Lehrkräfte des Gymnasiums und des KI stellen „Go-In“-Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vor

Wissenschaft trifft Praxis – Wie ein roter Faden durchzog dieses Motto die interdisziplinäre Tagung „SeiteneinsteigerInnen – Zur Schulsituation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“ in der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auch das Städtische Gymnasium Bergkamen war mit seinem „Go-In-Modell“ zur Beschulung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern, nach dem diese direkt nach ihrer Ankunft in Deutschland in den Regelunterricht integriert werden, als ein Beispiel für einen (integrativen) Ansatz vertreten.

Steffi Stelzer vom Kommunalen Integrationszentrum sowie Monja Schottstädt und Matthias Fahling vom Städtischen Gymnasiums Bergkamen während ihres Vortrags zum Thema „Go In“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Uni Jena

Matthias Fahling und Monja Schottstädt vom Städtischen Gymnasium Bergkamen und Steffi Stelzer vom Kommunalen Integrationszentrum Unna, die die Umsetzung des Modells seit 2013 auf Kreisebene koordiniert, folgten dabei der Einladung des Verbundprojektes „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach (EVA-Sek)“, an dem die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Universität Bielefeld und die Europa-Universität Flensburg gemeinsam arbeiten.

Die Wissenschaftler begleiteten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Schrift und Sprache (BiSS) in den letzten drei Jahren 50 allgemein- und berufsbildende Schulen in sechs Bundesländern bei der Entwicklung von Sprachbildungs- und Integrationskonzepten für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger – eine davon war das Städtische Gymnasium Bergkamen.

Zunächst erläuterte Steffi Stelzer, die im Kommunalen Integrationszentrum dafür zuständig ist, Leistungsstand und Leistungspotenzial der zugewanderten Schülerinnen und Schüler ein- und dann einer passenden Schulform zuzuordnen, ihr Aufgabengebiet. Dann zeigten Monja Schottstädt und Matthias Fahling beispielhaft auf, wie die Integration der Kinder und Jugendlichen in den Regelunterricht am Städtischen Gymnasium vollzogen wird und welche zusätzlichen Angebote zum Konzept gehören.

Die Verbundschulen im Kreis Unna kooperierten in erster Linie mit dem Forschungsteam der Universität Bielefeld unter der Leitung von Professor Dr. Udo Ohm. Unter anderem erhob das Forschungsteam aus Bielefeld am Städtischen Gymnasium Bergkamen Daten durch Fragebögen, Interviews und Audio- bzw. Videografien exemplarischer Unterrichtsstunden- und Unterrichtssequenzen in „Go-In-Klassen“ und während der so genannten additiven Sprachförderung der neugewanderten Schülerinnen und Schüler.

Auf der Tagung entstand ein reger Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen zum Thema „SeiteneinsteigerInnen“ in allen Schulformen, der den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis förderte. Dazu wurde sowohl aus schulpraktischer Sicht wie auch aus Forschungsprojekten zum Themenfeld berichtet. Ein deutschlandweit breites Spektrum an Beschulungsmöglichkeiten und Ausgangsbedingungen wurden deutlich. Auch Beobachtungen und Befunde aus den Forschungsarbeiten des Verbundprojektes „EVA Sek“ wurden präsentiert. Die Erhebungen und Ergebnisse der Tagung werden noch wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht werden. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.

 




TuS Weddinghofen verleiht jede Menge Sport- und Walkingabzeichen

Die Freiluftsaison ist vorbei und die fleißigen Sportler des TuS Weddinghofen erhielten am Freitag zum Abschluss jede Menge Sport- und Walking Abzeichen. Dazu fanden sich alle Erwerber in gemütlicher Runde in alevitischen Kulturzentrum zur Sportabzeichenverleihung ein. In diesem Jahr sind das:

Verleihung der Erwachsenen-Sportabzeichen beim TuS Weddinghofen.

