Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln in der Gruppe

An insgesamt fünf Terminen werden die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert. Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 15./22./29. September; 6./20. Oktober 2017 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 5. September beim Umweltzentrum Westfalen(02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Jubiläuemsschau zum 20-jährigen Bestehen der Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen

Für alle, die es in den Ferien noch nicht mitbekommen haben: Der Countdown läuft für die große Jubiläumsschau des „Kunstwerkstatt sohle 1“ am kommenden Wochenende in der Werkhalle der Kühlerfabrik Adam in der Marina Rünthe.!

20 Bilder von Wegmarken-Exponaten aus den vergangenen 20 Jahren geleiten die Besucher zur Ausstellung. 20 gestaltete Segel – passend zur Örtlichkeit Hafen – stimmen ein auf das Jubiläumsprogramm. 20 Künstler stellen einen Querschnitt ihres Schaffens aus. Vielleicht sind es auch 20 Tänzerinnen, die die Besucher zu den Klängen von Carmina Burana verzaubern wollen, sicherlich sind es weit mehr als 20 attraktive Werke und Objekte, die es in der Werkshalle der Kühlerfabrik ADAM am Hafenweg 2 am 2. und 3. September zu sehen gibt.

Und hier ist noch einmal das Programm kurzgefasst zur Übersicht:

Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer am Samstag, 2. September, um 15 Uhr.

Grußworte und Begrüßung der Gäste aus der Partnerstadt Hettstedt

Tanz der Schreberjugend zum Ankommen am/im Hafen

Wechselrede zur Geschichte der „kunstwerkstatt“

Führung durch die Ausstellung

Freie Schau

Kunst- und andere Gespräche bei Musik am Bierwagen…

Sonntag, 3. September, 11 Uhr Eröffnung, Podiumsdiskussion zur Stellung der Kunst

12:00 Schreberjugend – Nachwuchs

Kunstschau

15:00 – Musik: Linda Vitriol

17:00 Ende

Nun hoffen die Aktiven der Kunstwerkstatt, dass möglichst viele Besucher am Wochenende den Weg in den Hafen finden – und das am besten noch bei gutem Wetter! Doch auch wenn der Wettergott kein Einsehen haben sollte  – die Hallen bieten genügend Raum das Programm auch dann im Trockenen durchzuführen.

 




Musikakademie bietet neuen Kurs an: Akkordeonensemble für Wiedereinsteiger

Am 14. September startet die Akkordeonistin Kreske Hamer mit einem Workshop, der ehemalige Akkordeonspieler zum Wiedereinsteigen und aktive Akkordeonspieler zum gemeinsamen Musizieren einlädt. An drei aufeinander folgenden Donnerstagen bietet sie von 18.00 bis 19.30 Uhr einen Kurs im Pestalozzihaus an, für den ein eigenes Instrument und Vorkenntnisse erforderlich sind.

Kreske Hamer. Foto: Timon Hamer

„Das Akkordeon ist ein facettenreiches Instrument, die Literatur reicht von Volkstümlich bis Modern“, sagt Kreske Hamer. „Die Auswahl der Stücke werde ich nach den Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund!

Der Workshop „Akkordeonensemble für Wiedereinsteiger“ geht vom 14. bis 28. September 2017, jeweils donnerstags abends von 18.00 bis 19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Die Kosten für den Workshop betragen 40,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 6. September 2017  telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.

 




Bündnis 90/Die Grünen und L 821n-Gegner laden Freitag zur Bürgerversammlung ein

In Zusammenarbeit mit der BI L821n NEIN, BUND, Nabu und weiteren Organisationen findet am Freitag, 1. September, im Foyer der Realschule Oberaden eine große Bürgerversammlung gegen die L821n statt. Einlass ist ab 18.30Uhr, Beginn ist um 19 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger, die den Bau dieser Straße ablehnen, sind herzlich eingeladen.

