Städtisches Gymnasium Bergkamen empfängt russische Austausch-Schülerinnen und Schüler
Am Montag, 6. November, empfängt das Städtische Gymnasium Bergkamen zum zweiten Mal Gäste des Gymnasiums aus der Klosterstadt Sergiev Posad. Für eine Woche werden 14 russische Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte in Gastfamilien wohnen. Neben der Teilnahme am Unterricht vor Ort werden sie auch Land und Leute in Bergkamen und NRW kennenlernen. Unter anderem ist ein Besuch der Bergkamener Eishalle, des Dortmunder Signal-Iduna-Parks sowie der Karnevalseröffnung in Düsseldorf geplant.
Vom 26. Januar bis 3. Februar 2018 werden dann 25 Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch nach Sergiev Posad aufbrechen. Auch ein Abstecher nach Moskau wird dabei auf dem Programm stehen.
„Sie sprechen von mir nur leise…“ – Hommage an Mascha Kaléko in der sohle 1
Mascha Kaléko, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, ist am Mittwoch, 8. November, ab 19.30 Uhr ein Abend in der sohle 1 gewidmet. Die Schauspielerin Paula Quast und der Musiker Henry Altmann werden mit Rezitation, Musik und Schauspiel ein lyrisch-musikalisches Porträt der unvergessenen Lyrikerin zeichnen.
Paula Quast: Foto Alfons Fries
Kaléko wird was satirische Schärfe und Sprachwitz anbelangt, häufig mit Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Joachim Ringelnatz verglichen. Gleichwohl wohnt ihrer Lyrik eine eigene zarte und atemberaubende Sehnsucht inne, so Jan Schulz – Ojala im Tagesspiegel. Auch Kaléko wollte keine feingeistige Literatur für wenige schreiben, sondern eine zugängliche, unverkrampfte »Gebrauchspoesie« im besten Sinne. In ihrem unverwechselbaren Ton schuf sie Gedichte, die man für das Leben gebrauchen kann, aus dem Alltag für den Alltag, gegenwartsnah, voller Ironie und gleichzeitig voller Gefühl.
Sie ist die einzige bekannte weibliche Dichterin der Neuen Sachlichkeit. Die auch Montagsgedichte genannten Strophen rühren durch ihre schnörkellose und direkte Sprache an.
Ihre Gedichte wurden – als Chansons vertont – von Diseusen wie Hanne Wieder gesungen oder werden in zahlreichen Programmen noch heute vorgetragen.
Das Programm richtet sich nicht nur an Menschen jeden Alters, die Gedichte zwischen Alltag und großen Gefühlen lieben, sondern an alle, die sich vom hektischen Alltag eine Auszeit nehmen wollen.
„Sie sprechen von mir nur leise…“
Hommage an Mascha Kaléko
Galerie „ sohle 1“
am 08.11.2017, 19.30 Uhr
Ticket: 12 €, ermäßigt 9 €
Weitere Informationen und Kartenbestellungen im Kulturreferat Bergkamen
unter 02307/ 965 464 Anne Mandok
Bergkamener Jubiläumswald erlebt bereits die 24. Pflanzaktion
Am kommenden Samstag, 4. November, ab 11.00 Uhr, findet auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer die Herbstpflanzaktion im Bergkamener Jubiläumswald statt. „Ich freue mich, dass unser Jubiläumswald um weitere 29 Bäume wächst und wir somit einen Baumbestand von insgesamt 612 erreichen werden“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer. Spitzenreiter bei den Bestellungen ist die Eiche, die 12 Mal gepflanzt wird. Ihr folgen der Ahorn und die Buche mit jeweils 7 Pflanzungen und die Linde mit 2 Pflanzungen.
Alle Baumpaten haben bereits schriftlich eine Einladung erhalten. Natürlich sind auch alle „Altpflanzer“ zu dem Pflanzfest herzlich eingeladen. Begrüßt werden sie bei dieser Pflanzung von Ehrenbürgermeister Wolfgang Kerak, der den leider verhinderten Bürgermeister Roland Schäfer vertritt.
Auf der Fläche zwischen Parkfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Hochzeit oder runde Geburtstage pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche oder Linde. Zudem kann im Herbst auch eine Eiche gepflanzt werden Die Kosten belaufen sich auf 130,00 Euro.
