Gleich sechs Dienstjubilare der Stadtverwaltung geehrt: Zwei sind sogar seit 40 Jahren dabei

Gleich sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung wurden am Freitag wegen ihrer Dienstjubiläen ausgezeichnet. Seite 25 Jahren sind Katja Petersdorf, Elke Ott, Karsten Quabeck und Meike Scherney im öffentlichen Dienst tätig sowie Martina Seipenbusch und Sabine Siedlaczek sogar seit 40 Jahren.

Die Dienstjubilare der Bergkamener Stadtverwaltung.

Zu den Gratulanten gehörten Bürgermeister Roland Schäfer, die Beigeordneten Christine Busch und Marc Alexander Ulrich, der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl und für den Personalrat Matthias Kollmann.

Die Geehrten:

Katja Petersdorf

Nachdem Frau Petersdorf 1995 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen erfolgreich abgeschlossen hatte, begann sie ihre Tätigkeit als Sachbearbeiterin im Jugendamt. 1997 wechselte sie ins Bürgerbüro und ist dort seitdem tätig.

Ihre 25-jährige Beschäftigungszeit vollendete Frau Petersdorf mit Ablauf des 31.07.2017.

Karsten Quabeck

Herr Quabeck hat seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen 1995 beendet und war seitdem in verschiedenen Fachämtern beschäftigt. 2005 beendete er erfolgreich den Angestelltenlehrgang II. Seit 2008 ist Herr Quabeck im Stadtmarketing beschäftigt und u. a. für die Planung und Durchführung von Großveranstaltungen zuständig. Im Jahr 2014 hat er die Leitung dieses Sachgebietes übernommen.

Mit Ablauf des 31.07.2017 vollendete Herr Quabeck seine 25-jährige Beschäftigungszeit.

Elke Ott

Frau Ott ist seit dem 01.08.1992 für die Hausmeistertätigkeiten im Albert-Schweitzer-Haus an der Schulstraße zuständig.

Mit Ablauf des 31.07.2017 vollendete Frau Ott ihre 25-jährige Beschäftigungszeit.

Meike Scherney

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin im Jahr 1995 war Frau Scherney zunächst im Fachdezernat Innere Verwaltung (jetzt: Zentrale Dienste) tätig. 1999 wechselte sie ins Sozialamt (jetzt: Bürgerbüro). Mit Ausnahme einer Abordnung zum Jobcenter des Kreises Unna von 2011 bis 2012 ist sie seitdem dort beschäftigt. Seit 2012 nimmt sie innerhalb des Sachgebietes Soziales, Senioren und Gesundheit Aufgaben im Seniorenbüro wahr.

Mit Ablauf des 31.08.2017 vollendete Frau Scherney ihre 25-jährige Dienstzeit.

Martina Seipenbusch

Am 01.08.1977 begann Frau Seipenbusch ihre Ausbildung zur Bürogehilfin und war nach erfolgreichem Abschluss zunächst als Schreibkraft in verschiedenen Ämtern tätig. Seit 1995 ist sie im Bereich der Finanzbuchhaltung auch für die Sachbearbeitung der Buß- und Verwahrgelder zuständig. Am 01.08.2002 hatte Frau Seipenbusch ihr 25- jähriges Dienstjubiläum.

Mit Ablauf des 31.07.2017 vollendete Frau Seipenbusch ihre 40-jährige Beschäftigungszeit.

Sabine Siedlaczek

Ihre Ausbildung zur Bürogehilfin hat Frau Siedlaczek 1979 erfolgreich beendet. Ihre Tätigkeit im Kulturreferat hat sie direkt im Anschluss begonnen, zunächst als Stenotypistin. 1996 hat Frau Siedlaczek den Angestelltenlehrgang I erfolgreich abgeschlossen. Seit 1995 ist sie im Bereich der Musikschule u. a. für das Anmeldewesen sowie die Teilnehmerverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

 

Mit Ablauf des 31.07.2017 vollendete Frau Siedlaczek ihre 40-jährige Beschäftigungszeit.




2. Nacht der Lichtkunst in der Hellwegregion: „Wasserlicht“ strahlt in der Marina Rünthe

Zur 2. Nacht der Lichtkunst in der Hellwegregion am Samstag, 25. November, inszeniert die Stadt Bergkamen zur Nacht der Lichtkunst die Marina in Rünthe. Zusätzlich zu Mischa Kuballs „PulsLicht“ wird es unter dem Titel „Wasserlicht“ für eine Nacht weitere Lichtinstallationen im gesamten Hafen zu sehen geben.

Die Künstlerin Nikola Dicke zeichnet mit Licht an verschiedene Gebäude rund um den Hafen, auf die winterfest gemachten Boote und das Sicherheitstor am Kraftwerk. Außerdem sind zwei großformatige Grubenlampen aufgestellt, die die Kumpel vom Barbaraschacht zur Verfügung stellen und auf die Nikola Dicke gezeichnet hat. Projektionen von Mitgliedern der Kunstwerkstatt Bergkamen werden ebenfalls an ausgewählten Stellen zu sehen sein.

Diese Lichtzeichnungen können Besucherinnen und Besucher ab 17.30 Uhr vom Boot aus erkunden, denn zwei Boote fahren abwechselnd die Gäste ca. 45 Minuten durch den Hafen, begleitet von fachkundigen Lichtkunstführern.

Akustisches Highlight des Programms sind 30 min-Konzerte mit Mona Lichthof und ihrem Ensemble, die Lieder und Gedichte zum Thema „Wasser“ präsentieren.

Für die Teilnahme an den Bootstouren, Führungen und Konzerten werden Tagestickets zum Preis von 10,90 Euro pro Person angeboten. Die gibt es auch an der Abendkasse im Trauzimmer der Marina Rünthe.

Weitere Angebote vor Ort gibt es in vielen Städten der Hellwegregion und es gibt auch acht Lichtreisen per Bus. Eine führt von der Marina Rünthe zu den Lichtinstallationen nach Hamm. Im Angebot ist auch wieder eine Lichtreise speziell für Familien. Bei diesen Bustouren empfiehlt es sich, sich rechtzeitig Karten im Vorverkauf zu sichern.

Lichtreise zur Lichtkunst an den Brücken und am Wasser Bergkamen – Hamm

Treffpunkt: Marina Rünthe, Platz am Hafeneingang, Hafenweg 4

17.30 Uhr Abfahrt zu den Lichtkunstbrücken in Hamm. Dort werden die „Blaue Welle“ von Vollrad Kutscher, das Lichtkunstwerk an der Unterführung an der Hafenstraße von Günter Dohr und die „Regenbogenbrücke“ von Horst Rellecke besucht.

 

19.30 Uhr Ankunft in Bergkamen. Hier werden zusätzlich zu Mischa Kuballs „PulsLicht“ für eine Nacht weitere Lichtinstallationen von Nikola Dicke im gesamten Hafen zu sehen sein. Diese Lichtzeichnungen können im Rahmen einer Fahrt über den Datteln-Hamm-Kanal erkundet werden. Akustisches Highlight des Programms sind die Konzerte mit Mona Lichtenhof und ihrem Ensemble, die Lieder und Gedichte zum Thema Wasser präsentieren. Die Lichtreise wird von Klaus Holzer begleitet, der als Gästeführer zu Themen wie Lichtkunst im öffentlichen Raum und Stadtgeschichte zu Fuß und mit dem Fahrrad in Bergkamen unterwegs ist.

Tickets für diese Lichtreise: ACHTUNG: BEGRENZTE BUSKAPAZITÄT! Online unter: www.hellweg-ein-lichtweg.de oder im Kulturreferat, Tel.: 02307 96 54 64, E-Mail: a.mandok@bergkamen.de.

 

Weitere Infos zur 2. Nacht der Lichtkunst in der Hellwegregion gibt es hier las Download: Lichtkunst HeL-NdL-2017_Programmheft

 




Aqua-Kino am 19. November im Hallenbad: Bald auch regelmäßige Spielenachmittage

Die GSW bieten Kindern und Jugendlichen im Hallenbad in Bergkamen am Sonntag, 19. November, ein Kinoevent der ganz besonderen Art. Mit professioneller Ton- und Videotechnik, sowie einer großen Filmleinwand.

Das Hallenbad in Bergkamen.

Die „KINO Pool-Party“ findet von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt und vereint Blockbuster und Badespaß miteinander: Mit Auszügen aus einem actionreichen Programm stimmen die Animateure auf einen Streifen ein, der im Vorfeld von den jungen Gästen selbst ausgewählt wird. Die Abstimmung erfolgt klassisch per Applaus.

Ab dem 26. November bieten die GSW zudem regelmäßig einen Spielenachmittag inklusive diverser Wasserspielgeräte wie in Bönen an. Dieser findet dann an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat in der Zeit zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr statt.




Raubüberfälle im Seepark Lünen aufgeklärt: 27-jährigem Opfer aus Bergkamen geht es langsam besser

Wie bereits berichtet, kam es am 26. August 2017 kurz hintereinander im Lüner Seepark zu zwei Raubstraftaten. Ein Opfer stammt aus Bergkamen. Der 27-jährige Radfahrer, der die Polizei verständigen wollten, wurde von einigen Tätern angegriffen und schwer verletzt.

Wie das Polizeipräsidium Dortmund jetzt mitteilt, sind die Ermittlungen jetzt abgeschlossen und die Akten sind dem Staatsanwalt übergeben worden.

Insgesamt konnten acht Tatverdächtige ermittelt werden. Es handelt sich um junge Männer zwischen 17 und 18 Jahren aus Lünen.

Das Wichtigste zum Schluss. Das Opfer der feigen Gewalttat ist langsam auf dem Weg der Besserung. Allerdings wird es nach jetzigem Kenntnisstand bleibende Schäden davontragen.




