Diebe stehlen am Mittwochmorgen Opel Meriva aus Garage – Der Schlüssel steckte
Am Mittwochmorgen stellte ein Bergkamener gegen 8 Uhr seinen silbernen Opel Meriva in seiner geöffneten Garage in der Straße Am Holl ab und ließ den Zündschlüssel stecken. Als er gegen 11.30 Uhr erneut mit seinem Fahrzeug fahren wollte, was dieses nicht mehr da. Zur Tatzeit waren daran die amtlichen Kennzeichen UN-TN 746 angebracht.
Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des PKW bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
23-jähriger Bergkamener verbrachte nach feucht-fröhlicher Mai-Feier die Nacht im Polizeigewahrsam
Nachdem er heftigen Widerstand geleistet hat, hat ein 23-jähriger Bergkamener die Nacht im Gewahrsam der Polizei verbracht.
Am 1.Mai wurde gegen 21.30 Uhr die Polizei das erste Mal zu einem Einsatz in der Straße Am Sunderbach gerufen. Dort wurden mehrere alkoholisierte Jugendliche angetroffen, die zuvor die Maifeier am Cappenberger See besucht hatten. Der 23-jährige Bergkamener hatte sich auf dem Rückweg mit seiner 16-jährigen Freundin gestritten und ihr mehrfach mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen.
Die 16-Jährige befand sich nun im Garten eines Hauses und ihr Freund wollte zu ihr. Da die Jugendliche stark alkoholisiert war, wurde sie durch die Beamten zunächst mit zur Polizei nach Werne genommen, wo ihre Erziehungsberechtigten informiert wurden.
Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigte sich der junge Bergkamener äußerst aggressiv. Das wurde auch die 16-jährige Wernerin, nachdem sie realisierte, dass sie mit zur Polizei sollte. Sie beleidigte die Beamten, randalierte im Streifenwagen, indem sie nach ihnen schlug und trat. Sie musste durch die Polizisten mit Handfesseln fixiert werden.
Das setzte sich auch auf der Wache fort. Während der gesamten Zeit beleidigte sie die Polizisten mit den unflätigsten Worten. Gegen 23.45 Uhr wurde die Polizei dann zur Jahnstraße gerufen. Dort randalierte mittlerweile der 23-jährige vor einem Haus und versuchte sich Einlass zu verschaffen. Indem er eine Rollade hochschob und ein Fenster aufdrückte, gelang ihm das auch.
Als die Polizisten ihn dort antrafen, drückte er die Zimmertür zu, um das Eintreten der Beamten zu verhindern. Er konnte anschließend durch die Polizisten, auch unter zur Hilfenahme von Pfefferspray überwältigt werden. Dabei wehrte er sich heftig mit Tritten und Schlägen, sowie Spuckattacken und fortwährenden Beleidigungen. Der alkoholisierte Mann verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam.
Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen Widerstandes, Körperverletzung, Hausfriedensbruch und Beleidigung gefertigt. Auch gegen die 16-jährige wurde eine Strafanzeige wegen Widerstand und Beleidigung gefertigt, sie wurde den Erziehungsberechtigten übergeben.
Diakonie bietet einen Aktivurlaub und eine Seniorenfreizeit nach Spiekeroog an
Frische Meeresluft einatmen, feinen Sand unter den Füßen spüren… Gleich zwei Strandurlaube auf der Insel Spiekeroog bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg im kommenden Juni an. Die erste Kurzfreizeit vom 15. bis 18. Juni ist für Sportbegeisterte gedacht, die sich vom Alltag erholen und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Das zweite Angebot vom 15. bis 23. Juni richtet sich speziell an Senioren. Auf beiden Reisen sind noch wenige Plätze frei.
Zum Programm der Aktivreise gehört ein täglich wechselndes Fitness-Workout – zum Beispiel Nordic Walking am Strand, Wassertreten im Meer oder Gymnastik in den Dünen. Die Senioren können währenddessen ausgedehnte Spaziergänge am Strand unternehmen. Zudem lädt das Inseldorf mit seinen urigen Geschäften zum Bummel ein. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem ein Muschelmuseum oder auch die historische, 1696 erbaute evangelisch-lutherische Inselkirche. Alle Reisenden übernachten im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im Zentrum.
