Auslöser Familienfrust: Fast 40 Mal „schwarz“ mit der Bahn

von Andreas Milk

Es könnte ein trauriger Rekord sein, den eine 23-Jährige aus Bergkamen in Sachen Schwarzfahren aufgestellt hat. Etwas traurig und niedergeschlagen wirkte auch die junge Frau selbst auf der Anklagebank vor dem Kamener Strafrichter. Insgesamt fast 40 Fahrten mit Regional- und Fernzügen der Bahn ohne Ticket zwischen Osnabrück und Freiburg wurden ihr zur Last gelegt. Und der Grund für die Fahrten? „Ich wollte einfach weg.“ Das Familienleben der Angeklagten scheint alles andere zu sein als leicht.

Schon einmal – im Januar dieses Jahres – war sie wegen „Beförderungserschleichung“ verurteilt worden. Die jetzt zur Debatte stehenden Schwarzfahrten waren zum großen Teil schon vorher passiert. Und das ist insofern Glück für die Frau, als das Verfahren in diesen Altfällen nun eingestellt werden konnte. Aber immerhin 16 Delikte seit Januar blieben übrig.

Was sie getan habe, sei nicht zu rechtfertigen, bekannte die Bergkamenerin kleinlaut. Sie wolle auch alles wieder gut machen. Den Bahnschaffnern bereitete sie nie Probleme: Während andere ertappte Schwarzfahrer schon mal patzig reagieren, saß sie einfach bedröppelt da. Nirgends in den Akten ist von irgendwelchen Schwierigkeiten wegen ihr die Rede.

Es gibt Hoffnung. Die Frau hat mittlerweile einen Job – und bald startet sie auch eine solide Berufsausbildung. Seit fünf Monaten gab es keine fahrscheinfreien Bahnausflüge mehr. Ohne Urteil ging es trotzdem nicht: 90 Tagessätze à 25 Euro muss sie zahlen. Und sie muss die Kurve kriegen, unterstrich der Richter. Denn bei einer Fortsetzung der Schwarzfahrerei würde sie zwangsläufig auf eine Gefängnisstrafe zu steuern. Sie versprach: Ein Wiedersehen im Gerichtssaal werde es nicht geben.




Die Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2025 stehen fest!

Die Jury des Sparkassen-Malwettbewerb.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Alle zehn Grundschulen haben sich auch dieses Jahr am Sparkassen-Malwettbewerb beteiligt und erreichten mit 1.740 Beiträgen wieder eine stolze Anzahl an Bildern, die genau begutachtet werden mussten. Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei.

Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male Dich und Dein Lieblingstier“ mitzumachen. 38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 05.11.2025 in Bergkamen und am 03.11.2025 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




6.000 Euro Spende für das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Große Freude über eine großzügige Spende an das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk: 6.000 Euro fließen auf das Konto des Netzwerks, das stolze Ergebnis eines Spendenlaufes der Mitarbeiter*innen der Firma Kommunix GmbH in Unna.

„Diese tolle Spende ermöglicht es uns, unseren erfolgreichen Einsatz für die Belange der Mädchen und Frauen in Bergkamen auszubauen und weiterhin gezielte Aktionen langfristig auf die Beine zu stellen“, sagt Imke Vogt, Sprecherin des Netzwerks. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk als freiwilliger Zusammenschluss von Beratungsstellen in Bergkamen setzt sich seit über 25 Jahren für Mädchen und Frauen ein, zur Vermeidung von Gewalt und zur Stärkung der Position der Frauen in der Gesellschaft.

Die großzügige Spende verdankt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk den  engagierten Mitarbeiter*innen der Firma Kommunix mit Sitz in Unna. Sie sammelten auf sportlicher Ebene innerhalb kurzer Zeit – laufend oder radelnd – tausende Kilometer für einen guten Zweck und bestimmten, dass in diesem Jahr das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk profitieren soll. Mit dem traditionellen Firmenevent sponsert Kommunix alljährlich unterschiedliche Organisationen, die die Mitarbeiter*innen auswählen.

Die Spende helfe dabei, so Imke Vogt, in der kommenden Zeit viele der bereits gefassten Pläne in die Tat umzusetzen. Unter anderem gehören dazu die Anfertigung eines neuen Flyers für das Netzwerk, eine Klausurtagung mit Referentin zum Thema Empowerment und Zukunftsstrategien sowie Eventauftritte im Rahmen des Mädchenaktionstages und der Ladies-Night.




Sicher und Selbstbewusst – Ein Kurs für Mütter und Töchter

Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle bietet am 8. November von 10:00-16:00 Uhr einen gemeinsamen Selbstbehauptungs-/Selbstverteidigungskurs für Mütter und Töchter ab 14 Jahren an. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des Frauenforums in der Hansastr. 38 in Unna statt.

Den Tag verbringen die Teilnehmerinnen mit der WingTsun Trainerin Ramona Stöpgeshoff. Es werden Selbstverteidigungstechniken und -strategien eingeübt, um zu erfahren, wie man sich in bedrohlichen Situationen gegen potentielle Angreifer verteidigen kann. Ebenso wird den Teilnehmerinnen im Kurs vermittelt, dass sie auch mit einer klaren Körperhaltung bereits viel bewirken können. Zu lernen, eigene Grenzen zu erkennen und zu setzen, sich in herausfordernden Situationen durchzusetzen und die eigenen Stärken einzusetzen, sind wesentliche Inhalte, um mehr Selbstsicherheit zu erfahren.

Dank einer Förderung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW fällt lediglich ein geringer Kursbeitrag von 5,- € pro Person an. Weitere Informationen erhalten Sie über die Frauen- und Mädchenberatungsstelle unter 02303-82202 sowie über praevention@frauenforum-unna.de. Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage www.Frauenforum-unna.de unter „Ak-tuelles“ entgegen.




Kreativer Familien-Workshop: Sitzkissen aus Schafwolle filzen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, rückt die gemütliche Zeit näher. Passend zum Start in die dunklere Jahreszeit lädt das Umweltzentrum Westfalen Familien herzlich zu einem besonderen Kreativ-Workshop ein: Am Sonntag, 2. November 2025,14:30 – 17:00 Uhr, gestalten Erwachsene und Kinder gemeinsam kuschelige Sitzunterlagen aus Schafwolle auf der Ökologiestation des Kreises Unna.

Unter der Anleitung von Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Teilnehmenden die Nassfilztechnik kennen. Mit viel Spaß und Kreativität entstehen so einzigartige, warme Sitzkissen, die beim Picknick, im Wald oder auch zuhause auf dem Lieblingssessel für Wohlfühlmomente sorgen.

Das Angebot richtet sich an Zweierteams bestehend aus einer erwachsenen Person und einem Kind ab 6 Jahren. Gemeinsam werden an diesem Nachmittag zwei Sitzunterlagen gefilzt. Der Workshop kostet 35,00 Euro pro Team (inkl. Materialkosten). Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de oder telefonisch unter 02389 980917 notwendig. Hinweis: Bitte einen kleinen, müllarmen Pausensnack und Getränke mitbringen. Die Plätze sind begrenzt – eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.




Mobiler Gesundheitskiosk in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum. Hierfür gibt es den „Mobilen Gesundheitskiosk“. Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um Ihre Gesundheit unbürokratisch und kostenlos beraten lassen. Die Gesundheitslotsin Jana Krethen beraten zu Angeboten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“

Frau Jana Krethen
Dienstag 14.10.2025
Multikulturelles Forum e.V. (Alevitischer Kulturverein) – Buchfinkenstr. 8 – 55192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Aufgrund personeller Veränderungen finden die Offenen Sprechstunden momentan nicht wie gewohnt in allen Kommunen statt.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Noch freie Plätze im VHS-Kurs „Whisky-Irland / Schottland: Ein Vergleich“

Die Volkshochschule Bergkamen bietet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ am 31. Oktober von 19.00 – 21.30 Uhr einen ganz besonderen Kurs „Whisky – Irland / Schottland: Ein Vergleich“ an.

An diesem Kursabend gehen wir auf die eine genussvolle Reise durch die Welt des Whiskys beider Nationen. Zwei Länder, eine Leidenschaft: Whisky. Sie erfahren Spannendes über die Geschichte, Rohstoffe, Destillation und Reifung, während Sie verschiedene charakteristische Whiskys verkosten. Lernen Sie die typischen Stilrichtungen – vom weichen Irish Whiskey bis zum rauchigen Scotch – kennen und entdecken Sie ihre persönlichen Favoriten. Ein Erlebnis für Whisky-Liebhaber, Genussmenschen und alle, die Geschichte lebendig erleben möchten.

Hinweis: Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

Die Kursgebühr beträgt 60,- Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Soul, Blues und Jazz aus erster Hand: Sean McDonald im nächsten Sparkassen GRAND JAM

Sean McDonald. Foto: Jose ALLOIS

Am Mittwoch, 5. November 2025 um 20:00 Uhr bringt Sean McDonald (USA/France) Soul, Blues und Jazz live nach Bergkamen.

Trotz seines jungen Alters zählt Sean „Mack“ McDonald zu den vielversprechendsten Musikern seiner Generation. Mit seiner faszinierenden Stimme und Bühnenpräsenz entführt er das Publikum auf eine Reise durch Blues, Gospel, R&B, Rock n Roll, Soul und Jazz, Musikstile, die er seit seiner Kindheit lebt und liebt. Absolvent der Middle Tennessee State University mit Schwerpunkt Audioproduktion und Musikindustrie, verbindet McDonald Talent, Professionalität und beeindruckende Arbeitsmoral.

