Sportplatzsaison beim TuS Weddinghofen endet bereits am 25. Juli
Die Sportabzeichensaison beim TuS Weddinghofen muss in diesem Jahr bedauerlicherweise aufgrund einer Schließung des Sportplatzes am Häupenweg wegen Bauarbeiten vorzeitig beendet werden. Die Abnehmer*innen sind bis einschließlich dem 25.07. donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie vor Ort. „Wir freuen uns über alle, die die Chance noch ergreifen können. Ansonsten können Sie ebenfalls bei unseren Nachbarvereinen ein Sportabzeichen absolvieren“, so der TuS.
Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort, auf unserer Homepage www.tus‑weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus‑weddinghofen.de.
Als gestohlen gemeldeter Sharan parkte an der Taubenstraße und wurde sichergestellt: Polizei sucht weitere Zeugen
Der am Freitag an der Rünther Straße als gestohlen gemeldete graue Sharan mit dem Kennzeichen UN-HB 2001 wurde nach einer Veröffentlichung im Internet durch einen aufmerksamen Zeugen an der Taubenstraße in Rünthe entdeckt. Personen befanden sich nicht dabei. Durch eine Streifenbesatzung wurde die Sicherstellung mit einem Abschleppunternehmen veranlasst.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Mögliche Zeugen, die im Hinblick auf den Abstellort des grauen VW Sharan in der Taubenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonst Angaben dazu machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 zu melden.
Triathlon der ak-dancer: Radfahren, Grillen, Tanzen
Im Moment stehen die besonderen sportlichen Events im Fokus. Eins fantastische Heim-EM steht kurz vor dem Finale und die Olympischen Spiele stehen in den Startlöchern. Aber auch die ak-dancer waren sportlich aktiv. So haben Sie Ihren traditionellen Triathlon durchgeführt (Radfahren, Grillen, Tanzen).
Rund 40 Tänzer haben sich zunächst auf eine Rundtour durch Bergkamen begeben und danach wurde dann im Martin Luther Haus getanzt und gegrillt. Zudem wurden die erfolgreichen Teilnehmer:innen vom Stadtradeln geehrt.
Nach der Sommerpause starten die Kurse wieder am 17. August. Neue Tänzer:innen sind wie immer herzlich willkommen und können sich gerne bei den Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause melden (0160/98984400 oder michael_krause75@icloud.com)
GSW lassen Urwelt-Mammutbaum am Pantenweg aufwendig umpflanzen
Stattlicher Baum gerettet: Im Zuge des Ausbaus ihres Wärme-Netzes haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen nun eine aufwendige Baumumpflanzung durch eine Spezialfirma veranlasst. Mit schwerem Gerät wurde am Dienstag (9. Juli) ein Urwelt-Mammutbaum am Pantenweg aus dem Boden gehoben und an eine andere Stelle versetzt.
Eine riesige Schaufel hebt scheinbar problemlos tonnenweise Erde aus dem Boden. Ein riesiges Loch klafft nun vor der Wiese an der Realschule am Pantenweg. Lange bleibt die runde Stelle im Erdboden nicht geöffnet. Ein paar Meter weiter ist die Schaufel wieder im Einsatz. Mit der sogenannten Rundspatenmaschine der Firma Opitz International lassen sich bis zu sechseinhalb Tonnen Erde ausheben. Ganz so viel sind an diesem Nachmittag nicht nötig. Doch auch der Baum, der hier für diesen spektakulären Einsatz sorgt, hat eine stattliche Größe. Der Urwelt-Mammutbaum ist etwa acht Meter hoch und misst etwa fünf Meter Durchmesser. Und er steht im Weg.
GSW spendeten Baum an die Stadt
Denn genau an diesem Standort sollen künftig neue Wärme-Versorgungsleitungen verlegt werden. Der Baum muss also weichen. Gefällt und abgeholzt werden soll er in Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt Bergkamen allerdings nicht. Schließlich ist die Pflanze etwa 15 Jahre alt und steht bereits seit etwa sieben Jahren vor der Realschule. Seinerzeit haben die Gemeinschaftsstadtwerke den Baum an die Stadt gespendet – im Sinne des Klimaschutzes und für die natürliche Schattenspendung. Zum Vergleich: Hätte man sich für eine Abholzung entschieden, hätten für eine Ersatzbepflanzung sechs andere Bäume gepflanzt werden müssen, um dieselben Emissionswerte zu erzielen. Somit haben sich die Gemeinschaftsstadtwerke wieder im Sinne des Klimaschutzes für die Rettung des Baums entschieden.
Für die Umpflanzung ein paar Meter entfernt vom ursprünglichen Standort wurde die Pflanze samt großem Wurzelballen nun mit der Rundspatenmaschine ausgehoben und mit Hilfe eines vierachsigen Transport-LKW auf ihren neuen Platz gehoben. Innerhalb weniger Minuten wurde damit der Urwelt-Mammutbaum, der eine Größe bis zu 50 Metern erreichen kann, versetzt. Nun steht dem Ausbau des Wärme-Netzes im Pantenweg nichts mehr im Weg.
