Für den Glühwein beim Weihnachtsbaumverkauf bei Röttger wird um eine Spende für die Kinder- und Jugendhilfe gebeten

Das Garten-Center röttger spendiert beim Weihnachtsbaumverkauf normalerweise den dazu passenden Glühwein gratis. Diesmal wird aber für das wärmende Getränk um eine Spende gebeten.

Bereits beim Knusperhäuschen-Basteln beim Familiensonntag im Gartencenter röttger wurde für die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Bergkamen gesammelt.

Der Erlös aus dieser Sammlung wird, so die Anregung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartencenters, nach den Feiertagen der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellt. „Ich finde, das ist eine schöne Anregung der Mitarbeiter. Wir sind schon gespannt, was wir auf diesem Wege für die Kinder und Jugendhilfe einsammeln werden“, sagt Claudia Röttger.

Ein Grundstock für diese Spende wanderte bereits am vergangenen Sonntag beim Knusperhäuschen-Basteln ins Sparschwein. Der Andrang auf die knapp 200 Häuschen war so stark, dass sie nicht für alle Kinder gereicht haben. „Und das, obwohl wir die Stückzahl schon erhöht hatten. Nächstes Jahr gibt’s dann noch mehr Häuschen“, verspricht Claudia Röttger.




Kreis-Grüne protestieren gegen geplante Abschaffung des Sozialtickets: ein Armutszeugnis für die Landesregierung

Die Ankündigung von Verkehrsminister Wüst (CDU), das Sozialticket in NRW schrittweise bis 2020 abzuschaffen, hat einen scharfen Protest des Kreis-Grünen hervorgerufen. Es sei ein „sozialpolitisches Armutszeugnis der Landesregierung mit unabsehbaren Folgen für den Kreis Unna“ heißt es in einer Stellungnahme der Grünen-Kreistagsfraktion. In NRW seien 300.000 bedürftige Menschen betroffen. Was den Grünen noch weniger schmecken dürfte, ist die Ankündigung von Wüst, das so eingesparte Geld von rund 40 Mio. Euro pro Jahr könne in den Straßenbau fließen.

Weiter heißt es in der Erklärung der Grünen:

„Ende 2008 entschied eine kurzzeitig agierende Jamaika-Gruppe im Kreistag Unna, dass ein Sozialticket für benachteiligte Menschen eingeführt werden sollte.

Dieses Sozialticket entwickelte sich zu einem richtigen Erfolgsmodell mit mittlerweile über 5000 Nutzern im Kreis Unna.

Wurde es zunächst für Menschen konzipiert, die Arbeitslosen- oder Sozialgeld bekamen, wurden später Bedürftige, die Wohngeld beantragen mussten und geflüchtete Menschen als Berechtigte angeschlossen. Zudem können seit 2013 Auszubildende und Schüler*innen im Kreis Unna in Form des Schülertickets PLUS preisgünstiger mit Bus und Bahn fahren.

„Diesen Menschen nun schrittweise den Zugang zu Mobilität zu entziehen, halten wir für eine sozialpolitische Bankrotterklärung der schwarz-gelben Landesregierung“, so Herbert Goldmann, Fraktionsvorsitzender der Grüne im Kreistag Unna.

Auch wenn zunächst der Kreis Unna das Sozialticket unabhängig von einer Landesbezuschussung eingeführt hatte, befürchten die Grünen eine erneute Debatte zu dessen Verteuerung auch im Kreis Unna, wenn diese Mittel wegfallen:

„Die drohende Ankündigung von SPD und CDU, bei einem Wegfall der Landesförderung Nutzergruppen einzuschränken und Preise zu erhöhen, hat uns schon vor einiger Zeit alarmiert.“ erläutert die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Anke Schneider. „Unsere Befürchtungen werden zudem genährt aus den Diskussionen im Kreistag am Dienstag vor einer Woche. Anstatt gemeinsam einen Brief an den Verkehrsminister Wüst zu formulieren, dass wir das Sozialticket für den Kreis und für die betroffenen Menschen für unverzichtbar und schützenswert erachten, wurde dieser Appell im Vorfeld von SPD und CDU durch wochenlanges Taktieren nahezu kaputt geredet.

