„Zurück in den Beruf“: Infoveranstaltung für Frauen in der Bergkamener VHS

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Am Donnerstag, 13. September, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, von 09:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur kostenfreien Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule Bergkamen („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, ein.

Viele Frauen möchten nach einer Familienphase gerne den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.

„Der berufliche (Wieder-)Einstieg ist für jede Frau individuell“, so Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm. „Wenn eine Frau z. B. alleinerziehend ist und sich um eine adäquate Kinderbetreuung bemühen muss, sind andere Wege denkbar als bei einer Frau, die direkt wieder in Vollzeit starten möchte. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, welche beruflichen Wege es für sie gibt und wo sie detailliertere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten bekommen können. Auch diejenigen Frauen, die nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, heißen wir herzlich willkommen.“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Agentur für Arbeit Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die 2018 in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.

Ab September 2018 zusätzlich individuelle Wiedereinstiegsberatungen im Bergkamener Rathaus

Die Informationsveranstaltungen in der VHS werden zukünftig um regelmäßige Wiedereinstiegsberatungen im Bergkamener Rathaus ergänzt.

Ab September 2018 nimmt sich Paulina Piernikarczyk, ebenfalls Agentur für Arbeit Hamm, für die Frauen Zeit, die intensiver und im Vier-Augen-Gespräch rund um ihre berufliche Neuorientierung beraten werden möchten. Für die Wiedereinstiegsberatung am Donnerstag, 27. September, ab 9:00 Uhr im Bergkamener Rathaus bittet Frau Piernikarczyk (Tel. 02307-915129, E-Mail: Hamm.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de) um Voranmeldung, damit jede Frau auf ihrem neuen Weg individuell unterstützt werden kann.




Auf dem Zentrumsplatz geht’s Mittwoch richtig rund: Zuerst ein Sommerfest und dann Start des 6. Bergkamener Firmenlaufs

Firmenlauf

Auf dem Bergkamener Zentrumsplatz geht es am kommenden Mittwoch, 5. September, richtig rund: Zunächst lädt die Sonnen-Apotheke ab 14 bis 18 Uhr zum inzwischen schon traditionellen Sommerfest ein. Die Wetterfrösche versprechen für diesen Tag auch noch sommerliche Temperaturen. Anschließend um 18.30 Uhr wird dort der 6. Bergkamener Firmenlauf gestartet, der von der Sonnen-Apotheke und der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH organsiert wird.

Beim Sommerfest ab 14 Uhr gibt es ein attraktive Bühnenprogramm sowie zur Stärkung Würstchen, Getränke, Kaffee / Tee und Kuchen. Angeboten wird auch, die Blutwerte (Cholesterin und Zucker) und den Blutdruck kostenlos messen zu lassen. Das AKTImed lädt außerdem zu einem Preisausschreiben ein, bei dem es Massagen zu gewinnen gibt.

Beim Firmenlauf gehen um 18.30 Uhr 27 Firmenteams mit insgesamt 342 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Das stärkste Team stellt erneut die Bayer AG mit 109 Läuferinnen und Läufern. An den sportlichen Teil schließt sich bis 22 Uhr eine After-Run-Party an.

Neu ist diesmal die sechs Kilometer lange Laufstrecke. Sie geht über die Zentrumstraße und Gedächtnisstraße, Schulstraße und Pfalzstraße auf die Kuhbachtrasse bis zur Realschule Oberaden. Dort legen die Läufer eine Schleife ein, die am Parkfriedhof vorbeiführt. Von dort geht es wieder zurück auf die Kuhbachtrasse.

Dabei müssen sich die Anlieger, aber auch andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass unter anderem die Schulstraße von der Einmündung Töddinghauser Straße bis zur Bachstraße aus Sicherheitsgründen bis etwa zur Einmündung Bachstraße für rund zwei Stunden für den Kfz-Verkehr gesperrt wird.

Weitere Infos im Internet gibt es hier: http://firmenlauf-bergkamen.de/

Strecke des 6. Firmenlaufs am 5. September.




