Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 11. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 11. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier sind die Gewinnnummern:

11. Dezember Gewinn Los-Nummer
Bohde Eisenwaren GmbH Warengutschein, Wert 20,- € 2175
Bohde Eisenwaren GmbH Warengutschein, Wert 20,- € 38
Bohde Eisenwaren GmbH Warengutschein, Wert 20,- € 402
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 1183
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 1379
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 791
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 4054
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 70
Flechsig Fleischerei Warengutschein, Wert 20,- € 3081
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 1822
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 3663
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 825
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 1570
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 2287
GSW Wertgutschein für Strom, Wert 50,- € 3251
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutschein à 20 € 3829
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutschein à 20 € 2191
Hafencafe Rünthe GmbH Wertgutschein à 20 € 1308



Chat Bot „Lore“ hilft als Wegweiserin durch die Internetseite – GSW setzen auf Künstliche Intelligenz

Neuer Kommunikationskanal gestartet: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bieten ihren Kundinnen und Kunden eine neue Kommunikationsmöglichkeit an. Ab sofort ist der Chat Bot mit dem Namen „Lore“ auf der Internetseite der GSW zu finden. Das textbasierte Dialogsystem, das auf Künstlicher Intelligenz basiert, soll dem Nutzer als hilfreicher Wegweiser durch die Internetseite dienen. Im Chat hilft „Lore“ dabei, die typischen Fragen, die Kunden rund um die Energieversorgung haben, schnell und einfach zu beantworten. Damit soll nicht nur die Kundenbetreuung entlastet werden, sondern auch eine Hilfestellung rund um die Uhr und unabhängig von Service- und Öffnungszeiten der Kundencenter geboten werden.

Nach einer internen Testphase startet „Lore“ ab sofort ihren Dienst. Da sich der Chat Bot noch in der Lernphase befindet, bitten die GSW um Verständnis, wenn noch nicht alle Fragen zufriedenstellend beantwortet werden können. Fragen, die noch offenbleiben oder zu speziell oder individuell sind, werden weiterhin wie gewohnt von den Kundenberaterinnen und -beratern der GSW beantwortet. „Lore“ als roboterbasierter Kommunikationskanal soll grundsätzlich lediglich als Unterstützung der Kundenbetreuung dienen. Der Chat Bot soll und kann keineswegs die individuelle Beratung ersetzen.

Der Chat Bot nutzt ausschließlich die Internetseite der GSW als Datenquelle. Personenbezogene Daten werden nicht benötigt oder erhoben.




Jogger prügelt Frau: Geldstrafe für Angriff auf Zechenbahntrasse

von Andreas Milk
Ein Kamener Amtsrichter hat einen gewalttätigen Jogger aus Bergkamen zu einer Geldstrafe verurteilt. Tatort war am Vormittag des 7. März die Trasse der früheren Klöcknerbahn – eine beliebte Lauf-, Spazier- und Fahrradstrecke. Das Opfer: die 36-jährige Lena H. (Namen geändert). In Höhe der Danziger Straße in Kamen führte sie gerade den Hund ihrer Mutter spazieren. Es kam – buchstäblich – zum Zusammenstoß mit Daniel M. (45). Der war dabei, sein Training zu absolvieren.

Obwohl auf dem Weg reichlich Platz gewesen sei, habe M. sie angerempelt, sei gar „in mich reingesprungen“ – und dann unbeeindruckt weitergerannt, sagte Lena H. dem Richter. Bis zu diesem Punkt hätte das Verhalten des Mannes vielleicht noch als grob rücksichtslos durchgehen können – möglich, dass er die Frau zu spät gesehen hatte. Sie sagt, sie habe ihm „Arschloch!“ hinterher gerufen. Da habe er gestoppt und sei zu ihr zurückgekommen. Mehrfach habe er ihr die Faust in die Seite gestoßen mit dem Ziel, sie in den Graben neben der Trasse zu stoßen. Es gelang ihm nicht ganz. Schließlich trabte er davon. Und Lena H. verfolgte ihn, nahm mit ihrem Handy ein Video auf: „Stehenbleiben! Bleiben Sie sofort stehen!“ ruft sie ihm beim Rennen hinterher; er setzt seinen Weg fort und ist irgendwann verschwunden. Ermitteln konnte ihn die Kamener Polizei später anhand seiner Laufbekleidung. Auf dem Rücken war der Name eines Vereins abgedruckt – das genügte.

Lena H. erlitt Zerrungen und eine Thorax-Prellung. „Die erste Nacht konnte ich kaum liegen.“ Eine Woche hielten die Beschwerden an. Sie sei stolz, dass sie die Gewalttat des  Mannes nicht hingenommen habe, sagt sie heute. Im Alltag komme die Situation immer noch zu ihr zurück – einfach, weil der Vorfall auf der alten Bahntrasse so völlig aus dem Nichts geschehen sei.

Und Daniel M.s Version? Die gibt es nicht. Er bestätigte, dass er auf Lena H.s Video zu sehen sei. Aber er habe ihr nichts getan. Darum wolle er einen Freispruch. Vorstrafen? Nicht vorhanden. Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft beantragte eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 10 Euro. Der Richter ging noch deutlich darüber hinaus: 90 Tagessätze à 15 Euro lautete das Urteil für den Bergkamener Bürgergeldbezieher. Er kann Berufung einlegen. Der Fall würde dann am Landgericht Dortmund nochmal verhandelt.

 




Senioren-Adventsfeiern in der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt ein zur Senioren-Adventsfeier am
Freitag, dem 13.12.2024 von 15.00-17.00 Uhr im Martin-Luther Zentrum, Preinstraße 38 in 59192 Bergkamen.
Freitag, dem 20.12.2024 von 15.00-17.00 Uhr im Begegnungsraum der Christuskirche, Rünther Str. 42, Bergkamen.
In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen werden Weihnachtslieder gesungen und schöne Geschichten gelesen.
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung im Gemeindebüro gebeten unter 02306/83120 oder bei den Pfarrpersonen Sophie Ihne unter der Telefon-Nr. 02306/9962222 oder per email unter sophie.ihne@ekvw.de. Bei Pfarrer Deka unter der Telefon-Nr.  0231-62834648 oder per email unter Norbert.Deka@ekvw.de.



Gelungener Jahresabschluss der TuRa Wasserfreunde beim Kinderschwimmfest in Werne

Schwimmer:innen der Wasserfreunde beim kindgerechten Wettkampfes.

Am 07.12.24 nahmen 19 junge Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am Kinderschwimmfest in Werne teil. Insgesamt absolvierten sie 52 Einzelstarts. Für einige der Teilnehmenden war es der erste Wettkampf überhaupt, sodass die Aufregung und Spannung entsprechend groß waren. Das Event, das in zwei Abschnitte unterteilt war, stellte einen gelungenen Jahresabschluss für den Nachwuchs der Wasserfreunde dar. Während der erste Abschnitt den Jahrgängen 2017 und 2018 vorbehalten war und einen kindgerechten Rahmen bot, traten im zweiten Abschnitt die älteren Jahrgänge an. Besonders im ersten Abschnitt wurden die Jüngsten für ihren Einsatz belohnt. Jedes Kind erhielt unabhängig von seiner Platzierung eine Mitmachmedaille.

Die Schwimmer:innen des Jahrgangs 2018 zeigten beeindruckende Ergebnisse. Bruno Krause überzeugte mit hervorragenden Leistungen und sicherte sich zwei Goldmedaillen über die 25m Kraulbeine und die 25m Rückenstrecke. Außerdem erreichte er einen dritten Platz über 25m Freistil. Auch Karl Weddig schwamm auf das Podest und holte zwei Silbermedaillen über 25m Kraulbeine und 25m Freistil. Zoe Seiler erreichte über die 25m Freistil einen hervorragenden zweiten Platz, während Marlene Geise über die 25m Rückenstrecke den dritten Platz belegte. Auch Roxana Schoregge und Jona Heinicke gingen mit viel Elan und neuen persönlichen Bestzeiten an den Start.

Schwimmer:innen der 2. Wettkampfmannschaft.

Auch die Schwimmer:innen des Jahrgangs 2017 konnten zahlreiche Erfolge feiern. Johanna Mannel schwamm über die 25m Freistil mit einer starken neuen Bestzeit auf den ersten Platz. Laura Szczecinski zeigte über die 25m Kraulbeine eine tolle Leistung und sicherte sich die Bronzemedaille. Merle Boettcher gelang dies ebenfalls über die 25m Rückenstrecke. Carolina Quint und Lasse Treinies freuten sich jeweils über dritte Plätze auf der 25m Freistilstrecke. Ebenfalls beeindruckend war die Leistung von Lou Forst, der auf allen geschwommenen Strecken persönliche Bestzeiten aufstellte.

Im zweiten Abschnitt gingen die älteren Jahrgänge an den Start und zeigten ebenfalls großartige Leistungen. Leni Schröder (*2015) sicherte sich Silber über 50m Schmetterling. Mila Ellerkmann (*2015) holte Silber über 50m Rücken und Bronze über 50m Freistil. Mila Murray (*2016) glänzte mit einer Goldmedaille über 50m Brust sowie zwei Silbermedaillen über 50m Rücken und Freistil. Auch Carlotta Treinies (*2015), Elisa Yüksekogul (*2015), Kasimir Störmer (*2016) und Marie Schnittker (*2016) belohnten sich mit neuen hervorragenden persönlichen Bestzeiten für ihren Einsatz und ihre Anstrengungen.

Die Trainer:innen der Wasserfreunde zeigten sich äußerst zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Sie lobten den Einsatz der Schwimmer:innen sowie die großartige Unterstützung der Eltern und Geschwister, die die jungen Schwimmer:innen lautstark vom Beckenrand anfeuerten. Als gelungener Abschluss für eine erfolgreiche Veranstaltung durfte sich am Ende jeder Teilnehmer noch über einen Stutenkerl als kleines Dankeschön vom Veranstalter freuen.




Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 10. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 10. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier sind die Gewinnnummern:

10. Dezember Gewinn Los-Nummer
en Place Cafe – Bar – Kultur Verzehrgutschein, Wert  25,- € 2916
en Place Cafe – Bar – Kultur Verzehrgutschein, Wert  25,- € 4396
en Place Cafe – Bar – Kultur Verzehrgutschein, Wert  25,- € 598
Foto + Video Bisdorf 1 Gutschein für ein Fotoshooting mit 3-6 Personen 3979
Kulturreferat der Stadt Bergkamen 2 Eintrittstickets Kabarett à 17,- € 2189
Kulturreferat der Stadt Bergkamen 2 Eintrittstickets Kabarett à 17,- € 2924
Kulturreferat der Stadt Bergkamen 2 Eintrittstickets Kabarett à 17,- € 2536
Woolworth GmbH Warengutschein, Wert 25,- € 4402
Woolworth GmbH Warengutschein, Wert 25,- € 4371
Woolworth GmbH Warengutschein, Wert 25,- € 4200



Stadtkämmerin Sandra Diebel verzichtet in 2025 auf den Dreh an der Steuerschraube

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Was müssen Bergkamenerinnen und Bergkamener 2025 neben der „Kaltmiete“ fürs Wohnen bezahlen? Eine erste Antwort gaben Ende Oktober die GSW. Die Kosten für die Gasversorgung bleiben stabil, der Arbeitspreis für Strom sinkt sogar. Das gilt für die meisten Haushalte. Andere Energiearten wie Öl oder Fernwärme bleiben hier unberücksichtigt.

Interessant wird es für die Bürgerinnen und Bürger in der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats am 12. Dezember, wenn es um die Festlegung der Gebühren und Steuern geht. Hier schlägt Stadtkämmerin Sandra Diebel zunächst vor, die Hebesätze für Grundsteuern A und B sowie für die Gewerbesteuer 2025 so zu lassen, wie sie sind, obwohl sie bereits jetzt erwartet, dass im nächsten Jahr 1,4 Millionen Euro an Steuern weniger in die Stadtkasse fließen werden.

Grund für diese Mindereinnahmen ist die Grundsteuerreform, die ab 1. Januar 2025 im Ergebnis Gewerbegrundstücke entlastet und Wohngrundstücke belastet. Andere Kommunen wollen deshalb für Gewerbegrundstücke eigene Hebesätze festlegen. Ob dies rechtens ist, darüber gehen die Meinungen in den inzwischen vorliegenden Rechtsgutachten weit auseinander.

Das wird bei der einen oder anderen Kommune zu Rechtsstreitereien führen. Deren Ergebnisse möchte der Bergkamener Verwaltungsvorstand abwarten, um dann die Hebesätze für 2026 neu zu beraten.

Das sagt aber alles nichts über die konkrete Höhe der Grundsteuer B im Einzelfall aus. Zur Erinnerung: Das Finanzamt hat für jedes Grundstück neue Grundsteuermessbetrag errechnet und die auch den Eigentümern in einem Bescheid mitgeteilt. Vorausgegangen war eine Grundsteuererklärung. Wer hier nennenswerte Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude angegeben hat, wir vermutlich mit einer höheren Grundsteuer rechnen müssen, wenn Anfang 2025 die Stadt die Bescheide zu den Grundbesitzabgaben verschickt hat.

Als Preistreiberin für die „2. Miete“ erweisen sich die Abwassergebühren, genauer gesagt: die Gebühren für die Schmutzwasserentsorgung. Hier werden die Bergkamener, vorausgesetzt der Stadtrat stimmt Donnerstag dem Vorschlag der Verwaltung zu künftig 5,06 Euro pro verbrauchten Kubikmeter Frischwasser zahlen. Bisher waren es 4,67 Euro. Günstiger wird hingegen die Gebühr für das Niederschlagswasser. Künftig sollen die Gebührenzahler nur noch 1,59 Euro pro Quadratmeter versiegelte Fläche zahlen, in diesem Jahr sind es noch 1.80 Euro.

„Die Belastung eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushaltes im Jahr 2025 im Bereich Schmutzwasserbeseitigung steigt um 70,20 €, im Bereich der Niederschlagsentwässerung sinkt es um 25,20 €“, rechnet die Verwaltung vor.

Erfreulich ist, dass trotz erheblicher Kostensteigerungen die Müllgebühren nicht erhöht werden, weil in der Kalkulation für 2025 Mehreinnahmen aus den Vorjahren einfließen. Ähnlich sieht es bei den Straßenreinigungsgebühren aus. Sie bleiben bei Straßen der Priorität 1 und 2 stabil bei 4,24 Euro pro Veranlagungsmeter. Bei Straßen der Priorität 3 sinkt sie minimal um einen Cent auf 3,79 Euro.




Feuerzeit für Kinder auf der Ökologiestation

In den ersten Tagen des neuen Jahres erwartet Kinder ein besonderes Erlebnis: die „Feuerzeit für Kinder“. Vom 02. bis 04. Januar 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, lädt das Umweltzentrum Westfalen gemeinsam mit der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna zu drei aufregenden Vormittagen an der Ökologiestation in Bergkamen ein.

Zusammen mit der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Kinder, wie man mit Schlageisen und Zunder ein Feuer entfacht und die Kunst des Glutbrennens beherrscht. Spannende Bastelarbeiten mit heißem Wachs und kleine kulinarische Abenteuer über dem offenen Feuer – darunter Bratäpfel und andere vegetarische Snacks aus Bioprodukten – machen das Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, sowie ein warmes Getränk in einer Trinkflasche sind mitzubringen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 86,00 Euro und beinhaltet alle Material- und Honorarkosten. Eine Anmeldung ist bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember 2024, bei Heike Barth unter der Telefonnummer 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erforderlich.




Weihnachtskaffeeklatsch im Martin-Luther-Haus: Für den 12.1.2025 bitte ausnahmsweise anmelden

Ausgelassene Stimmung beim Weihnachtskaffeeklatsch im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen: Rund 100 Seniorinnen und Senioren waren am vergangenen Samstag der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und sichtlich begeistert von der großartigen Atmosphäre. Neben der beeindruckenden Auswahl selbst gebackener Kuchen – die ehrenamtlichen Kuchenpatinnen und -paten hatten sich mal wieder selbst übertroffen – trug zu der gelungenen Veranstaltung auch die musikalische Begleitung durch das Duo Andy & Lucia bei.

