Nach den Ferien wird bei der VHS Bergkamen weitergelernt!
Nach den Osterferien beginnen bei der VHS Bergkamen noch einige Kurse, und es gibt auch noch freie Plätze dafür.
So findet am 11.04.2018 um 18.00 Uhr ein Grundlagen-Kurs zum Thema „W-LAN und Heimnetzwerke sicher und sinnvoll einrichten“ statt. Es werden Begriffe und Geräte erklärt und nötige Geräte und Hardware erläutert. Das Einrichten eines Netzwerkes mit W-LAN, D-LAN oder Kabel wird vorgestellt. Es geht aber auch um das Thema Sicherheit. Selbstverständlich werden auch Tipps und Tricks verraten.
Es gibt aber auch noch freie Plätze im „Android-Smartphone-Kurs“ am 13.04.2018 in der Zeit von 08.30 bis 11.45 Uhr.
Sie können auch noch etwas für Ihre Gesundheit tun. Das Angebot „Singen ist gesund!“ richtet sich natürlich in erster Linie an Menschen, die Freude am Singen haben. Aber die gesundheitlichen Vorteile, die sich daraus ergeben, wie die Vertiefung der Atmung, Blutdruck und Herzrhythmus harmonisieren sich, wecken vielleicht die Sangeslust. Die Dozentin ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet das Angebot mit einfachen Atem- und Entspannungsübungen ab.
Für das naturheilkundliche Angebot „Römische Wellness“, Samstag, 14.04.2018, 14.00 bis 17.00 im Stadtmuseum in Bergkamen, gibt es auch noch 2 freie Plätze.
Lassen Sie sich von wohlriechenden Salben und Düften in die Körperpflege und Kosmetik des antiken Rom verführen – ein entspanntes Loslassen vom Alltagsstress.
Am 17.04.2018 beginnt um 19.00 Uhr ein neuer Kurs mit dem Titel „Progressive Muskelentspannung“.
Die kulinarische Seite der VHS lädt am 17.04.2018 um 17.45 Uhr zum herzhaften Backen ein. Für die Liebhaber herzhafter Gebäckvarianten werden pikante Torten, Kuchen und Kleingepäck hergestellt und verkostet. Eine leckere Alternative zum Abendessen oder ein schönes Picknick oder Brunchangebot.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, melden Sie sich doch einfach beim Team der VHS Bergkamen an. Auch für eventuelle Rückfragen steht die VHS gerne zur Verfügung, entweder zu den bekannten Öffnungszeiten telefonisch unter 02307/284953 oder per E-Mail an: vhs@bergkamen.de
Umzug der Musikschule von der Burgschule zurück in das Pestalozzihaus
Die Renovierungsarbeiten im Altbau des Pestalozzihauses (Musikschultrakt) sind jetzt abgeschlossen.
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
– vollständige Erneuerung der Toilettenanlage
– Einbau von Akustikdecken mit moderner LED-Beleuchtung in allen Unterrichtsräumen
– Erneuerung der Fußbodenbeläge in allen Unterrichtsräumen (Teppichboden)
– Entfernen der grundschultypischen Einrichtung (Tafeln etc.)
– Streichen der Wände und Türen in allen Unterrichtsräumen und in den Fluren
– diverse kleinere Reparatur- und Sanierungsarbeiten
Die Kosten für die Renovierungsarbeiten werden auf ca. 100.000 € geschätzt. Das Projekt wird mit 80 % vom Land NRW gefördert.
Alle Instrumente und das Mobiliar werden in dieser Woche vom Baubetriebshof und einer Fachfirma zurück transportiert, der Unterricht kann für alle Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien wieder am gewohnten Ort stattfinden.
Bürgermeister eröffnet am Freitag Bergkamens erste Fahrradstraße vor dem Gymnasium
Am Freitag, 6. April, eröffnet Bürgermeister Roland Schäfer die erste Fahrradstraße auf Bergkamener Stadtgebiet. Ab diesem Tag wird die Hubert-Biernat-Straße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr mit der Erich-Ollenhauer-Straße und dem Kreisverkehr Gedächtnisstraße als Fahrradstraße ausgewiesen.
