Ampelausfall an der Jockenhöfer-Kreuzung in Rünthe: Beifahrerinnen (77 und 79) verletzt

Gegen 17.10 Uhr fuhr am Mittwoch ein 76-jähriger Unnaer auf dem Ostenhellweg in Richtung Lünen. An der Kreuzung Werner Straße/Westenhellweg war die Ampelanlage ausgefallen und der Unnaer wollte seine Fahrt geradeaus fortsetzen.

Er missachtete jedoch die Vorfahrt laut Polizei eines von rechts kommenden 81-jährigen Unnaers. Die Fahrzeuge stießen zusammen und die beiden 77 und 79 Jahre alten Beifahrerinnen des 81-Jährigen wurden leicht verletzt.

Eine ärztliche Untersuchung am Unfallort war nicht erforderlich. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 16 000 Euro.




Großraumschultaxi für Schüler: 10-Jähriger musste angeblich im Kofferraum mitfahren und verletzte sich am Kopf

Bereits am Mittwochmorgen fuhr gegen 8 Uhr ein Großraumtaxi, das Schulkinder transportierte, auf der Straße Königslandwehr in Bergkamen-Heil. Nach Angaben eines 10-jährigen Jungen waren insgesamt sechs Kinder im Fahrzeug. Er sollte im Kofferraum, wo es keine Sitze und keine Sicherheitsgurte gegeben habe, mitfahren, was er auch tat.

Als der Taxifahrer plötzlich stark abbremste, sei er mit dem Kopf gegen die Heckscheibe geprallt. Anschließend seien sie weiter zur Schule gefahren worden. Etwa 2 Stunden später klagte das Kind über Schwindelanfälle und musste von dort abgeholt werden. Eine ärztliche Untersuchung ergab eine Kopfprellung.

Nach Angaben der Eltern sei es bereits am Freitag auf einer Schultaxifahrt zu einer Verletzung des Jungen gekommen, als der damalige Fahrer ihn mit drei weiteren Kindern auf der Rücksitzbank transportierte und somit kein Sicherheitsgurt mehr für ihn vorhanden gewesen sei. Der Fahrer habe auch am Freitag stark abbremsen müssen und der Junge erlitt eine Schürfwunde am Arm. Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt und den Fahrern dauern derzeit an.




Illegales Autorennen auf der Nordfeldstraße: ein Verletzter und 14.000 Euro Schaden

Möglicherweise wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens krachte ein 22-jähriger Werner am Mittwochabend gegen 20 Uhr mit seinem Auto in ein parkendes Fahrzeug.

Zeugen hatten zunächst einen bisher nicht näher bekannten grünen Pkw, möglicherweise einen Honda, auf der Nordfeldstraße mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Süden gesehen. In Höhe Hausnummer 102 kam er ausgangs einer Rechtskurve weit nach links in den Gegenverkehr und bremste daher stark ab. Ihm folgte ein 22-jähriger Fahrzeugführer aus Werne mit nach Zeugenaussagen ebenfalls stark überhöhter Geschwindigkeit. Um nicht auf den grünen PKW aufzufahren, legte er eine Vollbremsung ein und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er krachte in einen am Fahrbahnrand geparkten silbernen Transporter.

Während der Fahrer des grünen PKW seine Fahrt fortsetzte, blieb der Golffahrer verletzt am Unfall zurück. Er wurde leichtverletzt in ein Krankenhaus gebracht und machte keine weiteren Angaben zum Unfallhergang. Es entstand ein Sachschaden von etwa 14 000 Euro.




Mit Fahrtwind-App zum Ziel: Infos zu Strecken, Tarifen und Leihrädern

Verlässlich und schnell von A nach B? Dann besser mal die kostenfreie fahrtwind-App der VKU herunterladen. Sie nennt für die gewünschte Strecke Bus-, Bahn-, Fahrrad- oder Fußwege, zeigt Karten und Preise an und bietet die Möglichkeit, Leihräder zu reservieren.

