Personalversammlung bei den GSW: Öffnungszeiten am Donnerstag eingeschränkt
Aufgrund einer Belegschaftsversammlung schließen die Kundencenter der GSW am Donnerstag, 15. Februar, um 12:00 Uhr. Der Messstellenbetrieb und das Lager einschließlich Meisterbüro schließen ebenfalls um 12:00 Uhr.
Die telefonische Erreichbarkeit der GSW ist über das Call-Center unter der Rufnummer 02307 978-280 jedoch weiterhin gewährleistet.
Die Hallenbäder und auch die Sauna schließen zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr.
Raubüberfall am Sonntagabend auf Spielhalle an der Landwehrstraße
Am Sonntagabend betrat gegen 23.30 Uhr ein unmaskierter Mann eine Spielhalle an der Landwehrstraße und bedrohte eine 42-jährige Angestellte mit einem spitzen Gegenstand. Er forderte die Frau auf, ihm das Geld aus der Kasse zu übergeben.
Mit der Beute flüchtete der Täter dann in Richtung Norden über einen Friedhof. Er wird wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 25 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, schlank, dunkelbraune, glatte, kurze Haare, ungepflegte Erscheinung. Er soll ein helle Hautfarbe und ein ovales Gesicht gehabt haben und sprach Deutsch ohne Akzent. Bekleidet war er mit einer hellbraunen Stoffjacke und dunkler Hose.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Am 19. Februar führt die Firma Future Sport an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von qualifizierten Trainern abwechslungsreiche und interessante Trainingseinheiten (8.00 – 13.00 Uhr) absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts. Vielleicht kann bei dem einen oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrung bei diesem Angebot geweckt werden.
Die Schule dankt den Sponsoren PH Automobile, AUTOteam, Brokmann GmbH, PIZZA Haus, Platanenapotheke, Vereinsausstattung24.de, NENTWIG IMMOBILIEN, ALPIN Kraftfahrzeugtechnik, Physiotherapie Althöfer und Zinke GbR, Müller & Stock, Trauringstudio Goldgalerie, Heinrich Schmucker e.K. und der Fahrschule Kepp für ihre Unterstützung,
Neue Schnupperstunde des TuS-Weddinghofen beim Kangoo – Jumps
Am Freitag, 16. Februar, bietet sich eine neue Gelegenheit, Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. auszuprobieren. Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern.
Es kann eine etwas andere Sportart ausprobiert werden, die sowohl anspruchsvoll ist, aber auch jede Menge Spaß macht. Interessierte können am 16.02.2018 um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.
TuRa-Wasserfreunde sehr erfolgreich in Herringen
Sieben Schwimmerinnen und fünf Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 46. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen teil. Auf der Kurzbahn erschwammen sich die zwölf TuRaner gemeinsam 24 Medaillen, 29 persönliche Bestzeiten und drei Jahrgangspokale.
Auf dem Foto sind vorne Mareen Brech, Lisa Marie Ebel, Yannick von der Heide, Piet Weppler und hinten LucasPolley, Ian Jared Wefers, Noah Mo Krause, Josephine Borowski, Tessa Nüsken, Emma Schmucker, Lianne Wefers und Victoria Reimann zu sehen.
Victoria Reimann (Jg.2004) erhielt je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Armin Wefers (Jg.2003) je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Liane Wefers (Jg.2007) je eine Goldmedaille über 100m Freistil, 100m Brust und 200m Rücken; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust sowie je eine Silbermedaille über 50m Freistil, 50m Rücken und 50m Schmetterling; Emma Schmucker (Jg.2008) eine Goldmedaille über 200m Rücken, eine Silbermedaille über 100m Freistil und je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 50m Schmetterling; Mareen Brech (Jg.2007) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 100m Freistil; Josephine Borowski (Jg.2009) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, Noah Mo Krause (Jg.2008) eine Silbermedaille über 100m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Rücken und Ian Jared Wefers (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Freistil.
Über die drei Jahrgangspokale freuten sich Victoria Reimann, Armin Wefers und Piet Weppler.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Lisa Marie Ebel,Tessa Nüsken und Yannick von der Heide mit vielen persönlichen Bestzeiten. Auch gemeinsam waren die Wasserfreunde wieder erfolgreich, sie erschwammen sich über 4x50m Freistil mit Piet Weppler, Emma Schmucker, Josephine Borowski und Noah Mo Krause einen guten dritten Platz.
Somit konnte Trainer Lucas Polley wieder sehr zufrieden mit den guten Leistungen seiner erfolgreichen Mannschaft sein.
Die nächste Bürgerreise geht in die polnische Partnerstadt Wieliczka
In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel Die polnische Partnerstadt Wieliczka ist das Ziel der nächsten Bürgerreise der Stadt Bergkamen vom 20. bis 23. September 2018.
Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Die Ortschaft liegt in einem malerischen Talkessel.
Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dieser Reise im Turówka Hotel & Spa Wieliczka untergebracht, das fußläufig vom Stadtkern Wieliczkas entfernt liegt.