In letzter Minute einigten sich GroKo und das von den GRÜNEN angeführte Bündnis der Kleinen (mit Ausnahme der FDP) sich dann noch nicht einmal auf eine gemeinsame Anfrage, wie es im Kreis Unna um das Sozialticket gestellt ist.

Sollte die Landes-Förderungen wirklich wegbrechen, wäre dies im wahrsten Sinne ein Armutszeugnis für diese Landesregierung.“




Flüchtlingshelferkreis sucht engagierte Ehrenamtliche für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern

In der jüngsten Zeit wurde der Wunsch, auch Kinder und Jugendliche ab der Grundschule beim Erlernen der deutschen Sprache und in der Hausaufgabenbetreuung (nicht nur im Fach Deutsch) zu unterstützen, im Bergkamener Flüchtlingshelferkreis immer lauter. „Unsere derzeitigen Kapazitäten reichen leider nicht aus, um dieses Wunsch zu realisieren“, dämpft der Vorstand des Flüchtlingshelferkreises die Erwartungen.

Helfen könnten hier aber andere engagierte ehrenamtlich tätige Frauen und Männer. „Auch bei unseren anderen niederschwellig angebotenen Deutschkursen wird weiterhin Hilfe benötigt“, so der Vorstand weiter.

Wer sich einen dieser Kurse näher ansehen möchte oder dem Flüchtlingshelferkreis mit Engagement in den Schulen unterstützen möchte, kann sie per Mail melden: info@fhk-bergkamen-ev.de. Weitere Infos im Netz unter: www.fluechtlingshelferkreis-bergkamen.de

Eine weitere Möglichkeit für eine Kontaktaufnahme gibt es am 8. Dezember von 15 bis 19 Uhr beim

Weihnachtsbasar im „HausFRIEDEN“, Präsidentenstraße 45 beim Weihnachtsbasar, zu dem natürlich auch alle anderen herzlich eingeladen sind.




Glühweinparty am Samstag im Feuerwehrgerätehaus Rünthe

Am Samstag steigt die wieder die Glühweinparty der Löschgruppe Rünthe am  Feuerwehrgerätehaus.
Die Rünther Brandschützer werden ab Freitag damit anfangen das Umfeld des Gerätehauses an der Martin Luther-Straße in eine vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen, damit am Samstag ab 19.00 Uhr der Glühwein in gemütlicher Atmosphäre fließen kann. Neben Glühwein und Kakao gibt es natürlich auch Kaltgetränke, Crêpes  und Leckereien vom Grill.

Für den guten Ton sorgt auch in diesem Jahr wieder das Team von MS Musik aus Werne.
Damit die Veranstaltung auch in diesem Jahr gelingt sind die knapp 40 Feuerwehrleute seit Wochen mit den Planungen und Ausführungen beschäftigt. Die Löschgruppe freut sich, wenn sich am Samstag die Bürger des Ortsteil und Freunde und Bekannte aus nah und fern treffen.




Fremde sprechen Kinder an: Weitere Fälle der Polizei gemeldet

Nachdem die Polizei schon in der letzten Woche in den sozialen Medien darüber berichtet hat, dass in Städten des Kreises Unna Kinder von unbekannten Erwachsenen angesprochen worden sein sollen, haben sich am Mittwochabend die Eltern von zwei Kindern in Unna bei der Polizei gemeldet.

Bereits am gestrigen Mittwochmorgen, gegen 7.00 Uhr befand sich ein 11-jähriges Mädchen auf dem Weg zur Schule. Sie ging dabei auf der Massener Straße in Richtung Verkehrsring. An der Ampel Käthe-Kollwitz-Ring musste sie warten und wurde dort von einem jungen Mann angesprochen. Dieser fragte sie zunächst nach ihrem Alter. Beide überquerten dann bei Grün die Straße. Während das Mädchen weiter auf der Massener Straße in Richtung Innenstadt ging, entfernte sich der Mann auf das dortige Tankstellengelände. Als sich die Schülerin im Bereich der Ausfahrt der Tankstelle befand, kam der Mann hinter ihr her und sagte, dass sie auf ihn warten soll, da er denselben Weg hätte.

