Nahsexerfahrung mit der „Joachim Fucking Foerster Band“

Der Leiter des Ev. Familienzentrums mittendrin, Bernd Bronheim, Pfr. Reinhard Chudaska und Joachim Foerster (v.l.n.r.) freuen sich auf das Konzert und genießen das Ambiente des bereits fertigen Bauabschnitts von dem neuen Außengeländes. Foto: Wolfgang Freiberg

Der Schauspieler und Musiker Joachim Foerster ist am Dienstag zu einem Lokaltermin nach Oberaden gekommen, um sich das Familienzentrum mittendrin anzuschauen, vor allem das neu gestaltete Außengelände, für dessen Finanzierung er auftreten wird. Mit dem Auftritt in einem Kindergarten betritt seine Band Neuland. Er zeigte sich aber sehr angetan von dem Auftrittsort und freut sich auf die neue Erfahrung.

Foerster unterbrach für den Besuch in Oberaden die Proben am Theater in Münster für das Stück Heldenangst, in dem er ab Juni auftreten wird. Die Joachim Fucking Foerster Band wird am Samstag natürlich die Songs ihres Albums „Nahsexerfahrung“ spielen, aber auch einige neue Songs, an denen die Band feilt und aus denen ein neues Album entstehen soll. Die Band befindet sich in dem kreativen Prozess dazu.

Nachdem Joachim Foerster in der Vergangenheit viel für die Sky Fernsehserie „Das Boot“ zu Dreharbeiten unterwegs gewesen ist, will er sich mit seiner Band wieder mehr auf die Musik konzentrieren. Auf die Frage, wie das neue Album werden wird, lautet die schlichte Antwort: „Leichter.“ Außerdem denkt die Band über einen künftigen neuen Namen nach. Auch wenn er bislang der Namensgeber ist, spricht er von seiner Band als „wir Fünf.“

Die Joachim Fucking Foerster Band spielt am Samstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr im Ev. Familienzentrum mittendrin, Am Römerberg 40 in 59192 Bergkamen.

 




Radeln, um anderen Menschen Mut zu machen

Seit 2014 radelt Oliver Trelenberg unter dem Projekt „Oli radelt!“ für den guten Zweck quer durch Deutschland. Sein Ziel: Als betroffener Krebspatient auf die Belange vieler anderer Krebspatienten*innen aufmerksam machen, erkrankten Menschen Mut machen und für eben diese Spenden sammeln.

Im Rahmen seiner selbst festgelegten Fahrradtouren durch Deutschland (mehrere tausende Kilometer) konnte Trelenberg in den vergangenen vier Jahren bereits Spenden in Höhe von rund 14.500 Euro gewinnen.

So freute es Bürgermeister Roland Schäfer ganz besonders, Trelenberg auch in Bergkamen begrüßen zu dürfen. „Es ist sehr beeindruckend, mit wie viel Einsatz und Engagement Oliver Trelenberg betroffene Menschen unterstützt, die in schweren Zeiten schöne Momente gut gebrauchen können“, so Roland Schäfer.

Im gemeinsamen Gespräch betont Oli, wie ihn viele nennen, dass die Spenden zu 100 Prozent an die Einrichtung oder das jeweilige Projekt gehen, für die/für das ich gerade radle“. In diesem Jahr ist dies z.B. das Projekt „Der Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ruhr e.V.




Einbruch bei Busunternehmen

In der Nacht zu Mittwoch (23.05.2018) haben Unbekannte ein Fenster zum Büro eines Busunternehmens an der Landwehrstraße aufgehebelt und sich so Zutritt zu den Räumen verschafft. Nach ersten Feststellungen wurde ein geringer Bargeldbetrag entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Im Handumdrehen zum „Schwerverbrecher“

Eine 39-jährige Frau aus Unna befand sich am Freitagmittag (18.05.2018) gegen 13 Uhr mit ihrer 20 Monate alten Tochter vor einem Kindergarten mitten in der Unnaer Innenstadt. Als das Kleinkind im Kinderwagen langanhaltend weint und die Frau ihrem Kind die Mütze herunterzieht, mischt sich ein älterer Mann ein. Er rät, nicht so grob mit dem Kind umzugehen, sondern es besser laufen zu lassen. Das tut die Mutter dann auch. Das Kind läuft zu einem Spielgerät und setzt sich darauf. Der Mann steht einen halben Meter von dem Kind entfernt und streckt die Hand aus, als wolle er dem Kind die Hand geben, berührt das Kind aber gar nicht. Die Mutter schreit auf, nimmt das Kind auf den Arm, alarmiert Passanten und macht auf den älteren Herrn aufmerksam. Eine 21-jährige Werlerin macht mit ihrem Smartphone ein Foto von dem Mann.

