Am Mittwoch, 24. Januar, startet die Frauenhilfe Wichernhaus ins Jahr 2018 mit Gedanken, Informationen rund um die Jahreslosung.
Daneben wird auch das druckfrische Jahresprogramm für das neue Jahr vorgestellt und verteilt.
Beginn des Treffens ist um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich regelmäßig am 4. Mittwoch jeden Monats im Haus am Nordberg an der Albert-Einstein-Straße 2.
SPD Weddinghofen-Heil besucht Seminar: Bürger stärker an Kommunalpolitik beteiligen
Am vergangenen Samstag besuchte der Vorstand des SPD OV Weddinghofen-Heil ein Seminar der SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik) in Ascheberg. Das Thema des Seminars lautete „Wie können Bürgerinnen und Bürger stärker an Kommunaler Politik beteiligt werden?“
Hier wurden einige Interessante Ideen und Konzepte gemeinsam mit dem Referenten Volker Meier erarbeitet. Viele wertvolle Tipps und ein einige konkrete Maßnahmen, um Menschen mehr für Politik und politische Arbeit zu interessieren, standen am Ende als Ergebnis des Seminars. Die Teilnehmer des Ortsvereins Weddinghofen-Heil waren sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und dem neuerworbenen Ideen, welche zukünftig die politische Arbeit vor Ort maßgeblich miteinfließen werden.
Einführung in den Obstbaumschnitt – Praxisseminar in der Ökologiestation
Obstbäume sind Kulturpflanzen, die einer regelmäßigen Pflege bedürfen. Hierzu zählt insbesondere der richtige Schnitt in den verschiedenen Altersstadien des Baumes: Pflanz- , Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt.
Am Samstag, 3. Februar, von 9.30 bis 16.00 Uhr erfährt man von Klaus Schulte hierüber nicht nur theoretisch alles, sondern erhält auch die Gelegenheit zur praktischen Umsetzung. Kurz wird auch der Schnitt von Ziergehölzen angesprochen. Es sollte an wetterfeste Kleidung gedacht, Pausenverpflegung und eine Baumschere oder Baumsäge mitgebracht werden.
Der Kurs in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil kostet 10,- Euro je Teilnehmer. Information und Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89-98 09 11.
Noch ein älterer grauer Mercedes gestohlen
Auch in Kamen wurde am Freitag ein grauer Mercedes Benz vom Typ 124 entwendet. Zwischen 17.15 Uhr und 19.10 Uhr parkte der PKW an der Kastanienallee, angrenzend zur Hammer Straße. Zur Tatzeit waren an dem Fahrzeug die amtlichen Kennzeichen UN-M 1241 angebracht.
Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des PKW bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Unbekannte stehlen älteren, grauen Mercedes – und den Hund gleich mit
Am Freitag haben Unbekannte zwischen 15 Uhr und 15.15 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Discounters an der Rünther Straße abgestellten älteren, grauen Mercedes (Typ 124, Bj.1984-1997) entwendet. Besonders tragisch für den Fahrzeughalter war der Umstand, dass sich im Fahrzeug noch sein Mischlingshund befand.
Gegen 16.30 Uhr wurde der Hund glücklicherweise wieder aufgefunden. Die Täter hatten ihn an der Kuhbachtrasse in Höhe eines Geldinstitutes in Overberge angebunden. Das Tier konnte wohlbehalten an sein Herrchen zurückgegeben werden. Von dem grauen Mercedes mit den amtlichen Kennzeichen UN-WZ 33 fehlt allerdings weiterhin jede Spur.
Wer kann Angaben zum Diebstahl, Verbleib des Fahrzeugs oder den Personen machen, die den Hund an der Kuhbachstraße ausgesetzt haben? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Highlights 2018: Überblick über Veranstaltungsszene im Kreis
Die „Highlights 2018“ für den Kreis Unna sind druckfrisch auf dem Markt. Die in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden entstandene Broschüre weist auf beliebte Veranstaltungen und überregional beachtete Events hin.
Auszubildende Lisa Jachmann mit den „Highlights 2018“. – Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Dazu gehören Veranstaltungen wie etwa „Mord am Hellweg“, das Kinofest in Lünen, das Drachenfestival Kite in Kamen, das „Welttheater der Straße“ in Schwerte oder auch das Volksfest „SimJü“ in Werne.
Alle Städte und Gemeinden
Die zehn Städte und Gemeinden sowie der Kreis präsentieren sich auf jeweils zwei Klappseiten, und zwar nicht nur textlich, sondern auch mit farbigen Bilderleisten. Wer mehr Informationen haben möchte, findet natürlich die jeweiligen Ansprechpartner, Anschriften und Internetadressen.
Abgerundet werden die von der Stabsstelle Presse und Kommunikation des Kreises redaktionell betreuten „Highlights 2018“ durch Hinweise auf Touristik-Touren, auf Kreisrundfahrten und auf teilweise im Buchhandel erhältliche touristische Publikationen und Karten.