Die Maßnahmen an der Hubert-Biernat-Straße im Überblick. Foto: Stadt Bergkamen
Die Stadt Bergkamen kommt damit einer Aufforderung der Kreispolizei nach, hier insbesondere für radelnde Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums für mehr Sicherheit zu sorgen.
Durch eine Zusatzbeschilderung wird es allerdings Anliegern weiterhin erlaubt sein, die Hubert-Biernat-Straße mit Kraftfahrzeugen zu befahren. Dazu gehören auch die Anwohner und Besucher der Seitenstraßen sowie nach gängiger Rechtsprechung auch die Eltern, die ihre Kinder zum Gymnasium bringen wollen. Weiterhin wird die Hubert-Biernat-Straße von Linienbussen befahren.
Für alle motorisierten Verkehrsteilnehmer gilt, dass sie nicht schneller als 30 km/h fahren dürfen. Gegebenenfalls müssen sie, weil Radler Vorrang haben, ihr Tempo drosseln. Das gilt insbesondere für die Einfahrt zur Fahrradstellanlage des Gymnasiums. Hier hat die Polizei bisher ein erhöhtes Unfallrisiko ausgemacht. Radfahrer dürfen übrigens auf diesem Teilstück der Hubert-Biernat-Straße nebeneinander fahren.
Einbrecher zerschlagen Fenster eines Kiosks an der Rünthe Straße mit zwei Gullideckeln
In der Nacht zu Donnerstag hörten Zeugen gegen 1.15 Uhr verdächtige Geräusche und gingen denen nach. Sie entdeckten, dass die Scheibe eines Kiosks an der Rünther Straße eingeschlagen worden war und sich drei männliche Täter darin aufhielten.
Als die Täter auf einen Zeugen aufmerksam wurden, flüchteten sie zunächst zu Fuß über den Schulhof der Hellwegschule und von hier dann weiter mit dort abgestellten Fahrrädern. Bei ihrer Flucht sollen sie weiße Tüten bei sich getragen haben. Nach ersten Feststellungen am Tatort haben die Täter mit zwei Gullideckeln eine Fensterscheibe eingeworfen und aus dem Kiosk Zigaretten entwendet.
Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Pfadfinder bilden Gruppenleiter-Nachwuchs aus
von Julian Kolbring
In der Woche vor Ostern nahmen sieben Jugendliche aus den Stämmen Pendragon (Bergkamen), Excalibur (Kamen-Methler) und Merlin (Unna) am „Kornett-Kurs“ vom Pfadfinderhorst „Ritter der Tafelrunde“ teil. Als Kornett bezeichnet man bei den Pfadfindern traditionell einen Jugendlichen, der bereits Verantwortung für eine Gruppe übernimmt.
Foto: Dennis Tamsel
Die Teilnehmer sind entweder bereits als Helfer in einer Altersstufe der einzelnen Stämme aktiv oder haben vor, die Gruppenleiter in Zukunft bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Mit den Bibern (4 bis 7 Jahre), den Wölflingen (7 bis 11 Jahre), den Jungpfadfindern (11 bis 14 Jahre) und den Pfadfindern (14 bis 17 Jahre) gibt es in den drei Ortsgruppen jeweils bis zu vier aktive Altersstufen, in denen auch Nachwuchsgruppenleiter immer gebraucht werden. Von den etwas mehr als 100 Mitgliedern im Horst (so nennt man den Zusammenschluss von Pfadfinderstämmen) gibt es derzeit knapp 20 Gruppenleiter und
-helfer.
In dem einwöchigen Kurs wurden die Kenntnisse der Teilnehmer im Bereich Pfadfindertechnik vertieft – Karte & Kompass, Zeltbau, Knoten, Feuer, Singen u.v.m. -, das Anleiten von Spielen geübt, und es wurde gemeinsam erarbeitet, wie man ein Pfadfinderzeltlager plant, vorbereitet und durchführt.
Außerdem lernten die Teilnehmer in Anlehnung an die Juleika-Schulungen auch allgemeine Themen für Jugendleiter kennen: das Jugendschutzgesetz, die Aufsichtspflicht oder Haftung & Versicherung standen ebenso auf dem Plan wie Gruppendynamik und Führungsstile.