Sportabzeichen und 2-Stunden Walking-Abzeichen

Marion Baehr, Stephanie Bierkämper, Astrid Bunzel, Knut Bommer, Andrea Dieckhoff, Gabriele Dresemann, Markus Dresemann, Thomas Dresemann, Ursula Halim, Andree Haut, Rüdiger Hoffmann, Vivien Hoffmann, Karl Heinz Hollin, Karl Heinrich Holtkötter, Renate Hübsche, Christa Josephs, Sandra Jüngling, Andreas Klassen, Martin Lokatis, Inga Matthies, Klaus Matthies, Max Matthies, Ursula Plewka, Erwin Poremba, Klara Porsch, Wolfgang Scholze, Egon Seifert, Heike Sitz, Swetlana Trupp, Susanne Vestweber, Ewald Wetter, Michelle Wetter, Sara Wetter, Bernd Wiemhoff, Ellen Wiemhoff, Jan Wiemhoff, Sandra Wiemhoff, Heinz Wiese, Elfriede Zogoll

Sportabzeichen

Christel Beolow, Inga Burkert, Sebastian Burkert, Oktay Domurcuk, Björn Ermer, Lena Fehrmann, Stefan George, Martin Golombek, Valerie Hoffmann, IreneKlassen, Martina Maresch, Mika Matthies, Finn Matthies, Damian Mazur, Jessica Mazur, Frank Niehörster, Yvonne Schneider, Marco Seyffert, Hans Jürgen Torkler, Jost Wedding, Jens Michael Flottau, Viggo Henn, Jonas Kant

2-Stunden Walking Abzeichen

Peggy Lucas, Christian Thome´, Klaus Wagner, Erich Danzmann, Silke Werner, Michaela Kökcü, Mike Jammerzen, Verena Jammerzen, Kerstin Stahlberg, Renate Drabik, Maria Kabuza, Ywonna Friebe, Natalia Unger, Ortrud Schimschar, Sabrina Wernau, Brunhilde Tabaka

1-Stunde Walking-Abzeichen

Claudia Braun, Monika Mürmann, Rosi Schmidt




„Spotlight“-Theater zu Gast beim Projekttag des sechsten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums

Am Mittwoch, 29. November, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters im PZ der Schule. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten in diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.

In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




Bergkamener Kindergärten schmücken Hülpert-Autohäuser

Am Montag, 27. November, werden 20 Kinder des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ gegen 10.30 Uhr im Volkswagen Zentrum Bergkamen den Weihnachtsbaum schmücken.

Und am Freitag, den 1. Dezember, geht es im Skoda Zentrum Bergkamen direkt weiter. Dann sind die rund 20 „Kita Springmäuse“ ab 10 Uhr im Einsatz, um mit ihrem selbstgebastelten Weihnachtsschmuck für weihnachtliche Stimmung im Autohaus zu sorgen.

Zum Dank werden die kleinen Dekorateure an beiden Tagen mit gebackenen Waffeln und Kakao gestärkt, anschließend erhält jedes Kind eine kleine Weihnachtsüberraschungstüte.

„Wir sehen diese Aktion als Auftakt für eine Kooperation mit den beiden Kindergärten, die wir zukünftig unterstützen möchten“, sagt Dennis Adler, der Serviceleiter der Bergkamener Betriebe.




Zweiter stellvertretender Bürgermeister Chistian Pollack (SPD) legt Amt nieder und scheidet aus dem Stadtrat aus

Mit Bedauern musste SPD-Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer die Mandatsniederlegung von Christian Pollack aus Rünthe zum Jahresende zur Kenntnis nehmen. Christian Pollack – Ratsmitglied seit 2014 – ist derzeit bei seinem Arbeitgeber in Lünen zeitlich sehr stark eingebunden. Auch im privaten Bereich haben sich Veränderungen eingestellt.