Spiegel Online und Seen-Führer nennen Naturfreibad Heil „Ein Naturparadies im Grünen“

Naturfreibad Heil

In der kommenden Woche wird es nochmal muckelig warm. Das, aber auch eine Veröffentlichung in der Online-Ausgabe des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ könnte zu noch mehr Besuchern des Naturfreibads Heil führen.
In der Rubrik „Reise“ stellt „Spiegel-Online“ Reiseführer zu den schönsten Badeseen rund um Berlin, München und Nordrhein-Westfalen von Karolina Rosina und Nils Kraiczy vor, die die beiden Autoren nach eigenem Bekunden auch selbst besucht haben.

Unter der Überschrift „Für Ruhesuchende“ ist dann das Naturfreibad beschrieben: Ein Naturparadies im Grünen. Umgeben von Trauerweiden schwimmt man in einem Altarm der Lippe. Auf der Wiese am Nordufer ist genug Platz zum Handtuchausbreiten.“

„Take Me to the Lakes – Nordrhein-Westfalen Edition“ heißt der Seenführer und ist im Buchhandel für 19,90 Euro

Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, verlässt sich auf die Bewertungen, die auf Google-Maps über das Naturfreibad zu finden sind. Hier haben die Besucher 4,4 von 5 möglichen Sternen vergeben, was ein sehr guter Wert ist.

Hier ein paar Zitate von Besuchern.
„1+ schöne (ruhige) Anlage mit guter Pflege und netten Ansprechpartnern.“
„Duschen und Umkleidekabinen und ein sehr sauberes WC runden die Sache ab“
„Richtig schöner Ort um zu entspannen Kann ich nur weiterempfehlen.“




Taxibus T36 der VKU fährt ab 1. September vom Busbahnhof zur Ökologiestation und zurück

Andreas Feld (Leiter Verkehrsmanagement VKU, m.) und VKU-Verkehrsplaner Oliver Niewöhner (l.) erläuterten vor Ort, wie die Ökologiestation in Heil ab 1. September mit dem TaxiBus T36 erreichbar ist.

Die Ökologiestation in Bergkamen-Heil ist eine beliebte Anlaufstelle. Aussichtsturm, Bienenlehrpfad, Apfelfest, Ausstellungen – der Andrang ist groß und die Angebotspalette vielfältig. Die Anbindung an den ÖPNV ist es – sowohl für Be-sucher als auch für Beschäftigte – bislang noch nicht. Aber das wird ab 1. September anders.

Der Kreis Unna und die kreiseigene Verkehrsgesellschaft VKU starten an dem Tag eine Testphase. Da-bei wird die existierende TaxiBus-Verbindung T36 zwischen dem Busbahnhof Bergkamen und dem Ortsteil Heil bis zur Ökologiestation bzw. dem Um-weltzentrum verlängert und zudem an der Lippebrücke in Bergkamen-Rünthe an bestehende Busverbindungen Richtung Werne angebunden. Wer mit der T36 zum Busbahnhof in Bergkamen fährt, erreicht von dort aus Anschlüsse nach Kamen, Unna, Lünen und Dortmund.

Damit kommen Besucher und Beschäftigte aus dem Kreis Unna und von Außerhalb mit einmaligem Umstieg am Bergkamener Busbahnhof oder in Rünthe bequem per ÖPNV zur Ökostation. Angeboten wird der Taxi- Bus im 60-Minuten-Takt montags bis samstags von morgens gegen 8 Uhr bis etwa 22 Uhr. Die besten Verbindungen kennt die kostenlose fahrtwind-App oder die Elektronische Fahrplan-Auskunft (EFA) im Internet. Der neue Fahrplan der T36 ist zudem auf www.fahrtwind-online.de oder auf www.vku- online.de abrufbar.

