Sieben Verletzte durch Frontalzusammenstoß auf der Lünener Straße
Ein 18-jähriger aus Nordkirchen fuhr am Samstag gegen 19.45 Uhr mit seinem BMW die Lünener Straße in Fahrtrichtung Kamen. An der Einmündung Goekenheide wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden BMW eines 31-jährigen aus Ennigerloh.
Es kam zum Frontalzusammenstoß, wobei der 18-jährige, seine 17-jährige Beifahrerin und ein 20-jähriger Beifahrer, alle aus Nordkirchen, leicht verletzt wurden. Auch der 31-jährige, seine 52-jährige Beifahrerin aus Lünen, seine 31-jährige Beifahrerin und deren 7-jähriger Sohn wurden leicht verletzt. An beiden BMW entstand Totalschaden im Wert von 30000 Euro.
Kreuzung Landwehrstraße/Werner Straße: Sieben Verletzte nach Verkehrsunfall mit Flucht
Am Samstag fuhr um 16.45 Uhr ein 76-jähriger Kamener mit seinem Opel die Landwehrstraße in Fahrtrichtung Osten. An der Kreuzung Werner Str./Landwehrstr. fuhr er, aus noch ungeklärten Gründen, ungebremst auf einen vor der Rotlicht zeigenden Ampel stehenden Ford einer 29-jährigen aus Hamm auf.
Trotz eines massiven Frontschadens bog er dann nach rechts auf die Werner Str. ab, wo er im Bereich Heinrichstraße durch Zeugen aufgehalten werden konnte. Der 76-jährige und sein 56-jähriger Beifahrer aus Kamen wurden leicht verletzt. Die 29-jährige, ihr 36-jähriger Beifahrer und die drei Kinder im Alter von 3, 11 und 10 Jahren (alle aus Hamm) wurden ebenfalls leicht verletzt.
Es entstand Sachschaden von ca. 4500 Euro. Der Führerschein des 76-jährigen wurde sichergestellt.
„Knoten-Wettbewerb“ der „kunstwerkstatt sohle 1“: Nach zweieinhalb Stunden der Beratung standen die Sieger fest
Nach zweieinhalb Stunden der Beratung standen die Sieger des „Knoten-Wettbewerbs“ der „kunstwerkstatt sohle 1“ fest. Wer es geworden ist, wird aber erst in der Vernissage der Jahresausstellung der Bergkamener Künstlergruppe am 10. Juni in der städtischen Galerie „sohle1“.
Die „Knoten-Jury“ tagt. Foto: Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen
17 Beiträge galt es am Ende noch zu würdigen und zu bewerten, nachdem zuvor unzulässige Bewerbungen, also Bewerbungen, die der Ausschreibung nicht entsprachen, aussortiert worden waren. Jurymitglieder waren Mitglieder der kunstwerkstatt und die Leiterin der Galerie Sohle 1, Simone Schmidt-Apel. Die in die Jury entsandten Künstler vertraten schwerpunktmäßig jeweils unterschiedliche künstlerische Techniken: Gitta Nothnagel – Zeichnung, Peter Wiesemann – Skulptur, Marc-Oliver Knappmann – Fotografie, Erwin Piepenbrink – Malerei. So konnten jeweils auch fachspezifische Fragen geklärt, Ansichten ausgetauscht werden. Das war auch durchaus sinnvoll, denn die eingereichten Beiträge zeigten eine beachtliche Vielfalt: Schwerpunkt bildeten Objekte (viermal vertreten), gefolgt von Acrylmalerei (2), Farb-Holzschnitt, Stein- und Holzskulptur, Fotos und Fotobearbeitungen, Bleistiftzeichnung, Aquarell, Keramik – und Mischformen. Inhaltlich reichte die Spanne von der schlichten, aber gekonnten Darstellung von Knoten über Hintersinniges zum Thema bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Aussagen.
