Ein Fall für den Kreis Unna: Kühlauflieger ungekühlt – mehrere Tonnen Dönerfleisch aus dem Verkehr gezogen

Polizeibeamte haben am Sonntag auf der A 44 bei Anröchte einen Sattelzug kontrolliert. Hintergrund war die Überprüfung des Sonntagsfahrverbotes, doch am Ende entdeckten die Beamten mehrere fragwürdige Dinge.

Der 59-jährige Fahrer aus Lünen war gegen 10.50 Uhr mit besagtem Sattelzug in Richtung Dortmund unterwegs. Geladen hatte dieser 24 Tonnen Dönerfleisch. Bei der Kontrolle auf dem Parkplatz „Völlinghauser Flur“ hörten die Polizisten zunächst deutliche Betriebsgeräusche des Kühlaggregats. Dass dieses augenscheinlich nicht funktionierte, offenbarte eine Temperaturmessung vor Ort: Obwohl am Gerät minus 19 Grad Celsius eingestellt waren, betrug die Ladungstemperatur knapp sechs Grad Celsius!

Auf Nachfrage gab der Fahrer in einer ersten Einlassung an, dass ihm der Defekt bekannt sei. Sein Chef würde die Ware später wieder einfrieren.

In der Folge wurde das Fahrzeug durch Mitarbeiter des Veterinärdienstes des Kreises Soest verplombt. Zur genauen Prüfung und Entsorgung der Ware wurde der Fall an den Kreis Unna übergeben.

Zu allem Überfluss hatte der 59-jährige Fahrer mit knapp 13 Stunden die zulässige Lenkzeit deutlich überschritten. Entsprechende Anzeigen folgten. Der Warenwert des unsachgemäß transportierten Fleisches lag bei knapp 43.000 Euro.




Infoabend zum Thema: Für den Fall der Fälle, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Im Rahmen der Monats der Diakonie lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde ein zu einem Infoabend zum Thema: Für den Fall der Fälle, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, am Freitag, 7. September, um 19 Uhr in das Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 38, in Oberadem.

Es referiert Herr Jochen Laible, Demenzbeauftragter der Diakonie Ruhr-Hellweg.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Mitglieder des Männerdienstes nebst Ehefrauen sind ebenfalls eingeladen. Die für den Männerdienst angekündigte Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.




Ausstellungseröffnung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in den Räumlichkeiten der VHS

Laden zur Aussteöllung und zum Film ein (v. l.): Martina Bierkämper, VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und Ludger Kortendieck.

In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen, Ludger Kortendieck, und der Kommunalen Gleichstellungsstelle, Martina Bierkämper, zeigt die VHS Bergkamen ab dem 4. September 2018 die Wanderausstellung „Frauenpolitischer Aufbruch – Der Kampf um das Frauenwahlrecht in Deutschland“ des Frauenmuseums Bonn. Gezeigt wird zum Thema am 13. September ab 19 Uhr ebenfalls im Treffpunkt ein Spielfilm. Sowohl diese Zusammenarbeit zwischen den Ämtern also auch das Filmangebot sollen fortgesetzt werden.

Das Deutsche Reich gehörte zu den Staaten, die Ende 1918 relativ früh das allgemeine Frauenwahlrecht einführten. Die erste, die politische Gleichberechtigung forderte, war die Schriftstellerin Hedwig Dohm mit ihrem Werk „Der Frauen Natur und Recht“ von 1876. Seit Mitte der 1890er Jahre hatten sich einzelne Frauen um die Juristin Dr. Anita Augspurg für das Frauenstimmrecht ausgesprochen, die 1902 den Verein für das Frauenstimmrecht gründeten.
Die Ausstellung geht der Frage nach, mit welchen Strategien die Frauenrechtlerinnen auftraten und wie sie sich vernetzten. Vorgestellt werden Sozialistinnen, konservative bürgerliche Frauen und die sogenannten Radikalen.
Die Ausstellung zeigt sieben Tafeln mit Portraits von Louise Otto-Peters, Hedwig Dohm, Marie Stritt, Clara Zetkin, Ottilie Bader und Marie Juchacz.

Acht Roll-Ups zeigen die historischen Zusammenhänger. Zudem werden einige historische Dokumente und Postkarten mit der Forderung nach dem Frauenwahlrecht ausgestellt.

Es lohnt sich, die Ausstellung zu besuchen. Sie ist bis zum 26. September bei der Volkshochschule im Treffpunkt an der Lessingstraße zu besichtigen.