Die gute Nachricht für alle Menschen über 60 in Bergkamen: Im neuen Jahr geht es direkt mit dem Kaffeeklatsch weiter. Bereits am 12. Januar 2025 lädt die Stadt von 14.30 bis 17.00 Uhr wieder zum gemütlichen Beisammensein ein – diesmal allerdings ohne Kaffee und Kuchen. Stattdessen gibt es dann etwas Leckeres, Warmes auf den Löffel. Das Motto für die Veranstaltung im Elisabeth-Haus lautet „Eine heiße Suppe für alle“. Für Musik sorgen wieder Andy & Lucia.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Für Fragen und Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung: telefonisch unter der Durchwahl 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) sowie per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.

Das Kaffeeklatsch-Team mit Bürgermeister Bernd Schäfer.




Kinder planen die Zukunft der Pfalzstraße: Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Mobilitätsprojekt eingebunden

Ortsbesichtigung gehörten zum Workshop mit den Kindern der Pfalzschule. Hier die Einmündung der Goethestraße in die Pfalzstraße.

Im Rahmen des Angebots „Planen für die Zukunft“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat die Stadt Bergkamen, gemeinsam mit dem Planungsbüro Stadtkinder aus Dortmund, die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in die Planungen zur Zukunft der Pfalzstraße eingebunden. Das Angebot fokussiert sich auf die eigenständige und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen bei konkreten Planungsvorhaben und verfolgt die langfristige Integration der Interessen in die Planungsroutinen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Es ist von großer Bedeutung, dass die Kinder ein Mitspracherecht erhalten und ihre zukünftige Umwelt selbst mitgestalten können.“

Um die schulischen Anliegen in die geplante Umgestaltung einfließen zu lassen, fand Ende November ein Workshop mit 29 Schülerinnen und Schüler aus der zweiten, der dritten und der vierten Klasse der ortsansässigen Pfalzschule statt. Dabei ging es zum einen darum, Gefahren auf dem Schulweg zu identifizieren. Zum anderen war die Meinung der Kinder und Jugendlichen gefragt: Wie stellt sich der Schulweg aus ihrer Sicht dar? Wo besteht Handlungsbedarf? Dazu hatten sie klare Ansichten: „Wir werden von Autofahrern häufig übersehen, viele Autos fahren zu schnell und überhaupt sind auf der Pfalzstraße zu viele Autos unterwegs.“ Auch wenn die Auswertung des Workshops noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich bereits jetzt, was dringend erforderlich ist: gesicherte Fußgängerüberwege und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Weitere Ideen sind, das Zufußgehen interessanter zu machen, bewegungsfördernde Spielelemente zu installieren – ohne dadurch den Roller- und Fahrradverkehr einzuschränken – und den Schülerinnen und Schülern mehr Platz im Straßenraum zu verschaffen. „Die Stadt hat wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Pfalzstraße erhalten und kann sich daher sehr gut vorstellen, Kinder und Jugendliche auch bei anderen Maßnahmen stärker in Planungsprozesse einzubeziehen“, zieht Norman Raupach, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, ein positives Fazit.




40. Barbarafeier in Weddinghofen: Viel Tradition, gute Stimmung und inspirierende Worte

Am vergangenen Samstag fand bereits zum 40. Mal die traditionelle Barbarafeier im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen statt. Nach dem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Auferstehungskirche, feierten die rund 50 Gäste gemeinsam in stimmungsvoller Atmosphäre das Bergamt zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara.
Höhepunkt des Tages war die Festrede des Ehrenbürgermeisters der Stadt Bergkamen, Roland Schäfer, der mit seinen Worten genau den richtigen Ton fand und die besondere Beziehung der Schutzpatronin zur Stadt Bergkamen und ihrer Bevölkerung hervorhob. „Mit einem Mix aus historischen Anekdoten, persönlichem Bezug und einer Botschaft der Zuversicht schaffte er es, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden“, lobte der Vorsitzende Uli Matzke die Rede von Roland Schäfer am Ende der Veranstaltung. Der anschließende gesellige Teil des Tages war geprägt von guter Stimmung und einem regen Austausch unter den Gästen und den zahlreichen anwesenden Vereinsvertretern aus dem Ortsteil Weddinghofen.