Hamburg-Fotografien: Ausstellungseröffnung in der Ökologiestation

Am Donnerstag, 15. Februar wird um 19.00 Uhr in der Ökologiestation eine Fotoausstellung mit dem Thema „Hamburg“ eröffnet.

Die Fotografinnen und Fotografen, deren Hammburg-Fotos ab Donnerstag in der Ökologiestation zu sehen sind. Foto: Jörg Weyde

Die Freie und Hansestadt inspirierte im Herbst 2017 die TeilnehmerInnen eines einwöchigen Fotoworkshops. Unter der Leitung von Jörg Weyde standen neben den Attraktionen, für die Hamburg ohnehin bekannt ist, wie dem Hafen, der Speicherstadt, und der Hafencity auch der Großstadtalltag auf dem Programm. Thematisiert wurden Bildgestaltung, Perspektive, Brennweite, Licht sowie angepasste Belichtungssteuerung.

Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse von insgesamt 13 der TeilnehmerInnen präsentiert die Ausstellung, die bis zum 16. April zu sehen sein wird.




Erste Hilfe für Vorschulkinder der Villa Kunterbunt

Die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt haben im Februar das Thema Erste Hilfe durchgenommen. Die Krankenschwester Yvonne Kutschke, brachte den Kindern, wie bereits in den Jahren zuvor, viel Wissenswertes rund um das Thema näher.

Die Kinder lernten, warum es wichtig ist, seine Adresse zu wissen und wie man einen Notruf absetzt. Wie sich Keime verteilen und warum es wichtig ist sich gründlich die Hände zu waschen haben die Kinder durch ein spannendes Experiment gelernt. Ebenso haben sie durch ausprobieren gelernt wie man ein Pflaster richtig aufklebt, und auch die Gefahrenzeichen auf verschiedenen Putzmitteln sind den Kindern bereits bekannt.




Das Wittener Kinder- und Jugendtheater zeigt „Das kleine Gespenst“ im studio theater

Zum Abschluss der aktuellen Kindertheatersaison des Jugendamtes kommt am Dienstag, 20. Februar, „Das kleine Gespenst“ ins studio theater. Der Kinderbuchklassiker von Ottfried Preußler wird vom Wittener Kinder- und Jugendtheater aufgeführt. Und darum geht es:

Der letzte Schlag der Eulenberger Rathausuhr verklingt. Es ist Mitternacht. Da huscht nebenan auf Burg Eulenstein eine schneeweiße Gestalt über die Zinnen. Es ist das kleine Gespenst. Seit uralten Zeiten wohnt es dort, tut niemandem etwas zuleide und ist überhaupt ganz freundlich. Eigentlich liebt das kleine Gespenst den Mond und die Nacht. Wäre es allerdings nicht schrecklich aufregend, die Welt ein-mal bei Tag zu sehen?

Der beste Freund, Herr Schuhu (der Uhu), rät ab. Auch ist jeder Versuch vor dem Morgengrauen nicht wieder einzuschlafen umsonst. Bis eines Tages das kleine Gespenst pünktlich um zwölf aus seiner Schlaftruhe schwebt und Sonnenlicht erblickt. Kein Wunder: Es ist aus scheinbar unerklärlichen Gründen zwölf Uhr mittags. Die Freude darüber verfliegt jedoch schnell, als Mensch und Gespenst aufeinander treffen. Vom Sonnenstrahl schwarz verfärbt, sorgt es für ordentlich Wirbel und stört obendrein die Vorbereitungen der Eulenberger Stadtbewohner auf die Feierlichkeiten anlässlich der Belagerung der Stadt durch General Torsten Torstenson und seinen Schweden. Ob es wohl jemals wieder zurück zur Burg findet, zu seinen mondbeschienen Nächten und zu einem echten schneeweißen Nachtgespenst werden kann?

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind im Kinder- und Jugend-büro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Bergkamener bei Schnee- und Graupelschauer zu schnell auf der A2 unterwegs: Mehrere Verletzte

Bei Schnee- und Graupelschauer am Sonntag (11. Februar) zu schnell auf der Autobahn unterwegs – die Folge: ein Unfall mit mehreren Verletzten auf der A 2 in Fahrtrichtung Oberhausen, etwa in Höhe des Kreuzes Dortmund-Nordwest.

