Oliver Kaczmarek zum Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion gewählt

In der heutigen Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion wurde der heimische Abgeordnete Oliver Kaczmarek zum Sprecher für Bildung und Forschung gewählt. Zuvor hatten ihn die Mitglieder der entsprechenden Arbeitsgruppe einstimmig vorgeschlagen.

Oliver Kaczmarek, Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Fraktion.

Oliver Kaczmarek übernimmt die Aufgabe mit einem klaren Ziel: „Ich möchte ein neues sozialdemokratisches Bildungsversprechen entwickeln. Bildung von der Kita über Schule und Ausbildung bis hin zu Meister und Master muss allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben garantieren.“

Kaczmarek ist als Experte für Bildungs- und Forschungspolitik und Mitglied des Bundesvorstandes seiner Partei auch im Team für die Koalitionsverhandlungen. „Ich denke, dass das aktuelle Sondierungspapier nützliche Ansätze enthält“, so Kaczmarek. „In den nächsten Tagen wird es darum gehen die politischen Weichen für die Zukunft zu stellen und den Alltag der Menschen zu verbessern, sei es den der Familien, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder der jungen Generation. Dafür müssen wir arbeiten und deshalb wird es ganz entscheidend davon abhängen, was bei den Koalitionsverhandlungen der SPD mit CDU und CSU am Ende herauskommt. Und das entscheidet, ob wir unseren Mitgliedern das Ergebnis zur Abstimmung vorlegen können.“




Neue Lehrer begrüßt: Verstärkung für Grundschulen

Zum Februar verstärken sieben neue Lehrerinnen und Lehrer die Lehrerkollegien an Grundschulen in Unna, Lünen, Fröndenberg, Bergkamen und Kamen. Landrat Michael Makiolla, Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.

Landrat Michael Makiolla (2.v.r.) begrüßt gemeinsam mit der Schulaufsicht und Kreisverwaltung die neuen Grundschul-Lehrer. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durfte auch Informationsmaterial über den Kreis, in dem die neuen Lehrer nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.

Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle neuen Pädagogen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU




Sparkassen Grand Jam: Tommy Schneller mit 5 LIVE auf der Bühne

Eines der interessantesten Projekte der deutschen Bluesszene „5 Live“ ist nach fast 10-jähriger Pause wieder vereint auf der Bühne mit einem gemeinsamen musikalisches Ziel: Satten, groovenden Blues, der ohne Überflüssigkeiten auskommt. Und zwar beim nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 7. Februar, ab 20 Uhr im Almrausch, Landwehrstraße 160, in Bergkamen-Overberge.

5 LIVE das sind:

Tommy Schneller (saxophon, voc), der mit seinen butterweichen Balladen, seinem jazzigen Swing und Motown-Soul den Zuhörern zwischen Berlin und San Francisco eine Gänsehaut nach der anderen beschert,

Mickey Neher (drums, voc), der seinem Schlagzeug die fantastischsten Klangvarianten abringt und durch seine enorme Vielseitigkeit besticht,

Moritz Fuhrhop (organ, piano), einem ausgezeichneten Pianisten („Jugend jazzt“), der schon mir 18 Jahren ins Förderprogramm des deutschen Musikrates aufgenommen wurde,

Olli Gee (bass), dem wohl beliebtesten Bassisten der deutschen Bluesszene und Vollblut-Profimusiker seit über 20 Jahren,

und Henrik Freischlader (guitar, voc), der als Blues-Gitarrist, Sänger und Komponist in den letzten zwei Jahren die Deutsche Bluesszene kräftig aufgemischt hat.

Karten und weitere Infos erhalten Sie im Kulturreferat unter 02307/ 965 464.




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum am Donnerstag geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am 1. Februar 2018, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler, die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Imagekampagne zur Metropole Ruhr „Stadt der Städte“ – Bergkamen ab sofort dabei

Das Ruhrgebiet – eine der großen Metropolen Europas mit über 5 Millionen Einwohnern in 53 Städten – bietet höchste Lebensqualität mit einem vielfältigen Kulturangebot und viel Grün. Die Metropole Ruhr ist ein starker Wirtschaftsstandort mit leistungsfähiger Infrastruktur und vielfältigen Chancen für Investoren und Fachkräfte. So spricht der Regionalverband Ruhr aktuell von ca. 155.000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von insgesamt ca. 330 Milliarden Euro. Auch für die zahlreichen Start-Ups bietet das Ruhrgebiet ein sehr positives Gründerklima.

Die Metropole Ruhr kann durchaus mit anderen Metropolen Schritt halten. In Kooperation mit allen Ruhrgebietsstädten rückt der Regionalverband Ruhr daher nun mit der eindrucksvollen Imagekampagne „Stadt der Städte“ selbstbewusst die Stärken der Metropole in den Blickpunkt. Die Kampagne hat das Ziel, neue Investoren, Besucher, Unternehmer, Fachkräfte und Studierende anzusprechen und die Metropolen-Bewohner in ihrem Stolz auf Ihre Heimat zu bestärken.

