Sparkassen GRAND JAM im Januar 2025: Mitreißender Gig mit dem Gregor Hilden Organ Trio

Gregor Hilden Organ Trio.

Funky, bluesy, jazzy – wenn drei etablierte und bekannte Musiker der deutschen RnB Szene zu einem Konzertabend einladen, wird man sicherlich ein musikalisches Highlight erwarten dürfen. Gemeinschaftlich geschriebene Titel von Gitarrist Gregor Hilden und Organist Wolfgang Roggenkamp, aber auch ein paar ausgewählte Klassiker-Schmankerl stehen im nächsten Sparkassen GRAND JAM am 08.01.2025 um 20.00 Uhr im Thorheim Bergkamen auf dem Programm.

Musik im Grenzbereich von Blues, Soul und Jazz, die durch die Spiellaune und die Spontanität der drei Protagonisten geprägt sein wird. Improvisation, Groove, gute Laune: Das Konzept verspricht einen mitreißenden und vielseitigen Gig mit hohem Musikalitäts- und Spaßfaktor!

Anfang 2018 erschien bundesweit die erste CD des Trios unter dem Osnabrücker Label Acoustic Music Records, bei dem Gregor Hilden bereits 11 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht hat! 2020 dann der 2. Streich: „Vintage Wax“ – ein Album, welches international für Beachtung gesorgt hat. Auch hier stehen die Eigenkompositionen wieder im Vordergrund – auf einige augenzwinkernd vorgetragene Klassiker kann man sich freuen!

Besetzung

Gregor Hilden – git., voc.

Wolfgang Roggenkamp – hammond-organ, voc.

Dirk Brand – dr., voc.

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Gregor Hilden Organ Trio
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Nachholtermin und noch zwei Plätze frei: Schmieden ab 18

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop wird am Wochenende, Sa/So 25. + 26. Januar in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 160 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Klimaschutz im Kreis Unna: Kreisverwaltung startet neues Klimaportal

Der Kreis Unna hat ein Klimaportal unter www.kreis-unna.de/klima aufgebaut. Das Portal setzt den Schwerpunkt auf Klimaschutz und bietet umfassende Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern wie Erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Mobilität, Unternehmen und Konsum.

Neben aktuellen Entwicklungen finden Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Maßnahmen und Veranstaltungen im Kreis Unna und den kreisangehörigen Kommunen. Ergänzt wird das Angebot durch anschauliche Grafiken und interaktive Karten, die klimaschutzrelevante Daten über ein Klimadashboard zugänglich machen.

„Durch das Klimaportal sollen die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeit erhalten, sich umfassend über die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu informieren und somit in die Lage versetzt werden, sich aktiv in die Gestaltung der Klimazukunft einzubinden“, so die Klimaschutzmanagerinnen Carina Sichtermann und Julia von der Decken. Ein solches Portal aufzubauen, dass sich an die Bürgerinnen und Bürger richtet, ist Teil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Unna. PK | PKU




Volkshochschule Bergkamen bietet vielfältige Weiterbildungsangebote im ersten Halbjahr 2025

Mehr Vielfalt geht kaum: Das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das am 27. Januar beginnende 1. Halbjahr 2025 bietet auf 102 Seiten eine bunte Mischung aus 158 Kurs- und Vortragsangeboten – sowohl in Präsenz als auch online. Die breite Palette der behandelten Wissens- und Themengebiete spricht Menschen unterschiedlichster Neigungen und Interessen an und lädt zum ausführlichen Stöbern ein. Gelegenheit dazu bietet das neue Programmheft, das ab sofort an den bekannten Stellen im Stadtgebiet ausliegt, unter anderem im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ in der Lessingstraße. Zusätzlich ist es online unter www.vhs.bergkamen.de verfügbar.

Wie Bürgermeister Bernd Schäfer im Vorwort betont, fördert die VHS mit ihrem Angebot den Dialog über Demokratie, Toleranz und den Erhalt eines friedlichen Miteinanders und nimmt damit auf dem Gebiet der politischen Bildung eine Schlüsselrolle ein – ein wichtiger Aspekt in Zeiten politischer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Besonders hervorzuheben sind eine Ausstellung und ein Vortrag über „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, die in Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsstelle durchgeführt werden.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt im kommenden Halbjahr auf dem Kommunizieren und Kooperieren im Internet. Hierzu finden sich im VHS-Programm vielfach bewährte Angebote wie zum Beispiel „Zoom für Teilnehmende – Professionelles Auftreten“, „Die eigene Homepage erstellen“ oder auch „Digitales Marketing“, welche sowohl Firmen als auch Vereine unterstützen, sich online zu präsentieren.

Noch recht neu, doch ebenfalls bereits sehr beliebt ist „vhs.wissen.live“ – das digitale Wissenschaftsprogramm der VHS, das im kommenden Halbjahr 18 spannende Veranstaltungen mit renommierten Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft streamt. Um daran bequem von zu Hause teilzunehmen, sind lediglich ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone erforderlich. Wer sich mit Online-Bildungsveranstaltungen noch nicht auskennt und Unterstützung benötigt, kann sich gerne an das Team der Bergkamener VHS wenden.

