Klinikum Westfalen dankt ehrenmtlichen Helfern

Sie stehen Patienten als Gesprächspartner zur Verfügung, verteilen Bücher oder bieten sich als Patientenfürsprecher für Klärungen an: Ehrenamtliche Helfer leisten im Klinikum Westfalen einen wichtigen Beitrag, so Geschäftsführer Michael Kleinschmdt. Als Dankeschön lud die Geschäftsführung des Krankenhausverbundes jetzt ehrenamtliche Mitarbeiter aus den vier Häusern in Dortmund, Kamen und Lünen zu einem Jahresabschlussessen ein.

Als Dankeschön lud die Geschäftsführung des Klinikums Westfalen jetzt ehrenamtliche Mitarbeiter aus den vier Häusern in Dortmund, Kamen und Lünen zu einem Jahresabschlussessen ein. Im Bild hinten rechts: Geschäftsführer Michael Kleinschmidt.

Michael Kleinschmidt griff dabei ein Wort des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck auf. Der hatte ehrenamtlichen Einsatz als Geschenk für Deutschland bezeichnet. Michael Kleinschmidt übertrag das auf die Welt des Klinikums Westfalen und bedankte sich für die Zeit, die die Mitarbeiter von Besuchs- und Bücherdienst und die Patientenfürsprecher mit ihrem Einsatz verschenken – zum Wohl der Patienten. Für die Seelsorger, die die Besuchsdienste begleiten, schloss sich Matthias Mißfeldt dem Dank an. Seitens der ehrenamtlichen Helfer bedankte sich Angela Nowotny, Sprecherin des Besuchsdienstes Kontakt und Hilfe im Brackeler Haus, für die Einladung und die gute Unterstützung.




Kinder-Uni 2018: Infos und Termine

Noch Platz im Kopf? Lust auf mehr Wissen und zwischen acht und zwölf Jahre alt? Dann ist die vom Kreis angebotene Kinder-Uni 2018 gesetzt. Wie gewohnt, lehren richtige Professoren von richtigen Hochschulen. Neu ist, dass das jetzt vorliegende Programm erstmals die Kinder-Uni-Vorlesungen für das komplette Jahr auflistet.

Die erste Kinder-Uni im neuen Jahr findet am Freitag, 19. Januar statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen an der Holtgrevenstraße 2 – 6. Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der Technischen Universität (TU) Dortmund fragt sich und seine Jungstudenten: Was ist Architektur?
Die Kinder-Uni ist gemacht für Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde. Der Eintritt ist frei.

Das Programm wird in Schulen ausgelegt und steht im Internet zum Download bereit: Kinder-Uni 2018. Für die Jugend-Uni (ab zwölf Jahren) gibt es den Überblick fürs erste Semester. Zu finden ist die Info unter www.kreis-unna.de/jugenduni. PK | PKU

Kinder-Uni-Termine 2018 für die Pinwand
19.01.2018: Lünen | Prof. Dr. Wolfgang Sonne: Was ist Architektur?
16.02.2018: Holzwickede | Prof. Dr. Ralf Landwehr | Es ist Mathematik!
16.03.2018: Werne | Dr. Alexander Gurdon | Was Musik so alles kann
20.04.2018: Unna | Prof. Dr. Barbara Mertins | Das Lexikon in unserem Kopf
08.06.2018: Fröndenberg | Prof. Dr. Olaf Goebel | Strom aus Sonne und Wind
29.06.2018: Kamen-Methler | M.Eng. Michael Walter und M.Eng. Christian Fried | Intelligente Fahrzeuge
07.09.2018: Schwerte | Dipl.-Ing. Karsten Haßelmann M.Eng | Warum fliegt ein Flugzeug?
28.09.2018: Bönen | Prof. Dr. Carmen Binnewies | Pause für Kopf und Körper
09.11.2018: Begkamen | Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Sielemann | Sicherheit am Flughafen
07.12.2018: Selm | Prof. Dr. Harald Strauß | Expedition in die Tiefsee

Jugend-Uni-Termine | 1. Halbjahr 2018
25.04.2018: Unna | Prof. Dr. Peter Kersten | Der Marsianer – Mark Watney und die Wissenschaft plus Filmvorführung „Der Marsianer“
16.05.2018: Lünen | Star Wars – Möge die Ableitung des Impulses mit Dir sein! plus Filmvorführung „Star Wars“




Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen sucht neue Mitglieder

chwierigkeiten, Probleme, Ängste und Sorgen machen auch vor jungen Menschen nicht Halt. Oftmals wissen junge Erwachsene aber nicht, an wen sie sich wenden können oder es fehlt der nötige Rückhalt bzw. das Verständnis im Freundeskreis oder der Familie.

