Einbruch in Spielhalle an der Werner Straße: Bargeld aus Spielautomaten und Geldkassette gestohlen

In der Zeit von Mittwoch bis Donnerstag sind zwischen 1.00 und 6.45 Uhr Unbekannte in eine Spielhalle in der Werner Straße eingebrochen.

Durch ein Fenster gelangten sie in das Gebäude. Innen brachen sie mehrere Spielautomaten auf. Außerdem wurde aus dem Thekenbereich eine Geldkassette gestohlen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ampelanlage Ostelhellweg / Industriestraße geht mit Verspätung in Betrieb

Die Fertigstellung der Lichtsignalanlage auf der Landestraße 736 Ostenhellweg/K16 Industriestraße in Bergkamen verzögert sich. Durch Lieferschwierigkeiten für Teile der neuen Lichtsignalanlage regelt die aufgestellte Baustellenampel noch bis Mitte Mai 2018 den Straßenverkehr. Die Erneuerung der Fahrbahn hat die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr abgeschlossen.




TuRa Leichtathleten gewinnen auch in Hagen

Sonntag nahmen die 10- und 11-jährigen TuRa Leichtathleten an einem Kinderleichtathletik Wettkampf in Hagen sehr erfolgreich teil. Das Team U12 setzte sich mit vier weiteren Teams in der Altersklasse auseinander. Der Wettkampf begann mit der Hürdenstaffel. Im direkten Vergleich mit dem 1. Team aus Hagen setzten sich die Bergkamener Kinder klar durch.

Ausschlaggebend war hierbei die gute Hürdentechnik der Turaner. Die Kinder rissen keine Hürden und somit belegten sie mit 44 überlaufenen Hürden den 1. Platz. Als zweites kam der Additionsweitsprung. Alle Kinder haben in dieser Disziplin vierSprünge, wobei die drei besten Sprünge zu einem Ergebnis addiert werden. Danach werden die Weiten der sechs besten Kinder je Team zu einem Gesamtergebnis addiert.

Einen sehr guten Tag erwischten Christopher Schürkmannn und Carlotta Meese. Christopher sprang alle vier Sprünge deutlich über 4,20m und verbesserte seine persönliche Bestleistung auf 4,28m. Carlotta (9 Jahre) sprang sehr gute 3,56m und verbesserte ebenfalls ihre bisherige Bestleistung damit um 37 cm. Sie hat damit gegenüber dem letzten Jahr eine deutliche Leistungsverbesserung erzielt.

Auch alle anderen Kinder zeigten ausgezeichnete Sprünge und so gewannen die Turaner auch diese Disziplin. Danach folgte das Ballstoßen. Für die Kinder U12 ist dieses ähnlich dem Kugelstoßen, wobei anstatt Kugeln ein 2 Kg Ball gestoßen wird. Mit diesem Ball kamen die Bergkamener erstaunlich gut zurecht, wenn man bedenkt, dass diese Disziplin bisher immer die schlechteste war. Mit einem tollen Ergebnis von 174 Punkten belegten die Kinder in dieser Disziplin den 2. Platz. Als letzte Disziplin stand ein Biathlon auf dem Programm. Gegenüber dem üblichen Ablauf gab es in Hagen einige wesentliche Veränderungen. Somit musste sich das Team kurzfristig anders als geplant aufstellen. Mit einer tollen strategischen Leistung und einem großen Einsatz erreichten die Kinder in dieser Disziplin den dritten Platz.

Im Gesamtergebnis gewann das Team mit zwei ersten, einem zweiten und einem dritten Platz in den Einzeldisziplinen den Gesamtwettkampf. Für die Turaner war es nach den Siegen in der eigenen Halle und in Iserlohn der dritte Sieg in Folge.




Jetzt verlässt auch das Modehaus Kroes den Nordberg

Das Modehaus Kroes verlässt den Nordberg und hat deshalb einen Totalräumungsverkauf angekündigt.