An dieser Stelle wird eine neue Versorgungsleitung verlegt, um künftig das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ mit klimafreundlicher Energie versorgen zu können.
Polizei warnt vor Trickbetrügern
In den letzten Tagen gingen bei der Polizei Unna zahlreiche Anzeigen zu versuchtem Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte ein. Betroffen ist derzeit das gesamte Kreisgebiet.
Hinweise auf Vermögensschäden liegen der Polizei derzeit nicht vor. Die Anzeigenerstatterinnen und Anzeigenerstatter haben allesamt den versuchten Betrug der kriminellen Anrufer erkannt.
- Die Polizei fragt nicht nach Ihren Vermögensverhältnissen!
- Die Polizei holt weder Bargeld noch Schmuck bei Ihnen zur
Überprüfung oder vermeintlichen Sicherstellung ab!
- Im Zweifelsfall legen Sie bitte auf (wichtig) und rufen dann die
Polizei unter 110 an!
Programmheft 2024/2025 ist veröffentlicht! – Beste Unterhaltung und Qualität auf den Bergkamener Bühnen
Das neue Kulturprogramm der Stadt Bergkamen ist veröffentlicht und liegt ab dem 16.07.2024 an allen bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und kann direkt im Kulturreferat, Rathausplatz 4, abgeholt werden.
Der Blick ins Heft lohnt: Das Kulturreferat bietet erneut eine außerordentliche Vielfalt an Kunst und Kulturveranstaltungen an. Längst sind die LOL-Veranstaltungen kein Geheimtipp mehr, sondern regelmäßig ausverkauft; Kabarett/Comedy und mittwochsMIX stehen dem nicht nach.
Die Saison startet im September mit Ingolf Lück in der Veranstaltungsreihe Kabarett/Comedy.
Die beliebte Sparkassen GRAND JAM Reihe sorgt über die Stadtgrenze hinaus für Furore und wird mit dem famosen Komponisten und Musiker Chris Jagger eröffnet. Weltmusik, Klassik, die besonderen Konzerte des „Celloherbstes“ in der Hellwegregion sowie das Silvesterkonzert
mit der festival:philharmonie westfalen lassen kaum Wünsche offen.
Krimilesungen mit prominenten Autorinnen und Autoren sind beim „Mord-am-Hellweg“-Krimifestival zu erleben; Bergkamen begrüßt Arno Strobel und Klaus Peter Wolf. Das Publikum sollte auch den Bergkamen-Krimi mit Jan Beck nicht verpassen!
Kunstaktionen und die Angebote der Musikakademie, der Jugendkunstschule, der Bibliothek und des Stadtmuseums mit Römerpark machen sichtbar, wie spannend das Kulturerleben in Bergkamen sein kann.
Grauer VW-Sharan an der Rünther Straße gestohlen
Unbekannte Täter haben Donnerstagfrüh (11.07.2024) einen auf einem Parkstreifen an der Rünther Straße in Bergkamen geparkten VW Sharan entwendet.
Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen liegt die Tatzeit zwischen 00.30 Uhr und 02.20 Uhr.
Der entwendete Pkw trägt das amtliche Kennzeichen UN-HB 2001 und ist grau.
Hinweise zum Fahrzeugdiebstahl bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Drei Königspythons suchen ein neues Zuhause – eine in Bergkamen gefunden
Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die Anschaffung unüberlegt. Das Tierheim Kreis Unna sucht für Fund- und Abgabetiere ein neues Zuhause – heute für drei Königspythons.
Als Tier der Woche stellen sich diese Woche gleich drei Königspythons vor. Diese suchen ein neues liebevolles Zuhause, da sie leider nicht vermisst werden.
Über die Vergangenheit der drei Tiere ist bedauerlicherweise nichts bekannt. Zwei Königspythons wurden in Lünen am Schloss Schwansbell gefunden. Eine weitere Schlange, die etwas kleiner und sehr dünn ist, wurde in Bergkamen aufgefunden.
Die Fundtiere suchen ein artgerechtes neues Zuhause bei Reptilienfreunden. Vorab sollte ein Bild des Terrariums an tierheim@kreis-unna.de geschickt werden.
Grundsätzlich sollte die Entscheidung, ein Tier aufzunehmen, wohl überlegt und nicht überstürzt sein. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kreistierheims beraten dazu gerne und ausführlich.