Unbekannte klettern aufs Sporthallendach am Gymnasium und schlagen Oberlicht ein

Von Donnerstag auf Freitag sind Unbekannte in der Zeit von 17.00 bis 08.00 Uhr auf das Flachdach einer Sporthalle des Gymnasiums in der Hubert-Biernat-Straße geklettert. Dort schlugen sie ein Oberlicht ein. Vermutlich aufgrund der Höhe ließen sie von weiteren Vorhaben ab und flüchteten. Wer hat etwas beobachtet und kann Angaben dazu machen? Hinweise bitte an die Polizei Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte Täter manipulieren Geldspielautomaten

Zwei noch unbekannte männliche Täter manipulierten am 27. Juli dieses Jahres zwischen 20:30 Uhr und 23:40 Uhr insgesamt vier Geldspielgeräte in der Spielhalle an der Bambergstraße und erlangten so die Auszahlung eines vierstelligen Geldbetrages.

Die Beschuldigten wurden von der Videoüberwachungsanlage der Spielhalle aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der beiden Beschuldigten. Wer erkennt die beiden abgebildeten Männer? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.




Renitenter Ladendieb bei Kaufland musste zur Ausnüchterung in die Zelle

Am Freitagmorgen ist gegen 10.15 Uhr der Ladendetektiv von Kaufland an der Töddinghauser Straße von einem 33-jährigen Mann geschlagen worden. Der Detektiv hatte den Bergkamener beim Diebstahl von Alkohol und Nahrungsmitteln beobachtet.

Als er ihn ansprach, schlug der 33-jährige dem Angestellten mit der Faust ins Gesicht. Bis zum Eintreffen der Polizei konnte der renitente Mann festgehalten werden. Da dieser deutlich alkoholisiert war und sich auch den Polizeibeamten gegenüber aggressiv zeigte, wurde er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen.




TuS Weddinghofen verleiht Walking- und Sportabzeichen

Am 17. November ist es wieder soweit: Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. verleiht die diesjährigen Sport- und Walkingabzeichen. Die Verleihung findet ab 19 Uhr im Alevitischen Kulturzentrum in Weddinghofen, Buchfinkenstraße 8, statt.




Mitarbeiter erkrankt: Tierheim bleibt geschlossen

Das Tierheim des Kreises Unna bleibt am Samstagvormittag, 11. November für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Grund sind Krankheitsfälle bei den Mitarbeitern. Darauf weist die Veterinärbehörde des Kreises hin. PK | PKU




„Praktiker-Tag“ am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Für die Jahrgänge Q1 und Q2 bietet das Berufsorientierungsbüro (BOB) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Mittwoch, 15. November, wieder einen „Praktiker-Tag“ an. Die Schülerinnen und Schüler der kommenden Abiturjahrgänge können in der 8. und 9. Stunde aus verschiedenen Angeboten wählen und sich bei Experten über die unterschiedlichsten beruflichen Perspektiven informieren, die sich mit dem Abitur bzw. dem Fachabitur eröffnen.

 




Kämmerer legt Haushaltsplanentwurf vor: Abgaben sollen für die Bürger stabil bleiben

Kämmerer Marc Alexander Ulrich hat in der Ratssitzung am heutigen Donnerstag seinen ersten Doppelhaushalt in die parlamentarische Beratung eingebracht. Eine wichtige Nachricht ist: In den kommenden zwei Jahren sollen die Steuern stabil bleiben. Das gilt insbesondere für die Grundsteuer B, die bekanntlich auch die Bewohner von Mietwohnungen über die Betriebskosten zahlen müssen. Ulrich: „Unsere Leitlinie bei der Aufstellung des Doppelhaushalts war, soweit wir es derzeit absehen und als Stadt Bergkamen beeinflussen können, zusätzliche Kosten für die Bevölkerung zu vermeiden und damit Stabilität und Verlässlichkeit zu bieten.“

Kämmerer Marc Alexander Ulrich

Die zweite wichtige Nachricht ist, dass die Stadt in 2018 und 2019 rund 60 Millionen Euro investieren will. Der dickste Brocken sind 19,3 Millionen für den Neubau des Kombibads am Häupenweg. Ulrich: „Damit kann der Rat eine abgewogene Entscheidung treffen. Eine Festlegung erfolgt mit diesem Haushaltsansatz noch nicht, da nur Möglichkeiten eröffnet werden.“ Doch in seiner Haushaltsrede plädierte Ulrich für eine äußerst attraktive Variante, damit Bergkamen auch in Zukunft für seine Bürgerinnen und Bürger attraktiv bleibt.

Insgesamt 17,2 Millionen Euro will die Stadt Bergkamen in den kommenden zwei Jahren in die Bildung investieren. Darin enthalten sind Fördermittel des Landes aus dem Programm „Gute Schule 2020“. Mit diesem Geld sollen die Digitalisierung der Schulen und die Sanierung der Gebäude vorangetrieben werden. Geplant ist auch, die Bedingungen für den Schulsport zu verbessern.

Wer die Haushaltsrede des Kämmers im Detail nachlesen möchte, findet sie hier zum Download: Haushaltsrede DHH 2018_19

Die Fraktionen haben nun die Gelegenheit, den Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/2019 zu beraten. Beschlossen wird er aller Voraussicht durch den Stadtrat nach am 14. Dezember.