Georgische Weltmusik im Trauzimmer der Marina Rünthe

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik gastiert das Ensemble Ananuri aus Georgien am Montag, 16. April, ab 20 Uhr im
Trauzimmer der Marina Rünthe.

Das Ensemble Ananuri aus Georgien.

Mit polyphonen Liedern für drei Stimmen, begleitet von Langhalslauten, der Rohrflöte Salamuri, der kaukasischen Oboe Duduk sowie mit A-cappella-Gesang wird das Ensemble Ananuri am Montag sein Publikum in den Bann ziehen. Das Besondere an den kunstvoll-faszinierenden Stücken und generell an der georgischen Musik ist die einzigartige Verbindung des georgisch – orthodoxen Christentums mit heidnisch – magischen Vorstellungen und Ritualen. Diese Facetten uralter Bräuche oder mythischer Legenden spiegeln sich in ihren Liedern wieder.

Das Ensemble Ananuri gründete sich 1995 zunächst als kleine Formation unabhängiger Künstler und arbeitet seit 2002 als Oktett. Ihr Name geht auf die Festung Ananuri an der historischen georgischen Heerstraße zurück.

Tickets für das Konzert sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse !

Weitere Infos unter www.klangkosmos-nrw.de




Warnstreik im öffentlichen Dienst: Auch Kreisverwaltung betroffen

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften für Dienstag, 10. April Warnstreiks angekündigt. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung werden an dem Warnstreik teilnehmen.

Welche Bereiche in welchem Ausmaß betroffen sein werden, ist noch nicht komplett absehbar. Klar ist aber schon jetzt, dass das Tierheim des Kreises am Dienstag geschlossen bleibt. Auch in anderen Bereichen der Kreisverwaltung kann es wegen des Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Darauf weist die Pressestelle des Kreises hin.

Nicht von dem Warnstreik betroffen ist übrigens die Erreichbarkeit der Rettungsleitstelle über die bekannte Notrufnummer 112. PK | PKU




Stillstand am 10. April: Erneut Warnstreik bei der VKU

Am Dienstag, 10. April 2018, wird es erneut zum Warnstreik kommen. Aufgrund des Streiks im Öffentlichen Dienst wird es bei VKU-Linien im Kreis Unna ganztägig zur Einstellung des Fahrbetriebs kommen. Auf der Homepage der VKU befindet sich eine Liste der voraussichtlich durchgeführten Fahrten. Die Liste ist ohne Gewähr, da nicht bekannt ist, ob sich die durchführenden Fremdunter-nehmen ebenfalls am Streik beteiligen.

Die VKU weist besonders darauf hin, dass auch bei stattfindenden Fahrten in eine Richtung die Rück-fahrt nicht immer gewährleistet ist.

In der Service-Zentrale fahrtwind wird es unter den bekannten Rufnummern eine Notbesetzung mit ein-geschränktem Service geben: Telefon 0 800 3 / 50




Bergkamens erste Fahrradstraße offiziell eingeweiht: Radler haben jetzt hier vorrang

Bürgermeister Roland Schäfer hat am Freitagmorgen die Hubert-Biernat-Straße im Teilstück von der Fritz-Husemann-Straße bis zur Gedächtnisstraße zur ersten Bergkamener Fahrradstraße umgewidmet, indem er eins der neuen Verkehrsschilder enthüllte.

Bürgermeister Roland Schäfer enthüllte am Freitagmorgen am Kreisel Erich-Ollenhauer-Straße die Verkehrsschilder, die ab sofort die Hubert-Biernat-Straße bis zur Gedächtnisstraße als Fahrradstraße ausweist.

Vor allem ändert sich, dass jetzt die Radlerinnen und Radler gegenüber den motorisierten Verkehrsteilnehmer bevorrechtigt sind. So dürfen jetzt die Radler nebeneinander fahren. Können Autofahrer sie nicht gefahrlos überholen, müssen sie hinter ihnen bleiben, bis sich eine passende Gelegenheit bietet.

Einiges ändert sich nicht gegenüber den bisherigen Regelungen. Die Hubert-Biernat-Straße bleibt weiterhin eine Anliegerstraße. Auch ist lediglich höchstens Tempo 30 erlaubt, auch wenn am Freitag die entsprechenden Tempo-20-Schilder demontiert wurden.

Die Polizei hofft, dass jetzt das Unfallrisiko durch abbiegende Radfahrer an den Einfahrten zum Schulhof und zum Fahrradabstellplatz des Gymnasiums sowie Gefährdung der Rad­fahrer durch gefährliches Verhalten der Fahrzeugführer beim Ein- und Aussteigen der Schüler gemindert wird.

Weitere Fahrradstraße im Bergkamener Stadtgebiet sind zurzeit in der Bauverwaltung nicht in Planung.

Die rechtlichen Grundlagen für Fahrradstraßen:

Die straßenverkehrsrechtliche Anordnung erfolgt durch das Verkehrszeichen VZ 244.1 und VZ 244.2 („Beginn bzw. Ende ei­ner Fahrradstraße“). Zwischen diesen Verkehrszeichen gilt:

1.                  Anderer Fahrzeugverkehr als Radverkehr darf Fahrradstra­ßen nicht benutzen, es sei denn, dies ist durch Zusatzzeichen erlaubt.

2.                  Für den gesamten Fährverkehr gilt eine Höchstgeschwindig­keit von 30 km/h. Der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Kraftfahr­zeugverkehr die Geschwindigkeit weiter verringern.

3.                  Das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern ist erlaubt.

4.                  Im Übrigen gelten die Vorschriften über die Fahrbahnbenut­zung und über die Vorfahrt.

Die Umwandlung erfolgt in Absprache mit der Polizei und der Leitung des städtischen Gymnasiums. Alle an der Planung und Umsetzung Beteiligten gehen davon aus, dass damit ein wichti­ger Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit und insbeson­dere zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer geleistet wird.

Die Stadt Bergkamen bittet alle Verkehrsteilnehmer sich entsprechend vorsichtig und rück­sichtsvoll zu verhalten.

 




Bayer-Auszubildende von Industrie- und Handelskammer zu Dortmund ausgezeichnet – Ausbildungsabschluss mit Traumnote

Die Freude war groß, als sie ihr Zeugnis in den Händen hielten. Mit Marven Niklas Hennig, Maria Kelch, Julia-Marie Allgeier, Felix Rohde, Sandra Scholz und Daniel Will schlossen Anfang des Jahres gleich sechs Bayer-Azubis ihre Ausbildung mit der Traumnote „sehr gut“ ab. Als Anerkennung für ihre ausgezeichneten Leistungen wurden sie kürzlich im Rahmen einer Feierstunde der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (IHK) von IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann mit einer Urkunde geehrt. Chemikantin Sandra Scholz und Marven Niklas Hennig, Kaufmann für Büromanagement, erhielten als Beste ihres Ausbildungsberufs im gesamten IHK-Bezirk zusätzlich eine dekorative Trophäe.

Ausbildungsleiter Karl-Heinz Grafenschäfer mit den ausgezeichneten Auszubildenden Maria Kelch, Julia-Marie Allgeier, Felix Rohde, Sandra Scholz und Daniel Will (v. l.). Bergkamen, 6. April 2018 – Die Freude war groß, als sie ihr Zeugnis in den Händen hielten. Mit Marven Niklas Hennig, Maria Kelch, Julia-Marie Allgeier, Felix Rohde, Sandra Scholz und Daniel Will schlossen Anfang des Jahres gleich sechs Bayer-Azubis ihre Ausbildung mit der Traumnote „sehr gut“ ab. Foto Bayer AG

„Für unsere ehemaligen Auszubildenden hat sich das Lernen gleich doppelt gelohnt“, macht Ausbildungsleiter Karl-Heinz Grafenschäfer deutlich, „denn die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur solide Kenntnisse und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben erworben, sondern zusätzlich die Zusage für einen Arbeitsvertrag erhalten.“ Sie profitieren davon, dass Bayer wie in den vergangenen Jahren nahezu alle Auszubildenden übernimmt – wobei Azubis mit einem sehr guten Abschluss die besten Chancen auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis haben.