Ein weiterer Traditionsbetrieb verlässt den Nordberg. Wegen Geschäftsaufgabe kündigt das Modehaus Kroes an der Präsidentenstraße jetzt einen Totalräumungsverkauf an.

Diese Hiobsbotschaft erfuhren jetzt die Stammkundinnen per Post. Darin wird die Geschäftsaufgabe mit einer Karte angekündigt. Einziger Trost für die ganz Treuen: Bis zum 6. Mai erhalten sie bei ihren Einkäufen einen Rabatt von 25 Prozent. Erst danach startet der reguläre Räumungsverkauf.

Kroes betreibt noch zwei weitere Filiale: in Unna und in Beckum.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Inhaber der Buchhandlung Hopp angekündigt, dass er sein Geschäft mit Auslaufen des Mietvertrages Mitte des Jahres ebenfalls aufgeben wird. Es gibt so noch mehr Leerstände entlang der Präsidentenstraße.




Pkw-Fahrer wich Reh aus, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen Bäume: Beide Insassen blieben unverletzt

Kaum zu glauben: Die Insassen dieses Pkw konnten sich nach dem Unfall unverletzt aus dem Auto befreien.

Am späten Dienstagabend fuhr ein 80-jähriger Werner in Begleitung seiner 76-jährigen Ehefrau auf der Nordlippestraße in Richtung Werne. Etwa einen Kilometer vor dem Kreisverkehr Münsterstraße lief ein Reh über die Straße und der Fahrer versuchte ihm auszuweichen.

Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach links von der Straße ab und hinterließ eine ca. 100 Meter lange Schneise im Buschwerk. Fahrer und Beifahrerin konnten unverletzt aus dem Fahrzeug aussteigen.

Der Pkw brach nach Mitteilung der Feuerwehr Werne dabei mehrere Bäume ab und kam stark deformiert und eingeklemmt zwischen Bäumen abseits der Straße zum Stillstand. Die zwei Insassen des Pkw hatten großes Glück, das keine massiven Bäume durch den PKW getroffen wurden. Beide konnten sich selbst aus dem Pkw befreien. Der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde im Rahmen der Amtshilfe durch die Polizei alarmiert, um Bäume zu fällen um den PKW aus dem Randbereich der Straße zu bergen.

Schwierig gestaltete sich die Bergung des Unfallfahrzeugs. Die Feuerwehr musste zunächst dem Buschwerk mit Kettensägen zu Leibe rücken, bevor der Pkw geborgen werden konnte. Die Nordlippestraße musste für die Dauer der Bergung einseitig gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 30 000 Euro geschätzt.




BAföG-Stelle beim Kreis rät: Anträge frühzeitig stellen

Wer sich früh kümmert, zahlt selten drauf. Das gilt jedenfalls für BAföG-Leistungen. Der Kreis rät deshalb Schülern, bereits jetzt Anträge zu stellen, auch wenn die Ausbildung erst im August bzw. September beginnt.

Dieser Tipp gilt vor allem für die, die das Geld zur Absicherung des Lebensunterhaltes einplanen. „Erfahrungsgemäß kommt es durch die Vielzahl der zu Beginn des Schuljahres eingehenden Anträge bei der Bewilligung zu Verzögerungen. Und wer BAföG erst nach dem Beginn der Ausbildung beantragt, kann bares Geld verlieren“, betont Maik Hahne vom Amt für Ausbildungsförderung.

Je vollständiger der Antrag, desto schneller fließt Geld
Ein Anspruch auf Ausbildungsförderung entsteht zwar mit Beginn der Ausbildung, gezahlt werden kann BAföG aber frühestens ab dem Monat der Antragstellung. Zusätzlich gilt: Je vollständiger ein BAföG-Antrag eingereicht wird, desto schneller können auch die Leistungen bewilligt werden.

Nähere Informationen über förderfähige Ausbildungen, erforderliche Antragsunterlagen, Ansprechpartner und Öffnungszeiten des Amtes für Ausbildungsförderung des Kreises Unna gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: BAföG).