Die schnellen Pedelecs oder Tourenräder können für nur 75 Cent pro Stunde gebucht werden. Voraussetzung ist eine kostenlose Registrierung in einer Radstation oder bei fahrtwind. Wer es besonders eilig hat, kann sich natürlich direkt über die fahrtwind-App der VKU registrieren.

Übrigens: Für Sehbehinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Reisende enthält die fahrtwind-App zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten.

Der Kreis ist Projektträger und arbeitet mit den Radstationen der DasDies Service gGmbH sowie der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) zusammen. PK | PKU




Bei der Messe Natur & Garten: Exkursion, Führungen, Kompost und Pflanzenmarkt

Am Samstag, 5. Mai, startet die Messe die Messe Natur und Garten um 12.00 Uhr. Zum Auftakt, zwei Stunden vorher ab 10.00 Uhr, kann man mit Rolf Ohde von der Biologischen Station die Landschaft an der Lippe entdecken und kommt dann nach etwa zwei Stunden pünktlich zurück zum Beginn der Messe in und um die Ökologiestation, mit Pflanzen- und Regionalmarkt, Tipps und Beratung rund um den Garten sowie süßen und deftigen Leckereien.

Alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet. Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet.

Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen, Literatur zum Thema Garten bietet die Buchhandlung Beckmann aus Werne an. Schöne Wollprodukte, Gartenschmuck, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.




LKW-Unfall auf A 2: Anwalt in Rage – aber Führerschein gerettet

von Andreas Milk
Harte Worte unter Juristen: Ein Strafverteidiger warf dem Kamener Amtsrichter Martin Klopsch heute „fast schon erpressungsähnliches“ Verhalten vor. Klopsch erwiderte, er wolle halt nicht, „dass einer mit dem LKW auf mich zu kommt und mich platt macht“. Es ging um einen Unfall auf der A 2 – und um die mögliche Entziehung eines Führerscheins. Genau die drohte im Gerichtssaal dem Berufskraftfahrer Franz F. (57, Name geändert).

F. war am 15. August 2017 – abends gegen 21 Uhr – mit seinem Laster auf der Autobahn in Richtung Hannover unterwegs. Sein LKW rammte einen Wagen auf dem Seitenstreifen. Die Fahrerin stand neben dem Wagen; sie war wohl ausgestiegen, weil sie ein gesundheitliches Problem hatte. Die Berührung des LKW führte dazu, dass der Wagen gegen die Frau gedrückt wurde. Die erlitt eine Verletzung am Bein.

Konsequenz: ein Verfahren gegen Franz F. wegen fahrlässiger Körperverletzung. An sich keine große Sache. Aber: F. hat im Straßenverkehr schon mehr als reichlich Mist gebaut. 2009 verlor er den Führerschein, weil das Flensburger Punktekonto voll war. Als er den „Lappen“ nach Medizinisch-Psychologischer Untersuchung – alias Idiotentest – zurück hatte, folgten weitere Verkehrsverstöße. Die Sache auf der A 2 passierte, als gerade schon ein Verfahren wegen Handynutzung am Steuer gegen F. lief. Und ein Zeuge sagte, F.s Laster habe kurz vorm Zusammenstoß mit dem Wagen der Frau geschlingert – was den Verdacht aufkommen lässt, F. sei auch diesmal abgelenkt gewesen.

Bereits vor dem Gerichtstermin heute hätte die Sache für F. erledigt sein können. Er hatte einen Strafbefehl über 1.200 Euro erhalten. Doch statt zu zahlen, legte er Einspruch ein. Richter Klopschs lautes Nachdenken über ein vorläufiges Einkassieren des Führerscheins – Grund: mangelnde Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs – brachte F.s Anwalt in Rage. Einige Minuten Beratung auf dem Gerichtsflur – dann teilten er und sein Mandant mit: Der Einspruch gegen den Strafbefehl wird zurückgenommen. Damit war das Ganze erledigt; für den Richter gab es nichts mehr zu entscheiden.