Broschüre liegt kostenfrei aus
Die „Highlights 2018“ wurden in einer Auflage von rund 6.000 gedruckt und liegen kostenfrei in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden der Städte und Gemeinden bzw. touristischen Anlaufstellen aus. Ebenfalls zu haben sind sie bei der Info im Kreishaus in Unna oder im Kreishaus Lünen. Sie können zudem bestellt werden bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation, Tel. 0 23 03 / 27-12 13. PK | PKU
SchulKinoWochen: Mit dem Schlauchboot nach Europa
Es ist eine beängstigende Vorstellung: Die Reise mit dem Schlauchboot von Afrika nach Europa. Genau das hat Paul gemacht, den Regisseur Jakob Preuss nach der Überfahrt begleitet. Sein Film wird am 29. Januar im Rahmen der SchulKinoWochen in Lünen gezeigt – Schulen können sich noch anmelden.
Der Film heißt „Als Paul über das Meer kam“ und wird um 12 Uhr im Cineworld Lünen gezeigt. Das Besondere daran: Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, den Regisseur selbst zu treffen und zum Film zu befragen.
Plätze frei
Es sind noch Plätze frei. Alle Schulklassen im Kreis Unna ab Jahrgangsstufe 10 können im Rahmen der SchulKinoWochen daran teilnehmen. „Filme bieten einen ganz neuen Zugang zu Themen wie Integration und Flucht“, sagt Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. „Es gibt zur Filmvorführung auch Unterrichtsmaterial, um das Thema zum Beispiel im Politikunterricht zu vertiefen.“
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna hat die Teilnahme gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Multikulturellen Forum e.V., Cineworld Lünen und der Friedrich-Ebert-Stiftung geplant und organisiert.
Anmeldungen nimmt Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 9 24 88 – 74 oder per E-Mail an sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de entgegen. Online-Anmeldungen sind unter www.schulkinowochen.nrw.de/OnlineAnmeldung möglich. Dort sind dann auch Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen zu finden. PK | PKU
Einbruch in Getränkemarkt an der Werner Straße: Zigaretten und Spirituosen gestohlen
In der Zeit vom Samstag, 19.30 Uhr, bis zum Sonntag, 2.00 Uhr, warfen bisher unbekannte Täter mittels Gullideckel die Eingangstür eines Getränkemarktes in der Werner Straße ein. Nach Durchsuchen der Räumlichkeiten konnten die Täter mit Zigaretten und Spirituosen unerkannt entkommen.
Zeugen melden sich bitte unter 02307-9210.
Sprachmittler gesucht: Hilfe bei Gesprächen mit Behörde, Schule und Co.
Integration geht über Sprache. Doch wer neu im Land ist und nicht fit im Umgang mit Satzbau, Verben und Co. braucht Unterstützung bei Gesprächen mit der Schule, der Kita oder beim Gang „aufs Amt“. Helfen können Sprachmittler. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna mit Sitz in Bergkamen (Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen) setzt bereits welche ein, sucht weitere und bietet demnächst wieder Schulungen an.
Katja Arens, Sozialdezernent Torsten Göpfert, Sprachmittler Ahmad Alkadri, Tina Geißen von In Via Unna und die stellvertretende KI-Leiterin Anne Nikbin (v.l.) suchen weitere Sprachmittler. Foto: Linda Ehrhardt
Willkommen sind Menschen, die sich als „Wanderer“ zwischen unterschiedlichen Sprach- und Kulturwelten sicher bewegen können. Die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler müssen mindestens 18 Jahre alt sein und sehr gut Deutsch sowie eine zweite Sprache sprechen.
„Wir bieten Schulung und Erfahrungsaustausch“
„Wir sorgen für die Schulung und bieten auch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch an“, erklärt Katja Arens. Sie betreut das Sprachmittlerprojekt beim KI Kreis Unna und macht auch klar, was die Freiwilligen nicht sind: „Sprachmittler sind keine professionellen Dolmetscher und bieten auch keine professionelle Dienstleistung an.“
Die Schulungen werden von In Via Unna e.V. durchgeführt. Die nächsten stehen am 29. und 31. Januar sowie am 2. und 3. März an.
Zur Verfügung stehen sollen die Sprachmittler öffentlichen Einrichtungen wie etwa Kindergärten oder Schulen. Wer Sprachmittler werden oder auf den bereits vorhandenen Sprachpool zurückgreifen möchte, ist beim KI Kreis Unna richtig. Ansprechpartnerinnen sind Katja Arens, Tel. 0 23 07 / 924 88 69, katja.arens@kreis-unna.de, und Ina Ravenschlag, Tel. 0 23 07 / 924 88 68, ina.ravenschlag@kreis-unna.de.
Als kleines Dankschön für die, die ehrenamtliche Sprachmittler werden und so anderen auf ihrem Weg in den deutschen Alltag helfen, gibt es eine Aufwandsentschädigung und die Erstattung von Fahrtkosten.