Zur Bewertung hatte sich die Jury auf vier Bewertungskriterien geeinigt, zu denen – unterschiedlich gewichtet – Punkte vergeben wurden. So war natürlich das Wichtigste die künstlerische Umsetzung des Themas, worin die Idee eingeschlossen ist, jedoch auch die technische Ausführung (soweit auf den Abbildungen erkennbar) war wichtig. Auch bewertet wurden Aufwand und Zugänglichkeit, jedoch nachrangig. Nicht sichtbar für die Juroren waren Vita und künstlerische Vorbildung, einzig der Name, der teilweise aus den Abbildungen stand, war daher in Einzelfällen nicht zu verbergen.
Nachdem die Abbildungen der Beiträge im Ratssaal 2 auf den Tischen zur intensiven Betrachtung ausgelegt worden waren, herrschte konzentrierte Stille, nur ganz gelegentlich unterbrochen durch kurze Zwiegespräche zur Klärung von technikspezifischen Fragen. Nach 60 Minuten waren die ersten fertig, vertieften dann noch einmal ihre Eindrücke und legten ihre Punktevergabe fest. Eine weitere halbe Stunde später begann der Austausch. Jeder Beitrag wurde besprochen, die vergebenen Punkte wurden aufaddiert – und nach einer weiteren Stunde gab es auch einen Sieger.
Die sechs besten Beiträge sollen nun im Rahmen der Jahresausstellung der „kunstwerkstatt sohle 1“ gleichfalls ausgestellt werden, die Beiträge der Plätze 1 -3 erhalten zudem Geldpreise. In den nächsten Tagen werden die Sieger benachrichtigt und dann im Rahmen der Vernissage der Jahresausstellung am 10.6. der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu sehen sind die Beiträge zum gestellten Thema „Knoten“ dann ebenso wie das, was sich die Künstler der kunstwerkstatt dieses Jahr zum Thema „Brücken“ haben einfallen lassen, bis zum 22.7. in der Galerie Sohle 1.
„Schwarze Tage“, neuer Krimi von Heinrich Peuckmann
Gerade ist Peuckmanns vielbeachtetes Buch „Gefährliches Spiel“ erschienen, in dem er ganz unglaubliche Fußballgeschichten erzählt, da ist auch schon sein neuer Krimi erschienen. „Schwarze Tage“ heißt er und setzt die Reihe mit dem pensionierten Kommissar Bernhard Völkel fort.
Auch in diesem 7. Fall ist es wie immer. Völkel will mit Krimigeschichten nichts mehr zu tun haben, vor allem seine Tochter hat ihm das verboten, weil sie Angst um ihren Vater hat, aber dann spricht ihn jemand im Westfalenpark an und behauptet, er sei entführt worden. Einige Tage hätte er in einem stockfinsteren Raum verbracht, gefesselt an eine Liege. Der Entführer hätte kein Wort mit ihm gesprochen, er hätte ihn auch nicht gesehen, aber irgendwann, als er schon glaubte, sein Leben gehe zu Ende, hätte er ihn frei gelassen. Und das ganz ohne Lösegeld zu fordern.
Spinnerei, denkt Völkel, wer soll denn diese Geschichte glauben? Mit so was gebe ich mich erst nicht ab. Aber als er dann doch zu recherchieren beginnt, stößt er auf unglaubliche, tragische Abgründe, die nicht nur ihn, sondern auch andere Menschen in tödliche Gefahr bringen.
Wie immer in Peuckmanns Krimis ist es eine hoch spannende Geschichte, die wieder viel über unsere Zeit und die Gesellschaft aussagt. Bei einer Lesung während der Leipziger Buchmesse wird Peuckmann diesen Roman in gut einer Woche erstmal öffentlich vorstellen. Das hat schon Tradition. Ganz in der Nähe der Thomaskirche gibt es eine Künstlerkneipe, in der Peuckmann alle seine Völkel-Krimis zum ersten Mal vorgestellt hat. Er hat dort sogar so etwas wie eine kleine Fangemeinde.