Sonntagmittag, 12:51 Uhr, plötzlich schneite und hagelte es. Für die Fahrer und Insassen zweier Pkw, die zu dieser Zeit auf der Autobahn 2 in Richtung Oberhausen fuhren, ein verhängnisvoller Wettermix.
Nach Angaben eines 43-jährigen Audifahrers aus Bergkamen fuhr er dem Wetter nicht angepasst zu schnell lauf dem linken Fahrstreifen. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und schleuderte gegen einen neben ihm fahrenden Pkw VW aus den Niederlanden. Der VW rutschte über den rechten Fahrstreifen in den Grünbereich rechts neben der Fahrbahn. Der Audi geriet ins Trudeln, drehte sich mehrfach um die eigene Achse, prallte gegen die Mittelschutzplanke und rollte schließlich in Richtung des Seitenstreifens.
Zeugen und Ersthelfer hielten umgehend an und kümmerten sich um die Verletzten. Der 43-Jährige und seine 34-jährige Beifahrerin aus Essen sowie ein 7-jähriger Junge verletzten sich bei dem Unfall leicht. Sie wurden zunächst in Krankenhäuser transportiert, von dort nach ambulanter Behandlung jedoch wieder nach Hause entlassen.

Die drei Insassen in dem VW erlitten allesamt schwere Verletzungen. Rettungskräfte mussten zwei von ihnen, den Fahrer (23 / Alkmaar) und einen 57-jährigen Mitfahrer (Arnheim) nach Abtrennen des Fahrzeugdachs aus dem Wagen retten. Ein 19-jähriger Mitfahrer (Alkmaar) stieg selbständig aus dem Wrack aus, allerdings sichtlich unter dem Eindruck des Geschehens.

Für die Unfallaufnahme und die Landung eines Rettungshubschraubers wurde die Fahrbahn in Richtung Oberhausen rund 90 Minuten gesperrt. Der nachfolgende Verkehr staute sich auf ca. 6 km Länge.




Personalversammlung bei den GSW: Öffnungszeiten am Donnerstag eingeschränkt

Aufgrund einer Belegschaftsversammlung schließen die Kundencenter der GSW am Donnerstag, 15. Februar, um 12:00 Uhr. Der Messstellenbetrieb und das Lager einschließlich Meisterbüro schließen ebenfalls um 12:00 Uhr.

Die telefonische Erreichbarkeit der GSW ist über das Call-Center unter der Rufnummer 02307 978-280 jedoch weiterhin gewährleistet.

Die Hallenbäder und auch die Sauna schließen zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr.




Raubüberfall am Sonntagabend auf Spielhalle an der Landwehrstraße

Am Sonntagabend betrat gegen 23.30 Uhr ein unmaskierter Mann eine Spielhalle an der Landwehrstraße und bedrohte eine 42-jährige Angestellte mit einem spitzen Gegenstand. Er forderte die Frau auf, ihm das Geld aus der Kasse zu übergeben.

Mit der Beute flüchtete der Täter dann in Richtung Norden über einen Friedhof. Er wird wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 25 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, schlank, dunkelbraune, glatte, kurze Haare, ungepflegte Erscheinung. Er soll ein helle Hautfarbe und ein ovales Gesicht gehabt haben und sprach Deutsch ohne Akzent. Bekleidet war er mit einer hellbraunen Stoffjacke und dunkler Hose.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am 19. Februar führt die Firma Future Sport an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von qualifizierten Trainern abwechslungsreiche und interessante Trainingseinheiten (8.00 – 13.00 Uhr) absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts. Vielleicht kann bei dem einen oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrung bei diesem Angebot geweckt werden.

Die Schule dankt den Sponsoren PH Automobile, AUTOteam, Brokmann GmbH, PIZZA Haus, Platanenapotheke, Vereinsausstattung24.de, NENTWIG IMMOBILIEN, ALPIN Kraftfahrzeugtechnik, Physiotherapie Althöfer und Zinke GbR, Müller & Stock, Trauringstudio Goldgalerie, Heinrich Schmucker e.K. und der Fahrschule Kepp für ihre Unterstützung,

 




Neue Schnupperstunde des TuS-Weddinghofen beim Kangoo – Jumps

Am Freitag, 16. Februar, bietet sich eine neue Gelegenheit, Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. auszuprobieren. Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern.

Es kann eine etwas andere Sportart ausprobiert werden, die sowohl anspruchsvoll ist, aber auch jede Menge Spaß macht. Interessierte können am 16.02.2018 um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule  in Weddinghofen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.




TuRa-Wasserfreunde sehr erfolgreich in Herringen

Sieben Schwimmerinnen und fünf Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 46. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen teil. Auf der Kurzbahn erschwammen sich die zwölf TuRaner gemeinsam 24 Medaillen, 29 persönliche Bestzeiten und drei Jahrgangspokale.

Auf dem Foto sind vorne Mareen Brech, Lisa Marie Ebel, Yannick von der
Heide, Piet Weppler und hinten LucasPolley, Ian Jared Wefers, Noah Mo
Krause, Josephine Borowski, Tessa Nüsken, Emma Schmucker, Lianne Wefers
und Victoria Reimann zu sehen.

Victoria Reimann (Jg.2004) erhielt je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Armin Wefers (Jg.2003) je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Liane Wefers (Jg.2007) je eine Goldmedaille über 100m Freistil, 100m Brust und 200m Rücken; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust sowie je eine Silbermedaille über 50m Freistil, 50m Rücken und 50m Schmetterling; Emma Schmucker (Jg.2008) eine Goldmedaille über 200m Rücken, eine Silbermedaille über 100m Freistil und je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 50m Schmetterling; Mareen Brech (Jg.2007) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 100m Freistil; Josephine Borowski (Jg.2009) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, Noah Mo Krause (Jg.2008) eine Silbermedaille über 100m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Rücken und Ian Jared Wefers (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Freistil.

Über die drei Jahrgangspokale freuten sich Victoria Reimann, Armin Wefers und Piet Weppler.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Lisa Marie Ebel,Tessa Nüsken und Yannick von der Heide mit vielen persönlichen Bestzeiten. Auch gemeinsam waren die Wasserfreunde wieder erfolgreich, sie erschwammen sich über 4x50m Freistil mit Piet Weppler, Emma Schmucker, Josephine Borowski und Noah Mo Krause einen guten dritten Platz.

Somit konnte Trainer Lucas Polley wieder sehr zufrieden mit den guten Leistungen seiner erfolgreichen Mannschaft sein.




Die nächste Bürgerreise geht in die polnische Partnerstadt Wieliczka

In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel Die polnische Partnerstadt Wieliczka ist das Ziel der nächsten Bürgerreise der Stadt Bergkamen vom 20. bis 23. September 2018.

Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Die Ortschaft liegt in einem malerischen Talkessel.

Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dieser Reise im Turówka Hotel & Spa Wieliczka untergebracht, das fußläufig vom Stadtkern Wieliczkas entfernt liegt.

Eine Führung durch unsere Partnerstadt sowie durch das Salzbergwerk und auch ein Besuch im benachbarten Krakau sind nur einige Punkte auf dem Programm vor Ort.

Die Kosten werden sich inklusive Flug (Dortmund – Krakau – Dortmund mit der Fluggesellschaft Ryanair), Übernachtung mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort pro Person voraussichtlich auf € 450,00 im Doppelzimmer (Zuschlag Einzelzimmer € 90,00) belaufen. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar bzw. Person bei Einzelreisenden.

Anmeldeschluss ist der 15.03.2018. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumel-den.




11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe

Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt.

Thomas Heckmann wird neuer Kreisbrandmeister. Foto: privat

Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Thomas Heckmann, Leiter der Rettungsleitstelle des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“

Richtiges Verhalten im Notfall
Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und der Rettungsleitstelle die wichtigsten Informationen nennen. Eine Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es?

Außerdem ganz wichtig: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Thomas Heckmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle verbunden. PK | PKU