Der BAföG-Antrag kann auch unter www.bafoeg-online.nrw.de ausgefüllt und dem Amt für Ausbildungsförderung übermittelt werden. Unbedingt beachten: Die Antragstellung gilt erst mit Eingang des Antrags per E-Mail, Fax oder per Post. PK | PKU




Wunschliedergottesdienst in der Kapelle Heil am kommenden Sonntag

Anders als Weihnachten oder Ostern gehört der Sonntag Kantate zwischen Ostern und Pfingsten nicht gerade zu den bekannten kirchlichen Feiertagen. Das Thema dieses Feiertags ist allerdings sehr elementar, abgeleitet aus dem lateinischen cantare geht es an Kantate um das Singen und Musizieren.

Da es sich in diesem Jahr ergibt, dass in der Martin-Luther-Kirchengemeinde dieser Feiertag nicht durch eine Konfirmationsfeier belegt ist, wird ein Wunschliedergottesdienst angeboten. Wer am Sonntag, 29. April um 10 Uhr in der Kapelle Heil den Gottesdienst mitfeiert, kann sich spontan ein Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch oder dem Liederbuch: Lieder zwischen Himmel und Erde aussuchen.

Gestaltet wird der Gottesdienst von den beiden Kirchenmusikern Anja Osterkemper und Christian Fehst, sowie der Gitarrengruppe und Freunden. Instrumentalisten die spontan mitmachen möchten sind willkommen. Sie kommen einfach bereits um 9.30 Uhr zwecks Absprache.

Wer sich ein Lied wünschen möchte, das nicht in einem der beiden Liederbüchern zu finden ist, kann den Vorschlag gerne Pfarrer Chudaska mitteilen per Email: rchudaska@web.de, oder Fax: 02306 968788..Wenn der Wunsch umsetzbar ist, steht seiner Erfüllung nichts im Weg. Das Format Wunschliedergottesdienst wird in der Kirchengemeinde seit einigen Jahren erfolgreich zu Weihnachten durchgeführt und wird diesmal ohne inhaltliche Festlegung angeboten.




Ikea: Klauversuch an der SB-Kasse – Haftstrafen auf Bewährung

von Andreas Milk

Gemeinschaftlicher versuchter Diebstahl plus Urkundenfälschung: Dafür sind zwei Frauen heute vor dem Amtsgericht Kamen zu vier und sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Tatort war das Ikea-Haus im Kamen Karree – genauer: dessen Selbstscanner-Kasse.

Am frühen Abend des 18. Februar 2017 hatten die beiden Frauen vier Teppiche ausgewählt. Die hätten insgesamt rund 457 Euro gekostet. Tatsächlich wies die Kasse aber nur vier Mal 1,99 Euro – insgesamt 7,96 Euro – aus. Die Erklärung: ein überklebtes Preisschild. Das nachträglich angebrachte Etikett von einem Billig-Artikel für 1,99 Euro wurde ganz bewusst und eben vier Mal von den Frauen eingescannt, war Richter Martin Klopsch überzeugt.

Die beiden Angeklagten hatten den Fall völlig anders dargestellt: Es habe Probleme mit der benutzten ec-Karte gegeben, darum hätten sie auf den Preis, den das Display anzeigte, gar nicht geachtet. Erst, als ein Detektiv sie hinter der Kasse ansprach, seien sie darauf aufmerksam geworden, dass etwas nicht stimmte.

Kaum zu glauben sei das – da waren sich Richter und Staatsanwalt einig. Es gab überhaupt so einiges, das die Frauen belastete. Zum Beispiel, dass sie zwar alle vier Teppiche am Scanner vorbei geführt haben wollen – dieser Scanner von den vier Teppichen aber nur einen einzigen registrierte, den aber dafür gleich vier Mal. Nämlich den mit dem 1,99-Euro-Barcode. Merkwürdig auch: Als der Detektiv den Kassenbon sehen wollte, hatten die Frauen diesen Bon angeblich schon verklüngelt – und das gerade einmal einige Sekunden, vielleicht eine halbe Minute nach Passieren der Kasse.