Ganz neu im Programm ist die „vhs.KinderUni“, die in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen angeboten wird. Diese richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und widmet sich unter anderem Fragen wie „Warum kann man mit Bildern im Kopf super Vokabeln lernen?“ oder „Warum essen wir täglich so viel Plastik?“. Diese kinderfreundlichen Online-Vorträge finden sonntagsvormittags statt und können auch gemeinsam mit den Eltern verfolgt werden.

Vielfältiges Angebot zu Gesundheit, Ernährung und Sprachen

Wie in jedem Halbjahr bietet die VHS unter der Überschrift „VHS macht gesünder“ wieder eine Vielzahl von Entspannungskursen über Feldenkrais, „Singen ist gesund“, Qi Gong, Yoga (Hatha Yoga, Yoga für den Rücken) Progressive Muskelentspannung und Lach-Yoga an. Zur Steigerung der Fitness- und Beweglichkeit sind Pilates, Fit-Mix, Zumba, Zumba Gold und Pound-Fitness sowie spezielle Bewegungsangebote für Ältere un Diabetiker zu empfehlen.

Wie gewohnt wird in der VHS auch gekocht und gebacken – seit Kurzem in der neuen Lehrküche. Appetit machen schon jetzt zu „Österreichischen Spezialitäten“ mit Raphael Platzer und „Indische Spezialitäten“ mit Regina Gurram, sowie das „Kochen für den 1-Personen-Haushalt“ – ideal für 30 bis 40-jährige Singles“.

Auch für Whisky- und Wein-Freunde ist etwas dabei. Vom „Schottischen Einsteiger-Tasting“ und „Whisky – Around the World“ bis zum „Basiswissen Weinland Deutschland – ein Wein-Einmaleins mit Weinverkostung“ wird Wissen rund um diese edlen Getränke, deren Herstellung und die Besonderheiten der Anbaugebiete vermittelt.

Wer eine neue Sprache erlernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen möchte, kann bei der VHS Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanisch-Kurse belegen. Hilfreich sind zudem der Spanisch-Anfängerkurs, um sich ein wenig auf die nächste Reise vorzubereiten und sowie die Fortgeschrittenen-Kurse für Seiteneinsteiger.

Ähnlich breit ist der Fachbereich EDV und Berufliche Bildung aufgestellt. Anfänger und Fortgeschrittene finden dort Angebote für den PC wie die klassischen Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook. Wer über keine digitalen Kenntnisse verfügt, kann mit dem Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ Erfahrung mit unterschiedlichen Geräten sammeln, welche die VHS zur Verfügung stellt.

Kaufmännische Online-Weiterbildungen, Umwelt, Religion und Schulabschlüsse

Für die kaufmännische Weiterbildung gibt es Webinare, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.

Weiterhin haben Umweltthemen einen festen Platz im VHS-Programm. Dafür stehen exemplarisch die Kurse „Wie heize ich mein Haus?“ oder „Sonnenstrom vom Dach“. Hinzu kommt die Themenreihe „Weltreligionen“ mit Alexander Jasczyk, die Themen wie „Was ist eigentlich Sünde?“ oder „Krieg und Frieden“ aufgreift. Für die Schulabschlusslehrgänge können sich Interessierte ab Ende Januar 2025 persönlich bei der Lehrgangsleitung anmelden. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 02307/28 49 50 erhältlich.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Dezember in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 14. Dezember, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Eishockey Regionalliga Derby 14. Dezember in der Eishalle Bergkamen

Am kommenden Samstag, 14. Dezember, kommt es in der Herren-Eishockey-Regionalliga zum Derby zwischen dem ESV „Grizzlys“ Bergkamen und den Eisadlern aus Dortmund, Bulli ist um 17:30h.

Dortmund, das hoch favorisierte Team, das immer mehr seine Mannschaft mit Oberliga-Spielern verstärkt und sogar einen Amerikaner, der in der NHL-gedraftet wurde, verpflichtet hat, hat nur mit viel Glück (so O-Ton vieler Dortmunder Spieler) das Hinspiel gegen die Grizzlys mit 3:2 gewonnen (am 22.11.).

Gut vorbereitet wird das Team um Headcoach Igor Furda am Samstag vor wahrscheinlich ausverkaufter Kulisse in der Eissporthalle Bergkamen Weddinghofen auftreten.




Expertenvortrag an der Willy-Brandt-Gesamtschule: „Entspannter lernen zu Hause“

Foto: T. Derksen

Am Dienstag fand an der Willy Brandt Gesamtschule ein Elternabend mit dem Titel „Entspannter lernen zu Hause“ statt. Pascal Rennen von der Akademie für Lernpädagogik präsentierte auf humorvolle Weise die wesentlichen Rahmenbedingungen für eine harmonische und effektive Lernatmosphäre zu Hause und betonte den damit verbundenen Lernerfolg. Etwa 60 Eltern aus allen Bergkamener Schulen kamen zusammen und nahem am 90-minütigen Vortrag teil.