„Rechtmäßig und gerecht ist das in keinem Fall“, kommentierte der Anwalt das Prozedere. Richter Klopsch bekannte, sein Ziel sei es eigentlich gewesen, F. den Führerschein wenigstens für eine Weile abzunehmen. Das Interesse der Allgemeinheit sei höher zu bewerten als das Interesse eines Einzelnen.




Besichtigung der Biogasanlage in Lünen

Am Mittwoch, 16. Mai, besteht die Möglichkeit, sich über die Biogasanlage im Lüner Stadthafen informieren zu lassen. 45.000 Tonnen Maissilage und 25.000 Tonnen Gülle ergeben jährlich 11 Million Kubikmeter Biogas.

In vierzehn Blockheizkraftwerken wird daraus Wärme für ca. 1.155 und Strom für ca. 4.690 Haushalte erzeugt. Durch die Nutzung von Rohstoffen aus regionaler Landwirtschaft erreicht man eine günstige CO2-Bilanz und durch die Kraft-Wärme Kopplung einen hohen Wirkungsgrad.

Eine Anmeldung für die etwa einstündige Veranstaltung, die um 15.30 Uhr beginnt, ist bis zum 9. Mai unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Den genauen Treffpunkt erfährt man bei der Anmeldung.




Aufklärungsstück „Liebe, Love and the Sexperts“ für achte Klassen des Gymnasiums

„Theaterspiel“ aus Witten gastiert am 8. Mai mit dem Stück „Liebe, Love and the Sexperts“ am Bergkamener Gymnasium.

Am Dienstag, 8. Mai, gastiert die Schauspielgruppe „theaterspiel“  von 8:10 bis 9:50 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und spielt für die achten Klassen das Aufklärungsstück „Liebe, Love and the Sexperts“.

Im Kontext des schulischen Unterrichts ist das Thema Sexualität in mehreren Fächern verankert und wird aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Aus diesem Grund soll den Achtklässlern nun die Gelegenheit gegeben werden, über ein Theaterstück alles Wesentliche zum Thema „Aufklärung“ zu erfahren. Der rund 70-minütigen Aufführung folgt eine halbstündige Nachbesprechung, um das Gesehene gemeinsam mit den Schauspielern reflektieren zu können.

Die Schauspielgruppe wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW getragen, finanzielle Unterstützung erfuhr die Schule zudem durch Zuschüsse des Landes, der Bezirksregierung und des Fördervereins des Gymnasiums.




„Europatag der Kulturen“ am Sonntag im Rahmen der 12. Bergkamener Blumenbörse

Alljährlich im Mai findet in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt und bildet den Rahmen für die beiden wichtigen Jahrestage: den 5. Mai als Gründungstag des Europarates im Jahre 1949 sowie den 9. Mai, dem Tag als der damalige französische Außenminister Robert Schuman im Jahre 1950 in seiner Erklärung in Paris den Grundstein für das heutige Europa legte.

Die Europawoche findet in diesem Jahr vom 2. bis 15. Mai statt und umrahmt damit auch den ersten „Europatag der Kulturen“, der am 6. Mai 2018 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr auf dem „Platz von Gennevilliers“ in Bergkamen durchgeführt wird.

Getreu dem Motto „in Vielfalt geeint“ soll der europäische Gedanke im Zuge der seit vielen Jahren erfolgreichen Veranstaltung „Blumenbörse“ in einem speziell dafür vorgesehenen Areal – nämlich auf dem „Platz von Gennevilliers“ – „sprießen“.

Neben den Partnerstädten Gennevilliers/Frankreich und Hettstedt/Sachsen-Anhalt werden sich zahlreiche Bergkamener Migrationsgruppen, aber auch Institutionen, die sich mit dem Thema Europa im weitesten Sinne beschäftigen, präsentieren.