Die benachrichtigte Polizei fahndet im Nahbereich und kann den Mann in etwa 100 m Entfernung antreffen und seine Personalien feststellen. Der 63-jährige Unnaer gab sogleich zu, die Mutter angesprochen zu haben, da das im Kinderwagen befindliche Kleinkind langanhaltend geweint habe. Er habe das Kind keinesfalls berührt, sondern lediglich der Mutter mitgeteilt, dass er ihren Umgang mit dem Kind nicht richtig fand. Anschließend sei er weitergegangen in Richtung Markt.

Die Werlerin sowie ein weiterer Zeuge bestätigen, dass der Mann das Kind nicht angefasst hat.

Die 39-jährige Unnaerin ruft später eine Freundin an. Und damit beginnt die „Stille Post“. In der Geschichte, die sie ihr erzählt, hat der Mann ihr das kleine Mädchen entrissen, wollte gerade mit dem Kind weglaufen, als sie es ihm gerade noch entreißen konnte. Die Freundin ist natürlich entsetzt und schreibt die Geschichte als Warnung für andere auf und schickt sie an ein Onlineportal. Dieses veröffentlicht die Geschichte als versuchte Kindesentführung mitsamt Beschreibung des Täters. Die Nutzer überschlagen sich mit Kommentaren, wie so etwas am helllichten Tage mitten in der Unnaer Innenstadt passieren kann und warum die Polizei den Schwerverbrecher nach Überprüfung wieder hat laufen lassen.

Die Polizei ermittelt weiter, sucht Zeugen, führt Befragungen durch. Die 39-jährige Mutter wird im Kriminalkommissariat vernommen. In der Vernehmung gibt sie zu, dass der Mann ihr Kind gar nicht berührt hat. Er habe „komisch geguckt“ und die Hand aus einiger Entfernung ausgestreckt. Sie habe daher Angst gehabt, was alles hätte passieren können.

„Wir sind gespannt, ob die Auflösung der Geschichte in den sozialen Medien genauso oft geteilt wird, wie die dramatische Geschichte vom Entreißen eines Kindes am hellichten Tage mitten in der Unnaer Innnenstadt“, schreibt die Polizei in ihrer Pressemitteilung zu dem Vorfall.




Exkursion in die Orchideenwiesen in Heil

Viele haben sie daheim auf der Fensterbank: gezüchtete Orchideen. Bei der „Roter Rucksack“-Exkursion, zu der der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und der NABU-Kreisverband Unna Groß und Klein am Sonntag, 27. Mai, um 10 Uhr einladen, gilt die Aufmerksamkeit der wild wachsenden Verwandtschaft. Die stehen im Mai auf den Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil in voller Blüte.

Dass sie dort noch zu bestaunen sind, ist der regelmäßigen Pflege – sprich: Mahd und Abtragen des Mahdgutes – zu verdanken, die der NABU seit 36 Jahren organisiert. So haben beispielsweise im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer der Südkamener Kita „Unter dem Regenbogen“ das Mahdgut abgetragen.

„Ohne diese Hilfe hätte der Lebensraum des Breitblättrigen Knabenkrautes und zahlreicher Wiesenpflanzen nicht bis heute geschützt werden können“, sagt NABU-Experte Bernd Margenburg, der beim Spaziergang entlang der Orchideen-wiesen das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz unserer einheimischen Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt vorstellt.

Treffpunkt: Bergkamen-Heil, Nördliche Lippestraße (hinter der Feuerwehr)

Wer teilnehmen möchte an der Exkursion, wird gebeten, sich beim Wahlkreisbüro von Oliver Kaczmarek anzumelden. Gerne telefonisch unter Tel. 02303 2531450 oder per E-Mail an oliver.kaczmarek.ma05@bundestag.de.




T-Rex trampelt durch die Kamener Stadthalle

„Die Live-Dinosaurier-Show garantiert Staunen, Lachen und Lernen für die ganze Familie. Starre Saurier-Figuren aus Pappmaschee sind Vergangenheit. Jetzt erwacht die Urzeit zum Leben“, verspricht Veranstalter Sergio Neigert, der Anfang Juni mit seiner Dinosaurier-Show in der Stadthalle gastiert,und zwar zweimal am Samstag, 2. Juni, um 14.30 und 17 Uhr, und zweimal am Sonntag, 3. Juni, nämlich um 11 und 14.30 Uhr. Die Tageskasse ist jeweils 30 Minuten vor Showbeginn geöffnet.