Oliver Niewöhner, Verkehrsplaner bei der VKU, zum neuen TaxiBus T36: „Wir haben den Fahrplan so gestaltet, dass unsere Kunden bestmögliche Anschlüsse in und aus Richtung Lünen, Kamen, Unna und Werne haben.“ „Wir hoffen, dass das Angebot – umweltfreundlich mit Bus und Bahn zur Ökostation fahren zu können – gut angenommen wird. Bei gutem Erfolg werden wir das Angebot dauerhaft einrichten“, so Landrat Michael Makiolla.

Auch Ralf Sänger von der Ökostation freut sich über die neue Anbindung: „Die ersten 30 TaxiBus-Kunden erhalten zur Begrüßung eine Flasche unseres Apfelsaftes, natürlich hergestellt aus ungespritzten Äpfeln von Streuobstwiesen des Kreises Unna.“

Bestellung per Telefon ist kostenfrei
Der TaxiBus muss mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt vorbestellt werden. Bei späten Fahrten muss die Bestellung bis 20 Uhr und bei der ersten Fahrt am Samstagmorgen sowie bei Gruppen ab vier Personen am Vortag bis 20 Uhr erfolgen.
Gebucht werden kann der TaxiBus unter der kosten-freien Telefonnummer 0 800 3 / 50 40 31. Weitere Auskünfte gibt es unter www.fahrtwind-online.de.

Übrigens:
Die kostenlose fahrtwind-App gibt es zum Download im App-Store oder im Google Play Store. Die App kennt den Weg.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de.




Ermittlungskommission „Engel“ klärt 14 Einbrüche in Lünen auf

Die für Wohnungseinbruch spezialisierte Ermittlungskommission „Engel“ der Polizei konnte durch umfangreiche Ermittlungen mehrere Einbrüche im Lüner Norden aufklären.

Ausgangspunkt war die akribische Arbeit der Spurensicherung. Gesicherte DNA-Spuren führten zu umfangreichen Folgeermittlungen. Am Ende konnten drei männliche Täter ermittelt werden, denen die Ermittlungskommission 14 Taten in der Zeit von 2012 bis November 2017 zuordnen konnten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 45.000 Euro. Bei den Tätern handelt es sich um drei Albaner im Alter zwischen 39 und 52 Jahren.

Gegen einen Täter wurde ein Untersuchungshaftbefehl vollstreckt. Ein weiterer Täter befindet sich aktuell auf der Flucht. Gegen ihn liegt ein Haftbefehl vor. Bei dem dritten Täter lagen die Vorrausetzungen für eine Untersuchungshaft nicht vor. Er wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen entlassen.




Wieder schwerer Lkw-Unfall auf der A2

Ein Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Lkw war am gestrigen Mittwoch  für einen kilometerlangen Stau auf der A 2 bei Lünen verantwortlich. Ein 42-jähriger Fahrer wurde leicht verletzt.

Ersten Ermittlungen zufolge staute sich der Verkehr auf der A 2 in Richtung Hannover kurz hinter der Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop. Etwa gegen 13 Uhr mussten daraufhin die Fahrer mehrerer Lkw ihre Fahrzeuge stark abbremsen. Der 42-jährige Fahrer eines Sattelzugs sah dies offenbar zu spät und fuhr auf den Kühlanhänger des am Stauende haltenden Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lkw auf einen weiteren, dritten Lkw geschoben. Das Gespann des 42-Jährigen rollte nunmehr auf der mittleren Spur weiter und traf einen vierten Sattelzug.

Der 42-Jährige aus Rathenow wurde durch den Aufprall leicht verletzt.

Während der Unfallaufnahme und aufwändigen Bergungsarbeiten musste der betroffene Autobahnabschnitt kurzfristig voll gesperrt werden. Anschließend konnte der Verkehr auf der linken Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die vollständige Freigabe erfolgte in den späten Abendstunden gegen 20.30 Uhr.

Die Höhe des Sachschadens liegt ersten Schätzungen zufolge im sechsstelligen Bereich.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.