Aus Hilfsbereitschaft machte sie das. Der Mann verwickelte das Mädchen nun in ein Gespräch und fragte es einige Dinge. Im weiteren Verlauf machte er ihr gegenüber anzügliche Bemerkungen, worauf die 11-jährige ihn ignorierte und versuchte von ihm weg zu kommen. Im Bereich der Haltestelle Westfriedhof wandte sich der Mann, der nach eigenen Angaben 19 Jahre alt war ab und ging zurück in Richtung Tankstelle. Später am Nachmittag vertraute sich das Mädchen ihrer Mutter an und beide erstatteten bei der Polizei Anzeige.

Beschrieben wird der Mann als etwa 1,75m groß mit sportlicher Figur. Er hatte kurze, dunkle, gegelte Haare und war mit einer dunklen Hose und einer schwarzen Bomberjacke bekleidet. Er sprach deutsch mit leichtem unbekanntem Akzent. Während der Zeit trug er weiße In-Ear Kopfhörer.

Am selben Tag, gegen 09.30 Uhr soll ein 8-jähriger Junge auf dem Schulhof einer Grundschule an der Friedrich-Ebert-Straße von einem Mann angesprochen worden sein. Der Unbekannte soll ihm Schokolade angeboten haben. Der Junge rannte sofort weg, worauf sich der Mann in Richtung Kurpark entfernt haben soll. Am Abend erzählte der Schüler seinen Eltern davon und diese informierten die Polizei.

Beschrieben wird der Mann als etwa 1,70m groß mit dünner Statur. Er soll jünger als 45 Jahre ausgesehen haben und schwarze, kurze Haare gehabt haben. Er habe einen Bart um der Mund herum gehabt und sei mit schwarzer Hose und Pullover bekleidet gewesen. Er sprach deutsch.

Richtig gehandelt haben die Kinder, dass sie sich ihren Eltern anvertraut haben und diese dann die Polizei informiert haben. Bitte geben Sie als Eltern ihren Kindern Verhaltenshinweise.

Sagen Sie ihnen, dass sie in solchen Situationen auf sich aufmerksam machen, und sich auch nicht scheuen sollen andere Erwachsene oder Lehrer anzusprechen. Üben Sie diese Situation mit ihren Kindern.

Erklären Sie ihren Kindern, dass sie unbekannten Personen nicht aus Höflichkeit ihren Namen und das Alter nennen sollen oder müssen.

Informieren Sie die Polizei. Je eher wir davon erfahren, je größer ist die Chance die Unbekannten anzutreffen.

Erklären Sie ihren Kindern die Notrufnummer 110 und dass sie, wenn sie ein Handy dabei haben, sofort unter dieser Nummer die Polizei anrufen sollen.

Für weitere Nachfragen steht das Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 02307 921 4400 zur Verfügung.




Projekttag gegen Mobbing am Gymnasium muss verschoben werden

Der für den 29. November geplante Projekttag gegen Mobbing am Städtischen Gymnasium Bergkamen muss aufgrund der Erkrankung des Theaterleiters verlegt werden. Geplant ist, den Tag Anfang oder Mitte Dezember nachzuholen. Sobald der Nachholtermin feststeht, gibt das Gymnasium umgehend Bescheid.




Kampf um alte Klamotten vor Gericht

von Andreas Milk

Auch weggeworfene Sachen bringen Geld. Zum Beispiel Altkleider: Zwei private Container-Aufsteller, Geschäftsleute aus Bergkamen und Hagen, sahen sich jetzt in einem Strafprozess vor dem Amtsgericht Kamen. Der Hagener soll einen Container des Bergkameners am Kugelbrink geöffnet und die Sachen daraus mitgenommen haben.