In Schwerte hat sich daher die Selbsthilfegruppe „Vorwärts“ von und mit jungen Menschen zusammengefunden, die sich gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen. Geplant sind auch gemeinsame Unternehmungen als „Auszeit“ von den Problemen.

Über die eigenen Probleme und Sorgen mit anderen, denen es genauso ergeht, zu reden, kann helfen, sich selbst zu helfen, sich selber zu reflektieren und besser mit seinen Ängsten und Sorgen umgehen zu können. Das Wertvollste dabei, so schildern es die Betroffenen, ist zu merken, dass man nicht alleine ist.

Daher möchte die Gruppe „Vorwärts“ andere Betroffene zwischen 18 bis 35 Jahren zu ihrem nächsten Gruppentreffen einladen. Es findet am Donnerstag, 18. Januar um 19 Uhr in Schwerte statt.
Weitere Informationen dazu gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte bei Susanne Götz, Tel. 0 23 04 / 240 70-22, E-Mail: susanne.goetz@kreis-unna.de, und im Gesundheitshaus in Unna bei Simone Saarbeck, Tel. 0 23 03 / 27 28 29, E-Mail: simone.saarbeck@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK | PKU




Einbruch ins Bildungszentrum an der Präsidentenstraße: Geld aus dem Tresor gestohlen

In der Nacht zu Dienstag haben unbekannte Täter eine Tür zu einem Bildungszentrum an der Präsidentenstraße aufgehebelt. Die Täter durchsuchten den Bürobereich und fanden dabei den Schlüssel zu einem Tresor. Sie öffneten ihn und brachen eine darin aufbewahrte Geldkassette auf. Sie entwendeten das Bargeld und offensichtlich zudem eine Wanduhr.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kostenlose Probestunde „Tango Argentino“ mit Guido Gottlieb

Im August 2016 hatte Tanzlehrer Guido Gottlieb eine Tango-Open Air-Veranstaltung in der Marina Rünthe organisiert. Jetzt lädt er am Montag, 15. Januar, um 18 Uhr zu einer kostenlosen Tanzstunde in das Kolpinghaus Werne ein.

In unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von Funktionalität, Effizienz und Geld, spielt das Gefühl eine untergeordnete Rolle. Dies ist einer der Gründe dafür, weshalb der argentinische Tango im Augenblick so boomt. Tango ist Gefühl! Ein weiterer Grund, warum dieser Tanz gerade jetzt wieder ein Hoch erlebt, ist die Freiheit der Tänzer. Nichts ist festgelegt. Die Musik wird in der Körpersprache mit voller Leidenschaft umgesetzt. Keine festen Schrittfolgen, Interpretation der Musik, Ausdruck, alles bleibt dem Tanzpaar überlassen.

Tango gehört seit einiger Zeit zum Weltkulturerbe. Um einen Eindruck von diesem Tanz zu bekommen, bietet der Tango-Lehrer Guido Gottlieb eine kostenlose Probestunde an. Diese findet statt am Montag, 15.01.2018 um 18 Uhr im Kolpinghaus Werne. Vorkenntnisse und Voranmeldungen sind nicht erforderlich. “

 




29-jähriger Fußgänger aus Bergkamen bei Verkehrsunfall getötet

Ein 29-jähriger Fußgänger aus Bergkamen wurde am 1. Januar gegen 5.40 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Alten Landwehrstraße in Hamm getötet.

Ein 66-Jähriger, ebenfalls aus Bergkamen, befuhr die Alte Landwehrstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. Zwischen der Kerstheider Straße und der Sandbochumer Straße betrat der 29-Jährige nach Mitteilung der Polizei unvermittelt die Fahrbahn und wurde von dem VW Golf frontal erfasst. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle.

Ein Sachverständiger wurde angefordert und erschien am Einsatzort. Der VW Golf wurde sichergestellt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Alte Landwehrstraße bis 9.40 Uhr voll gesperrt.




Bilanz der Silvesternacht: Polizei hatte jede Menge zu tun

Mit zahlreichen Einsatzkräften ist die Polizei in der Silvesternacht im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna im Dienst gewesen. Zwischen 19.00 Uhr am Silvesterabend und 08.00 Uhr am Neujahrsmorgen kam es zu 130 polizeilichen Einsätzen.