Weitere Informationen unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Bachforellen erhalten in der Lippe ein Zuhause – Bayer sponsert einen Besatz mit 18.000 Jungfischen
Sie sorgen in der Lippe für Forellennachwuchs: die Bayer-Mitarbeiter Michael Moritz, Daniel Michels und Michael Prill (v. l.). Foto: Bayer AG
Angeln – das ist mehr als nur Fische aus dem Wasser zu ziehen. Dazu gehört beispielsweise auch der Natur- und Gewässerschutz. Ein gutes Beispiel dafür gab einmal mehr die Betriebssportgruppe (BSG) Angeln der Bayer AG in Bergkamen ab. Sie hat kürzlich 18.000 Bachforellen in der Lippe ausgesetzt. „Wir setzen die Jungtiere natürlich nicht nur aus, um sie später wieder aus dem Fluss zu angeln. Uns geht es vielmehr vorrangig darum, die nachhaltige Entwicklung der Bachforellenbestände in der Lippe zu unterstützen“, sagt Bayer-Mitarbeiter Michael Prill, der ehrenamtlich als Fischereiberater beim Kreis Unna tätig ist.
Genau wie andere Unternehmen, die ihr gereinigtes Abwasser in die Lippe einleiten, hat Bayer in den vergangenen Jahren zur Verbesserung der Gewässergüte beigetragen. Ein Meilenstein dazu war die Modernisierung der Abwasserbehandlungsanlage und deren Erweiterung um eine mikrobiologischen Reinigungsstufe. Die bessere Wasserqualität kommt der Pflanzenwelt, aber auch vielen Tieren zugute. So können sich Bachforellen heute wieder selbstständig in der Lippe vermehren. „Der Lebensraum ist dort für die anspruchsvollen Tiere wirklich ausgesprochen gut“, bestätigt Michael Moritz, Vorsitzender der BSG Angeln.
Um die Erholung der Bachforellen-Bestände zu unterstützen, hat sich Bayer bereit erklärt, diese Entwicklung drei Jahre lang finanziell zu unterstützen. Das bedeutet aber nicht, dass im nächsten Jahr in der Lippe zwischen Werne, Bergkamen und Lünen jeweils 18.000 zusätzliche Bachforellen schwimmen werden. „Trotz der guten Wasserqualität sind die Verluste erheblich. Wir sind froh, wenn jährlich 1.000 Forellen überleben“, erläutert Michael Moritz. Der Grund sind nicht etwa Angler, denn diese dürfen die Forellen erst ab einer Länge von 25 cm fangen. Vielmehr gibt es in den Lippeauen hungrige Vögel wie Kormorane oder Eisvögel, bei denen die Bachforelle weit oben auf der Speisekarte steht.
Die mehrere Zentimeter langen und quicklebendigen Jungfische sind kürzlich in die Lippe umgezogen. Foto: Bayer-AG
Die Jungfische, die die Mitglieder der BSG Angeln kürzlich in die Lippe gesetzt haben, stammen von den nur noch geringen Beständen der Lippe-Forelle ab. Im Gegensatz zu trägen Zuchttieren, die regelmäßig gefüttert werden und nahezu keinen Fluchtreflex mehr haben, sind sie ausgesprochen flink – was ihnen einen besseren Schutz vor natürlichen Feinden wie dem Fischreiher bietet. Mit Hilfe moderner Technik wird die BSG Angeln die Tiere künftig regelmäßig zählen und die Entwicklung des Bestandes aufmerksam verfolgen.
Junge Union bietet Fahrt nach Berlin über Pfingsten an
Die Junge Union bietet über Pfingsten 2018 zum vierten Mal eine Bildungsfahrt nach Berlin an. Initiiert wurde die Fahrt 2015 vom damaligen Bundestagsabgeordneten, Hubert Hüppe. „Die JU Pfingstfahrt ist die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre den Bundestag, Politiker und das Hauptstadtleben kennenzulernen“, kündigt Tobias Hindemitt, neuer Vorsitzender der Jungen Union im Kreis Unna, an.