Im Fokus des Vortrags stand, dass Lernen (wieder) mit Leichtigkeit, Freude und Erfolg gelingen kann und somit zu einem entspannten Miteinander, mehr Freizeit und natürlich zu besseren schulischen Leistungen führt.

Den Eltern wurde die Funktionsweise des Gehirns vermittelt und die vier wesentlichen Erfolgsfaktoren beim Lernen näher erklärt: Lerntechniken, Konzentration, Motivation, Selbstorganisation.

Spannend war auch zu erfahren, wie gering Belohnung/Bestrafung und Druck auf das Lernen wirken. Des Weiteren wurde beleuchtet, dass die Nutzung von Medien (Fernsehen, PC-Spiele, Handy) unmittelbar nach dem Lernen das Einprägen im Langzeitgedächtnis verhindert, da die emotionale Verknüpfung im Gehirn auf die starken Sinnesreize reagiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abend sehr informativ und voller neuer Impulse war. Alle Teilnehmenden dürfen zusätzlich am Wochenende (gerne mit den eigenen Kindern) an einem Onlineworkshop mitmachen, indem einfache Lerntechniken vermittelt und verschiedene Methoden zur besseren Konzentration sowie Motivation gezeigt werden.




Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 13. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 13. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

Hier sind die Gewinnnummern:

13. Dezember Gewinn Los-Nummer
Busemann GmbH Überraschungspaket, Wert 15,- € 3023
Busemann GmbH Überraschungspaket, Wert 15,- € 4218
Busemann GmbH Überraschungspaket, Wert 15,- € 3369
Busemann GmbH Überraschungspaket, Wert 15,- € 2010
Busemann GmbH Überraschungspaket, Wert 15,- € 1185
Holtmann Steinofenbäckerei Warengutschein à 20,- € 1398
Holtmann Steinofenbäckerei Warengutschein à 20,- € 1148
Kamener Orginale Warengutschein à 30,- € 1449
Kamener Orginale Warengutschein à 30,- € 984
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 1804
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 3717
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 3801
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 756
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 2433
Severins Apotheke Warengutschei à 25,- € 1625



Spendenaufruf des DRK-Ortsvereins Bergkamen e.V.

Der DRK-Ortsverein Bergkamen hat jetzt einen Spendenaufruf veröffentlich, den wir hier mit der Bitte um Beachtung wiedergeben:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Deutsche Rote Kreuz – Ortsverein Bergkamen e.V. ist seit 1924 eine wichtige Institution in unserer Stadt. Tag für Tag leisten
die engagierten Mitglieder des DRK Bergkamen wertvolle Arbeit bei Blutspenden, Sanitätsdiensten, im Katastrophenschutz und in
der Jugendarbeit. Wir sind stolz darauf, ausschließlich ehrenamtlich tätig zu sein und unsere Zeit sowie Energie dem Wohl der Gesellschaft zu widmen.

Um weiterhin effektiv helfen zu können, benötigt das DRK Bergkamen dringend Ihre Unterstützung. Wir planen den Umzug in ein neues DRK-Heim, da dies aufgrund der Einsturzgefahr unserer aktuellen Unterkunft notwendig ist. Dabei werden das DRK-Heim sowie die damit verbundenen Renovierungsarbeiten und die Anschaffung neuer Dienstbekleidung, die ca. 700 € pro Helferin/Helfer kostet, einen zunehmenden Kostenfaktor darstellen. Jedoch sind diese Maßnahmen notwendig, um unsere Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten und weiter effizient arbeiten zu können.

Ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Jugendarbeit. Die Jugendlichen sind die Zukunft unseres Vereins und tragen dazu bei, dass das Deutsche Rote Kreuz auch in den kommenden Jahren eine starke und verlässliche Stütze für die Bevölkerung Bergkamens bleibt. Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wichtige Kompetenzen im Bereich Erste Hilfe zu erlernen.

Ihre Spende hilft uns dabei, diese wichtigen Projekte umzusetzen und somit einen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung
Bergkamens und Umgebung zu leisten. Jeder Euro zählt und kommt direkt unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften vor Ort zugute. Bitte unterstützen Sie das Deutsche Rote Kreuz – Ortsverein Bergkamen e.V. mit Ihrer Spende. Gemeinsam können wir viel bewirken und
Menschen in Not helfen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden QR-Code für die Bank-App

Bankverbindungen
Sparkasse Bergkamen – Bönen
IBAN: DE34 4105 1845 0002 0025 09
BIC: WELADED1BGK
Mögliche Verwendungszwecke: Renovierung des DRK-Heim /
Anschaffung von Ausrüstung und Material / Spende




Mobiler Gesundheitskiosk kommt in der nächsten Woche zwei Mal nach Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag 19.  Dezember, zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden und ist dort nach Teminvereinbarung 14:00 – 16:00 Uhr zu sprechen.

Frau Jana Krethen hält am Donnerstag 19. Dezember, von e10 bis 11 Uhr im Change Büro Bergkamen, Präsidentenstr. 42 , eine offene Sprechstunde ab.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU