Läufer und Walker starten am 22. April mit Sternlauf in die Saison 2018

Mit einem Sternlauf starten Läufer und Walker der Bergkamener Leichtathletikvereine in die  Leichtathletiksaison 2018.

Als Zielort für die Lauf- und Walkinggruppen ist am Sonntag, 22. April, das Ober-adener Römerbergstadion vorgesehen, in dem die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden die Läufer und Walker in Empfang nimmt.

Die Walker des TLV Rünthe starten um 09.00 Uhr an der Turnhalle Overberger Straße. Für die Läufer geht es um 10.00 Uhr auf die Strecke.

In Weddinghofen treffen sich die Walker des TuS Weddinghofen um 10.00 Uhr an der Pfalzschule.

Bei TuRa Bergkamen starten Läufer und Walker gemeinsam um 10.00 Uhr auf dem Schulhof der Gerhart-Hauptmann-Schule an der Friedrichsberghalle

Im Römerbergstadion führen die Gruppen des SuS Oberaden ab 10.00 Uhr den re-gulären Laufbetrieb im Rahmen des sonntäglichen Lauftreffs durch und werden zusammen mit allen anderen Teilnehmern zum Einlauf um 11.00 Uhr erwartet.




Römerbergstadion drei Tage gesperrt

Im Oberadener Römerbergstadion werden in der Zeit von Mittwoch, 4. April, bis Freitag, 6. April, Reparaturarbeiten an den leichtathletischen Anlagen vorgenommen.

Dabei werden an verschiedenen Stellen der Kunststoffflächen Risse und Hohlräume beseitigt und punktuell Flächen komplett erneuert, die u.a. aus Witterungsgründen und durch die Nut-zung von Spikes aufgetreten sind.

Eine Nutzung des Rasenplatzes und der leichtathletischen Anlagen durch Fußballer und Leichtathleten ist in dem geplanten Arbeitszeitraum nicht möglich.




Malworkshop für Erwachsene im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ lädt zu einem kreativen Malworkshop ein.
Der Workshop findet am 11. und am 18 April jeweils ab 19 Uhr statt.

Der Unkostenbeitrag richtet sich nach dem benötigten Material und nach Größe der Leinwand.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Bei Interesse bitte bis zum 06.04.2018 in der Einrichtung unter der Rufnummer: 02306-80141 anmelden.




Langer Kamp wird Dienstagabend für zwei Tage gesperrt

Die Straße „Am Langen Kamp“ wird ab kommenden Dienstag, 3. April, um 20 Uhr bis Donnerstag, 5. April, um 20 Uhr gesperrt. In der gesperrten Zeit wird die Autobahnniederlassung Hamm die alten Widerlager der A2-Autobahnbrücke abbrechen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Hintergrund:
Beide Bauwerke wurden in den 70er Jahren gebaut. Baulich weisen die Brücken Defizite auf, die mittelfristig instand gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass beide Brücken aufgrund des fehlenden Seitenstreifens eine Engstelle im Zuge des Streckenbandes der A2 darstellen. Straßen.NRW möchte alle Engstellen auf Autobahnen beseitigen. Durch die Engstellenbeseitigung und die anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen ist ein Ersatzneubau die wirtschaftlichere und zukunftsträchtigere Lösung.

Bauwerk „Am Langen Kamp“
Das Bauwerk wurde im Zuge des Neubaus der Autobahn A2 im Jahr 1973 gebaut. Die Brücke hat eine Länge von 12,92 Metern und ist eine Stahlbetonbrücke.

Bauwerk „Sesekebach“
Dieses Bauwerk wurde schon 1936 – 1938 gebaut. Im Zuge des Baues der A2 wurde sie ebenfalls 1972/1973 abgebrochen und erneuert. Nur das westliche Widerlager ist bis heute erhalten geblieben. Gebaut wurde sie als Stahlverbundkonstruktion. 1982/1983 wurde der Überbau, Aufgrund Bergschäden, angehoben und saniert.




Wasserspiele im Stadtgebiet sind für den Frühling bereit

Am Mittwoch stand noch der letzte Winterdiensteinsatz für die Mitarbeiter des Baubetriebshofes auf dem Arbeitsplan; aber die wärmere Witterung hat nun den Startschuss für die Frühlingsaufgaben gegeben.

Die Wasserspiele im Wasserpark im Probelauf

So wurde bereits der Springbrunnen am Herbert-Wehner-Platz wieder in Betrieb genommen; nach Prüfung der Wassertechnik erfolgte auch eine Neubepflanzung der Blumenkästen.

Des Weiteren wurde das Blaue Band an der Ebertstraße wieder „fit“ gemacht; mit Abschluss der Reinigungsarbeiten erfolgte am Donnerstag die Inbetriebnahme.

Ebenfalls wurde im Wasserpark eine Reinigung des Flachwasserbeckens vorgenommen; hier kam neben den eigenen Reinigungskolonnen auch ein großer Spül- / Saugwagen zum Einsatz. Ein Sanitärfachbetrieb wartete nach dem Winterhalbjahr die Wasserspiele und Zuleitungen.

Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Peters: „Es ist erfreulich, dass nach dem intensivem Winter nunmehr auch in den städt. Grünanlagen der Frühling pünktlich zu Ostern Einzug hält“.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Ernst Wiegmann

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Ernst Wieg-mann. Er verstarb am 21. März 2018 im Alter von 79 Jahren.

Ernst Wiegmann trat im Februar 1971 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Eh-renabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 25. März1998 den Dienstgrad eines Unterbrandmeisters.

Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden treffen sich am Dienstag, 3. April, um 13:45 Uhr zur Teilnahme an der Trauerfeier in der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Rünthe, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.




Jubilarehrung: Wolfgang Alph gehört seit 50 Jahren der FDP an

Am Mittwochabend wurde während der Liberalen Runde in der Gaststätte „ Am Yachthafen“ Hans-Wolfgang Alph für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der FDP geehrt.

Jubilarehrung (v. l.): Rainer Seepe, Wolfgang Alph, Michael Klostermann und Angelika Lohmann-Begander.

Er erhielt eine Dankesurkunde unterschrieben von der Landtagsabgeordneten aus den Kreis Susanne Schneider, von Angela Freimuth MdL NRW und von Christian Lindner von der Bundespartei. Außerdem bekam er die Theodor Heuss Medaille in Gold für seine treue Unterstützung der Freien Liberalen.

Die Urkunde überreicht wurde von der Stadtverbandsvorsitzenden Angelika Lohmann-Begander und dem stellvertretenden Vorsitzenden Rainer Seepe. Mit dabei war auch der Kreisfraktionsvorsitzende Michael Klostermann.




Defibrillatoren stehen breit gestreut im Stadtgebiet Bergkamens bereit

Defibrillatoren können im Notfall Leben retten. Doch dazu muss man wissen, wo man den nächsten Defibrillator findet.

„Im Stadtgebiet Bergkamens sind bereits an 15 Standorten Defibrillatoren zugänglich“, erläutert die für Ordnungsangelegenheiten zuständige Beigeordnete Christine Busch. „Drei davon befinden sich in folgenden städtischen Gebäuden: im Rathaus, im VHS-Treffpunkt und im Gebäude des Baubetriebshofes/EntsorgungsBetriebsBergkamen an der Bambergstraße.“

Den besten Überblick bietet die App „defikataster“ oder die Internetpräsenz „defikataster.de“ des definetz e.V. mit Sitz in Hamm. Auf der Karte dieser bundesweit stark verbreiteten Plattform sind sämtliche Standorte in Bergkamen mit Adresse und zusätzlichen Informationen verzeichnet.

Hier finden sich neben den drei Standorten der Stadtverwaltung weitere drei Defibrillatorenstandorte des Perthes Werk e.V., das Hallenbad, der Standort des Techni-schen Hilfswerks Ortsverband Kamen-Bergkamen an der Werner Straße und sieben weitere Örtlichkeiten, die entweder Sitz von privaten Unternehmen oder Vereinsheime sind. Zudem hat der DRK Ortsverein Bergkamen e.V. einen mobilen Defribrillator im Einsatz.

„Wir haben in Bergkamen das Glück, dass die einzelnen Standorte gut über die gesamte Fläche des Stadtgebietes verteilt sind. Alle Ortsteile sind versorgt“, erläutert Christine Busch. „Trotzdem appelliere ich an alle ortsansässigen Unternehmen, auch im Interesse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Defibrillatoren für die schnelle Hilfe bereit zu stellen, denn im Notfall kommt es auf Sekunden an.“




Einbruch in ein Autohaus an der Fritz-Husemann-Straße: Computer gestohlen

In der Nacht zu Mittwoch haben unbekannte Täter das Fenster eines Autohauses an der Fritz-Husemann-Straße aufgebrochen. Sie verschafften sich Zutritt zum Gebäude und durchsuchten das Büro. Hier entwendeten sie zumindest einen Computer.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Schützenverein Rünthe zündet am Samstag das Osterfeuer an

Der Schützenverein Rünthe lädt die Rünther Bürger recht herzlich zu seinem traditionellen Osterfeuer am kommenden Samstag, 31. März, ein.

Beginn ist um 17.00 Uhr auf dem Schützenplatz am Schacht III mit der Taufe des Kaiseradlers, der am 23. Juni abgeschossen wird. Gegen 18.30 Uhr wird dann das Osterfeuer angezündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Mitglieder treffen sich am Samstag um 10.00 Uhr zum Aufbau auf dem Schützenplatz




Bergkamener CDU verteilt Karsamstag Ostereier

Auch in diesem Jahr führt der CDU Stadtverband Bergkamen wieder seine traditionelle Ostereierverteilaktion durch.

Am Karsamstag werden In Rünthe von 8.00 h bis 9.30 Uhr vor der Metzgerei Jörrhissen,
in Weddinghofen von 10.00 – 12.00 Uhr vor dem Nettomarkt,
in Mitte von 10.00 -12.00 Uhr vor dem Kaufhaus Schnückel
und
in Oberaden von 10.00 – 12.00 Uhr vor dem örtlichen Rewe Markt,
Ostereier verteilt.