Ein Highlight gab es schon zu Anfang des Kurses: Als Teambuilding-Maßnahme absolvierten die 14- bis 17-Jährigen am Sonntag und Montag eine 24-stündige Wanderung mit Übernachtung nordöstlich von Werne. Dabei wurde ein Schlafzelt mitgeführt und das Essen gemeinsam zubereitet.
Ein weiterer Höhepunkt: Am Letzten Abend wurde Pizza im selbst gebauten Steinofen zubereitet. Die schmeckt – laut Teilnehmern – „genau so gut wie beim Italiener“!
Weitere Informationen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna gibt es unter www.RitterDerTafelrun.de
Auffahrunfall mit drei beteiligten Lkw auf der A 1 – ein Schwerverletzter
Auf der A 1 hat sich am Mittwochmorgen (4. April) kurz hinter dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Lkw ereignet. Dabei wurde ein Fahrer schwer verletzt.
Gegen 8.45 Uhr musste ein 28-Jähriger aus Lüdenscheid seinen Lkw auf dem rechten Fahrstreifen der A 1 in Richtung Bremen verkehrsbedingt stark abbremsen. Dies bemerkte ein hinter ihm fahrender 49-Jähriger aus Schwerte offenbar zu spät und fuhr mit seinem Sattelzug auf. Zuletzt prallte den ersten Angaben zufolge auch noch ein 40-jähriger Hagener mit seinem Lkw auf den des 49-Jährigen.
Ein Rettungshubschrauber brachte den bei dem Unfall schwer verletzten Schwerter in ein Krankenhaus.
Die A 1 musste an der Unfallstelle für ca. eine halbe Stunde komplett gesperrt werden. Anschließend lief der Verkehr über den linken Fahrstreifen. Gegen 11 Uhr waren alle Fahrspuren wieder frei gegeben.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 20.000 Euro.
Die eingesetzten Beamten hatten auf der Autobahn nicht nur mit der Unfallaufnahme zu tun. Zusätzlich mussten sie das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer sanktionieren. So erhielt eine Autofahrerin eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, weil sie keine Rettungsgasse gebildet hatte und so die Einsatzfahrzeuge behinderte. Drei weitere Fahrzeugführer müssen nun mit einem Bußgeld rechnen, weil sie sich als Gaffer „hervortaten“ und die Unfallstelle filmten.
Mit sanften Händen helfen: Vortrag in der Ökologiestation
Am Montag, 16. April stellt die Zahnärztin und Heilpraktikerin Dr. Christine Diebener aus Bönen die Tellington Touch Methode in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil vor.
Es handelt es sich dabei um eine Körperbehandlung, die mit präzise kreisenden, hebenden und streichenden Berührungen die Selbstheilungskräfte jeder einzelnen Körperzelle aktiviert. Dadurch erstreckt sich das Behandlungsspektrum sowohl auf körperliche als auch auf seelische Probleme, z. B. Ängste. Achtsamkeit und Respekt sind die Grundlage aller Tellington Behandlungen.
Eine Anmeldung zum dem zweistündigen Vortrag, der um 19.30 Uhr beginnt und 5,- € Teilnahmegebühr kostet, ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich. Vorabinformationen finden sich unter www.drs-diebener.de.
„Wenn die Knie schmerzen“: Pulsschlagvortrag am Hellmig-Krankenhaus
Dr. Dieter Metzner
Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie klärt bei einem Informationsabend in der Pulsschlagreihe von Klinikum Westfalen und VHS im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Kamen am Mittwoch, 11. April, 18 Uhr über Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von Knieschmerzen auf.
Verletzungen oder Verschleiß schränken die Belastbarkeit und Beweglichkeit unserer Kniegelenke ein und verursachen Schmerzen. Wenn Schmerz und Mobilitätseinschränkung zu groß werden, kann ein chirurgischer Eingriff gefordert sein. Moderne Therapieoptionen in zertifizierten Endoprothetikzentren wie dem Hellmig-Krankenhaus Kamen ermöglichen qualifizierte Eingriffe mit geringer Belastung, um Knieprobleme zu beheben.