Ein weiteres Highlight ist die Filmvorführung am Donnerstag, 13. September, ab 19.00 Uhr, ebenfalls zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Der Lizenzvertrag für die Vorführung lässt die Nennung des Filmtitels nicht zu, er kann aber bei der VHS erfragt werden.
Der Film erzählt den Kampf um die Einführung des Frauenstimmrechts am Beispiel der Protagonistin Vera Rückstuhl, Hausfrau und Mutter von zwei Kindern. In einem Appenzeller Dorf beginnt sie, sich langsam, aber hartnäckig für das Frauenstimmrecht einzusetzen – und dafür, wieder berufstätig sein zu können.
Als sie dies ihrem Mann anvertraut, verbietet er ihr, eine Stelle zu suchen – und kann sich dabei auf das Gesetz berufen.

Schauen Sie sich den Film an! Es lohnt sich! Er besticht durch seine charmant-verspielte, witzige, tragische Inszenierung und seine hervorragenden Schauspielerinnen.

Der Eintritt liegt bei 5,00 €.

Melden Sie sich bitte an!




Hinweise der Polizei zum Schulbeginn 2018: „Augen auf und Fuß vom Gas!“


Es ist soweit – ein neues Schuljahr beginnt! Aus diesem Grunde werden verstärkt Kinder, die mit den Gefahren des Straßenverkehrs nicht genügend vertraut sind, am Straßenverkehr teilnehmen.

Die Kreispolizeibehörde Unna hat sich auf die ersten Wochen nach den Ferien gut vorbereitet. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden Polizeibeamte an besonders schutzwürdigen Straßenstellen stehen. Hier werden sie die Schulanfänger auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen. Bei Bedarf werden sie helfend und regelnd eingreifen.

Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna werden in den ersten Wochen des neuen Schuljahres mit allen Schülern der ersten Klassen ein Schulwegtraining durchführen. Dabei werden die wesentlichen Kenntnisse beim Überqueren der Fahrbahn, das Verhalten auf dem Schulweg sowie das Verhalten an Schulbushaltestellen und in Schulbussen geübt.

Da immer noch viele Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit an Schulen vorbeifahren, wird die Polizei verstärkt die Schulwege überwachen und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung kontrollieren.

Der beste Schutz für Kinder sind rücksichtsvolle und besonnene Kraftfahrer. Die Polizei ist deshalb bei ihren Bemühungen um die Verkehrssicherheit auf die Hilfe der Autofahrer angewiesen. Fahrzeugführer sollten bedenken, dass Kinder Geschwindigkeiten nicht richtig abschätzen können. Sie können sich auch nicht an Verkehrsgeräuschen orientieren, neigen zu spontanen Bewegungen und laufen oftmals zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn.

Deshalb die Bitte der Polizei an alle Kraftfahrer: „Augen auf und Fuß vom Gas!“




Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der Lünener Straße

Am Dienstagmorgen  fuhr gegen 5.30 Uhr eine 27-jährige Kamenerin auf der Lünener Straße in Richtung Kamen und wollte auf die BAB A2 in Richtung Hannover nach links abbiegen.

Dabei übersah sie einen ihr entgegenkommenden 58-jährigen Unnaer, der geradeaus weiterfahren wollte. Die Fahrzeuge stießen zusammen und beide Beteiligten verletzten sich leicht. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6 000 Euro geschätzt.




Bergkamener SPD trauert um Herbert Korte

Die SPD Bergkamen muss Abschied nehmen von Herbert Korte, der Anfang vergangener Woche im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Herbert Korte, Weddinghofer Urgestein, hat sich ein Leben lang aktiv ehrenamtlich engagiert, unter anderem in der freiwilligen Feuerwehr und in der Politik. Sein unermüdlicher Einsatz galt seinem Wohnumfeld in Bergkamen und den Interessen der Bergkamener Bevölkerung.

Im Jahr 1965 ist er der SPD beigetreten. Der Partei blieb er sein ganzes Leben treu. Im Laufe der Jahre war er in verschiedenen SPD-Parteigremien äußerst aktiv, unter anderem im Unterbezirksausschuss, im Stadtverbandsvorstand und im Vorstand des Ortsvereins Weddinghofen.

Der Weddinghofer Sozialdemokrat engagierte sich von 1984 an als sachkundiger Bürger in zahlreichen Fachausschüssen des Rates der Stadt Bergkamen. Bei der Kommunalwahl im Jahr 2004 wurde er in den Rat der Stadt Bergkamen gewählt, welchem er bis 2009 angehörte. Auch während dieser Zeit engagierte er sich in verschiedenen Fachausschüssen, u.a. im Haupt- und Finanzausschuss und im Ausschuss für Bauen und Verkehr.

