Schwarzer Porsche Panamera in Weddinghofen von Hofeinfahrt gestohlen
Am Donnerstag ist zwischen 1.30 und 6.45 Uhr ein schwarzer Porsche Panamera aus der Straße Unter den Telgen in Weddinghofen gestohlen worden.
Das Fahrzeug stand auf der Hofeinfahrt vor einem Wohnhaus. An dem Porsche waren zur Tatzeit die Kennzeichen UN-IY 67 angebracht. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?
Hinweise bitte an die Polizei Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.
Baubetriebshof testet Leicht-Nutzfahrzeug mit Elektromotor
Solch ein Elektro-Nutzfahrzeug wird jetzt vom Baubetriebshof getestet.
Aktuell prüft der Baubetriebshof den Einsatz eines Leicht-Nutzfahrzeuges als Ersatz für konventionelle (Diesel-) Pritschenwagen. Ein erster Test mit einem „Streetscooter“ hat bereits stattgefunden; die Ergebnisse werden zurzeit mit dem Anbieter ausgewertet und in eine Nutzermatrix eingefügt.
Des Weiteren hat die Stadt Bergkamen einen Antrag auf Projekt-förderung der Elektromobilität (Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur) aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gestellt. Sollte dieser positiv beschieden werden, ist die Beschaffung eines Pkw mit größerer Reichweite für das Rathaus und von zwei Leicht-Nutzfahrzeugen einschließlich Ladeinfrastruktur (Doppel-Wallbox) für den Baubetriebshof geplant.
Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Kreuzung Ostenhellweg/Industriestraße
Am Donnerstagmorgen sind zwei Pkw auf dem Ostenhellweg zusammengestoßen. Gegen 6.40 Uhr kam ein 21-jähriger Bergkamener mit seinem Ford aus Richtung Hamm und wollte nach links in die Industriestraße abbiegen. Dabei übersah er den Mercedes eines 30-jährigen Mannes aus Hamm, der ihm entgegenkam.
Im Einmündungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Nach eigenen Angaben waren die beiden Fahrer nur leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren allerdings so beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 19.000 Euro. Durch den Unfall und die dortige Baustelle kam es zu starken Verkehrsbehinderungen, teilweise musste der Ostenhellweg komplett gesperrt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.
Standort der zusätzlichen Kita für Oberaden soll an der Sugambrerstraße liegen
Der Standort für einen zusätzlichen Kindergarten in Oberaden ist gefunden: Es handelt sich um das städtische Grundstück östlich der Sugambrerstraße und nördlich des Sportplatzes.
Das Grundstück befindet sich in städtischem Eigentum und wäre sofort verfügbar. Es können laut Jugendamt ausreichend Stellplätze für das Personal auf dem Grundstück geschaffen werden. Eltern können die für die Sportanlagen vorhandenen Parkplätze nutzen, ohne dass es zu Beeinträchtigungen kommt. „Die Verwaltung hat sich nach Abwägung möglicher Alternativen insbesondere wegen der Verfügbarkeit, der zentralen Lage und Möglichkeit der schnellen Bebaubarkeit für dieses Grundstück entschieden. Derzeit wird die Fläche als Bolzplatz genutzt. In erreichbarer Nähe befinden sich weitere Ballspielflächen, so dass hier auch kein Ersatz geschaffen werden muss“, heißt es in einer Vorlage für die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses.
In einem zweiten Schritt wird jetzt der Jugendhilfeausschuss den künftigen Träger bestimmen. Die AWO, die Johanniter und der Humanistische Verband Deutschlands haben ihr Interesse an der Trägerschaft der Einrichtung in Oberaden bekundet. Kriterien für die Auswahl sind:
Erfahrung mit bereits vorhandenen Einrichtungen
Mögliche zeitliche Umsetzung
Aspekte der Trägervielfalt
Personaleinsatz
Pädagogische Arbeit
Richtige Rasenpflege – Vortrag in der Ökologiestation
In Kürze wird der Rasenmäher aus dem Winterschlaf erwachen, deshalb ist jetzt die Zeit gekommen, sich über ein paar grundlegende Fragen Gedanken zu machen: Welche Schnitthöhe ist die richtige? Fußball, Planschbecken, Lagerfeuer – verträgt das ein Rasen?