Bergkamen präsentiert sich ab Ende Januar online

Die Kampagne „Stadt der Städte“ startete im Januar 2018 und ist dauerhaft angelegt. Jede der 53 Städte präsentiert sich separat auf der Internetpräsenz der Metropole Ruhr (www.metropole.ruhr). Anhand einer interaktiven Karte können Interessierte sich Informationen zu jeder Stadt anzeigen lassen. Die Kampagne stellt die Städte jeweils mit einem Video-Portrait vor; ergänzend werden Informationen in Textform und aussagekräftige Fotos bereitgestellt. Den Beginn machte die Stadt Essen im Januar 2018. Die Darstellung der Stadt Bergkamen wird ab dem 30.01.2018 online sein: http://www.metropole.ruhr/bergkamen/. Anschließend folgen die weiteren Ruhrgebietsstädte Monat für Monat, bis sich ein abwechslungsreiches Bild der Metropole Ruhr ergibt.

Weitere Informationen zur Kampagne Stadt der Städte finden Interessierte unter http://www.metropole.ruhr. Für Fragen stehen Simone Krämer (Stabsstelle Wirtschaftsförderung – Tourismus, Tel. 02307-965-229, E-Mail: s.kraemer@bergkamen.de) und Karsten Quabeck (Zentrale Dienste – Stadtmarketing, Tel. 02307-965-234, E-Mail: k.quabeck@bergkamen.de) gerne zur Verfügung.




Zwei Feuerwehreinsätze; „Essen auf Herd verbrannt“ und ein Kleidercontainer in Flammen

Zu zwei Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr am Montagabend gerufen. Zunächst ging es kurz nach 20 Uhr zur Straße „Am Friedrichberg“ in Bergkamen-Mitte. Dort drang aus einer Wohnung dicker Rauch. Ursache war ein angebranntes Essen  auf dem Herd. Den Bewohner fanden die Feuerwehrleute auf dem Fußboden liegend. Er wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

Gegen 23.00 Uhr hatte ein Altkleidercontainer auf der Straßenecke Kurze Straße und Friedenstraße gebrannt. Durch die Feuerwehr wurde der Container geöffnet und die brennende Kleidung gelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf einen daneben abgestellten Pkw konnte verhindert werden. Nach ersten Erkenntnissen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Polizei sucht Zeugen: Krankentransporter ausgebrannt

In der Nacht zu Dienstag haben gegen 3.45 Uhr zwei Fahrzeuge in der Memelstraße in Kamen gebrannt.

Der völlig zerstörte Mercedes-Krankentransporter. Foto: Ulrich Bonke

Die Feuerwehr musste einen VW Transporter löschen, der in voller Ausdehnung brannte. Auf einen daneben stehenden Mercedes, auch ein Krankentransportfahrzeug, griff das Feuer ebenfalls über. Auch er wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. Da in diesem Fall Brandstiftung nicht auszuschließen ist, wurde der VW von der Polizei sichergestellt.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Smartphoneführerschein und Sportnoten – diskussionsfreudige Debattanten des Gymnasiums überzeugen

Auch in diesem Jahr glänzten die Debattanten des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wieder im Rahmen des Schulentscheids zu „Jugend debattiert“, einem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb, dessen Schirmherr Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist und bei dem es um Fairness, Ausdauer und natürlich rhetorisches Geschick geht.

Sie alle glänzten während der Debatten des diesjährigen Schulentscheids zu „Jugend debattiert“ mit Sachkenntnis und guten Argumenten: Luke Mischel, Ben Menze (sitzend v. li.), Matti Semrau, Sandro Bismark, Elias Feroughi, Luca Marie Born, Aleyna Eken und Sandy Wotzka (hi. v. li.). Foto: Pytlinski/SGB

In insgesamt vier Debattenrunden vertraten am vergangenen Freitag denn auch die acht Debattanten des neunten Jahrgangs (Sandy Wotzka, Aleyna Eken, Luca Marie Born, Elias Feroughi, Ben Menze, Luke Mischel, Matti Semrau und Sandro Bismark) mit überzeugenden Argumenten und beeindruckender Sachkenntnis ihre Position – und dies, obwohl ihnen bis zum Beginn des Wettbewerbs nicht bekannt war, ob sie auf der Pro- oder Contra- Seite debattieren würden.

„Soll im Sportunterricht auf Noten verzichtet werden?“ und „Soll für Minderjährige ein Smartphone-Führerschein vorgeschrieben werden?“ – beide Themen wurden von den Teilnehmern ausführlich und in weiten Teilen formvollendet beleuchtet, so dass es der Jury , gebildet von den Lehrerinnen Monja Schottstädt, Nina Weber und Isabel Heiling, zwar schwerfiel, den Sieger zu küren, sie aber nebenbei noch die eigene Sachkenntnis zu Eigenheiten von Apple- und Android- Smartphones erweitern konnte.