Die Teilnahme am Informationsabend im Hellmig-Krankenhaus Kamen, Nordstraße 43, 59174 Kamen, ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abschlusspräsentation LandArt der Jugendkunstschule auf der Ökolpogiestation
Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker leiten in dieser Woche wieder das LandArt Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird.
22 Kinder erleben mit allen Sinnen die Natur und setzen ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ um. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den entstehenden Objekten.
Die Jugendkunstschule lädt zu der Abschlusspräsentation des LandArt Projekts am Freitag, 6. April um 13:00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation, Westenhellweg 110 in Bergkamen-Heil ein.
Reggae, Hollandmarkt, Sandburgenbau: Veranstaltungsreigen soll Leben in die Marina Rünthe bringen
Mit einer Veranstaltungsserie will die Stadt Bergkamen neues Leben in die Marina Rünthe bringen. Der Sportboothafen sei zwar eine Attraktion für die Stadt, habe aber durch die Schließung des „Gate to Asia“ und Neumanns Nauticus erheblich an Anziehungskraft verloren. Hier wolle die Stadt nun gegensteuern, erklärte am Mittwoch Bürgermeister Roland Schäfer.
Allerdings sei hier auch der Eigentümer der beiden Restaurants bzw. Hotel gefordert. Bisher sei es ihm nicht gelungen, neue Pächter zu finden. Er habe jetzt einen Makler engagiert, dessen Arbeitsschwerpunkt auf die Vermietung von Gastronomiebetrieben liege, berichtete Schäfer.
Der Veranstaltungsreigen startet am 29. und 30. April mit dem FoodMarkt, der vom Liquid Liberty-Team in Zusammenarbeit mit „Hotdog & More“ organisiert wird. Dieser FoodMarkt hatte bereits im vergangenen Jahr viele Besucher in die Marina gelockt.
Weiter geht es am 27. Mai mit einem Hollandmarkt. Der hatte 2017 auf dem Gelände des Autohauses Hülpert an der Werner Straße Premiere gehabt. In diesem Jahr kann er aber dort aus organisatorischen Gründen nicht wiederholt werden. Rund 60 Händler bieten alles das an, was man mit den Niederlanden verbindet. Für gute Laune sorgt den ganzen Tag über eine holländische Marching-Band!
Vom 1. bis 3. Juni steigt in der Marina Rünthe das 19. Hafenfest und vom 13. bis 15. Juli Weingenuss am Wasser.
Ab dem 28. Juli wird es praktisch alle zwei Wochen eine größere Veranstaltung in Yachthafen geben, kündigten gestern Thomas Hartl und Karsten Quabeck an, die im Rathaus fürs Stadtmarketing verantwortlich sind. Am 28. Juli ist die Marina Station einer Oldtimer-Rallye, die vom MSC Bork veranstaltet wird. Das Motto lautet von 14.00 – 22.00 Uhr „Old Times“ – Rock´n Roll meets H-Kennzeichen“. Dazu gibt natürlich Essen und Trinken und viel Livemusik aus den 50iger- und 60ziger Jahren.
Reggae-Band „Riddim Posse“
Am 11. August ist wieder die Cocktail-Bar „Liquid Liberty“ die Organisatorin des Vergnügens. Zunächst gibt es ein Sandburgenbau und Aktionen für Kinder auf dem Hafenplatz mit Unterstützung von professionellen Sandskulpteuren eindrucksvolle Skulpturen aus einem Sandquader anfertigen. Ab 17 Uhr erklingt Reggae mit der Band „Riddim Posse“ und ab 20 Uhr Urban Tropical Beatz. Dazu der Sand, Palmen, Cocktails und ein karibisch ein angehauchtes Speisenangebot…
Am 25. und26. August lädt die Indoor-Spielplatz „Monkey Island jeweils 11.00 – 20.00 Uhr zum „Kids and Burger – das Familienfestival“ in die Marina Rünthe ein. Geboten wird eine große Outdoor-Spielewelt für die ganze Familie. Geboten werden:
Aufblasbarer Hindernisparcour, Bungee-Trampolin, Autoscooter, Eisenbahn; lebensgroße Maskottchen wie Minions, Feuerwehrmann Sam, Die Simpsons, Spongebob, Meister Manny, Das Krümelmonster, Elmo & Winnie Pooh; Besuch der Eiskönigin, Zumba Tanzwerk
Dazu Streetfood-Stände – Klassisch, Pulled Pork, Chicken, Vegetarisch oder Vegan; Cocktailbar, Sweets & Leckerlis, Chillout Area, Babywickelbereich uvm.
Am 1./2. September folgen die traditionellen Beta-Eigenheimtage – diesmal „Aber bitte mit Sahne…“ – ein musikalischer Blumenstrauß mit Mona und DiNo.“
Zu einem gemütlichen Kaffeehausnachmittag in stilvollem Ambiente und bei Kaffee und Kuchen laden wir zusammen mit der Bergkamener Sängerin Mona Lichtenhof und den Musikern Dieter Dasbeck und Norbert Grüger ein. Alle Musikliebhaber dürfen sich auf einen fröhlich-frechen, rockig-poppigen und herz-erwärmenden musikalischen Nachmittag in der Marina Rünthe freuen, u.a. auf Lieder von Simon & Garfinkel und den Beatles, von den Comedian Harmonists und Reinhard Mey, Nena, Hildegard Knef und ABBA, Edith Piaf, Udo Jürgens und vielen anderen KünstlerInnen mit dem Motto: „Zuhören, Genießen und Mitsingen“.
Dazu großzügige und dekorative Sitzmöglichkeiten mit weißen Tischtüchern, Rosenstämmchen und passender Schmuck
Am 23. September gibt von 9.00 bis 18.00 Uhr den Leistungsnachweis der Feuerwehr verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag. Neben dem Leistungsnachweis ist ein Ausstellungs- und Informationsangebot rund um die Feuerwehr und den Rettungsdienst geplant. Die Veranstaltung wird gemeinsam durch die Einheiten Overberge und Rünthe durchgeführt.
Zum Abschluss heißt es a, 29. September von 19.00 bis 24.00 Uhr „Der Hafen rockt zum Sommerkehraus“.
Ein Feuerwerk an musikalischen Highlights in einer sensationellen und exklusiven Bühnen-Performance – the Greatest Hits aus Charts, Rock, Pop und Soul auf höchstem Niveau! Spontan, leidenschaftlich und mit einer gehörigen Portion Entertainment begeistern die aus vielen TV- , Band- und Studioproduktionen bekannten Profimusiker – die standen nämlich in der Vergangenheit erfolgreich mit Gruppen wie „Das Wunder“, „Limited Edition“, „Fabulous Music Factory“, „Luxuslärm“, „KINGSIZE“, Jam Connection“, „V-ness“, „Just P!nk“ auf diversen Bühnen und haben weitreichende Erfahrung als jahrelange Tourmusiker und musikalische Begleiter vieler bekannter Stars und TV-Produktionen (z.B. Luxuslärm, Fanta4, Culcha Candela, Herbert Grönemeyer, Weather Girls, Howard Carpendale und viele mehr).
“Entertainment at it´s Best” zum Sommerkehraus…!!! Dazu ein passendes Speisen- und Getränkeangebot!
Und nicht zu vergessen: Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!
Frische Nordseeluft genießen: Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet eine Reise auf die Insel Borkum an
Die Insel Borkum ist das Ziel einer Reise mit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Vom 21. April bis zum 5. Mai haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Nordseeluft vom Alltag zu erholen. Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln. Sie ist nur etwa zwölf Kilometer von der niederländischen Küste entfernt. Einige Plätze auf der Freizeit sind noch frei.
Die Teilnehmenden können den kilometerlangen Strand der Insel besuchen, auf der Promenade spazieren gehen oder eine Fahrradtour entlang den Dünen machen. Auf der Insel gibt es eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. An den Küsten lassen sich möglicherweise auch Seehunde entdecken. Die Reisegruppe übernachtet in den Gästehäusern „Victoria“, die sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptstrand der Insel befinden.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.