Heinrich Peuckmann: „Schwarze Tage“, Lychatz Verlag Leipzig, 9.95 Euro
Fernsehgerät brannte in einer Wohnung an der Karl-Liebknecht-Straße
Am Samstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen um 9.08 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Karl-Liebknecht-Straße gerufen. Anwohner hatten eine „starke“ Rauchentwicklung hinter einem Fenster gemeldet.
Foto: Feuerwehr Bergkamen
Bei Eintreffen und einer direkt durchgeführten Erkundung der Einsatzkräfte war dies nicht mehr feststellbar. Wie sich dann herausstellte, hatte in einer Wohnung ein Fernsehgerät gebrannt. Dieser wurde von dem Wohnungsinhaber selbst nach draußen gebracht.
Für die Feuerwehr war ein Eingreifen nicht mehr erforderlich. Verletzt wurde niemand, daher auch kein Einsatz für den Rettungsdienst. Der Einsatz der Einheiten Mitte, Weddinghofen, Overberge war um 09.30 Uhr beendet.
„Haushalt. Die Dinge und ich“ – Ausstellung in der sohle 1 zum Thema Lust und Frust im Haushalt
11 Künstlerinnen und Künstler aus NRW und eine Berliner Künstlerin widmen sich demnächst in der Galerie sohle 1 dem Thema Lust und Frust der modernen Menschen im Haushalt.
Am Donnerstag, 8. März (Internationaler Frauentag!) wird die einmalige, für Bergkamen konzipierte Ausstellung um 19 Uhr in der Galerie sohle 1 eröffnet. Die Kuratorinnen der Ausstellung Ina Ewers-Schultz und Martina Padberg werden in die Ausstellung einführen, die von Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel eröffnet wird. Zahlreiche Künstlerinnen werden bei der Eröffnung anwesend sein.
Haushalt geht uns alle an. Wie Frauen und Männer im modernen Alltag Haushalt bewältigen, mit Chaos und Ordnung umgehen. Lust und Frust erfahren, was ihnen Haushalt überhaupt noch bedeutet, zeigen die Künstlerinnen und ein Künstler in Installationen, Video, Fotografien, Zeichnungen und Objekten auf.
Begleitend zur Ausstellung werden auch Führungen angeboten. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag werden zahlreiche Künstlerinnen anwesend sein.
Dass die Ausstellung am Donnerstag, 8. März eröffnet wird, kommt nicht von ungefähr: Am 8. März ist Internationaler Frauentag, 2018 jährt sich das Frauenwahlrecht zum 100 Mal. Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper waren sich einig, dass die künstlerische Annäherung an das Thema Haushalt, der zwar zunehmend zum Verhandlungsbereich von Paaren wird, aber letztlich immer noch weiblich dominiert ist, ein ungewöhnlicher und spannender Auftakt zum Frauentag sein wird. Die eigentliche Frauentagsveranstaltung findet am Sonntag, 11. März um 11 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstrasse statt (s. gesondertes Programm).
Begleitend zur Ausstellung werden an jedem 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr Führungen angeboten.
Die Führung am 15. April wird von Kuratorin Ina Ewers-Schultz begleitet, Eintritt 3,- €.
Weitere Führungen werden auf Nachfrage angeboten; das Interesse ist schon im Vorfeld groß, so Simone Schmidt-Apel, zwei Gruppenführungen sind bereits zusätzlich gebucht.
Informationen: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Simone Schmidt-Apel, Tel.: 02307/965-263.
Anmeldung: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Anne Mandok , Tel: 02307/ 965-464.
Unfallflucht: Vectra auf der Albert-Einstein-Straße beschädigt
Am Freitagnachmittag stellte gegen 13.30 Uhr eine 37-jährige Bergkamenerin ihren Opel Vectra in der Albert-Einstein-Straße Höhe Hausnummer. 2 zum Parken ab. Als sie gegen 21.00 Uhr zu ihrem Opel zurückkehrte, stellte sie einen Schaden an ihrem vorderen linken Kotflügel und der Stoßstange fest.