Eckehardt Schröder informiert am Donnerstag den 8. März in der Ökologiestation nicht nur darüber sondern behandelt auch Themen wie: Wartung und Pflege des Rasenmähers. Welches ist der passende Mäher: Spindel- oder Sichelmäher, Luftkissen- oder Aufsitzmäher? Der erste Schnitt – wie wird der Rasen wieder dicht und grün? Geeignete Pflegemaßnahmen: vertikulieren oder aerifizieren, düngen oder mulchen? Die Krankheiten des Rasens – Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahmen.
Wer sich einen dichten, gesunden und widerstandsfähigen Rasen wünscht, sollte diese zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,- € je Teilnehmer kostet, nicht versäumen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht
Bald beginnt für 720 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und den USA die vielleicht spannendste Zeit ihres Lebens: Sie gehen für zehn Monate ins jeweils andere Land – mit einem Stipendium, das der Deutsche Bundestags und der Kongress der USA gemeinsam vergeben. Der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek übernimmt die Patenschaft für einen US-amerikanischen Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), der in einer Gastfamilie in der Region leben und vor Ort zur Schule gehen wird.
Diese Schülerinnen und Schüler aus den USA benötigen noch Gastfamilien.
Um den interkulturellen Austausch zu fördern, unterstützt Kaczmarek die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. dabei, Gastfamilien in seinem Wahlkreis zu finden. Experiment e.V. gehört seit Beginn des PPP im Jahr 1983 zu den Organisationen, die in Deutschland jährlich das Austauschprogramm durchführen.
Gesucht werden neugierige und weltoffene Familien, die ab Anfang September eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA bei sich aufnehmen. Gastfamilie kann fast jeder werden – egal ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien.
„Das Programm lebt von den jungen Menschen, die hautnah eine andere Kultur erleben und gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur vermitteln. Ebenso bedeutend sind die Gastfamilien, die den Stipendiaten einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise ermöglichen. Durch diese persönlichen Kontakte fördern wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz“, so Oliver Kaczmarek.
Interessierte Familien können sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.bundestag.de/ppp.
ADFC fordert einen Zweirichtungsradweg am Westenhellweg von Rünthe bis Heil
Seit Jahren besteht seitens der Stadt Bergkamen die Forderung bei Straßen NRW, am Westenhellweg einen Radweg zu bauen. In der Priorisierungsliste ist diese Maßnahme bei Straßen NRW von Rang 22 auf Rang 26 abgerutscht. „Wenn man zur Kenntnis nimmt, dass jährlich zwei bis drei Maßnahmen aus der Liste abgearbeitet werden, wird da in den nächsten zehn Jahren nichts passieren“, so der Bergkamener ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann.
ADFC-Landesvorsitzender Thomas Semmelmann.
Im Zuge der geplanten Erneuerung der Fahrbahndecke auf der L 736 zwischen der L 821 (Jahnstraße) und der Ökologiestation/ Kraftwerk in Heil könnte kostengünstig ein einseitiger Zweirichtungsradweg angelegt werden, der mit Planken vor dem Autoverkehr gesichert werden kann. Semmelmann ist kürzlich nach bekannt werden der Sanierungsmaßnahme von Straßenbauexperten auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht worden und die ihm bestätigten, dass die Fahrbahnbreite von 11 Meter völlig ausreichend ist für zwei Fahrstreifen und dem Zweirichtungsradweg.
„Es macht Sinn, den Radweg an der Fahrbahnseite der Ökologiestation anzulegen, damit der aus Rünthe-West kommende Radweg, der parallel an der Seite des Westenhellwegs geführt wird, angeschlossen werden kann“, fordert Semmelmann. Damit besteht die Möglichkeit, gesichert mit dem Fahrrad von Rünthe bis zum Naturfreibad oder nach Oberaden über den Bürgerradweg zu radeln. Semmelmann fordert deshalb Straßen NRW auf die Maßnahme zu prüfen und umzusetzen, zumal die Maßnahme wesentlich günstiger ist als an jeder Seite einen zusätzlichen Radweg anzulegen.
Einbruchsversuche bei Schnückel, einem Kiosk an der Hochstraße und einem Discounter an der Jahnstraße
In der Nacht zu Donnerstag versuchten unbekannte Täter eine Nebeneingangstür eines Kaufhauses an der Präsidentenstraße mit einem Gullideckel einzuwerfen, konnten aber lediglich die Glasscheibe beschädigen. Ein Zeuge bemerkte daraufhin gegen 0.30 Uhr zwei männliche Personen, die von Tatort flüchteten.