Bereits auf der Info-Veranstaltung im Juli in Weddinghofen kündigte der Stadtverbandsvorsitzende der Bergkamener Grünen, Rolf Humbach, eine weitere in Oberaden an, da der Widerstand gegen die L821n in Oberaden sehr stark ist.

Eröffnet wird der Abend vom Moderator Rolf Humbach, im Anschluss kommt der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff ( agrarpolit. Sprecher Bundestagsfraktion B90/Die Grünen ) zu Wort.

Die Sprecher der Bürgerinitiative L821n NEIN Andreas Worch und Anja Lenz werden dann u. a. das Modell der Landschaft mit und ohne Straße vorstellen.

Humbach verspricht, das Modell im Maßstab 1:1000 sei in vielen Stunden handwerklicher Kleinstarbeit, geleistet durch die Bürgerinitiative, sensationell gelungen und so könne jeder Teilnehmer der Veranstaltung plastisch sehen und erleben, was der Bau dieser Straße für einen Monstereingriff in die Natur darstellt.

Da an diesem Abend auch alternative Verkehrsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert werden sollen, wird M. Huelshof von der Kamener Bürgerinitiative gegen den Logistikpark erläutern, wie es Ihnen damals gelungen ist, die Stadt Bergkamen zu verkehrslenkenden Maßnehmen zu bewegen.

Im Anschluss wird ein vom Bau dieser Straße direkt betroffener Landwirt zu Wort kommen

Von eingeladenen Gästen, die ihre Teilnahme abgesagt haben, wie z. B. dem Lippeverband oder dem Landtagsvizepräsidenten, liegen Schreiben vor, die auf in der Einladung bereits gestellte Fragen teilweise recht interessante Antworten geben. Einige werden verlesen und zur Diskussion gestellt.

Bevor dann eine öffentliche Diskussionsrunde startet, an deren Ende diverse Forderungen und Anträge, an Behörden, Landtag etc.oder weitere Maßnahmen beschlossen und formuliert werden sollen, werden noch die Unterschriftenlisten ( bereits jetzt eine sehr deutliche vierstellige Zahl ) gegen den Bau der Straße ausgezählt und ausgewertet.




Zwei Bergkamener mit einem Messer bedroht – Mutmaßlichen Täter wiedererkannt

Zwei Tage nachdem zwei Männer am Dortmunder Hauptbahnhof mit einem Messer bedroht wurden, erkannten sie Freitagmorgen den Tatverdächtigen wieder.

Gegen 02:00 Uhr meldeten sich die beiden 19-Jährigen Männer aus Bergkamen in der Wache der Dortmunder Bundespolizei. Beide erklärten, dass sie bereits am 23. August Opfer einer Bedrohung geworden waren. Nach Aussage der Beiden, hatte sie einem „Bettler“ kein Geld geben wollen. Daraufhin hätte sich ein Streitgespräch entwickelt, in dessen Verlauf der Unbekannte ein Messer gezogen habe, um so an das Geld der Männer zu gelangen.

Anhand der detaillierten Personenbeschreibung, konnten die Bundespolizisten schnell ermitteln, dass es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 29-Jährigen handelt, der seinen Lebensmittelpunkt am Dortmunder Hauptbahnhof „pflegt“.

Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, verweigerte der 29-Jährige die Aussage. Gegen den wegen zahlreicher Diebstahls- und Gewaltdelikten polizeibekannten 29-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung eingeleitet.




Mit Comedy-Star Benaissa Lamoubal wird im studio theater der Rassismus ausgelacht

„Rassismus wird ausgelacht“ lautet das Motto auch der zweiten Comedy-Show, zu der die Alevitische Gemeinde am Samstag, 9. September, um 20 Uhr ins studio theater mit Unterstützung durch die Jugendverbände der Bergkamener Parteien und zahlreicher Sponsoren einlädt.