Belohnung für fleißige Kinder: Besuch einer echten Hochschule

Landrat Michael Makiolla (vorne Mitte) begrüßte die Kinder gemeinsam mit Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier (hinten rechts) und Sabine Leiße (Leiterin Planung und Mobilität, rechts.) im Kreishaus, bevor es auf die Fahrt nach Dortmund ging. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule ging es am 28. August für die eifrigsten Nachwuchs-Studenten der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 18 Kinder hatten alle sechs Vorlesungen im ersten Halbjahr 2018 besucht. Vier haben abgesagt, daher schnupperten 14 von ihnen zur Belohnung in Dortmund an der Technischen Universität Hochschul-Luft.

Landrat Michael Makiolla begrüßte die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Forschen und Entdecken
Auf der Exkursion zur TU Dortmund durften sie in die Bibliothek, das Audimax und das DLR-School-Lab. Und dort gab es einiges zu entdecken: In dem Forschungslabor werden die Flugzeuge der Zukunft entwickelt, Piloten trainiert und Raketentriebwerke getestet. Außerdem forschen dort circa 8.000 Mitarbeiter an Hochgeschwindigkeitszügen – ein spannender Einblick für die 14 Schülerinnen und Schüler. PK | PKU




Schützenverein Oberaden zum Vogelschießen nach Südkamen

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden 1817 e. V. besuchen am Samstag, 1.September, das Vogelschießen des Schützenvereins Südkamen / Kamen-Süd 1830 e. V..

Hierzu treffen sie sich ab 16:30 Uhr in der Gaststätte Haus Heil. Um 17:00 Uhr ist die Abfahrt nach Südkamen geplant. Die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Oberaden freuen sich schon jetzt auf ein spannendes und kurzweiliges Vogelschießen der Südkamener Schützen. Der Vorstand des Schützenvereins Oberaden bittet seine Mitglieder um eine rege Beteiligung an dem Vogelschießen.




Schüler des Bergkamener Gymnasiums würfeln mit um eine Russlandreise

Russland ist für seine Gastfreundschaft berühmt – das hat es bei der Fußballweltmeisterschaft im Sommer eindrücklich gezeigt. Wer selbst mal erleben möchte, wie es ist, in Moskau oder St. Petersburg zu Gast zu sein, lernt am besten die Sprache des Gastlandes. So wie beim Bundescup „Spielend Russisch lernen“: Mehr als 4.500 Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz pauken eifrig Vokabeln, um sich dann mit anderen in Sprachkenntnis zu messen. Wer schließlich ins Finale einzieht, spielt Anfang November auf Einladung von GAZPROM Germania im Europa-Park in Rust um eine mehrtägige Russlandreise. „Pojechali“ – los geht’s!

Die zweite NRW-Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ startet am 6. September in Lüdenscheid. Insgesamt finden zwischen Ende August und Mitte Oktober 16 Ausscheide in 12 Bundesländern statt, dazu je einer in Österreich und der Schweiz. In Lüdenscheid sitzen dieses Jahr Russisch-Kenner aus Wadersloh, Olpe, Bergkamen, Harsewinkel, Marsberg, Dortmund, Lüdenscheid, Ahaus, Brühl, Herne (NRW) und Neuerburg (Rheinland-Pfalz) an den Würfeltischen und kämpfen um den Regionalsieg.

Für das Deutsch-Russische Forum ist der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ eines der nachhaltigsten Projekte im bilateralen Austausch. Allein in diesem Jahr sind mehr als 4.500 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 226 Schulen in drei Ländern bei dem Sprachturnier dabei.

„Der Bundescup fördert ein tieferes Verständnis für die russische Kultur und schlägt Brücken zwischen beiden Ländern. Gerade in Zeiten politischer Spannungen macht das Mut, denn es zeigt, dass junge Menschen ohne Ressentiments ganz unbefangen und leicht Meilensteine für die deutsch-russische Verständigung setzen können“, betont Martin Hoffmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutsch-Russischen Forums e.V. Dass Russisch Spaß macht, erfahren die Sprachspieler beim Würfeln. Und alle gemeinsam wetteifern um den Einzug ins Finale, das traditionell vom langjährigen Hauptsponsor GAZPROM Germania veranstaltet wird.