Für erstklassige Live-Musik wird die englische Gitarristin und Sängerin Kelsey Klamath sorgen und auch für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gästen bzw. Familienangehörigen wird natürlich gesorgt – vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden.
Für diese Pflanzaktion können leider keine Bestellungen mehr angenommen werden. Interessierte können sich bei Herrn Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, bei der Stadt Bergkamen über weitere Details informieren.
Einbruch in Sporthalle des Gymnasiums – Täter hebelten Fluchttür auf
In der Nacht zu Freitag haben unbekannte Täter eine Fluchttür einer Sporthalle des Gymnasiums an der Hubert-Biernat-Straße aufgehebelt. Anschließend gelangten die Unbekannten in die Umkleideräume, den Hallenbereich und den Geräteraum. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Die Rückkehr der Wölfe – Vortrag in der Ökologiestation
Er ist wieder da, der Wolf, auch bei uns – und mit ihm die allgemeine Verunsicherung in der Bevölkerung. Keine andere Tierart polarisiert so stark wie der Wolf: von den einen freudig begrüßt und willkommen geheißen, von den anderen gefürchtet, verabscheut und am liebsten abgeschossen.
Foto: Dr. Barbara Seibert
Was ist Mythos, was ist Realität? Worauf müssen wir uns einstellen, wenn NRW demnächst wieder Wolfsland wird – darüber informiert Dr. Barbara Seibert am Mittwoch, 15. November, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. Die Referentin, die in Lünen eine Kleintierpraxis betreibt, hat sich ausführlich mit dem Verhalten wildlebender Wölfe beschäftigt, unter anderem auf Reisen in nord- und osteuropäische Länder.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,- €. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.
Am Steuer eingeschlafen – Auto prallt an Lünener Straße gegen einen Telefonmast
In der Nacht zu Mittwoch bemerkte gegen 2.10 Uhr eine Zeugin einen PKW, der auf einem Feld neben der Lünener Straße in Richtung Bergkamen stand und meldete dieses der Polizei. Da sich keine Person mehr im Fahrzeug aufhielt, machten sich die Beamten auf den Weg zur Wohnanschrift des Halters.
Unterwegs trafen sie auf den 19-jährigen Fahrer des Autos. Er erklärte, dass er vermutlich kurz eingeschlafen sei und von der Straße abkam. Er prallte gegen einen Telefonmast, der zerbracht und blieb anschließend mit seinen PKW im angrenzenden Feld liegen. Da er das Fahrzeug nicht selbstständig wieder aus dem Feld herausfahren konnte, hatte er sich auf den Weg gemacht, Hilfe zu holen.
Ein durchgeführter Alkoholtest verlief negativ. Der Führerschein wurde auf Grund des nicht unerheblichen Schadens der Unfallflucht von der Polizei dennoch sichergestellt. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 8 500 Euro geschätzt.
Überwintern von Kübelpflanzen – Tipps in der Ökologiestation
Kübelpflanzen erfolgreich für die kalte Periode vorzubereiten ist nicht immer einfach. Anke Schröder, erfahrenen Gärtnerin, gibt am Donnerstag, 16. November, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die richtigen Ratschläge. Außerdem erläutert sie an Beispielpflanzen den Rückschnitt, Fragen der richtigen Standortwahl und die notwendigen Pflegemaßnahmen.
Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 € je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist bis zum 9. November unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Aktion „Rampe für Karen“ – Es werden weitere Helfer gesucht
Die Overbergerin Karen Falkenberg ist seit rund zweieinhalb Jahren den Rollstuhl gefesselt. Jetzt haben ihre Freunde und sie die Aktion „Eine Rampe für Karen“ gestartet. Ziel ist es, dass sie wieder selbstständig von ihrer Terrasse ihren Garten erreichen kann.
Weil dieses Projekt durch eine Firma ausgeführt, für die Falkenbergs zu teuer würde, haben sich inzwischen Leute gefunden, die anpacken wollen, und auch Sponsoren, die zumindest teilweise die Materialkosten tragen. Es werden aber noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Am Samstag, 11. November, soll es um 9 Uhr im Garten der Falkenbergs losgehen.