Erwartet wird diesmal der Comedian Benaissa Lamroubal. Er ist Mitglied der Truppe „Rebell Comedy“, die inzwischen im 3. WDR-Fernsehprogramm zu sehen ist. Benaissa Lamroubal kommt mit seinem neuen Solo-Programm „Be Nicer“.  Der Titel ist zwar englisch und spielt auf den Vornamen des Künstlers an, mit seinem Publikum spricht der gebürtige Marokkaner nur in Deutsch. Mit seinem neuen Programm geht Benaissa Lamroubal ab 14. September auf Deutschland-Tournee.

Eintrittskarten zu Preis von 15 Uhr gibt es unter anderem bei der Alevitischen Gemeinde, Schulstraße 8, in Weddinghofen, im Café Opera in Kamen und auf der Homepage des Künstlers www.benaissa-lamroubal.de. Kurzfristig sollen weitere Vorverkaufsstellen hinzukommen, wie die Vorsitzende der Alevitischen Jugend Kreis Unna Isilay Isilar bei der Vorstellung dieses Comedy-Highlight berichtet.

Auf dem WDR-Youtube-Kanal gehört das Video eines Auftritts von Benaissa Lamroubal mit dem Titel „Sprachprobleme“ mit inzwischen über 1,7 Mio. Aufrufen zu den absoluten Rennern. Warum, sollte hier einfach reinschauen:

Benaissa Lamroubal, geboren in Nador/Marokko und aufgewachsen in Neuss am Rhein machte seine ersten Gehversuche auf der Bühne mit Raptexten und HipHop Songs in den 2000ern.

2007 kam er als erstes Mitglied des Ensembles zur RebellComedy und setzte zusammen mit Babak Ghassim und Ususmango die ersten Shows in Aachen um. Er erlernte das Handwerk der Comedy ausschließlich auf der eigenen Bühne und wurde erst von der äußeren Öffentlichkeit wahrgenommen als er 2012 am RTL-Comedy Grand Prix teilnahm.

Daraufhin kamen Auftritte bei nahezu allen deutschen Fernseh- und Radiosendern. Benaissa kennt man aus Shows wie TV Total, Mitternachtsspitzen, Cindy aus Marzahn, 1Live Generation Gag etc. Er war auch schon für den Prix Pantheon nominiert. Mittlerweile ist er ein etablierter Comedian und spielt mit der Rebellcomedy wie auch mit seinem Solo Programm „Die hören sonst nicht zu“ Shows in ganz Deutschland. Sein Humor ist erfrischend, authentisch und seine Geschichten fließen schön zusammen und nehmen den Zuschauer durch eine angenehme Erzählweise mit auf eine wundervolle Reise.

Vorstellung der Comedy-Show mit Benaissa Lamroubal. Mit das der Vorsitzende des Bergkamener Integrationsrat Aydin Ayyildiz (3. v. r.), Isilay Isilar (r.), Vertretern der Sponsoren Sparkasse Bergkamen-Bönen und des Gartencenter Röttgers sowie Aktive der Alevitischen Jugend, die die Plakate für den Aushang vorbereitet haben.




Kneipen und Gaststätten, Buden und Cafés: Zeitzeugen treffen sich am Dienstag im Stadtmuseum

Am Dienstag, 29. August, treffen sich um 14:30 Uhr die Zeitzeugen im Drususzimmer des Stadtmuseums Bergkamen zu den aktuellen Arbeiten am diesjährigen Heft zum Thema „Kneipen und Gaststätten, Buden und Cafés“.

Der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Mitmachen können alle, die an Geschichte interessiert sind. Willkommen sind immer Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen.

 

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060120) oder über

Gabriele Scholz, die Leiterin des Kreises (02306 84400).

 




VHS such dringend Lehrerinnen oder Lehrer für Deutsch und Mathematik sowie Trainerin für Hatha Yoga

Die Volkshochschule Bergkamen benötigt kurzfristig personelle Unterstützung bei Honorarkräften für Mathematik, Deutsch und Hatha Yoga.