„GAZPROM Germania fördert den Bundescup „Spielend Russisch lernen” seit elf Jahren. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur eine Fremdsprache kennen, sondern erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte. Mit unserem Engagement setzen wir uns für mehr gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein. Durch das Finale im Europa-Park schaffen wir einen weiteren Anreiz für Schüler und Lehrer am Bundescup teilzunehmen“, sagt Zoia Smirnova, Leiterin Sponsoring der GAZPROM Germania GmbH.




Probealarm am 6. September Kreis bündelt Informationen im Netz

Großbrände oder Katastrophen kommen vor. Dass die Bevölkerung dann gewarnt werden muss, ist klar. Über Radio, Fernsehen und Internet werden viele erreicht – das Land NRW möchte mehr und setzt außerdem auf Sirenen. Doch wie klingen die und was ist bei einem Alarm zu tun? Genau das soll beim ersten NRW-weiten Warntag am Donnerstag, 6. September geübt werden.

Der Kreis ist im Krisenfall für den Bevölkerungsschutz und die Bevölkerungsinformation zuständig und nutzt die Chance zum Mitüben. So wurden Handzettel mit den zentralen Informationen erstellt, in mehr als zehn Sprachen übersetzt und kreisweit z.B. an Kindergärten, Schulen, Altenheime, Krankenhäuser oder auch die Flüchtlingshilfe verteilt.

Die Handzettel, die Warntöne selbst sowie ein Vielzahl von weiteren Informationen zum Hintergrund und Ablauf des Probealarms am 6. September finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de, unter www.facebook.com/KreisUnna und bei www.twitter.com/kreis_UN. PK | PKU




Oberadener Schützen feierten einen rauschenden Königsball

Das amtierende Oberadener Königspaar Frank I. und Kirsten I. Einhaus.

Auf ein ereignisreiches Wochenende kann das Oberadener Majestätenpaar Frank I. und Kirsten I. Einhaus zurückblicken. Galt es doch, zu ihren Ehren den Königsball des Oberadener Schützenverein zu feiern.

Bereits um 17.00 Uhr hatten Frank I. und Kirsten I. Einhaus in die Gaststätte Haus Heil zu einem Empfang geladen. Hier konnten sie die Grüße des Oberadener Ortsvorsteher Michael Jürgens, des Vorsitzenden des Schützenkreises Unna-Kamen Kurt Erdmann und der Majestätenpaare der Schützenvereine aus Bergkamen, Methler, Niederaden, Overberge und Südkamen entgegennehmen.

Offiziell wurde der Königsball um 19.00 Uhr im Foyer der Realschule Oberaden mit der Festrede des 1. Vorsitzenden des Oberadener Schützenvereins Dieter Heuer eröffnet.

Besonders begrüßte er eine stattliche Anzahl von Schützenschwestern und Schützenbrüder der befreundeten Gastvereine, sowie Abordnungen des Blasorchesters Heimatklänge Bergkamen, der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Oberaden, der IGBCE-Ortsgruppe Oberaden, des Präsidiums des SuS Oberaden, der Alte-Herren-Fußball SuS Oberaden und des Theatervereins Volksbühne 20. Gekommen waren auch von der evangelischen Kirche Pfarrer Reinhard Chudaska und einige Oberadener Stadtverordneten.

Da Bürgermeister Roland Schäfer verhindert war, überbrachte der Oberadener Ortsvorsteher Michael Jürgens die herzlichsten Grüße aus Rat und Verwaltung der Stadt Bergkamen. Ebenfalls wurden Grußworte vom Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, von der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und dem SPD-Ortsverein Oberaden überbracht.

Nach diesem offiziellen Teil wurde der Tanz durch das Oberadener Majestätenpaar mit ihrem Hofstaat, sowie der befreundeten Majestätenpaare eröffnet. DJ Andreas Büscher sorgte für beste Unterhaltung bis in die frühen Morgenstunden.