In der Zeit von Oktober 2004 bis Oktober 2009 übte er zudem mit großer Leidenschaft das Amt des Ortsvorstehers für den Ortsteil Weddinghofen aus.

„Sein Tod macht uns sehr betroffen. Wir verlieren mit Herbert Korte einen engagierten Genossen, einen freundlichen Menschen, der das Herz am richtigen Fleck hatte. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit.

Unsere aufrichtige Anteilnahme in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie“, erklärt Stadtverbandsvorsitzender André Rocholl.




Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation

Im Sommer 2004 Jahren wurde auf dem Gelände der Ökologiestation ein Musterstall für Mastschweine eröffnet. Die etwa 80 Tiere werden in kleinen Gruppen auf Stroh, mit einem Auslauf nach Neuland- und Bioland-Richtlinien gehalten. So wird das Futter der Schweine, die aus eigener Zucht alter, robuster Rassen stammen, fast ausschließlich selbst erzeugt.

Die Bauernfamilie Höhne, die für den Betrieb des Stalls sorgt, erläutert am Dienstag den 11. September bei einer Führung die Besonderheiten tiergerechter und umweltverträglicher Tiermast. Die etwa einstündige Führung beginnt um 16.00 Uhr und ist gleichermaßen für Erwachsene und Kinder spannend und lehrreich.

Eine Anmeldung ist bis zum 4. September unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht.




Alarmanlage vertreibt Einbrecher aus Spielhalle an der Bambergstraße

In der Nacht zu Dienstag hat ein unbekannter Täter gegen 2.20 Uhr einen Gullideckel in die Scheibe der Eingangstür einer Spielhalle an der Bambergstraße geworfen. Ein zweiter Täter stieg durch das Loch in das Gebäude ein.

Da der Täter dadurch einen Alarm aufgelöst hatte, flüchteten beide sofort ohne Beute in unbekannte Richtung. Beide Täter waren etwa 170 bis 180 cm groß. Einer war mit einem hellen Pullover, dunkler Hose, hellen Schuhen und vermutlich einem Schal vor dem Gesicht bekleidet.

Wer hat noch verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Freiwillige Feuerwehr trauert um Herbert Korte: Ehemaliger Stadtbrandmeister 77-jährig verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied und ehemaligen Leiter der Feuerwehr Herbert Korte. Er verstarb am 20. August 2018 im Alter von 77 Jahren.

Herbert Korte trat am 1. Januar 1961 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 12. Oktober 2000 den Dienstgrad eines Haupt-brandmeisters.

Er erhielt sowohl das Feuerwehrehrenzeichen in Silber wie auch in Gold für 25- bzw. 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr sowie die Ehrennadel des Landesfeu-erwehrverbandes als Sonderauszeichnung für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Im April 1977 wurde Herbert Korte zum Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen ernannt, die er bis April 1989 leitete.

Die Trauerfeier zur Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.




Übernahmefeier in der ehemaligen Bergberufsschule: Derr neue Name wird ebenfalls bekanntgegeben

Dass Gebäude des ehemaligen Berufskollegs des TÜV Nord am Kleiweg in Weddinghofen.

Die Fakt AG lädt am Dienstag, 4. September, um 15 Uhr zur Übernahmefeier in das Gebäude der ehemaligen Bergbauberufsfachschule des TÜV Nord am Kleiweg in Weddinghofen ein. Dann soll auch der neue Name des Gebäudes verkündet werden.

Für diesen neuen Namen hatte die Fakt AG einen Wettbewerb gestartet, an dem sich jeder beteiligen kann und der noch bis kommenden Freitag, 31. August, läuft. Am 4. September sollen auch die Gewinner ihre ausgelobten Preise erhalten.
Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ein nagelneues iPhone X, der oder die Zweitplatzierten gewinnen ein iPad, der dritte Platz ist mit je einem Amazon-Gutschein in Höhe von 150 Euro ausgestattet. ( Der gleiche Wettbewerb läuft auch am zweiten TÜV-Standort, den die FAKT AG ebenfalls übernommen hat. Dort läuft die Feier am 6. September.)

Die FAKT AG wird den Charakter dieser Bergbauberufsfachschulen dahingehend ändern, schwerpunktmäßig Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Schwierigkeiten mit dem Schulabschluss haben, durch Qualifizierungsmaßnahmen eine Lebenshilfe, hin zur Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit, zu geben.




Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus: Spielekonsole gestohlen

In der Zeit von Sonntag, 20 Uhr, bis Montag, 11.30 Uhr, hebelten unbekannte Täter die Haustür und eine Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses an der Theodor-Haubach-Straße auf. Aus der Wohnung wurde nach ersten Feststellungen zumindest eine Spielekonsole entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.