Darüber hinaus wird es im Rahmen dieser Veranstaltung ein ganz besonderes „Gipfeltreffen“ geben. Auf einer 6 Meter hohen Kletterpyramide kann man die EU-Staaten auf spezielle Weise erkunden, besser gesagt erklettern.

Die Jugendkunstschule bietet überdies interessante Aktionen an und „Mr. Nieps“ ermöglicht eine Reise durch die europäischen Hauptstädte, die im Bild als Erinnerung festgehalten werden kann.

Schließlich runden landestypische Speisen der unterschiedlichen Einrichtungen und Partnerstädte das Geschehen an diesem ersten Bergkamener „Europatag der Kulturen“ ab.

Teilnehmer:

Partnerstädte:
– Gennevilliers
– Hettstedt

Bergkamener Institutionen:
– Verein der Schönen Künste
– DITIB Moscheeverein
– Volkshochschule
– Jugendkunstschule (Wir bauen das Dach Europas)
– Mr. Nieps – Fotoaktion (Bereisen Sie die Europäischen Städte

Europa-Institutionen:
– Auslandsgesellschaft NRW e.V./Europe Direct Informationszentrum Dortmund
– Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V.
– Euro-Informationen, Berlin (Kletterpyramide)




Wellenbad in Weddinghofen geht am Sonntag in die neue Freibadsaison

Am Sonntag, 6. Mai, öffnen zum ersten Mal in diesem Jahr die Freibäder in Kamen und in Bergkamen. Gleichzeitig schließen am Sonntag die Hallenbäder. Das Hallenbad in Bönen bleibt jedoch als überdachte Alternative ganzjährig geöffnet.

Die Öffnungszeiten des Kamener Freibades sind von Montag bis Freitag 06:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Am Wochenende sowie an den Feiertagen im Mai öffnet das Bad von 08:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Öffnungszeiten des Bergkamener Wellenbades sind von Montag bis Sonntag durchgehend und auch an den Feiertagen von 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Die GSW planen auch in diesem Jahr einige besondere Sommer-Highlights. Am 23. Juni wird das Hallenbad in Bergkamen noch einmal für das Meerjungfrauenschwimmen geöffnet. Hier können dann die Meerjungfrauen ungestört die gesamte Wasserfläche nutzen.

Dann geht es weiter mit den Sommer-Veranstaltungen in den Freibädern. So findet am 3. Juni im Freibad in Kamen die große Sommer-Poolparty statt. Etwa einen Monat später, am 07. Juli, folgt die Poololympiade im Wellenbad in Bergkamen. Am 12. August ist das Freibad in Kamen Austragungsort des lustigen Badewannenrennens.

In der Veranstaltungsreihe der GSW bleibt auch die Sauna in Bönen im Sommer nicht außen vor. Am 14. Juli schwitzen hier nicht nur die Gäste in den Saunen, sondern auch die Würstchen auf dem Grill beim BBQ Sommergrillen.

Den Abschluss der Sommerveranstaltungen bildet das beliebte Hundeschwimmen im Wellenbad in Bergkamen. Mit einer Neuerung: Dieses Jahr findet es aufgrund des großen Zuspruchs an zwei Tagen, am 15. und am 16. September, statt.

Übrigens: Die GSW haben die Startseite ihrer Freizeit-Webseite mit einer Art Ampelsystem ausgestattet. Wer auf einen Blick sehen möchte, welche Freizeiteinrichtungen gerade geöffnet haben, kann das auf www.gsw-freizeit.de. Mit einem Klick auf die jeweilige Freizeiteinrichtung gelangt man dann zu den konkreten Öffnungszeiten oder weiteren Informationen. Für die Freibäder geht diese Funktion zum Saisonbeginn in der Nacht von Samstag auf Sonntag ebenfalls online.