Die Berlinfahrt findet von Freitag, den 18. Mai bis Montag, den 21. Mai 2018 statt. „Unser Angebot richtet sich an politisch interessierte Jugendliche ab 18 Jahren aus dem Kreis Unna“, so Hubert Hüppe. Obwohl Hüppe nicht mehr im Bundestag sitzt, lässt er sich es auch in diesem Jahr nicht nehmen, wieder mitzufahren. „Ich finde es wichtig, Jugendliche zu unterstützen, die an Politik interessiert sind,“ so Hubert Hüppe weiter.
Auf die Teilnehmer wartet ein ereignisreiches Programm unter anderem mit dem Besuch des Bundeskanzleramtes, des Bundestages, einer Stadtrundfahrt, dem Karneval der Kulturen und natürlich auch genug Zeit, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Zudem erwartet die Teilnehmer ein Hintergrundgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Ralf Brauksiepe, der erst kürzlich zum Patientenbeauftragten der Bundesregierung ernannt wurde.
Hin- und Rückreise sowie drei Übernachtungen mit Frühstück kosten 49 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt. Das Angebot richtet sich explizit nicht nur Mitglieder der Jungen Union. „Ich freue mich darauf, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und mit ihnen das Pfingstwochenende zu verbringen, unabhängig von einer Parteimitgliedschaft“, betont Hubert Hüppe.
Alle Informationen zur Fahrt und Anmeldung unter www.jukreisunna.de/pfingsten2018.
BlumenBörse: Flüchtlingshelferkreis lädt zu Kaffee und Kuchen im „HausFRIEDEN“ ein
Der Flüchtlingshelferkreis beteiligt sich am kommenden Sonntag, 6. Mai, an der BlumenBörse auf dem Nordberg.
In der Zeit von 11 bis ca. 15.00 Uhr haben die Besucherinnen und die Besucher der BlumenBörse die Gelegenheit, im „HausFRIEDEN“ an der Präsidentenstraße (in Höhe des Herbert-Wehne-Platzes, ehemaliges Ladenlokal von Schlecker) bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien zu verweilen.
Beratung für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer im Bergkamener Rathaus
Sylke Schaffrin-Runkel. Foto: Stadt Bergkamen
Am Dienstag, 8. Mai, ab 9:00 Uhr, berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der WFG Kreis Unna, kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich in der Aufbauphase befinden.
Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail unter s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.
Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna informiert kostenfrei zu allen Fragen rund um die Selbständigkeit und steht jungen Unternehmen in den ersten zwei Jahren nach Gründung mit Rat und Tat zur Seite.
Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Ganz gleich, ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.
Für die Sprechstunde im Rathaus Bergkamen in Raum 600 im 6. OG, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.
Die nächsten Termine für die Gründungsberatung im Rathaus sind am 12. Juni 2018 und am 10. Juli 2018.
Einbruch in Spielhalle an der Bambergstraße – Täter versuchten Tresor aufzubrechen
In der Nacht zu Mittwoch hebelten Unbekannte ein Fenster zu einer Spielhalle an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte auf.
Sie stiegen in das Gebäude ein und brachen einen Spielautomaten auf. Weiterhin versuchten sie erfolglos einen vorgefundenen Tresor aufzubrechen. Bisher liegen keinen Angaben zu möglicher Beute vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Szenen aus Saturday-Night-Fever und Grease beim Tanz in den Mai im Martin-Luther-Haus
Saturday-Night-Fever beim Tanz in den Mai im Martin-Luther-Haus.
Die ak-dancers Tänzer der ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen sind mit einem tollen Programm in den Mai getanzt.
Unter dem Motto Highschool-Party der 60/70 gab es ein buntes Rahmenprogramm. Neben einem Highschool-Partytanz wurden Szenen aus Saturday-Night-Fever und Grease dargeboten. Bis in die späten Nachtstunden ging die Party mit Standard- und lateinamerikanischen Tänzen sowie später auch Discostyle weiter.
Neue Tänzer sind immer herzlich Willkommen und können sich bei Michael Krause (016098984400) gerne melden . Weiter Infos auch unter www.ak-dancers.de
TuRa-Wasserfreunde sehr erfolgreich beim AquaMagis-Cup in Plettenberg
Das erfolgreiche Team der TuRa-Wasserfreunde in Plettenberg. Foto: TuRa
Neun Schwimmerinnen und sieben Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am diesjährigen AquaMagis-Cup in Plettenberg teil. Auf der Kurzbahn erschwammen sich die sechzehn Wasserfreunde gemeinsam stolze 40 Medaillen und 34 persönliche Bestzeiten.