Karen Falkenberg in ihrem Blog: „Es ist sozusagen grobe Gartenarbeit, um eine Zufahrt entstehen zu lassen. Bisher gibt es drei Köchinnen/Bäckerinnen, die die Arbeiter mit Frikadellen, Kuchen u.a. versorgen und zwei Arbeiter. Maik und Ralf schaffen allein aber weder die Arbeit noch das Essen.
Wenn ihr am 11.11. Zeit habt und euch an der frischen Luft auspowern, Spaß haben und gut versorgt sein wollt, dann tragt euch hier ein: https://doodle.com/poll/b4dw9q2y7n2xtsag“. Die Adresse: Bergkamen-Overberge, Erlentiefenstraße 54.
Alles Weitere, auch zur Karen Falkenbergs Krankheit, ist auf der Internet-Seite http://rampe-fuer-karen.de/ nachzulesen.
Defekter Wasserhausanschluss führt zu erheblicher Störung der Gasversorgung in Rünthe
Ein Defekt an einem Wasserhausanschluss hat in Rünthe am Dienstag dafür gesorgt, dass rund 200 Haushalte nicht mehr bis Erdgas versorgt wurden. Wie sich einen Tag später herausstellte, ist aus der schadhaften Stelle des Hausanschlusses Wasser mit so viel Kraft herausgetreten, dass es in die benachbarte Gasleitung ein Loch gefräst hatte und so Wasser eindringen konnte. Das führte zu Betriebsausfällen vieler Heizungsanlagen.
Die Ursache für die Störung im Gasnetz Rünthe konnten GSW-Mitarbeiter am Dienstagabend identifizieren und an der Unteren Erlentiefenstraße lokalisieren. Die Reparaturarbeiten starteten dann am Mittwochmorgen. Am Nachmittag konnte dann das Wasser in einigen Bereichen aus dem Gasnetz wieder ablaufen. Rund 30 Haushalte, so GSW-Sprecher Timm Jonas, haben danach auch wieder Gas erhalten. Bis auch alle anderen Haushalte wieder funktionierende Heizungsanlagen haben, wird es allerdings wegen der Größe des Gebiets noch dauern. Betroffen ist der Bereich in Rünthe südlich der Rünther Straße. Wie lange die gesamten Reparaturarbeiten dauern werden, konnte Timm Jonas nicht sagen.
Die GSW weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Wiederinbetriebnahme der Gasanlage nach Sperrung des Haupt- bzw. Hausanschlusses ausschließlich durch Mitarbeiter der GSW vorgenommen werden darf!
Dazu werden die GSW auch heute die Störungen mit eigenen Mitarbeitern straßenweise beheben. Die Mitarbeiter werden durch Dienstausweise und Dienstfahrzeuge erkennbar sein.
Für Fragen stehen die GSW unter der Rufnummer 02307 978-280 zur Verfügung.
Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats
Der nächste Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats der Stadt Bergkamen findet am Wochenende vom 17. bis 19. November statt.
Die Dozentin Mirella Buchholz vermittelt Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden.
Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden. Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 48 Euro.
Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 965462.
Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind 80 Jahre Mitglied in der IG BCE Oberaden/Heil
In einer Feierstunde ehrte die IGBCE Ortsgruppe Bergkamen-Oberaden / Heil ihre diesjährigen 93 Jubilare, im Martin-Luther-Gemeindehaus. Josef Schmiedel und Heinrich Golberg blieben auch nach dem Zusammenschluss der IG Bergbau mit der IG Chemie und IG Energie im Jahre 1997 der Gewerkschaft treu und sind nun 80 Jahre Mitglied. Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek der auch selbst Mitglied der IG BCE ist. Die Ehrungen der Jubilare übernahm der Vorsitzende Willi Null mit Oliver Kaczmarek und der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte. Im Anschluss beim Mittagessen und auch noch danach gab es natürlich viel aus vergangener Zeit viel zu erzählen.
Die Jubilare der IG BCE Oberaden / Heil. Foto: Kühnle
Geehrt wurden:
Josef Schmiedel und Heinrich Golberg sind jeweils 80 Jahre in der Gewerkschaft und bekamen zum Dank eine goldene Taschenuhr und Urkunde