Ein Dino-Baby schlüpft aus seinem Ei. Fotos: Neigert

Im Pressetext heißt es: „Ur-Echsen erwachen mithilfe elektronischer High-Tech in der neuen, familienfreundlichen Dinosaurier-Show vor den Augen des Publikums zum Leben. Computergesteuerte elektronische, lebensecht anmutende Dino-Figuren und menschliche Darsteller in aufwendigen, bis zu 40 Kilo schweren Verkleidungen vermitteln anschaulich und im Wortsinne lebendig 240 Jahre Dinosaurier-Geschichte auf der Erde.

Details und Erklärungen zu Leben, Ernährung und Jagen der Dinosaurier liefert ein Paläontologe, der als Moderator durch die Live-Show aus Spezialeffekten, Spannung und Entertainment führt. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zeit der Ur-Echsen werden so anschaulich und
unterhaltsam vermittelt.

Aussehen und Bewegungsabläufe der freilaufenden Animatronic-Marionetten entsprechen detailgetreu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sogar in die Kinderstube der prähistorischen Giganten vermittelt die Show Einblicke: Ein Dino-Baby schlüpft aus seinem Ei.

Brachiosaurus und Tyrannosaurus rex (T-Rex) lassen sich sogar streicheln. Wissenschaftler schätzen das Gewicht des Brachio auf bis zu 40 Tonnen, das sind 40 Kleinwagen auf nur vier Beinen. T-Rex war
mit seinem 1,5 Meter langen Schädel und bis zu 30 Zentimeter langen Zähnen das größte Landraubtier, das je auf der Erde gelebt hat.

Mit Stampfen und Brüllen übertönt T-Rex Applaus und entsetztes Kreischen des Publikums. Blutrünstige Monster sind in der Show jedoch nicht zu sehen. Vielmehr macht sie die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit (Paläontologie) zum unterhaltsam-spannenden Erlebnis.

Besonders mutige junge Besucher der Show können den Ur-Echsen sogar auf den Rücken steigen und sie reiten.“




Hochsensible Menschen: Selbsthilfegruppe geplant

Eine Selbsthilfegruppe für „Highly Sensitive Persons“ ist im Gesundheitshaus Unna geplant. Die Initiative kommt von einer betroffenen Frau und Mutter eines kleinen Sohnes. Sie sucht den Austausch mit anderen Müttern, Vätern oder anderen Betroffenen und Angehörigen.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de.

Mehr Informationen gibt es unter www.zartbesaitet.net.




Brand in Mehrfamilienhaus: 50 Bewohner konnten am Morgen zurück in ihre Wohnungen

Am Freitagmorgen, 18.05.2018, wurden Feuerwehr und Polizei gegen 4 Uhr alarmiert, dass es im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Töddinghauser Straße zu einer Rauchentwicklung kommt. Durch einen in einer Wohnung ausgelösten Rauchmelder wurden die Anwohner darauf aufmerksam. Die Feuerwehr konnte die Rauchentwicklung entdecken, jedoch den Brandherd nicht sofort lokalisieren. In dem Haus sind 50 Personen gemeldet, die zunächst noch in ihren Wohnungen bleiben konnten. Erst als die Rauchentwicklung zu stark wurde, entschied man sich, die anwesenden Bewohner gegen 5.30 Uhr zu evakuieren. Sie wurden im Rathaus der Stadt Bergkamen untergebracht. Gegen 7 Uhr war das Feuer gelöscht und das Gebäude wurde durch die Feuerwehr gelüftet. Das Haus ist weiterhin bewohnbar und die Bewohner konnten gegen 8.45 Uhr wieder in ihre Wohnungen. Die Spurensuche der Kriminalpolizei hat ergeben, dass es sich um Brandstiftung handelt. Die Ermittlungen dauern an.




L821n: Abstimmungsergebnis zum SPD-Antrag im Rat zweimal gezählt

Zweimal wurde am Donnerstag im Rat der Stadt Bergkamen das Abstimmungsergebnis zum SPD-Antrag zur L821n gezählt, um sicher zu sein, wie sich die Mehrheit entschieden hatte: Denn in der Mehrheitsfraktion stimmten nicht alle Sozialdemokraten für den eigenen Antrag.