Julia-Marie Allgeier, die mittlerweile im Labor der Kontrastmittelproduktion arbeitet, weiß diesen Aspekt besonders zu schätzen: „Gerade für junge Menschen ist Sicherheit wichtig. Wie soll man sonst langfristig planen?“ Diese Frage muss sie sich nun nicht mehr stellen. Mit Einsatz und Disziplin hat sie sich bei Bayer ihren Traum verwirklicht: „Mein Job macht mir große Freude, das Geld stimmt und eine gute berufliche Perspektive habe ich auch. Man könnte sagen, ich bin wunschlos glücklich.“




Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. April von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder um die Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten. Informationen gibt es auch zu Hilfsangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Einführung in die Oper „Nabucco“ bei der Musikakademie Bergkamen

Die Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen macht allen Freunden der Opernmusik auch in dieser Saison wieder ein besonderes Angebot: Eine Einführung in die beliebte Oper „Nabucco“ von Giuseppe Verdi findet am 17. April 2018 um 19.30 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ statt.

„Nabucco war Verdis erster großer Opernerfolg. Das italienische Publikum identifizierte sich mit den in babylonischer Gefangenschaft gehaltenen Juden. Der berühmte Gefangenenchor „va pensiero“ wurde zu einer inoffiziellen Nationalhymne“, sagt der Referent des Abends, Johannes Wolff. Der studierte Pianist ist selbst ein großer Opernfan und hat zahlreiche Hintergrundinformationen, Hörbeispiele und interessante Details zusammengetragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Hören klassischer Musik genügt.

„Nabucco“ steht derzeit auf dem Spielplan des Opernhauses Dortmund. Die Operneinführung findet am 17. April 2018 von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 8,00 €. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 9. April 2018  telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.




Verkehrsunfall in Lünen – Drei Lkw, drei Pkw und kilometerlanger Stau auf der B236

Am Donnerstag musste die Kreuzung B236/Dortmunder Straße in Lünen für mehrere Stunden auf Grund eines Verkehrsunfalls mit insgesamt sechs Fahrzeugen gesperrt werden. Ein 60-jähriger Lkw-Fahrer kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Ersten Ermittlungen zufolge bog der 33-jährige Fahrer eines Sattelzugs gegen 9.35 Uhr von der Dortmunder Straße nach links auf die B236 ein. Mitten auf der Kreuzung stieß er frontal gegen die Zugmaschine eines entgegen kommenden Lkw. Dessen Fahrer, ein 60-jähriger Dortmunder, prallte mit seinem 40-Tonner nach rechts ab und überrollte die Mittelinsel der Kreuzung.

Zur gleichen Zeit befand sich ein weiterer Sattelzug auf der Rechtsabbiegerspur der B236. Nahezu ungebremst rutschte der Lkw des 60-Jährigen zunächst gegen den Anhänger des Rechtsabbiegers. Von dort prallte er erneut nach links ab und rollte über alle Fahrstreifen der Dortmunder Straße. Die immer noch an der Ampel wartenden Autofahrer sahen nun den Lkw direkt auf sie zu fahren. Dabei schob der Sattelzug die Autos dreier Verkehrsteilnehmer zur Seite, um schließlich im Feld nördlich der Dortmunder Straße zum Stillstand zu kommen.

Der 60-Jährige wurde in Folge der Zusammenstöße schwer verletzt. Ein Rettungswagen fuhr ihn in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Darüber hinaus erlitt ein 51-jähriger Autofahrer aus Lünen leichte Verletzungen.

Die betroffene Kreuzung musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten mehrere Stunden gesperrt werden. Es entstand ein kilometerlanger Rückstau. Ab 12.50 Uhr konnte die Kreuzung wieder frei gegeben werden.
Die Polizei schätzt die Höhe des entstandenen Sachschadens auf rund 175.000 Euro.




VKU: Kultur im Kreis Unna – Lernen Sie die Stadt Kamen kennen

Kanaren? Ein alter Hut. Süd-see? Zu weit weg. Rom. London, Paris? Zu viele Touristen. Kamen im Kreis Unna? Nichts wie los! Denn auch in unserer Heimat gibt es viel zu entdecken – und Sie kennen sicher noch nicht alles. Die VKU – in Kooperation mit der VHS – zeigt Ihnen Sehenswürdigkeiten vor unserer Haustür.

Die Kultur-Tour mit dem Motto „Lernen Sie den Kreis Unna kennen“, findet bereits im 3. Jahr statt und kommt bei den Bürgern des Kreises gut an.

Besichtigen Sie bei der aktuell angebotenen VKU-Tour Kamen, eine der ältesten nordrhein-westfälischen Hansestädte im östlichen Ruhrgebiet. Wir schauen uns, gemeinsam mit einem Stadtführer, die Pauluskirche mit dem schiefen Turm, den Markt mit dem alten Rathaus, die „Weiße Straße“ mit schönen Fachwerkhäusern sowie den Rest der historischen Stadtmauer an.

Termin: Monatg, 23. April 2018, 11 Uhr

Preis: 19,50€ inkl. Anfahrt (VKU-Abo-Kunden erhal-ten 50% Rabatt)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Anfahrten in umweltfreundlichen, modernen und klimatisierten VKU-Bussen können individuell mit der VKU abgesprochen werden.

Anmeldungen per Telefon: 02307- 20969 oder per Mail: sabine.schroeder@vku-online.de

VKU und VHS im Kreis Unna arbeiten bereits beim Gutscheinheft für Abo-Kunden zusammen. VKU-Abo-Kunden können beispielweise einen Gutschein für einen VHS-Kurs einlösen. Jetzt geht die Zusammenarbeit eine Runde weiter – mit der KulturTour nach Kamen.




GSW: Bei Warnstreik bleiben Dienstag Kundencenter und Bäder geschlossen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft ihre Mitglieder im öffentlichen Dienst zum Streik auf. Auch viele Mitarbeiter der GSW werden diesem Aufruf am kommenden Dienstag, den 10. April, folgen. Das hat Auswirkungen auf die Öffnungszeiten der Kundencenter und der Freizeiteinrichtungen.

Alle Kundencenter und die Bäder in Kamen-Mitte, Bergkamen sowie auch die Einrichtung Bad&Sauna Bönen bleiben am Dienstag, 10. April, ganztägig geschlossen.

Die angekündigte Schließung der Freizeiteinrichtungen wegen der jährlichen sicherheitstechnischen Pflichtunterweisungen wird auf Dienstag, den 24. April, verschoben.




Freiwillige Feuerwehr Bergkamen übt bei Bayer: Mögliche Beeinträchtigungen durch Löschübung

Am Freitag, 13. April, führt die Löscheinheit Overberge der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen auf dem Werkgelände der Bayer AG in der Zeit von ca. 19.30 bis 21.30 Uhr eine Übung durch.

Im Rahmen dieser Löschübung, die im östlichen Bereich des Werks stattfinden wird, kann es zu lauten Geräuschen und einer gesundheitlich unbedenklichen Rauchentwicklung kommen, die auch außerhalb des Bayer-Standortes wahrnehmbar ist.

Bayer und die beteiligten Feuerwehrkräfte bitten die Nachbarn um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.