Seine Kunst wurde bereits auf renommierten Festivals wie dem Lucerne Blues Festival in der Schweiz, der legendären Rhythm and Blues Cruise in den USA sowie in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gefeiert. Sean McDonald zeigt, wie amerikanische Roots-Musik heute lebt mit einem Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt.

 

Sparkassen GRAND JAM – Sean McDonald

  1. 05.11.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160
    Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464



Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung: Hauptgewinner kommen aus Lünen, Unna und Bergkamen

Auf dem Gruppenfoto sehen Sie Kinder der Garten AG der Realschule Oberaden mit dem Schulleiter Herrn Lange (r.) und dem Lehrer Herrn Heuwinkel.

Beim 10.  von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten, kreisweiten Kürbiswettbewerb hat die Matthias-Claudius-Schule in Lünen zum zweiten Mal in Folge den dicksten Kürbis herangezogen. Mit einem Umfang von 173 cm gewann die Lünener Schule den Hauptpreis von 200 €.

Der Kürbis der Garten-AG der Grundschule Hemmerde in Unna erreichte einen Umfang von 120 cm und sicherte so der Schule den zweiten Platz. Platz drei belegte die Realschule Oberaden in Bergkamen mit einem Kürbisumfang von 112 cm. Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten erhalten die Plätze vier bis dreizehn als Sachpreis jeweils ein schönes Insektenhotel. Für alle anderen gemessenen Kürbisse gibt es eine Teilnahmeurkunde. Alle Preise werden noch in dieser Woche übergeben.

Im Frühjahr waren insgesamt 91 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen.

Die extreme Hitze und andauernde Trockenheit im Frühjahr und Sommer führten leider dazu, dass viele Kürbispflanzen es nicht schafften, verkümmerten oder keine Früchte bildeten. Andere Pflanzen fielen leider den Schnecken zum Opfer. Trotzdem gelang es aber mehr als einem Drittel der Einrichtungen ihre Kürbisse groß zu ziehen.

Bei dem Wettbewerb ging es aber nicht nur darum, den dicksten Kürbis heranzuziehen, vielmehr sollte den Kindern anschaulich und lebensnah vermittelt werden, welche Arbeit hinter dem Anbau von Gemüse steckt und wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen ist.

So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei wiederholt gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber. Jetzt können alle Kürbisse geerntet und für Dekorationen oder in leckeren Kürbisgerichten verwendet werden.

 

Platzierung Einrichtung Ort Umfang in

 cm

1 Matthias-Claudius-Schule Lünen 173
2 Grundschule Hemmerde Unna 120
3 Realschule Oberaden Bergkamen 112
4 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna 99
5 Gesamtschule Gänsewinkel Schwerte 98
5 Elterninitiative Kindertagesstätte Dürerstraße Unna 98
7 Ruhrtal-Gymnasium Schwerte 97
8 Städt. Kita Marktgasse Lünen 95
9 Kita Lippepiraten Werne 84
9 Kath. Kindergarten Montessori Bergkamen 84
11 Ev. Familienzentrum Martin Niemöller Bönen 83
12 DRK Kindertageseinrichtung Pfiffikus Werne 80
13 Ev. Kita Steinstraße Lünen 79

 




„Mein Weg in die Zukunft“ – Erzählcafé lädt zur offenen Gesprächsrunde ein

Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit veranstaltet das Umweltzentrum Westfalen das Erzählcafé „Mein Weg in die Zukunft“. Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, von 13:00 bis 17:00 Uhr öffnet sich in der Ökologiestation des Kreises Unna ein lebendiger Raum für persönlichen Austausch. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Lebensgeschichten zu teilen oder zuzuhören – in einer Atmosphäre von Wertschätzung, Empathie und Begegnung.

Ziel des Erzählcafés ist es, Menschen Gedanken und Erfahrungen mit dem Blick auf ihre individuelle Zukunft auszutauschen und gemeinsam Impulse zu entdecken, wie Wege aus schwierigen Zeiten möglich werden. Die beratende Moderation durch Oliver Wendenkampf sorgt für einen strukturierten Rahmen, in dem echtes Zuhören und respektvoller Austausch im Vordergrund stehen. Die Methode des Erzählcafés bietet einen niederschwelligen Zugang, um über das eigene Leben zu reflektieren und sich mit anderen zu verbinden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird beim Umweltzentrum Westfalen erbeten – idealerweise einige Tage im Voraus – bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamen Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 16. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU