SPD macht sich für Café und Veranstaltungsraum im Stadtmuseum stark

Im Kulturausschuss hatte Marc Schrader die jüngsten Umbaupläne für das Stadtmuseum vorgestellt. Bei der SPD haben sie bereits Zustimmung erhalten. Sie beantragt die Bereitstellung weiterer 150.000 Euro. Dadurch wird es möglich, im Bereich des versetzten Eingangsbereich samt Schaffung eines Cafés mit Außenterrasse auch einen großen vielseitig zu nutzenden Veranstaltungsraum zu schaffen

Hier der Wortlaut für den Antrag für die nächste Ratssitzung:

„Das Stadtmuseum in Oberaden hat in den vergangenen Jahren bereits eine beeindruckende Aufwertung hinsichtlich seiner Ausstellungen erfahren. Insbesondere die neue römische Dauerausstellung mit einzigartigen Exponaten aus der römischen Epoche stellt neben der archäologischen Abteilung und der stadtgeschichtlichen Abteilung einen neuen Schwerpunkt dar.

Nach Umbau und Modernisierung der einzelnen Abteilungen in den vergangenen Jahren, muss in der Konsequenz auch der Eingangsbereich des Gebäudes funktional nutzbar und einladend gestaltet werden. In der Sitzung des Kulturausschusses am 29.11.2017 wurde berichtet, das die Kosten für den Anbau eines ca. 90 qm gläsernen Eingangsbereiches mit Rampe inkl. Umgestaltung des Zugangs vom Museumsplatz in einer ersten groben Schätzung mit ca. 600.000 € veranschlagt werden. Bislang sind lediglich 450.000 Euro für die Verlagerung des Eingangsbereichs und die Umgestaltung des Museumsvorplatzes eingeplant.

Für den Ausbau des barrierefreien Eingangsbereichs werden daher weitere 150.000 Euro benötigt.

Neben der Verlegung und Neugestaltung des Eingangsbereiches ist aus unserer Sicht eine ganzheitliche Überplanung der angrenzenden Räumlichkeiten des Museums erforderlich. In diese sind Eingang, Kassenbereich, Museumsshop, Museumscafé und Seminarraum mit einzubeziehen. Allein unter personellen Aspekten sind Museumsshop, Kassenbereich und Café im Bereich des Einganges zusammen zu führen. In den Sommermonaten könnte das Café im Außenbereich in Eingangsnähe erweitert werden, um den Platz vor dem Museum zu beleben und einen Anlaufpunkt zu schaffen.

Der Veranstaltungs- /Multifunktionsraum des Museums ist von vornherein so zu planen, dass er ausreichend Platz für Schulklassen und Besuchergruppen bietet. Die Planung des Seminarraums nördlich von Café und Eingangsbereich führt dazu, dass der Raum auch extern – vom Museum abgekoppelt – nutzbar ist. Gleichzeitig kann vom Seminarraum aus ein Blickbezug und ein Zugang zum Garten geschaffen werden.

Mit den bislang vorgesehenen Mitteln sollen die energetische Sanierung, Neuorganisation des zweiten baulichen Rettungsweges des Museums sowie die Aufwertung und Verlagerung des Eingangsbereiches des Museums und des Seminarbereiches gestemmt werden. Die notwendige flächentechnische Vergrößerung des Seminarbereiches in Verbindung mit einer effektiven Anordnung der weiteren Einrichtungen im Eingangsbereich ist dabei nicht berücksichtigt.“




48. Weihnachtsmusik des Bergkamener Gymnasiums

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor.

Es findet in diesem Jahr bereits die 48. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. traditionell die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5c und 6c und die Streicher-AG Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am Freitag, 15. Dezember, und am Donnerstag, 21. Dezember, im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.

Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.

Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führen wir in diesem Jahr eine Sammlung für einen örtlichen Verein durch.

 




Auszubildenden-Botschafter besuchen am Montag die Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung sollen Schüler/innen der weiter-führenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Sie werden die Willy-Brandt-Gesamtschule am kommenden Montag, 4. Dezember, besuchen. Dabei berichten sie Schülerinnen und Schülern der Abteilung 8 bis 10 von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.

Folgende AzuBo und Firmen haben sich angekündigt:

Anlagenmechaniker/Mechatroniker/Elektroniker für Automatisierungstechnik/Chemikant/Chemie-laborant (Bayer);

Kauffrau Büromanagement/Gesundheits- und Krankenpfleger (Katharinenhospital);

Groß- und Außenhandelskaufmann (Stappert GmbH);

Berufskraftfahrer (Steden Logistik);

Altenpfleger/in (AuK Pflegedienst);

Floristin (Gartencenter Röttger);

Fachkraft für Lagerlogistik (DHL Solutions Fashion GmbH).

 




19 Medaillen für Wasserfreunde in Bremen

Am 23. Internationalen HEAD Schwimmfestival der SG Aumund-Vegesack nahmen in diesem Jahr 19 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen teil. Auf der Kurzbahn erschwammen sie sich gemeinsam 19 Medaillen und 38 persönliche Bestzeiten.

dav

Marco Steube (Jg.2003) bekam eine Goldmedaille über 50m Brust, je eine Silbermedaille über 50 und 100m Schmetterling sowie eine Bronzemedaille über 100m Brust; Maximilian Weiß (Jg.2002) eine Goldmedaille über 200m Schmetterling, eine Silbermedaille über 100m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 100m Freistil und 100m Lagen; Felix Wieczorek (Jg.2002) eine Silbermedaille über 200m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 100m Schmetterling und 200m Freistil; Saskia Nicolei (Jg.2003) eine Silbermedaille über 100m Lagen und eine Bronzemedaille über 100m Brust; Kristina Jungkind (Jg.2003) je eine Bronzemedaille über 200m Rücken und 200m Freistil; Victoria Reimann (Jg.2004) je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 200m Schmetterling; Moritz Kneifel (Jg.1999) eine Bronzemedaille über 100m Rücken und Jana Vonhoff (Jg.2004) eine Bronzemedaille über 200m Rücken.

Zudem belegte Lisa Weber einen guten fünften Platz im offenen Finale über 50m Freistil.

Auch mannschaftlich waren die TuRaner wieder stark. Sie belegten bei der 4x50m Lagenstaffel mit Kristina Jungkind, Saskia Nicolei, Jana Vonhoff und Victoria Reimann einen guten dritten Platz.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Lara Boden, Rebecca Jütte, Tobias Jütte, Felix Christian Kneifel, Fabian Synowzik, Ann-Kathrin Teeke, Armin Wefers und Liane Wefers mit vielen guten Leistungen.

Dieser Wettkampf ist bei den Wasserfreuden aufgrund der langjährigen Wettkampffreundschaft mit der SG Aumund-Vegesack besonders beliebt, so freuen sich sowohl die Schwimmer und ihr Trainer Tobias Jütte, als auch ihre Begleiter Karsten Kaminski und Jörg Steube jedes Jahr auf die Fahrt nach Bremen. Neben dem gut organisierten Wettkampf, wurde am Samstagabend für die erwachsenen Begleiter ein Gemeinschaftsabend und die Schwimmer eine Disko angeboten. So hatten alle TuRaner nach ihrem gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit ihren Abend mit viel Spaß ausklingen zu lassen.