All seine fünf Starts vergoldete Maximilian Weiß (Jg.2002) er siegte über 50m Brust, 50m Rücken, 50m Schmetterling, 50m Freistil sowie 100m Lagen.
Marco Steube (Jg.2003) erhielt je eine Goldmedaille über 50m Brust, 50m Rücken und 100m Lagen, eine Silbermedaille über 50m Schmetterling sowie eine Bronzemedaille über 50m Freistil; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50m Brust und 50m Schmetterling sowie je eine Silbermedaille über 50m Freistil und 100m Lagen; Kim Loreen Ptasinski (Jg.2001) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, je eine Silbermedaille über 50m Brust, 50m Freistil und 100m Lagen sowie eine Bronzemedaille über 50m Rücken; Victoria Reimann (Jg.2004) eine Goldmedaille über 100m Lagen sowie je eine Bronzemedaille über 50m Brust, 50m Rücken, 50m Schmetterling und 50m Freistil; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) eine Goldmedaille über 50m Freistil sowie eine Bronzemedaille über 50m Rücken; Jana Vonhoff (Jg.2004) eine Goldmedaille über 50m Rücken; Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) je eine Silbermedaille über 50 Brust, 50m Rücken, 50m Schmetterling, 50m Freistil und 100m Lagen; Janosch Sloboda (Jg.2009) je eine Silbermedaille über 50m Brust und 50m Rücken; Saskia Nicolei (Jg.2003) eine Silbermedaille über 50m Rücken sowie je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 100m Lagen; Liane Wefers (Jg.2007) je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 50m Schmetterling und Armin Wefers (Jg.2003) eine Bronzemedaille eine Bronzemedaille über 50m Brust.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Lara Boden und Kristina Jungkind mit vielen persönlichen Bestzeiten.
Auch mannschaftlich waren die Wasserfreunde wieder stark. Sie belegten bei den Staffeln vier zweite Plätze über 4x50m Freistil mit Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube, Anoj Amirthalingam und Maximilian Weiß sowie mit Ann-Kathrin Teeke, Victoria Reimann, Jana Vonhoff und Saskia Nicolei zudem über 4x50m Lagen mit Anoj Amirthalingam, Marco Steube, Maximilian Weiß und Kevin-Noah Kaminski sowie Ann-Kathrin Teeke, Saskia Nicolei, Kim Loreen Ptasinski und Victoria Reimann. Außerdem sicherten sie sich eine dritten Platz über 4x50m Freistil mit Kim Loreen Ptasinski, Kristina Jungkind, Lara Boden und Anuja Amirthalingam.
Am Ende des Wettkampfs freuten sich die Schwimmer zusammen mit ihrem neuen Trainer Oliver Sloboda über den Pokal für die beste Mannschaftsleistung.
Schnückel präsentiert Mode im Gartencenter Röttger
Wieder steht eine außergewöhnliche Veranstaltung in Bergkamen an. Im Gartencenter Röttger veranstaltet Detlef Göke in Zusammenarbeit mit dem Modehaus Schnückel eine Modeschau.
Diese Modenschau beginnt am Samstag, 26. Mai, ab 17:00Uhr bei Röttger. Das nächste Außergewöhnliche ist dabei, dass keine Models aus Paris, London, New York oder Berlin engagiert wurden. Es stehen vielmehr Mitarbeiterinnen beider Häuser auf dem Laufsteg. Der Veranstalter ist sich auch nicht zu schade, Mode für „Dich und Mich“ zu präsentieren.
Um das Ganze zu einem runden Fest werden zu lassen, wird live Musik geboten. Kleine Speisen und Getränke ebenso.
Der Eintritt beträgt 5,00Euro. Zu erwerben ab Sonntag 6. Mai, direkt bei Schnückel Bergkamen oder am 5. und 12. Mai in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Gartencenter Röttger. Weitere Auskünfte erteilt Detlef Göke (0172-97 22 575).