Auch durch den Genuss von zu viel Alkohol kam es zu einigen Schlägereien, insgesamt waren es 11 Körperverletzungsdelikte. Auf der Bahnhofstraße in Unna wurden aus einer Gruppe von vier Personen heraus zwei 18-jährige Männer und eine 18-jährige Frau geschlagen. Einer der jungen Männer erlitt dabei eine Verletzung an der Nase. Auf dem Markt in Unna wurden mehrere Personen aus einer größeren Gruppe heraus angepöbelt. Ein 49-jähriger Unnaer wurde dabei von einem 18-jährigen Mann aus Unna getreten. In Selm kam es vor einer Gaststätte in der Ludgeristraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.

Weiterhin kam es zu mehreren Bränden. In Selm verursachte eine Silvesterrakete in der Buchenstraße den Brand einer Doppelhaushälfte. Die vier Bewohner mussten mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden. In Unna brannten an der Iserlohner Straße mehrere Rundballen Heu. In mehreren Städten wurden Mülltonnen durch Böller in Brand gesetzt. In Werne auf der Werner Straße wurde ein Briefkasten der Deutschen Post vermutlich durch einen sog. Polen Böller in mehrere Teile gesprengt. In Schwerte geriet eine Sauna in Brand und Unbekannte versuchten einen Bagger in Brand zu setzen.

Die Abwesenheit der Bewohner nutzen Einbrecher in mehreren Städten aus. So wurden vier Wohnungseinbrüche in Kamen, drei in Unna und einer in Bergkamen in der genannten Zeit angezeigt.
Auch bedingt durch den Genuss von zu viel Alkohol musste die Polizei in Schwerte in einer Wohnung gegen einen Randalierer einschreiten. Der 41-jährige Mann reagierte auf die einschreitenden Beamtinnen und Beamten derart aggressiv und leistete Widerstand, dass er die Nacht im Gewahrsam in Unna verbringen musste. Das war bis 06.45 Uhr der einzige Gast aus dem Bereich der KPB Unna, der diese Übernachtungsmöglichkeit nutzen musste. Am frühen Morgen wurde durch eine Streifenwagenbesatzung dann an der Florianstraße ein 24-jähriger Unnaer angetroffen, der stark alkoholisiert dort in einem Gebüsch lag. Er wurde durch die Beamten ins Gewahrsam in Unna gebracht, wo er seinen Rausch ausschlafen konnte.




Mercedes prallt gegen Glascontainer und der Fahrer flüchtet

Am frühen Sonntagmorgen kam gegen 2:00 Uhr ein 21-jähriger Pkw-Führer aus Bergkamen mit seinem Mercedes von der Erich-Ollenhauer-Straße ab und fuhr gegen einen Glascontainer.

Obwohl das Fahrzeug bei der Kollision stark beschädigt wurde, setzte der Bergkamener seine Fahrt fort, ohne sich um den am Glascontainer entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizeibeamten entdeckten bei der Unfallaufnahme eingesetzten Polizeibeamten  vor Ort ein Kennzeichen, das offensichtlich vom Mercedes gefallen war und konnten so den Flüchtigen ermitteln. Der 21-jährige gab bei der anschließenden Befragung zu, mit seinem Pkw den Verkehrsunfall verursacht zu haben.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.800 Euro.




Brand einer Doppelhaushälfte – Silvesterrakete flog durchs geöffnete Fenster ins Schlafzimmer

In der Silvesternacht ereignete sich gegen 23:25 Uhr in der Buchenstraße in Selm ein Wohnhausbrand, bei dem eine vierköpfige Familie verletzt wurde. Vermutlich drang durch ein geöffnetes Fenster eine Silvesterrakete in das Schlafzimmer der Doppelhaushälfte ein und verursachte dort den Brand.

Während die Mutter ihre bereits schlafenden Kinder weckte und ins Freie brachte, versuchte der Familienvater noch, das Feuer selbständig zu löschen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte das Zimmer bereits in voller Ausdehnung.Durch den Brand und die Löscharbeiten wurde das Haus derart stark beschädigt, dass es nicht mehr bewohnbar ist. Die anliegende Doppelhaushälfte wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, blieb jedoch weiterhin bewohnbar.

Die zwei Kinder der Familie wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in eine Kinderklinik verbracht. Die Eltern kamen ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf.




Wohnungseinbruch in der Silvesterabend – Spielekonsole und Tablet entwendet

Bislang Unbekannte drangen am Silvesterabend in der Zeit zwischen 19.15 Uhr und 23.45 Uhr, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Friedrichsberg in Bergkamen ein. Hier wurde eine Spielekonsole und ein Tablet entwendet.