Zum Weihnachtsmarkt in Weddinghofen kommt sogar ein Feuerschlucker

„Wir in Weddinghofen“ lädt am Samstag, 2. Dezember, ab 15 Uhr zum Besuch des Weihnachtsmarkts auf dem Hof des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße ein. In den zurückliegenden Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem beliebten Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils entwickelt.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

15.00-15.05 Rede Bürgermeister

15.05-15.15 Kindergärten Auftritt/

15.15-15.25 Schneeman Tanz AWO Kinder

15.25-15.35 Lions Dance (TUS Weddinghofen)

15.30-16-15 Schreberjugend

16.15-16.45 Chanty Chor mit kleiner Pause

17.00 Nikolaus kommt/Kindergarten singt ein Willkommen

17.30 Kangjoo Jump (TUSWeddinghofen)

18.30-19.00 dieMel

Zum Schluss: Feuerschlucker




Erster Winterdienst auf Bergkamener Straße – 15 Tonnen Streumaterial verbraucht

Den ersten Winterdiensteinsatz in der Saison 2017 / 2018 hatten am Donnerstagmorgen die Mitarbeiter des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetrieb Bergkamen. Unter der Führung von Einsatzleiter Andreas Möller waren insgesamt 15 Mitarbeiter und sechs Fahrzeuge ab 6.00 Uhr, nachdem die Schneefälle begonnen hatten, im Einsatz. Eine erste Herausforderung war ebenfalls die rechtzeitige Bearbeitung des Stadtmarktes im Zentrum Bergkamens, damit die Händler des Donnerstagsmarkts reibungslos ihre Stände aufbauen konnten. Als um ca. 10 Uhr der Einsatz nach Abarbeitung aller Bezirke und der drei Winterdienst-Prioritätsstufen beendet werden konnte waren ca. 15 Tonnen Streumaterial (insbesondere Auftausalz) und rd. 2.250 Liter Sole für die drei Feuchtsalzstreugeräte verbraucht.




Erster Winterdienst auf Bergkamener Straße – 15 Tonen Streumaterial verbraucht

Den ersten Winterdiensteinsatz in der Saison 2017 / 2018 hatten am Donnerstagmorgen die Mitarbeiter des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetrieb Bergkamen. Unter der Führung von Einsatzleiter Andreas Möller waren insgesamt 15 Mitarbeiter und sechs Fahrzeuge ab 6.00 Uhr, nachdem die Schneefälle begonnen hatten, im Einsatz. Eine erste Herausforderung war ebenfalls die rechtzeitige Bearbeitung des Stadtmarktes im Zentrum Bergkamens, damit die Händler des Donnerstagsmarkts reibungslos ihre Stände aufbauen konnten. Als um ca. 10 Uhr der Einsatz nach Abarbeitung aller Bezirke und der drei Winterdienst-Prioritätsstufen beendet werden konnte waren ca. 15 Tonnen Streumaterial (insbesondere Auftausalz) und rd. 2.250 Liter Sole für die drei Feuchtsalzstreugeräte verbraucht.

 




Parkplatz an der Friedenskirche am Freitag vier Stunden gesperrt

Am morgigen Freitag, 1. Dezember, von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr, ist der Parkplatz an der Friedenskirche / Wasserpark Bergkamen-Weddinghofen für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Grund sind umfangreiche Reinigungs- und Pflegemaßnahmen des Baubetriebshofes, insbesondere im Bereich der Baumpflege mit einem Hubsteiger.

Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung bittet um Verständnis für diese Maßnahme.




Licht- und Feuerbräuche in den Winterferien für Kinder ab 7 Jahre

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mi – Fr, 3. bis 5. Januar 2018 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) dreht sich alles um alte Licht- und Feuerbräuche. Gemeinsam finden die Kinder heraus was ein Lärmfeuer ist. Am warmen Lagerfeuer werden Fackeln gebastelt und Kräuter geräuchert. Auch probieren sich die Kinder in der Kunst des Feuerpustens und kochen kleine Mahlzeiten über dem Feuer.

Zum Transport der Feuerasche sollen die Kinder ein Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Ebenfalls mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!

Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Neues Café am Stadtmuseum mit Außenterrasse mit behindertengerechten Toiletten und Wickelraum geplant

Oberaden erhält in den nächsten zwei Jahren ein richtiges Café mit Außen-Südterrasse, behindertengerechten Zugang und Toilette und dazu auch einen Wickelraum für die ganz kleinen Gäste. Jetzt wird sogar darüber nachgedacht, dieses Café mit einem rund 100 Quadratmeter großen Veranstaltungsraum für bis zu 70 Teilnehmer zu ergänzen, der auch beispielsweise von Vereinen genutzt werden kann.

Architektenentwurf für den Bau eines Cafés mit Terrasse und Veranstaltungsraum für das Stadtmuseum.

Möglich machen es die Investitionen, die die Stadt bis 2019 plant, und die Umgestaltungs- und Erweiterungspläne von Museumsleiter Mark Schrader für sein Haus. Das neue Café soll nämlich den neuen Eingang zum Stadtmuseum in Oberaden ergänzen. Angesiedelt wird beides im bzw. am Mitteltrakt, ein Flachbau zwischen den beiden städtischen Gebäuden am Museumplatz, der bis vor deren Umzug die Druckwerkstatt beherbergt hatte.

Den Plan, das Café mit einem Veranstaltungsraum zu ergänzen, hat jetzt ein Architekt ins Spiel gebracht, der in der Nachbarschaft den Bau eines neuen Wohnhauses betreut. Er hat sich sogar hingesetzt und hat ohne einen Auftrag einen Plan gezeichnet, wie die Druckwerkstatt auf die doppelte Fläche nach hinten zum Hof hin vergrößert werden kann. Diese Idee, die Schrader in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses am Mittwochabend vorgestellt hatte, schein gefallen gefunden zu haben. Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich bat die Fraktionen nun, diesen Vorschlag noch in ihren Haushaltsplanberatungen zu diskutieren. Denn diese Erweiterung würde rund 150.000 Euro zusätzlich kosten.

Das Café kann natürlich nicht nur von Museum-Besuchern genutzt werden. Es lädt nach der Fertigstellung Radler und Fußgänger auf der Kuhbachtrasse ebenso zu einer Rast ein wie die Besucher des Römerparks. Hierbei handelt es sich um einen Baustein für das Vorhaben von Mark Schrader, noch mehr Menschen für das Stadtmuseum zu interessieren.

 




SPD-Arbeitsnehmer (AfA) fordern: „Keine weiteren verkaufsoffenen Sonntage, erst recht nicht an Heiligabend“

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) der SPD in Bergkamen stellt sich gegen die im Koalitionsvertrag von NRW-CDU und NRW-FDP beschlossene Verdopplung der möglichen verkaufsoffenen Sonntage von bisher vier Tagen auf zukünftig acht im Jahr. „Die Pläne von schwarz-gelb führen zu noch familienunfreundlicheren Arbeitszeiten im Einzelhandel“, erklärt AfA-Vorsitzender Jens Schmülling. „Eine weitere Verschlechterung der Arbeitsbedingungen in einer Branche, deren Beschäftigte ohnehin nicht zu den Gutverdienern gehören, ist für uns nicht akzeptabel.“

Die heimische Arbeitsgemeinschaft ist sich sicher: „Wir teilen die Einschätzungen der Gewerkschaft Verdi und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), dass die Pläne von schwarz-gelb nicht zu einer Stärkung des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Onlinehandel führen werden. Wer online bestellen will, tut das – egal, wann Läden geöffnet sind. Des Weiteren schließt sich der AfA Stadtverband dem Appel von Verdi und der KAB an, „auch wenn die Möglichkeit gegeben sein sollte an einem Sonntag, erst recht an Heiligabend, in die Geschäfte zu gehen, dies bewusst zu unterlassen.“

Die AfA in Bergkamen wird sich weiterhin für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags einsetzen, dies gilt sowohl auf kommunalpolitischer Ebene, bis hin in die entscheidenden Gremien im Land.