Interessierte können sich beim Tierheim des Kreises Unna melden, unter tierheim@kreis-unna.de. PK | PKU
„Hochgradig doof“ – findet der eigene Verteidiger
von Andreas Milk
Bei dem einen war’s das Fehlen einer Alternative zum Auto, bei dem anderen war es – laut seinem Verteidiger! – „hochgradige Doofheit und Schusseligkeit“: Ein Bergkamener und ein Dortmunder saßen vor der Strafrichterin im Amtsgericht Kamen, weil sie ohne Fahrerlaubnis hinterm Steuer gesessen hatten.
Der Mann aus Dortmund musste am 25. Januar zur Arbeit und fuhr deshalb mit einem VW in Kamen über die A1. Sonst könne er Fahrgemeinschaften nutzen, erklärte er – aber an diesem Tag ging das leider nicht. Auch Busfahren wäre keine Alternative gewesen. Denn da hätte die Fahrt zweieinhalb Stunden gedauert, und nach Feierabend wäre überhaupt kein Bus mehr gefahren. Der Dortmunder hat mehrere Vorstrafen wegen Fahrens ohne Führerschein. Diesmal lautete das Urteil: eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 60 Euro, plus drei Monate Fahrverbot für alles, was motorisiert ist. Er sei knapp an einer Haftstrafe auf Bewährung vorbeigeschrammt, gab die Richterin dem Mann noch mit.
Und was den Fall mit der „Doofheit“ angeht: Am frühen Abend des 19. November 2023 war der Bergkamener mit einem Audi auf der Ebertstraße unterwegs – zu schnell, so dass die Polizei ihn anhielt. In der Verhandlung stellte sich heraus: Der Mann war mit einem Bekannten unterwegs, und dieser Bekannte hatte – legal – noch wenige Minuten vorher den Audi gelenkt, eben, weil der Bergkamener das nicht durfte. Der Audi gehört der Frau des führerscheinlosen Bergkameners. Ihr Mann wiederum trug den elektronischen Schlüssel dafür in der Tasche. Nach einer kurzen Fahrtunterbrechung – Geldabheben bei der Sparkasse – setzte sich „im Tran“ (Zitat Verteidiger) aus früherer Gewohnheit der Bergkamener ans Lenkrad. Über den Fehler, den er da gerade gemacht hatte, wurde er sich einige Sekunden später klar. Und da war halt auch schon die Polizei da. Auch dieser Angeklagte hat allerhand Vorstrafen; eine Bewährungsfrist aus einer früheren Verurteilung läuft. Im Kamener Amtsgericht gab es jetzt vier Monate Haft auf Bewährung, dazu eine Buße, zu zahlen an eine gemeinnützige Einrichtung.
A1: Fahrbahn zwischen Kamen und Unna wieder freigegeben
Die Autobahn Westfalen hat Vollsperrung der A1 zwischen Kamen und Unna soeben aufgehoben. Die Fahrbahn steht dem Verkehr damit wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Der verunglückte Gefahrguttransporter wurde geborgen.
Für bessere Trainingsmöglichkeiten: Römerbergstadion erhält neue Flutlichtanlage
Bürgermeister Bernd Schäfer und der Sachgebietsleiter Sport Heiko Rahn präsentieren einen Teil der neuen Beleuchtungsanlage.
Zum Jahresbeginn hat die Stadt Bergkamen die Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen modernisiert und auf den Sportanlagen LED-Beleuchtungen montieren lassen. Jetzt folgt mit dem Rasenplatz des Römerbergstadions die sechste Freiluftanlage, auf der die Flutlichtanlage Veränderungen erfährt. Bei den Strahlern in Oberaden handelt es sich um Strahler, die vor 20 Jahren den Weg aus Weddinghofen nach Oberaden gefunden haben, weil Weddinghofen einen komplett neuen Sportplatz erhalten hat.
Damals ist die Anlage am Häupenweg ab- und am Rasenplatz des Römerbergstadions eingebaut worden. Zum damaligen Zeitpunkt genau die richtige Entscheidung, um Geld zu sparen und keine überflüssigen Investitionen zu tätigen.
Jetzt hat der Zahn der Zeit aber deutlich an den Strahlern, Traversen und Leitungen genagt und eine neue Anlage musste aufgesetzt werden. Aktuell laufen die Umrüstungsarbeiten, für die die Stadt Bergkamen ca. 50.000,00 € in die Hand nimmt, damit im Oberadener Römerbergstadion insbesondere die Leichtathletik verbesserte Trainingsmöglichkeiten auf einer optimal ausgeleuchteten Laufbahn und die Fußballer auf dem Rasenspielfeld erfahren.
Bergkamens Bürgermeister, Bernd Schäfer, freut sich sehr über diese Maßnahme, die weniger Kosten im Energieverbrauch, eine bedienungsärmere Nutzung und einen positiven Erfolg bei einer umweltverträglichen Nutzung mit sich bringt.
Damit hat die Stadt Bergkamen für die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Freiluftsportanlagen auf LED-Beleuchtung in Summe ca. 200.000,00 € investiert.