Märchenzeit am Freitag im Kinder- und Jugendhaus Balu: „Die Sterntaler“

Vor zwei Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

Am kommenden Freitag dreht sich dabei alles um „Die Sterntaler“. Darum geht es in dem Märchen: Ein armes Waisenkind, das außer einem Stück Brot nichts besitzt, geht in die Welt hinaus. Unterwegs verschenkt es sein Brot, dann seine Mütze, sein Leibchen, sein Röckchen und schließlich auch sein Hemdchen an andere Bedürftige. Da fallen die Sterne als Silbertaler vom Nachthimmel, und es hat ein neues, feines Leinenhemdchen an, in das es sie aufsammelt.

In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Die  Märchenzeit findet am  Freitag, 10.11. von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen, statt. Die nächste und zugleich letzte Lesung für dieses Jahr findet am  Freitag, 08.12. statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich im Vorfeld im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.




Kinder-Uni im studio theater: Bitte lächeln für das Selfie

„Selfies“ – ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Doch was haben solche Fotos mit Sprachwissenschaft zu tun? Um dieses Thema dreht sich die nächste Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 10. November im Studiotheater an der Willy-Brandt-Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Straße 21 in Bergkamen. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr.

Sprachwissenschaftler Dr. Nils Bahlo von der Westfälischen Wilhems-Universität Münster gibt Tipps und Tricks für gute Selfies in seiner Vorlesung. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

„Selfies“ sind eigentlich nicht wirklich neu. Bereits seit der Renaissance finden Menschen daran Gefallen, sich selbst zu portraitieren. Ein cooles Gesicht machen, andere beeindrucken oder über den eigenen Zustand informieren macht Spaß. Seit dem Aufkommen moderner Fotoapparate und Handys, der Entwicklung des Internets und neuer Kommunikationsplattformen wie Facebook und Co. ist es nicht nur Malern vorbehalten, die Welt über das „Ich“ und das „Wir“ zu informieren. Aber – gibt es Regeln für das Verbreiten von Selfies und wie sehen Selfies in Afrika aus? Diese Fragen werden mit sehr vielen Bildern in der Vorlesung gemeinsam geklärt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.




Serie von mindestens 25 Tankstellen-Einbrüche offensichtlich aufgeklärt: Fünf Tatverdächtige festgenommen

Der Polizei ist es offensichtlich gelungen, eine Serie von mindestens 25 Blitzeinbrüchen in Tankstellen, unter anderem in Kamen, aufzuklären. Es wurden inzwischen fünf Tatverdächtige im Alter von 25 bis 32 Jahren aus Serbien-Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Tschechien festgenommen.

Im Spätsommer 2017 setzte eine Serie von Blitzeinbrüchen in Tankstellen ein, bei denen die Täter große Mengen an Zigaretten und Tabakwaren erbeuteten. Dabei gingen die Täter mit brachialer Gewalt vor. Mit Gullideckeln wurden die Verglasungen der Eingangstüren zerstört um schnellstmöglich in die Verkaufsräume zu gelangen. Blitzschnell transportierten die vermummten Täter mit präparierten Bettbezügen das Diebesgut ab. Nach den Taten flüchteten sie mit PS starken Fahrzeugen.

Im Kreis Soest ereigneten sich im August und September vier Fälle. Im September setzte die Soester Kriminalpolizei eine Ermittlungskommission zur Bearbeitung dieser Form der Einbrüche ein. Bei ersten Ermittlungen zeigte sich schnell, dass die Einbrecherbande nicht nur im Kreis Soest aktiv war. Durch polizeilichen Informationsaustausch und durch Auswertung von Videomaterial bestand der Verdacht, dass die Bande für mehr als 20 Einbrüche verantwortlich sein könnte.

Ende September wurden vier Verdächtige in Wermelskirchen festgenommen. In ihrem Fahrzeug führten die Verdächtigen Einbruchswerkzeuge und präparierte Bettlaken zum Abtransport der Zigaretten mit. Die Ermittler gingen davon aus, dass sie mit dem Fahrzeug gerade auf dem Weg zu einem erneuten Tankstelleneinbruch gewesen sind.

Am Folgetag wurde gegen die vier 28 bis 32-jährigen Personen aus Serbien-Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Tschechien Untersuchungshaftbefehl erlassen. In ihren Vernehmungen machten sie keine Angaben zur Sache und ließen sich anwaltlich vertreten. Es folgte kriminalistische Fleißarbeit. Ermittlungsakten aus zehn Polizeibehörden in ganz NRW wurden angefordert und ausgewertet. Es wurden Spuren und Videoaufzeichnungen gesichtet und verglichen, sowie Vernehmungen durchgeführt. Unterstützt wurden die Soester Beamten von Kollegen aus dem Hochsauerlandkreis.

Nach Erkenntnissen der Soester Kriminalbeamten werden der Bande mindestens 25 Einbrüche in Soest, Wickede (Ruhr), Bad Sassendorf, Arnsberg, Meschede, Kamen, Rheda-Wiedenbrück, Beckum, Balve, Iserlohn, Hagen, Langenfeld und Wermelskirchen zur Last gelegt. Der Verkaufswert der erbeuteten Zigaretten betrug mindestens 75.000 Euro.

