, weil der Mann sich ihnen unsittlich genähert hätte. Auch jetzt wären die Sicherheitskräfte dazwischen gegangen, weil der 18-jährige Somalier eine Frau unsittlich berührt hätte und ihr Mann sie beschützen wollte. Dabei hätte der alkoholisierte 18-Jährige einen der Sicherheitsleute gegen den Kopf geschlagen. Dieser wurde leicht verletzt.

Die Polizei bittet Frauen, die am gestrigen Abend in dieser oder ähnlicher Form von einem Mann im Innenstadtgebiet von Unna unsittlich belästigt wurden, sich in der Polizeiwache Unna (Tel.: 02303/9213122) zu melden. Insbesondere wird das konkret betroffene Paar gebeten, sich bei der Polizei zu melden.




Einbruch in Wohnhaus

Am gestrigen Samstag, 28. Oktober, brachen unbekannte Täter in der Zeit zwischen 14.30 und 20.11 Uhr in ein Wohnhaus am Sandbochumer Weg ein. Was entwendet wurde, kann noch nicht angegeben werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.