Zur nächsten Wettbewerbsebene, dem Regionalentscheid am 16. Februar in Hamm, werden Luke Mischel und Ben Menze fahren.




Kostenlose Annahme am Wertstoffhof: Wenn der Fernseher ausgedient hat – wohin damit?

Immer wieder locken Händler mit günstigen Angeboten für Elektrogeräte. Viele Computer, Kaffeemaschinen, Fernseher oder Elektroherde wurden oder werden neu erworben. Doch: „wohin mit den ausgedienten Altgeräten?“ fragen viele BürgerInnen die GWA-Abfallberatung.

Foto: GWA

Seit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) im Jahr 2006 können alle haushaltsüblichen Elektrogroß- und Kleingeräte kostenfrei an den Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Obwohl inzwischen einige Jahre vergangen sind, gibt es im Hinblick auf diese bürgerfreundliche Veränderung offensichtlich immer noch Verunsicherungen. „Dies äußert sich in zahlreichen Nachfragen an unserem gebührenfreien Infotelefon“, berichtet Regine Hees, Abfallberaterin bei der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA.

Die Hersteller von Elektrogeräten und Verbraucher werden durch das ElektroG jedoch auch in die Pflicht genommen: Die Hersteller sind verantwortlich für die kostenfreie Rücknahme und Verwertung der von den Kommunen gesammelten Altgeräte. Der Verbraucher wird in die Pflicht genommen.
Selbst kleinere Elektrogeräte dürfen weder über die Restmülltonne noch über die Wertstofftonne entsorgt werden. Auch ein Bügeleisen oder Föhn ist also zum Wertstoffhof zu bringen.

Laut Angaben des Bundesministeriums für Umwelt fallen in Deutschland jährlich ca. 2 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikmüll in Deutschland an. Neben wertvollen Rohstoffen wie Kupfer und Aluminium enthalten die Altgeräte auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber oder Flammschutzmittel. Ziel des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes ist es zum einen, diese Rohstoffe verstärkt zurück zu gewinnen und zu recyceln und zum anderen, die Schadstoffe kontrolliert zu erfassen und zu entsorgen.

„Unter dem Strich ist diese Regelung ein Gewinn für Verbraucher und Umwelt“, so GWA-Abfallberaterin Regine Hees.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter der Telefonnummer  0 800 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr. Oder unter www.gwa-online.de




6. Sinfoniekonzert der Spielzeit: Beethovens Violinkonzert – „Tumult einiger Instrumente“

Die Uraufführung von Beethovens Violinkonzert kam nicht gut an: Es sei ein „fortwährender Tumult einiger Instrumente“, schrieb ein Kritiker. Knapp 211 Jahre später gilt es als eines der wichtigsten Werke für die Violine. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann das am 21. Februar tun.

Violinist Linus Roth

Denn dann spielt die Neue Philharmonie Westfalen unter Leitung von Hendrik Vestmann und Linus Roth an der Violine in der Konzertaula Kamen das 6. Sinfoniekonzert. Zu hören ist ab 19.30 Uhr (um 19 Uhr gibt es eine Einführung) das erwähnte Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Beethoven.

Violinkonzert setzt Maßstäbe
Linus Roth bringt seine Stradivari „Dancla“ aus dem Jahr 1703 mit. Er und seine Violine gehören zu den interessantesten Geigern seiner Generation. Das Konzert gilt als große Herausforderung für die meisten Violinisten. Roth, der den ECHO Klassik als „Bester Nachwuchskünstler 2006“ gewonnen hat, stellt sich dieser Herausforderung.

Das Konzert hat neue Maßstäbe gesetzt, obwohl es zunächst bei Beethovens Zeitgenossen durchfiel. Es gilt aber heute „in seinen riesenhaften Dimensionen, dem sinfonischen Zuschnitt und der Absage an glitzernden Virtuosität als ein Fixstern für kommende Generationen“, so das Programmheft der NPW.

Kartenverkauf und weitere Infos
Karten gibt es im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei doris.erbrich@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro). Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Veredeln von Obstbäumen – Praxisseminar des Umweltzentrums in Lünen

Verschiedene Apfelsorten wachsen an einem einzigen Baum – das Veredeln von Obstgehölzen macht es möglich! Ein Seminar der Naturförderungsgesellschaft ermöglicht am Samstag, 10. Februar, einen Einstieg in diese gärtnerische Kunst.

Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Veredelungstechnik stellt Wolf-Dieter Giesebrecht die unterschiedlichen Methoden sowie die möglichen Unterlagen vor. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und umgesetzt. Das Seminar findet im Giesebrecht Gartencenter, Im Dorf 23, in Lünen-Niederaden statt, dauert von 10.00 bis 13.00 Uhr und kostet 35,- Euro je Teilnehmer. Für Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt.

Eine Anmeldung ist bis zum 3. Februar unter 0 23 06 – 4 05 15 bei der Firma Giesebrecht möglich.