Christian Pollack (l.) und SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer

Pollack: „Ich werde meinem eigenen Anspruch einfach nicht mehr gerecht. Wenn man ein so verantwortungsvolles Ehrenamt inne hat, sollte man es zeitlich auch ausfüllen können.“

Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer bedauert die Entscheidung Pollacks: „In den vergangenen Jahren haben wir viele Ratsentscheidungen gemeinsam für Bergkamen getragen. Die Diskussionen im Vorfeld waren häufig kontrovers, immer jedoch von dem gemeinsamen Bestreben, Bergkamen weiterzuentwickeln, geprägt.“

In den Rat wird voraussichtlich Eva Knöfel, geb. Berlemann, als Huckepackkandidatin für Christian Pollack nachrücken.

Christian Pollack ist seit 2014 als zweiter Stellvertretender Bürgermeister in Bergkamen gewählt. Die Niederlegung dieses Amtes hat er bereits zum 30.11. erklärt.

„Ich gehe davon aus, dass der Rat der Stadt Bergkamen bereits in der Sitzung am 14. Dezember eine/n Nachfolger/in für diese Position wählen wird“, so Schäfer.




Bergkamener Delegation bot in der Partnerstadt Gennevilliers deutschen Qualitätswein an

Auch in diesem Jahr nahmen Bergkamener am traditionellen Weinmarkt der Partnerstadt Gennevilliers in Frankreich tei, der in der Zeit vom 17. bis 19. November 2017 durchgeführt wurde.

Die Bergkamener Delegation präsentierte in Gennevilliers deutschen Qualitätswein.

Die Bergkamener, die mit einer 6-köpfigen Delegation, angeführt vom Amtsleiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl, in die Nähe von Paris gereist waren, präsentierten zum wiederholten Mal deutsche Weine.

Ein kleines, für den französischen Gaumen liebevoll ausgewähltes Angebot an Weinen wurde in Gennevilliers präsentiert und fand aufgrund seiner hochwertigen Qualität großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern des diesjährigen Weinmarktes.




Spielhalle an der Rotherbachstraße überfallen

In der Nacht zu Dienstag betrat gegen 0.15 Uhr ein maskierter Mann mit einem Messer bewaffnet eine Spielhalle an der Rotherbachstraße in Oberaden. Er forderte eine 26-jährige Angestellte auf, die Tageseinnahmen in eine von ihm mitgebrachte Plastiktüte zu packen. Eine 24-jährige Zeugin, die sich ebenfalls in der Spielhalle aufhielt, forderte er unter Drohung mit dem Messer auf, sich nicht von der Stelle zu bewegen. Der Täter flüchtete nach der Tat in unbekannte Richtung.

Er wird wie folgt beschrieben: Etwa 25 Jahre alt, ungefähr 180 bis 185 cm groß und schlank. Er sei mit einem dunklen Kapuzenpullover und einer dunklen Jogginghose bekleidet gewesen und habe akzentfreies Deutsch gesprochen. Sein Gesicht habe er mit einem grünen Tuch verborgen.

Wer kann weitere Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bus brennt aus: Fahrerin kann sich retten – keine Passagiere an Bord

Am Dienstagmorgen brannte auf der Lünener Straße, Höhe Jagdhaus Langern in Werne, gegen 6.25 Uhr ein Bus aus. Die Fahrerin, die allein mit dem Bus unterwegs war, hörte einen lauten Knall, stieg aus und bemerkte das Feuer. Der Bus brannte vollständig aus. Durch die Hitzeentwicklung wurden ein Wohnhaus und der Straßenbelag in Mitleidenschaft gezogen.

Löscharbeiten mit Schaum. Foto: Feuerwehr Werne

Zum ablöschen der letzten Glutnester wurde der Bus in einen Schaumteppich gehüllt. Mit der Wärmebildkamera wurden parallel versteckte Brandnester gesucht und gefunden. Die Polizei sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und sperrte die Lünener Straße für die Dauer der Löscharbeiten komplett ab. Bis zur Einrichtung einer Baustellenampel durch Straßen NRW, die den Verkehr dann einspurig passieren lassen wird, blieb die Lünener Straße gesperrt.