Die SPD hatte nochmals einen „symbolischen Antrag“, so Fraktionschef Bernd Schäfer gestellt, mit dem sie die Landesregierung auffordern wollte, sich für eine Entlastung der Weddinghofer Ortsdurchfahrt einzusetzen. „Es kann nicht Sinn sein, weiterhin den Lkw-Verkehr durch Weddinghofen fahren zu lassen“, sagte Bernd Schäfer. „Diese Forderung ist unabdingbar.“

Die Abgeordneten aus Weddinghofen stimmten allerdings dagegen: „Welche Alternativen gibt es?“, fragte Ortsvorsteher Dirk Haverkamp. „Keine. Ein Neubau, der wenig Entlastung bringt, ist uns lieber, als keine Entlastung.“

Die Grünen hatten geschwankt, wie Jochen Wehmann erklärte. In der Hoffnung auf eine kleine Chance, der Straße „noch Steine in den Weg zu legen“, hätten die Straßengegner dem Antrag sogar zugestimmt, auch wenn dies in der Wählerschaft als Zustimmung zur Straße allgemein hätte gewertet werden können. Weil sich jedoch eine SPD-Mehrheit für den Antrag abzeichnete, enthielten sich die Grünen.

Die CDU lehnte den Antrag der SPD grundlegend ab. „Das ist nun ein letzter Wurf der SPD, um diese Straße doch noch zu verhindern“, urteilte Heinzel. Für einen Antrag auf Entlastung der Weddinghofer Bürger, der ohne Frage wichtig und richtig sei, sei jetzt nicht der richtige Zeitpunkt.

Deutliche Worte fand Straßengegener Werner Engelhardt von der BergAuf-Fraktion: „Dieser Antrag ist ein Feigenblatt und Eiertanz“, sagte Engelhardt. Er diene nur dazu den Anschein zu erwecken, man sei doch gegen diese Straße, um sich aus der Verantwortung stehen zu können. „Diese Straße ist keine Umgehung, sie führt mittendurch“, erklärte Engelhardt. „Und mehr Straßen ziehen auch mehr Verkehre an“, prognostizierte Engelhardt einen Anstieg der Probleme, was Angelika Lohmann-Begander von der FDP vehement abstritt.

Mit 21 Fürsprechern, 14 Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen von Grünen und SPD-Politiker Thomas Semmelmann fand der Antrag der SPD-Fraktion aber schließlich doch eine Mehrheit. BergAuf hatte den Ratssaal vor der Abstimmung demonstrativ verlassen, weil man sich nicht daran hatte beteiligen wolle.




Wieder Einbruch in Postfiliale: 18-Jähriger festgenommen

In der Nacht zu Freitag (18.05.2018) hörten Zeugen an der Jahnstraße gegen 1.20 Uhr einen lauten Knall. Sie konnten feststellen, dass eine Schaufensterscheibe zu einem Geschäft mit Postfiliale und Lottoannahmestelle eingeschlagen worden war und sich eine Person im Laden befand. Ein 28-jähriger Bergkamener verfolgte den mit einem Fahrrad flüchtenden Täter, stieß ihn vom Rad und konnte ihn bis zum Eintreffen der Polizei, die durch einen weiteren Zeugen benachrichtigt wurde, festhalten.

Der 18-jährige Unnaer, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde vorläufig festgenommen. Bei seiner Festnahme stand er offensichtlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss und führte eine Tasche mit Tabakwaren, die er zuvor aus dem Bereich der Lottoannahmestelle entwendet hatte, mit sich.

Eine Vernehmung des Beschuldigten und daraus möglicherweise resultierende weitere Maßnahmen folgen im Laufe des Tages. Die Ermittlungen dauern daher noch an.




Letzte Führung durch die Ausstellung „Haushalt. Die Dinge und ich“

Haushalt geht uns alle an. Wie Frauen und Männer im modernen Alltag Haushalt bewältigen, mit Chaos und Ordnung umgehen, Lust und Frust erfahren, was ihnen Haushalt überhaupt noch bedeutet,
zeigen 11 Künstlerinnen und ein Künstler in der aktuellen Ausstellung der Galerie sohle 1. Zur letzten Führung im Rahmen der Ausstellung sind alle Interessierten am kommenden Sonntag, 20. Mai, um 11 Uhr eingeladen. Kunstpädagoge Udo Baggeröhr führt die Gäste und stellt die Werke der Künstlerinnen und des Künstlers vor. Mit Installationen, Video, Fotografien, Zeichnungen und Objekten werden persönlichen Einstellungen und Annäherungen zum Thema Haushalt in einfallsreichen, witzigen und bisweilen hintergründigen Formen aufgezeigt. Der Eintritt beträgt 3 €.