Immerhin rund 200 Euro war der Containerinhalt laut Anklage wert. Der mutmaßlich bestohlene Bergkamener erklärte dem Richter einmal näher, wieviel es für was gibt: Das Kilo Kleider könne er für 30 Cent weiterverkaufen. Das Kilo Schuhe bringe das Vierfache: 1,20 Euro.

Der angeklagte Hagener soll sich am Morgen des 22. März am Container im Kugelbrink zu schaffen gemacht haben. Der Bergkamener als rechtmäßiger Eigentümer erfuhr davon, weil ein Freund von ihm auf dem Weg zur Arbeit den Hagener zu sehen glaubte und – da er den Mann nicht kannte – vermutete, dass da etwas nicht stimmte. Es soll sogar ein Handyfoto von der Tat existiert haben. Blöd nur: Dieses Foto sei versehentlich gelöscht worden.

Der Verteidiger des Hageners war überzeugt: Das Foto gab es nie. Die Anzeige gegen seinen Mandanten sei  ein abgekartetes Spiel mit dem Ziel, einem Konkurrenten zu schaden. Das Urteil: Freispruch. Zwar hielt es der Richter ausdrücklich für wahrscheinlich, dass es den Container-Aufbruch tatsächlich gab. Der Hagener hat obendrein ein üppiges Vorstrafenregister und eine laufende Bewährung. Aber: Einen Beweis für seine Täterschaft am Kugelbrink gebe es nicht.

Nebenbei: Die kreiseigene Abfallgesellschaft GWA sammelt seit 2012 Altkleider in ihren grünen Containern. Wer alte Sachen da rein wirft, unterstützt Wohlfahrtsverbände, mit denen die GWA kooperiert. So dienen ausrangierte Hemden, Hosen, Röcke, Jacken nicht dem Profit Einzelner, sondern dem Allgemeinwohl.




Herzlichen Glückwunsch! Video-Geocaching-Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen gewann beim bundesweiten Wettbewerb den 2. Preis

Die Jugendkunstschule hat mit ihrem Video-Geocaching-Projekt „Lieblingsplätze“ beim bundesweiten „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ den 2. Preis gewonnen, der mit 1500 Euro dotiert war. Schirmherrin des Wettbewerbs war Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Katarina Barley. Organisiert hat den Wettbewerb des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) und die Preisverleihung fand in Leipzig statt.

Bei der Preisverleihung in Leipzig waren dabei: Vier von 12 Projektteilnehmern Kristin Haumann, Renas Hassan, Jan Friese, Lukas Gaide, außerdem: Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen, Sunny Bansemer, Mediencoach, Moderatorin, Schauspielerin von „Freigesprochen – Mediencoaching“ (Verbund von freiberuflichen Medienprofis) und der Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen Gereon Kleinhubbert.

Jugendliche aus Bergkamen mit und ohne Fluchthintergrund erkundeten gemeinsam die Stadt und suchten dort ihre „Lieblingsplätze“. Daraus entwickelten sie eine Video-Geocaching-Route mit filmischen Portraits dieser Orte, die nun von interessierten Menschen spielerisch nachvollzogen werden kann.

Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis geht an die Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO in Leipzig für ihr Projekt „Flaschenpost der Generationen“, das sie gemeinsam mit der August-Bebel-Grundschule und dem Städtischen Altenpflegeheim „Martin Andersen Nexö“ realisierte. Einmal pro Woche schickten sich die Schüler*innen der 4. Klasse mit und ohne Migrationshintergrund und die Bewohner*innen des Altenpflegeheims Briefe und Bilder – als künstlerisch gestaltete Flaschenpost. „Die vielfältige Form der Begegnung und des Aufeinanderzugehens wurde – neben der literarischen und künstlerischen Form – schließlich durch das persönliche Zusammentreffen der Briefschreibenden gekrönt. Das Projekt realisiert auf herausragende Weise die Begegnung verschiedener Lebenswelten und bereichert sie mit verblüffend einfachen, aber äußerst wirksamen Mitteln“, heißt es auf der Urkunde der Bundesministerin Katarina Barley und des bjke-Vorsitzenden Peter Kamp.