Der Sachschaden wird derzeit auf über 100 000 Euro geschätzt.




Kulturstrolche der Schillerschule in der Stadtbibliothek

In den nächsten Wochen besucht die dritte Jahrgangsstufe der Schillerschule im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die Kultureinrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal.

Der erste Besuch dient dem ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ in der Bibliothek zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert. Anschließend leihen sie sich etwas aus dem Bestand aus.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die ersten Besuchstermine sind am Freitag, 24.11.2017, ab 9:00 Uhr, am Freitag, 01.12.2017, ab 9:30 Uhr und am Freitag, 08.12.2017 ab 9:00 Uhr.

 




Freitag wird’s laut im Yellowstone: Vier Bands auf der Bühne

 Am Freitag, 24.11.2017 wird es im Jugendzentrum Yellowstone in Bergkamen-Oberaden mal wieder richtig laut im Konzertsaal. Im Rahmen der Jugendkulturförderung der RAG Stiftung „Glück Auf Jugend – Kohle für coole Projekte“ veranstalten Jugendliche für Jugendliche ein Konzert unter fachkundiger Anleitung und in einem professionellen Rahmen.

Alex Fischer kommt mit seiner Band zum Yellowstone. Foto: Flemming Bußmann

Die Jugendband Effektief organisiert das Konzert, bei dem sich vier, aus der Region stammende Bands die Bühne teilen. Musikalisch sind die Bands verschieden, dennoch haben sie eine Sache gemeinsam: ihre Liebe und Leidenschaft für deutsche Texte.

Den Anfang werden um 20:00 Uhr das Katastrophen Kommando machen. Hier gibt es flotten Punkrock mit Humor und Aussage. Hiernach werden Alex Fischer und Band die Besucher mit Pop, Rock und Herzschmerz bedienen. Dritte Band des Abends sind Vocuz. Sie zünden ein hörenswertes Hitfeuerwerk. Gespielt wird Alternative Rock und Crossover, immer mit dem Gefühl für die richtige Songstruktur. Die Lieder gehen direkt ins Tanzbein. Ihr Motto: „So hart wie möglich, so zart wie nötig.“

Als Höhepunkt des Konzerts werden Effektief dann selbst auf der Bühne stehen. Die Organisatoren des Konzertes sind die Gewinner der Ruhr Tour Live 2016, dem größten Musikwettbewerb im Kreis Unna.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Los geht es um 20:00 Uhr, die Türen zum gemütlichen Chillen öffnen sich bereits um 19:00 Uhr.

 




Infoabend für Schüler: Angebot am Werner Berufskolleg einmalig im Kreis

Schüler, im Kreis zu Hause und Interesse an Betriebswirtschaft, Labortechnik oder Multimedia? Dann könnte das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne die richtige Adresse für die berufliche Weichenstellung sein.

Wer in der Sekundarstufe I ist und mehr über die Angebote des kreisweit offenen Berufskollegs (BK) wissen will, sollte sich den Donnertag, 30. November vormerken. Ab 18.30 Uhr informieren die Fach- und Beratungslehrer im Forum der kreiseigenen Schule über Möglichkeiten, das Fachabitur beziehungsweise das Abitur zu erwerben.

Neben Betriebswirtschaftslehre, Labor- und Verfahrenstechnik und Multimediagestaltung gibt es auch Angebote im Bereich der Informationstechnik.

Das BK Werne bietet damit Bildungsgänge an, die es sonst an keinem anderen Berufskolleg im Kreis gibt – und das Beste daran: Die Schule steht Schülern mit mittlerem Schulabschluss aus dem gesamten Kreisgebiet Unna offen.

Worüber am 30. November informiert wird und wie die Veranstaltung genau abläuft, steht im Internet unter www.berufskolleg-werne.de. Wer Fragen hat, sollte sich unter Tel. 0 23 89 / 98 96 20 melden. PK | PKU