Bei den Ermittlungen geriet zudem ein 27-jähriger serbischer Staatsangehöriger aus Dortmund in den Fokus der Kommission. Die Ermittler gehen davon aus, dass er bei fünf der Einbrüche beteiligt war. Ende Oktober wurde gegen ihn ein Haftbefehl vollstreckt. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurde Beweismaterial sichergestellt. Nachdem er mit den Erkenntnissen aus den Ermittlungen konfrontiert wurde, zeigte sich dieser teilgeständig. Auch zum Verbleib der gestohlenen Tabakwaren ergaben sich bei den Ermittlungen Anhaltspunkte. Ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßiger Hehlerei wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.




Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei

Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Straße 51,  am Samstag, 11. November, ein. Es spielt die Band Step Up. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Am Samstag spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up

Step Up sind:

Erich Buresch: Gitarre, Gesang

Hartmut Biermann: Schlagzeug

Nils Oliver Adam:  Keyboard, Gesang

Hans Dullin: Bass, Gesang

Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik

authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden.

Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat.

Zu Gehör gebracht werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles, Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.

Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre. 1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson

Ein besonderes musikalisches Programm in angenehmer Atmosphäre ist garantiert.




Manga/Comic zeichnen wie die Profis bei der Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet am kommenden Samstag, 11. November von 15.00 bis 18.00 Uhr einen kostenlosen Mangaworkshop.

In diesem Workshop können Jugendliche professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennen lernen. Die Künstlerin Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokemons zeichnen kann. Wer lieber klassische Comicfiguren zeichnet, ist ebenfalls herzlich willkommen. Auch eigene Manga-/Comicfiguren

können von den Teilnehmern entworfen und entwickelt werden. Mit Leuchttisch und Copicmarkern geht es dabei professionell zu Werke. Ganz gleich, ob Interessierte junge Menschen bereits Erfahrungen mit dem Zeichnen haben oder als Anfänger zu dem dreistündigen Workshops kommen:  jeder wird individuell gecoacht

Interessierte Jugendliche können sich noch bei der Jugendkunstschule Bergkamen zu dem kostenlosen Workshop anmelden. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307/965462

Der Workshop findet statt im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW.




2. Nacht der Lichtkunst in der Hellweg Region

Die 2. Nacht der Lichtkunst in der Hellweg Region findet in Bergkamen am Samstag, 25. November, in der Marina Rünthe statt.

Lichtkunst in der Marina Rünthe. Foto: Nicola Dicke

Unter dem Titel: Wasserlicht werden ab 18 Uhr Bootstouren zur Lichtkunst am Kanal geboten. Die Künstlerin Nikola Dicke, hat für die Marina Rünthe für diese Nacht weitere Lichtinstallationen im gesamten Hafen entworfen. Unterstützt wird sie dabei auch von den Mitgliedern der kunstwerksatt sohle 1.

Weiterhin gibt es ab 19 Uhr Lieder und Gedichte über das Wasser in 30 Minuten Konzerten mit Mona Lichtenhof und ihrem Ensemble im Trauzimmer in der Marina Rünthe.

Um 17.30 Uhr können Interessierte an einer Bustour zu den Brücken-Lichtkunstwerken nach Hamm teilnehmen.

Das Ticket für die Bustour kostet 15.90 Euro. Das Tagesticket für die Aktionen in der Marina Rünthe kostet 10.90 Euro.

Weitere Infos zur 2. Nacht der Lichtkunst in der Hellweg Region gibt es hier: http://www.hellweg-ein-lichtweg.de/tickets/323-2-nacht-der-lichtkunst-am-25-11-2017-tickets-und-info.html




Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation

Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass dadurch in den eigenen vier Wänden wieder Platz geschaffen wird, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Am Samstag, 11. November, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 14.00 bis 17.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeuge -fast wie neu- können von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden. Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12.




Buchhändlerin stellt in der Stadtbibliothek neue Bücher vor

Der Förderkreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek bieten allen Buchliebhabern aktuelle Informationen von der Frankfurter Buchmesse 2017 an.

Am Donnerstag, 09. November, um 19.00 Uhr stellt die Buchhändlerin Michaela Joerss Herbstneuerscheinungen der Bücherwelt im Lesecafe der Stadtbibliothek Bergkamen vor. Thriller mit Hochspannung, herausragende historische Roman, spannende Familien- und Liebesgeschichten sowie Kinder- und Jugendbücher hat die Buchhändlerin für die Bergkamener Bürger ausgesucht und zusammengestellt.

Der Eintritt ist frei.




Stammtisch junge Selbsthilfe: Adé, verstaubte Klischees

Burn-out, Ängste oder Behinderungen machen auch vor jungen Menschen nicht halt. An den Besuch einer Selbsthilfegruppe denken die meisten dann aber nicht – ein schlechtes Image und verstaubte Klischees halten sie ab. Dabei sehen Selbsthilfegruppen in der Realität ganz anders aus.