FAKT AG übernimmt ehemalige Bergbauberufsfachschule in Weddinghofen: Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche

Der TÜV Nord wird sich in diesem Jahr planmäßig mit seiner Bildungseinrichtung aus Bergkamen zurückziehen, doch das Gebäude des Berufskollegs soll weiterhin für Bildungszwecke genutzt werden. Die ehemalige Bergbauberufsfachschule hat wie auch die Schwesterschule in Recklinghausen die FAKT AG übernommen.

„Die Ausbildung im Ruhrbergbau war eine riesengroße Leistung des Bergbaus, da hier ganz viele Jugendliche ausgebildet werden konnten, die der Bergbau speziell benötigte. In vielen Städten war der Bergbau der größte Ausbilder. Diese Ausbildung ist durch die Schließung Ruhrbergbaus weggefallen und es ist uns“, so der Vorstandsvorsitzende der FAKT AG, Hubert Schulte-Kemper, „ein großes Anliegen, dieses Ausbildungsdefizit zugunsten weiterer Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche zu beseitigen.

Die FAKT AG wird den Charakter dieser Bergbauberufsfachschulen dahingehend ändern, schwerpunktmäßig Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Schwierigkeiten mit dem Schulabschluss haben, durch Qualifizierungsmaßnahmen eine Lebenshilfe, hin zur Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit, zu geben.

Die FAKT AG freut sich, dass sich schon zwei bedeutungsvolle Bildungswerke zum Abschluss von Mietverträgen bereiterklärt haben. Das Ziel besteht insbesondere darin, an den Standorten Recklinghausen-Süd und Bergkamen auch eine Internatslösung anzubieten und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, von montags bis freitags im Bildungszentrum zu übernachten.

Die Bergbauberufsfachschulen sind weitestgehend spiegelgleich gebaut worden und haben jeweils eine Grundstücksfläche von 35.000 m2 und rund 15.000 m2 an Schulräumlichkeiten. Die FAKT-Gruppe hat somit rund 70.000 m2 Grundstücke, mit rund 30.000 m2 Nutzfläche in ihr Eigentum übernehmen können.
Mit den Städten Recklinghausen und Bergkamen werden Planungsgespräche über die weitere Nutzung von freien Grundflächen führen.
„Wir freuen uns, dass wir nach dem Erwerb der RAG-Hauptverwaltung in Herne nun auch zwei „Folgeeinrichtungen“, die sich aus der Bergbauschließung ergeben, ebenfalls übernehmen und in eine zukunfts-orientierte, jungen Menschen helfende Einrichtung überführen können“, so Hubert Schulte-Kemper.

Die FAKT AG beabsichtigt mit den jeweiligen Grundstücksnachbarn größere Flächen für eine Flächennutzungsplangestaltung mit einzubeziehen, sodass der getätigte Ankauf in der jeweiligen Stadt eine zusätzlich größere Bedeutung erfährt.

Die FAKT-Unternehmensgruppe hat ihren Schwerpunkt in der Projektentwicklung − Kernsektoren sind die Bereiche Immobilien, ausgewählte kommunale Infrastruktur- und Kapitalmarktthemen sowie Projekte zur umweltfreundlichen Energieerzeugung und effizienten Nutzung knapper Ressourcen. In Deutschland und im internationalen Markt agiert die FAKT-Gruppe mit einem professionellen Netzwerk aus etablierten Kooperationspartnern und Repräsentanten in Amsterdam, Hamburg, Kopenhagen, London und Paris. Unter ihrem Dach bündelt die Unternehmensgruppe derzeit 20 Tochter- und Projektgesellschaften.

Bergkamen steht gleich drei Mal auf der Referenzliste der FAKT AG: An der Berliner Straße wie auch in Rünthe plant sie den Bau von Siedlungen. Ein recht junges Projekt ist die Vermarktung des Schachts III in Rünthe. Die Folgenutzung der ehemaligen Bergbauberufsfachschule in Weddinghofen ist das vierte Projekt.