Für einen Vormittagskurs zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 wird dringend ein Mathematiklehrer mit der Befähigung für die Sekundarstufe und/oder II gesucht. Es handelt sich um einen staatlich anerkannten Lehrgang, der durch den Europäischen Sozialfond finanziert wird und sich an benachteiligte junge Erwachsene richtet. Zudem kooperiert die VHS Bergkamen an dieser Stelle mit dem Jobcenter und dem TÜV Nord Bildung. Dadurch wird eine qualifizierte sozialpädagogische Vorbereitung, eine kontinuierliche Begleitung und eine Nachbetreuung ermöglicht.

VHS-Leiterin Sabine Ostrowski weist darauf hin, dass dieses spezielle Konzept gemeinsam mit der Volkshochschule Schwerte und dem TÜV Nord Bildung, Frau Nora Jost, entwickelt wurde und seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Interessierte und motivierte Lehrkräfte mögen sich bitte schnellst möglich mit der VHS Bergkamen in Verbindung setzen.

Auf Grund der großen Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung benötigt die VHS Bergkamen auch hier dringend Unterstützung. Wenn Sie Deutsch studiert haben, bestenfalls auch Deutsch als Fremdsprache, oder über die Befähigung für ein Lehramt der Sekundarstufe I oder für die Grundschule verfügen, sind Sie die Person, die der Bergkamener Volkshochschule fehlt.

Zudem ist Volkshochschule Bergkamen kurzfristig eine Trainerin für „Hatha Yoga“ ausgefallen. Es handelt sich um einen ausgebuchten Kurs, der mittwochs in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20:30 Uhr stattfindet.

Auch hier würde die VHS sich über eine schnelle Lösung für dieses Problem freuen. könneninteressantes Kursangebot anzubieten haben. Die VHS befindet sich aktuell in der Planungsphase für das 1. Semester 2018. Bitte melden Sie sich telefonisch oder persönlich bei der VHS Bergkamen, „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen. Sie erreichen die Mitarbeiter in der Zeit von montags bis donnerstags von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr unter den Rufnummern 0 23 07 / 284 951 oder 284 952.




Polizei sucht Zeugen nach Vergewaltigung in der Dortmunder Diskothek „Maquina“

Am Sonntag, 20. August 2017, kam es gegen 3.50 Uhr zu einem schweren sexuellen Übergriff auf eine Dortmunderin auf der Herrentoilette der Diskothek „Maquina“ in Dortmund-Mitte.

Der Tatverdächtige konnte im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung festgenommen werden. Es handelt sich um einen 20-jährigen Mann, gegen den Haftbefehl wegen Vergewaltigung erlassen wurde.
Für weitere Ermittlungen werden jetzt Zeugen gesucht, die sich zum Tatzeitpunkt in der Nähe der Toilette aufgehalten haben.

Insbesondere eine dunkelhäutige Frau, die dem Opfer direkt nach der Tat geholfen hat, wird gebeten sich mit der Polizei unter 0231-132-7441 in Verbindung zu setzen.




18-Jähriger missachtet Anhaltezeichen Polizei und überschlägt sich mit seinem BMW im Kreisverkehr

In der vergangenen Nacht wollte die Polizei  gegen 23.17 Uhr auf der Erich-Ollenhauer-Straße ein Auto bzw. dessen Fahrer Kontrollieren. Aus zunächst unbekannten Gründen ignorierte der Fahrer die Anhaltezeichen und beschleunigte seinen BMW. Sofort im ersten Kreisverkehr verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Fahrer und Beifahrer wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Hierbei wurde laut Polizei festgestellt, dass der Fahrer, ein 18-jähriger Bergkamener, unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurden eine Blutprobe und sein Führerschein abgenommen. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.




Einbrecher stehlen Bargeld in der Gartensiedlung

Derzeit noch unbekannte Täter brachen am Freitag, 25. August, in der Zeit zwischen 9 Uhr und 16.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Gartensiedlung in Bergkamen-Mitte ein. Sie stahlen Bargeld. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf 300 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.