Gegen 1.20 Uhr hörte die Inhaberin eines Kiosks an der Hochstraße verdächtige Geräusche. Unbekannte hatten die Eingangstür mit Pflastersteinen eingeworfen und flüchteten, als die Geschädigte eine Rolllade betätigte.
An der Jahnstraße versuchten Unbekannte in einen Discounter einzudringen. Ein Zeuge beobachtete gegen 3.35 Uhr einen männlicher Täter, der zunächst versuchte die Eingangstür aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, versuchte er mit einem Einkaufswagen die Eingangstür zu beschädigen. Als auch das erfolglos blieb, flüchtete er in Richtung Realschule.
Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu allen geschilderten Taten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Vollsperrung des Westenhellwegs – VKU fährt Umleitung
Ab Montag, 26. Februar, bis voraussichtlich Samstag, 10. März, wird der Westenhellweg in Heil wegen der Fahrbahnsanierung gesperrt. Die VKU-Linien 126 und R12E fahren eine Umleitung. Die Haltestellen „Westenhellweg“ und „Lippestraße“ entfallen ersatzlos.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
„Komm auf Tour“ sucht weitere Kooperationspartner: Projekt zur Berufsorientierung für Siebtklässler
„Was will ich, was kann ich?“ Das fragen sich viele Jugendliche gegen Ende der Schulzeit. Antworten können Siebtklässler aus Schulen des Kreises Unna im Erlebnisparcours von „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ nach den Osterferien finden.
Der Rahmen ist festgezurrt, der Termin steht. Jetzt geht es an die Planung des Projekts. „Komm auf Tour“ soll zum dritten Mal kreisweit mehr als 2.600 Schüler nach Bergkamen-Rünthe locken. Dabei geht es um nicht weniger, als eine Orientierung für den künftigen Lebensweg zu finden. Das Projekt findet vom 9. bis zum 27. April statt.
Zahlreiche Kooperationspartner haben sich bereits gemeldet und ihre Unterstützung zugesagt. Doch es reicht noch nicht: Gesucht werden weitere Akteure aus den Bereichen der Lebensplanung und der Berufsorientierung aber auch aus Ausbildungsbetrieben, die die Jugendlichen durch die Parcoursstationen begleiten. Statt eines analytischen Testverfahrens geht es dabei darum, auf spielerische Art und Weise den Siebtklässlern die eigenen Stärken vor Augen zu führen und so neue Perspektiven zu eröffnen.
Wer Interesse hat, die Jugendlichen dabei zu unterstützen, kann sich an das Dienstleistungszentrum Bildung wenden. Monika Lewek-Althoff ist als Ansprechpartnerin unter Tel. 0 23 03 / 27 – 41 40 erreichbar oder per E-Mail an monika.lewek-althoff@kreis-unna.de. Weitere Informationen gibt es auch unter www.komm-auf-tour.de. PK | PKU
Selbsthilfeangebot für Frauen: Gymnastik nach Brustkrebs
Es gibt sie schon viele Jahre: die Frauengymnastik nach Brustkrebs. Es ist ein Selbsthilfeangebot, das dem Austausch und auch der regelmäßigen Bewegung dient. Für erkrankte Frauen ist es eine große Hilfe bei der Krankheitsbewältigung. Interessierte sind herzlich willkommen.
Neue Teilnehmerinnen sind sehr erwünscht und herzlich eingeladen, bei den Gruppentreffen teilzunehmen: Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch um 16 Uhr im Gymnastikraum des Katharinen-Hospitals, Obere Husemannstraße 2 in 59423 Unna.
Anleitung durch Sporttherapeutin
Eine erfahrene Sporttherapeutin unterstützt die Gruppe. Die Teilnahme erfolgt über eine ärztliche Verordnung im Rahmen der Reha Sportverordnung. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Sportvereins für Behinderte und Nichtbehinderte Unna e.V. „Auf geht´s“, Anita Sinner unter Tel. 0 23 03 / 222-30 oder per E-Mail an info@aufgehtsunna.de.
Infos gibt es auch bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. PK | PKU