Eine Führung durch unsere Partnerstadt sowie durch das Salzbergwerk und auch ein Besuch im benachbarten Krakau sind nur einige Punkte auf dem Programm vor Ort.
Die Kosten werden sich inklusive Flug (Dortmund – Krakau – Dortmund mit der Fluggesellschaft Ryanair), Übernachtung mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort pro Person voraussichtlich auf € 450,00 im Doppelzimmer (Zuschlag Einzelzimmer € 90,00) belaufen. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar bzw. Person bei Einzelreisenden.
Anmeldeschluss ist der 15.03.2018. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumel-den.
11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe
Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt.
Thomas Heckmann wird neuer Kreisbrandmeister. Foto: privat
Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Thomas Heckmann, Leiter der Rettungsleitstelle des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“
Richtiges Verhalten im Notfall
Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und der Rettungsleitstelle die wichtigsten Informationen nennen. Eine Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es?
Außerdem ganz wichtig: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Thomas Heckmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle verbunden. PK | PKU
Polizei stoppt Lkw-Fahrer: Zu schnell, betrunken und ohne Führerschein
Am Freitagabend hielten Polizeibeamte gegen 21.34 Uhr im Rahmen gezielter Verkehrsüberwachungsmaßnahmen einen Lkw-Fahrer auf der Erich-Ollenhauer-Straße an, der nach Lasermessung mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.
Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass er gar nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem stand er erkennbar unter Alkoholeinfluss. Dem 51-jährigen Mann aus Werne wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Sein Lkw blieb verschlossen am Fahrbahnrand der Erich-Ollenhauer-Straße stehen. Eine Anzeige wurde gefertigt.
Jetzt verlassen auch die letzten Mieter die Turmarkaden
Aus den Turmarkaden ziehen jetzt auch die letzten Mieter aus. Viola und Stephan Starzetz wollen nach acht Jahren ihr Fitnessstudio am 28. Februar schließen. Die rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits über diesem Schritt informiert worden. Am kommenden Montag sollen die Kündigungsschreiben per Post rausgehen. Auch Sonnen-Apotheker Frank Klesz trägt sich mit dem Gedanken, mit seiner Versandapotheke und seiner Verwaltung das Gebäude zu verlassen.
Nicht betroffen von diesem Schließungsplan ist die Physiotherapiepraxis, mit der die Starzetz bereits vor einem halben Jahre in Räume über der Erziehungsberatungsstelle am Zentrumsplatz umgezogen sind. Motiv für die Schließung des Aktimeds sind ein Kundenschwund und der damit verbundene Umsatzrückgang im vergangenen Jahr. „Wer will schon zu uns kommen in diese Umgebung“, sagte Stephan Starzetz. Hinzu kommt sein ständiger Ärger mit dem Vermieter, den er nach eigenen Angaben weder telefonisch noch per Post zu fassen kriegt.
Noch vor einer Woche hatten die Starzetz geplant, für den Fitness-Teil andere Räume zu suchen. „Doch jetzt ist Schluss-Aus. Ich bin 67 Jahre alt und das reicht mir jetzt“, sagte Stephan Starzetz gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.
Straßen.NRW saniert die Jahnstraße und den Westenhellweg in Heil
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet ab Donnerstag, 15. Februar, auf der Landestraße 821 Jahnstraße in Bergkamen. Zwischen der Kanalbrücke und der L736 (Westenhellweg) wird auf einer Länge von gut 800 Metern der Asphalt erneuert. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung des Bereichs und sind voraussichtlich am Freitag, 23. Februar, abgeschlossen.
Im Anschluss wird in einem zweiten Bauabschnitt die L736 Westenhellweg Richtung Rünthe zwischen der Jahnstraße und der Kraftwerkszufahrt saniert. Der etwa zwei Kilometer lange Abschnitt wird ebenfalls unter Vollsperrung erneuert. Je nach Witterungslage wird die Baustelle voraussichtlich am Freitag, 9. März abgeschlossen. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Von der Sperrung betroffene Anwohner werden im Vorfeld durch die ausführende Baufirma informiert.
Straßen.NRW investiert in diesen Maßnahmen rund eine Million Euro aus Landesmitteln.
Feuerwehr verhinderte Sinken eines Boots in der Marina Rünthe
Um 15.03 Uhr am FReitagnachmittag wurde durch den Hafenmeister der Marina in Rünthe ein Boot gemeldet, welches an der Steganlage zu sinken drohte.
Die durch die Rettungsleitstelle des Kreises Unna alarmierte Feuerwehr stellt vor Ort fest, dass das Boot im Bilgenbereich mit Wasser vollgelaufen war. Das Wasser wurde mit einer Tauchpumpe abgepumpt und das Boot stabilisiert. Mit einer eigenen Pumpe übernahmen der Besitzer das Abpumpen des Wassers, das nur noch in geringen Mengen nachlief. Das Boot soll nun eingeschleppt werden, um auf den Trockenen die Leckage zu reparieren.
Im Einsatz befanden sich die Einheiten aus Rünthe, Oberaden und Mitte.