Mehrere Vorstrafen wegen Diebstahls kommen noch dazu. Dass die Frauen bei Ikea quasi aus Versehen zu Täterinnen wurden – eher unwahrscheinlich, so die Überzeugung des Richters.
Beide sind berufstätig – beide müssen als Bewährungsauflage Geld zahlen, in unterschiedlicher Höhe, gemäß Einkommenssituation. Das heißt konkret: Sofern das Urteil rechtskräftig wird, kriegt der Naturschutzbund NABU 2.000 Euro, die Aktion Lichtblicke ist mit 800 Euro dabei. Teure Teppiche für einen guten Zweck.




7. Earth Day am Wertstoffhof: Elektro-Schrott sammeln für die Bodelschwingh-Schule in Bergkamen

Man kann sie schon fast eine Traditionsveranstaltung nennen, die Elektro-Schrott-Sammlung am Wertstoffhof in Bergkamen, die in den letzten sechs Jahren von dem Bergkamener Elektrorecycling-Unternehmen Sims M+R GmbH und der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt wurde. Nach den bisherigen Erfolgen haben sich die Veranstalter entschlossen, die Sammelaktion am Wertstoffhof Bergkamen am kommenden Samstag, 28. April 2018 erneut durchzuführen.

Bisher haben das Städtische Gymnasium, die Gesamtschule Bergkamen, die Realschule Oberaden, Bergkamener Grundschulen, die städtischen Kindergärten und im letzten Jahr die Freiherr-vom-Stein-Realschule profitiert. Nun ist es die Bodelschwinghschule in Bergkamen, die gefördert werden soll.

Bürger, die an diesem Samstag am Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße 7 ein ausrangiertes Elektrogerät abgeben, tragen damit nicht nur zum Umweltschutz bei, sie unterstützen gleichzeitig Bergkamener Schüler. Ab 3.000 kg Sammelmenge spendet Sims M+R eintausend Euro, ab der doppelten Menge sind es sogar 2.500 €.
Von 9 bis 13 Uhr können an diesem Samstag Elektroaltgeräte abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt auf einer gekennzeichneten Fläche des Parkplatzes links vor der Einfahrt zum Wertstoffhof. Die Veranstalter bitten, die Ausschilderung zu beachten. Als Dankeschön wird allen Unterstützern dieser Aktion eine schmackhafte Bratwurst serviert und ein kleines Präsent überreicht. Die Fachleute von Sims M+R und der GWA geben darüber hinaus interessante Informationen zum Recycling von Elektroaltgeräten.

Sims M+R und GWA möchten mit der Aktion auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten aufmerksam machen. Dabei geht es sowohl um die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen als auch um die Schonung von Ressourcen durch die stoffliche oder auch energetische Verwertung von Rohstoffen. Die Aktion findet im Rahmen des Earth Day statt, einem international gefeierten Umwelttag.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung gerne unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) – montags bis donnerstags von 8:30 bis 17 Uhr und freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr.




Kräuter im eigenen Garten: Vortrag in der Ökologiestation

Frische Kräuter sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken, und am frischesten und außerdem preiswert sind Rosmarin, Thymian, Salbei, Liebstöckel oder Basilikum aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten.

Am Dienstag den 8. Mai geht Wolfgang Gaida in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110 auf die Geschichte des Kräutergartens ein, thematisiert, welche Kräuter in unseren Breiten wachsen und was beim Pflanzen und der Pflege zu beachten ist. Außerdem kommen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sowohl in der Küche als auch bei Krankheiten, zur Sprache.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Fahrrad-Führung am 29. April mit Gerd Koepe wird verschoben.

Die für kommenden Sonntag, 29. April, ab 10 Uhr geplante Fahrrad-Führung durch den Norden Bergkamens mit den Stationen Zeche Grimberg, Chemische Werke, Beversee, Bahnhof Bergkamen und „Alm“ unter der Leitung von Gästeführer Gerd Koepe muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden.

Ein Ersatz- bzw. Nachholtermin wird für Interessierte zeitnah in der örtlichen Presse mitgeteilt.