Mit dem dritten Preis wurde die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. für „authentic – junge Kultur made in Koblenz“ ausgezeichnet. Eine freie Projektgruppe von jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren organisierte das eintägige Festival „authentic“ und übernimmt dabei sämtliche Aufgaben selbst – von der Auswahl der Acts bis zum Management am Festivaltag selbst. Das vielfältige Programm bietet der Jugendkultur aus Koblenz und Umgebung darüber hinaus eine öffentlichkeitswirksame Plattform und macht sie auf diese Weise für ein breites Publikum sichtbar.

Der Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von Bundesministerin Dr. Katarina Barley als Schirmherrin unterstützt. Seit 2010 werden kulturpädagogische Projekte ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Grenzen der eigenen Einrichtung überschreiten, um so die Zugänglichkeit zu und Teilhabe an kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Eine siebenköpfige Jury aus Expert*innen der kulturellen Bildung und Jugendlichen wählte die Preisträger*innen aus insgesamt 96 Einreichungen aus.




36-jähriger Mitarbeiter der Autobahnmeisterei aus Bergkamen bei einem Unfall auf der A 44 schwer verletzt

Ein Mitarbeiter der Autobahnmeisterei, ein 36-jähriger Bergkamener, wurde am Dienstagmorgen bei einem Unfall in einer Baustelle auf der A 44 schwer verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, wurde gegen 10 Uhr war auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Dortmund etwa auf Höhe der Raststätte „Am Haarstrang“ eine Einsatzstelle der Autobahnmeisterei eingerichtet. Dazu war der linke Fahrstreifen eingezogen. Ein 23-jähriger Paderborner fuhr dort mit seinem Auto und schaffte es offenbar aus bislang ungeklärter Ursache nicht mehr, nach rechts zu wechseln. Trotz Bremsmanövers konnte er einen Zusammenprall mit dem Sicherungsanhänger an der Arbeitsstelle nicht mehr verhindern. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls zur Seite bewegt und traf einen 36-jährigen Arbeiter aus Bergkamen, der sich gerade neben dem Anhänger aufhielt. Der Mann wurde in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert.

Ein Rettungswagen brachte den schwerverletzten 36-Jährigen in ein Krankenhaus. Der Autofahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die zwölfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Ziehung der Gewinnnummern des Weihnachtskalenders Lionsclub BergKamen
vlnr
Glücksfee Marleen Ehringhausen
Dr Hubert Brinkschulte
Michael Blumrich
Ernst Schregel
Friedrich-Wilhelm Brumberg

Die Glücksfee Marleen Ehringhausen hatte reichlich zu tun, sie musste über 220 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember durch den Bergkamen-Infoblog, auf der Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten, in den heimischen Zeitungen  und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de  zu lesen sein.

Zu den über 220 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Turn- und Sportabzeichenverleihung für Kinder beim TuS Weddinghofen

Bereits am vergangenen Donnerstag wurden die Kinderturnabzeichen und die Mini- sowie die Jugendsportabzeichen verliehen. Dazu trafen sich die Jugendlichen in der Turnhalle der Pfalzschule.

Kinderturnabzeichen sowie Mini- und Jugendsportabzeichenverleihung in der Turnhalle der Pfalzschule

Jugendsportabzeichen

Maya Bräutigam, Hannah Burkert, Tilo Golombek, Tijda Kaya, Jonas Keskin, Lina Kloster, Angelina Kudla, Finnja Schneider, Max Schäfer, Niklas Trupp, Lysander Lott, Lara Mia Zessner

Mini Sportabzeichen

Catharina Heppner, Amelie Brochtrup, Leonie Müller, Valentina Pettier EKL-Farfachi, Lina Litwitz, Klara Kölzow, Caroline Kölzow