Was Selbsthilfegruppen wirklich sind, wie sie aussehen können und wie vielfältig die Angebote sind, soll bei einem Stammtisch geklärt werden: Dazu sind vor allem junge Menschen eingeladen. Jeder zwischen 18 und 35 Jahren, der sich über Selbsthilfe informieren möchte, kann am Freitag, 24. November um 19 Uhr ins Schalander, die Kneipe der Lindenbrauerei Unna, kommen. PK | PKU




Öffentlichkeitsfahndung nach einem unbekannten Leergutdieb

Ein noch unbekannter Täter überkletterte am Sonntag, 17. September, gegen 12 Uhr mehrfach einen ca. zwei Meter hohen Stabgitterzaun und gelangte so auf das Gelände eines Getränkemarktes im Gewerbegebiet Hemsack in Kamen.

Wer kennt diesen Leergutdieb?

Dabei wurde er von aufmerksamen Zeugen beobachtet und fotografiert. Die Zeugen sprachen den Mann an, als dieser gerade fünf bereitgestellte Kisten Leergut aus einem Gebüsch zog. Daraufhin flüchtete der unbekannte Mann auf einem Damenfahrrad.

In unmittelbarer Nähe hielt sich eine weibliche Person auf, die nach Aussage der Zeugen den Mann begleitet hatte.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei jetzt Lichtbilder des unbekannten Täters. Wer kennt den abgebildeten Mann? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Bergkamener Kultur im November: Jazz, Klassik und Lichtkunst in der Marina

Musikalische und künstlerische Highlights präsentiert das städtische Kulturprogramm in Bergkamen im November. Darunter das Take 5 Jazzfestival mit den niederländischen Jazzern Fay Claassen und dem Peter Beets Trio am Freitag, den 10. November. Weitere Gäste sind das Karin Hatzel Quartett und die Jungmusiker Johanna Schmoll & Matthias Banse.

Lichtkunst in der Marina Rünthe. Foto: Nicola Dicke

Für Fans des unvergessenen Rudolf Schock bietet das Kulturreferat am 19.11.um 17.00 Uhr im studio theater bergkamen den großen Konzertabend „Du bist die Welt für mich“ u.a. mit dem Tenor Johannes Groß. Begleitet wird er dabei von der gefeierten Sopranistin Julia Bachmann und von dem international erfolgreichen Pianisten Professor Helge Dorsch, der bereits mit Sängern wie Luciano Pavarotti, Hermann Prey und Monserrat Caballé zusammengearbeitet hat.

Fans der Lichtkunst können sich auf die zweite Nacht der Lichtkunst  am  25.11.2017 in der Hellwegregion freuen. In diesem Jahr inszeniert die Stadt Bergkamen zur Nacht der Lichtkunst die Marina Rünthe und es gibt eine Lichtkunstbustour nach Hamm. In der Marina wird es zusätzlich zu Mischa Kuballs „PulsLicht“ unter dem Titel „Wasserlicht“ für eine Nacht weitere Lichtinstallationen im gesamten Hafen zu sehen geben. Akustisches Highlight des Programms sind 30 Minuten-Konzerte mit Mona Lichthof und ihrem Ensemble, die Lieder und Gedichte zum Thema „Wasser“ im Trauzimmer Marina Rünthe präsentieren.

Das Kulturreferat Bergkamen hat außerdem noch weitere interessante Veranstaltungen

im Angebot:

08.11.2017 / 19.30 UHR

mittwochsMix

Paula Quast

>>Ein lyrisch-musikalisches Portrait-Mascha Kaléko:

„…sie sprechen von mir leise“<<

Kleinkunstbühne Galerie sohle 1

09.11.2017 / 19.00 UHR

Novitätenvorstellung zur

Frankfurter Buchmesse

Stadtbibliothek Bergkamen

in Kooperation mit dem Förderkreis

16.11.2017 / 19.30 UHR

Musikschule Bergkamen

„back to the roots: clarinet.factory“

Kundenhalle Sparkasse Bergkamen-Bönen

17.11.2017 / 19.00 UHR

Vortrag und Buchvorstellung

Ritchie Pogorzelski

„ Antike Mode“

Stadtmuseum Bergkamen

SA 18.11.2017/ 17.00 Uhr

Teenage History

Jahresabschlussrevue Kulturrucksack NRW

studio theater bergkamen

21.11.2017 / 19.00 UHR

Musikschule Bergkamen

„Bühne frei!“

Kleinkunstbühne  Galerie „sohle 1“

Bis 03.12.2017

Ausstellung

„15 Jahre griffelkunst“

Galerie „sohle1“

Alle Kulturveranstaltungen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen und im Kulturprogramm Bergkamen nachzulesen.

Tickets gibt im Kulturreferat, Tel. 02307/965-464 und den einschlägigen Vorverkaufsstellen im Stadtgebiet.

 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei Anne Mandok unter

02307/ 965-464.