Mehr Infos bietet ein Faltblatt, das in Schulen, Kindergärten, bei Bildungsträgern, bei der Volkshochschule, in Beratungsstellen und bei Behörden ausliegt. PK | PKU
Klangkosmos Weltmusik mit Vaca Mariposa aus Venezuela im Trauzimmer der Marina Rünthe
Facettenreiche Volksmusik aus Venezuela bietet der Klangkosmos Weltmusik am Montag, 19. Februar, ab 20.00 Uhr. Das Ensemble “Vaca Mariposa” (“Schmetterlingskuh”) gastiert dann im Trauzimmer in der Marina Rünthe.
Das Trio Vaca Mariposa gastiert am 19. Februar im Trauzimmer der Marina Rünthe.
Das Repertoire des Trios Vaca Mariposa ist inspiriert von traditionellen Formen der Música Criolla Venezolana und besteht hauptsächlich aus venezolanischen Liedern der 1960er -1970er Jahre. Dies war eine ganz besondere Epoche. Nach dem Ende der Diktatur fand eine Demokratisierung des Landes statt. In dieser Zeit stieg der Wohlstand schnell durch den Export von Erdöl, so dass Venezuela zu einem der reichsten Länder Südamerikas wurde. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Musikkultur, die sich neu definierte, sodass viele neue Stile und Lieder entstanden. Aber auch das traditionelle Repertoire wurde wiederentdeckt, neu bearbeitet und zeitgenössisch interpretiert.
Das Trio Vaca Mariposa widmet sich dem Repertoire dieser Zeit, gespielt von den Multi-Instrumentalisten der Gruppe auf typischen Instrumenten Venezuelas: der viersaitigen Cuatro,
Der Name „Vaca Mariposa“ (Schmetterlingskuh) bezieht sich auf das berühmte Lied von Simón Díaz „El becerrito“, in dem er von einer Vaca Mariposa spricht, die von der reichen Vegetation des Landes und anderen Tieren unterstützt wird, um ihr Kalb vor den Menschen zu schützen. Diese Figur ist allgegenwärtig in der venezulanischen Volksmusik und verdankt seinen Spitznamen den dunklen Fellflecken der Kühe, die an die Flügel von Schmetterlingen erinnern.
Venezulanische Musik ist eine unendliche Liebesgeschichte der Klänge, Rhythmen, Stimmen, Melodien, aber auch der Sprache, des Gesangs und der Poesie. In Venezuela singt man fast immer und überall: in der Natur, während der Arbeit und im Alltag – von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Dunkelheit. Es singen die Hirten auf den großen Ebenen des Landes. Ihre „Tonadas“ sind improvisierte a capella Klagelieder, in denen sie die Landschaft, ihre Freunden und ihr Leid besingen. Man singt zur Arbeit auf den Feldern, während der Ernte, beim Dreschen des Getreides und beim Schälen der Maiskolben. Es wird gesungen, um die Tiere zu beruhigen, sie zu rufen oder zu melken.
Man musiziert bei Festen den Joropo, die Musik der weiten Ebenen im Hinterland der karibischen Küste. Es ist ein schneller Tanz, der mit Harfe, Maracas, Cuatro und Bandola gespielt wird. Man singt dabei über die Liebe, die Verführung, während der Markttage oder einfach über das Leben.
Auch der Walzer ist sehr präsent in der venezolanischen Musik, ebenso der Merengue, der in Caracas in den 1920er Jahren entstand. Er verdankt seine besondere Stimmung einem ungleichen 5/8 Rhythmus, der einzigartig auf dem südamerikanischen Kontinent ist und nichts mit dem Merengue aus der Dominikanischen Republik zu tun hat.
Tickets für das Konzert sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), und an der Abendkasse!
Weitere Infos unter www.klangkosmos-nrw.de
16. Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen
In diesem Jahr findet zum 16. Mal in Folge der Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in Bergkamen auf Einladung des Kulturreferates und des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport statt.
Am Montag, 22. Januar, treffen um 15 Uhr die ersten und zweiten Gewinnerinnen und Gewinner der schulinternen Lesewettbewerbe in den Räumlichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek auf eine fachkundige Jury. Vier beruflich oder privat eng mit dem Thema „Lesen“ verbundene Juroren werden ihr besonderes Augenmerk auf das Textverständnis, die Lesetechnik sowie die Gestaltung des Textes richten, wenn die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl eine kurze Passage vorlesen.
Für die Jury konnten erneut zwei bekannte Schriftsteller aus Kamen Raimon Weber und Klaus Goehrke, sowie der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule Rüdiger Weiß sowie die Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek Jutta Koch, gewonnen werden.
Als Lohn für ihre Leistungen winken den jungen Vorlesern Urkunden und Büchergutscheine. Die drei Erstplatzieren dürfen sich darüber hinaus über einen Gutschein für ein Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule freuen.