Relevante Hinweise bitte an die Polizei, Tel. 9210.




Vieles wird im Jahr 2018 für die Bergkamener günstiger – nicht nur die Grundbesitzabgaben

Die Bergkamener Mieter und Eigenheimbesitzer können sich auf 2018 freuen: Sie werden im kommenden Jahr rund 60 Euro weniger für Müll, Abwasser und Straßenreinigung bezahlen. Was sich ab den 1. Januar sonst noch alles ändert, dazu hat jetzt die Verbraucherzentrale NRW einen Überblick veröffentlicht:

Riester-Sparer und Hartz IV-Bezieher, Rentner sowie Trennungskinder: Unterm Strich bringt das Jahr 2018 für fast alle mehr Geld. Und auch der Finanzminister will Steuerzahler schonen, denn die sogenannte kalte Progression wird abgeschwächt. Zudem werden Grundfreibetrag und Kinderfreibeträge erhöht. Ein Plus von zwei Euro winkt beim Kindergeld. Ferner soll das neue Tarifpartnermodell ab dem Jahreswechsel mehr Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersvorsorge motivieren.

Mutterschutz auch für Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen
Zu den Änderungen 2018 zählen weiter: das Aus für Tarifverträge unter Mindestlohn, höhere Zurechnungszeiten für künftige Bezieher einer Erwerbsminderungsrente und der Mutterschutz für Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen. Aber auch Menschen mit Behinderungen haben mit dem „Budget für Arbeit“ ab dem Jahreswechsel bessere Chancen auf Teilhabe.

Neue Berechnung der Kfz-Steuer ab September
Wer ein neues Auto kaufen will, sollte das vor dem 1. September tun: Denn durch die neue Norm zur Abgasmessung fällt die Kfz-Steuer danach möglicherweise höher aus. Für Urlauber bringt der 1. Juli 2018 einen Koffer voller Änderungen. Erfreulich dabei: Wer in Online-Portalen und Reisebüros bucht, genießt mehr Verbraucherschutz. Andererseits hat das neue Recht auch Verschlechterungen im Gepäck: Erst wenn der Veranstalter den Reisepreis nach der Buchung um mindestens acht Prozent anhebt, kann der Urlauber künftig noch kostenlos vom Reisevertrag zurücktreten. Bislang lag diese Grenze bei fünf Prozent.

Streaming ab März überall in der EU verfügbar
Bei Online-Abodiensten fällt der digitale Schlagbaum: Kostenpflichtige Streaming-Dienste für Filme, Sport oder Musik lassen sich ab 20. März 2018 auch im EU-Ausland nutzen. Fürs Streamen ohne EU-Grenzen dürfen die Anbieter keine zusätzlichen Gebühren erheben. Da mögen Mallorca-Urlauber vielleicht verschmerzen, dass sich auf der Insel die Touristensteuer ab der Hauptsaison verdoppelt.

Echtzeitüberweisung in der Eurozone
Neuerungen ebenfalls im Finanzsektor: etwa Echtzeitüberweisungen in der Eurozone und das Aus für Aufschläge beim Bezahlen mit Kreditkarte. Klartext ist künftig angesagt, wenn Banken Kredite mitsamt Restschuldversicherungen andienen. Und bei Kapital-Lebensversicherungen werden umfassende Informationen festgeschrieben, damit Versicherungsnehmer deren Wert realistisch einschätzen können.

Höheren Betrag für Arbeitsmittel bei der Steuer geltend machen
Auch beim Fiskus läuft es 2018 anders: Investmentfonds werden ab Januar 2018 direkt mit 15 Prozent Körperschaftssteuer belegt, um Inhaber von in- und ausländischen Fonds steuerlich gleichzustellen. Wer Blaumann oder PC als Arbeitsmittel kauft, kann künftig 800 statt bislang 410 Euro als geringwertige Güter bei der Steuer geltend machen.

Änderungen für Bauherren und Eigenheimbesitzer
Der neue Verbraucherbauvertrag legt für angehende Bauherren ab Januar ein solides rechtliches Fundament: detaillierte Baubeschreibungen, begrenzte Abschlagszahlungen und ein Widerrufsrecht sind dabei tragende Wände für mehr Verbraucherschutz. Lüftungsanlagen müssen ab 1. Januar 2018 sparsamer und leiser werden. Und auch energiefressende elektrische Heizlüfter und -strahler trifft der Bannstrahl: Sie dürfen nur noch in den Handel, wenn sie Mindestanforderungen an Effizienz und Stickstoffausstoß erfüllen.