Der Unfallverursacher hatte sich offensichtlich entfernt, ohne sich um den Schaden in Höhe von ca. 2000 Euro zu kümmern. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.
Einbruch in Reihenhaus auf der Lette: Bargeld gestohlen
Am Freitagnachmittag drangen zwischen 15.00 und 20.00 Uhr bisher unbekannte Täter durch die Terrassentür in ein Reihenhaus in der Straße Auf der Lette ein.
Nach Durchsuchen der Räume konnten die Täter mit Bargeld unerkannt entkommen. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Kamen unter 02307-9210.
Betrunken gegen Werbetafel geprallt: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der Lünener Straße
Am frühen Samstagmorgen fuhr gegen 1.00 Uhr befuhr ein 33-jähriger Bergkamener mit seinem Skoda die Lünener Straße in Richtung Bergkamen. An der Einmündung Im Sundern verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.
Dort kollidierte er mit einer Werbetafel. Dadurch wurden er und sein 32-jähriger Beifahrer aus Bergkamen leicht verletzt. Da der Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Da sein Skoda nicht mehr fahrbereit war, wurde er abgeschleppt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 3500 Euro.
Wieder ein schwerer Unfall am Stauende auf der A1
Auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen kam es am Freitagmorgen um 7.20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein 35-jähriger Autotransporter-Fahrer aus Polen übersah in Höhe des Autobahnkreuzes Dortmund-Unna ein Stauende und fuhr auf den anhaltenden Klein-Lkw eines 63-jährigen aus Dortmund auf. Der Klein-Lkw rutschte auf den Seitenstreifen und kam dort circa 500 Meter weiter zum Stehen. Der Autotransporter kollidierte mit seiner Restgeschwindigkeit noch mit einem stehenden Lkw eines 55-Jährigen aus Herford.
Der 63-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 35-Jährige und der 55-Jährige wurden leicht verletzt.
Die A 1 war an der Unfallstelle ca. eine halbe Stunde komplett gesperrt. Anschließend lief der Verkehr über eine bzw. zwei Fahrspuren, bis der Einsatz gegen 12.30 Uhr beendet war. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen mit Stau über zehn Kilometer Länge.
DRK Bergkamen erhält neues Fahrzeug
Nach fast 13 Jahren erhält das DRK, Ortsverein Bergkamen e.V., ein neues Fahrzeug. Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Beate Brumberg, und Vorstandsmitglied Tobias Laaß bekamen ganz besonderen Besuch. Einige Mitglieder des DRK Ortsvereins stellten das neue Fahrzeug vor. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Zuschuss den Erwerb dieses Fahrzeuges ermöglichen konnten“, begrüßte Frau Brumberg die Aktiven des DRK Ortsvereins Bergkamen.
Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen nahm das neue DRK-Fahrzeug in Augenschein.
Bestellt worden ist der Mannschaftstransportwagen bereits im Oktober 2016. Die Auslieferung hatte sich jedoch verzögert. Es handelt sich um einen 8-sitzigen Transportwagen, den das DRK bei Sanitätseinsätzen oder für Transporte von Zelten sowie bei Blutspendeterminen nutzen wird. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rd. 27.000 Euro.
„Die Ausstattung des Fahrzeuges haben die Aktiven des DRK Ortsvereins selbstständig ausgesucht. Sie nutzen das Fahrzeug schließlich regelmäßig und wissen am besten, was benötigt wird“, so der Vorsitzende Andreas Kray. Anders als das Vorgängerfahrzeug ist der Wagen jetzt mit zwei Sitzbänken ausgestattet, die im Fond gegenüber angeordnet sind. In der Mitte kann ein Tisch heruntergeklappt werden.
Wert gelegt hat die Rotkreuzleitung mit Monika May und Christian Thomé darauf, dass das Fahrzeug gleich mit Digitalfunk ausgestattet worden ist. Dies konnte durch die großzügige Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen realisiert werden.