Neue Philharmonie Westfalen: Wochenende im Zeichen von „Elias“
Das Orchester der Neuen Philharmonie Westfalen. Foto: Pedro Malinowski – Neue Philharmonie Westfalen
Ein Sinfoniekonzert voller bildkräftiger und theatralischer Szenen erwartet das Publikum im Schwerter „Freischütz“ und in der Kamener Konzertaula am 17. bzw. 18. November. Dann gibt die Neue Philharmonie Westfalen Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ zum Besten. Stimmkräftige Unterstützung gibt es vom Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und dem Oratorienchor der Stadt Kamen.
Das Stück erzählt die Geschichte vom biblischen Propheten Elias, der in einem „feurigen Wagen mit feurigen Rossen“ gen Himmel fährt. Nummern wie „Hebe deine Augen auf“ und „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“ gehören zu den Höhepunkten der romantischen Musikliteratur.
Kartenvorverkauf und weitere Infos
Dirigiert werden die Konzerte von Franz Leo Matzerath. Die Aufführung am Samstag, 17. November im „Freischütz“ beginnt um 19 Uhr. Das Konzert am Sonntag, 18. November in der Konzertaula Kamen startet um 18 Uhr. Karten gibt es im Kulturbereich des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail unter doris.erbrich@kreis-unna.de. Weitere Informationen gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU
Neues Projekt „ZeitenWanderer“: Junge Leute auf den Spuren der Demokratie in Bergkamen
Laden Jugendliche zum Mitmachen beim Projekt ZeitenWanderer ein (v. l.): Gereon Kleinhubbert (Jugwendkunstschule) sowie Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen
„ZeitenWanderer“ heißt ein neues Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, TÜV Nord und Streetwork Bergkamen für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich dabei auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Es geht dabei, geschichtliche Wendepunkte zum Thema „Demokratie“ im Lebensumfeld auszumachen und mit konkreten Orten zu verknüpfen, die zu Wegmarken auf einer realen Wanderung werden.
Im Mittelpunkt des Projektes ZeitenWanderer steht die Auseinandersetzung der beteiligten Jugendlichen mit der räumlichen Umgebung, die für sie neues aber auch altes, langfristiges oder aber auch zeitlich begrenztes zu Hause ist. Im Rahmen des anstehenden Demokratiejahres 2019 sollen hier vor allem Schlaglichter auf die Demokratiegeschichte der Stadt gelegt werden.
Durch die Recherche in Archiven, Bibliotheken, Museen und durch Zeitzeugenberichte erfahren die TeilnehmerInnen Einzelheiten aus Bergkamens Stadtgeschichte, die sie in den zeitgeschichtlichen Kontext stellen. Herausgehoben werden hieraus „Demokratie“-relevante Ereignisse und ihre historischen Örtlichkeiten.
Folgenden Fragen soll hierzu nachgegangen werden:
Welche Orte in Bergkamen haben einen besonderen historischen Wert?
Was passierte an Wendemarken der Weltgeschichte in Bergkamen?
Welche Orte haben eine besondere Demokratietradition?
Diese bilden die Grundlage für eine Route durch Bergkamen, die von den TeilnehmerInnen jugendgerecht aufgearbeitet wird.
Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden von den ProjektteilnehmerInnen zu einer Stadtspiel-Story verwoben und sollen später von anderen Jugendlichen bespielt werden.
Ein zentrales Element des Projektes ist die Konstruktion, Gestaltung und der Bau eines “Wanderwagens”. Dieses Vehikel beinhaltet später Rätsel und Ausrüstung, die für die Absolvierung der Route benötigt werden.
Wanderwagen: Der Wanderwagen soll eine Art Bollerwagen sein, der im Idealfall von vier bis fünf Personen gleichzeitig gezogen werden kann. Auf dem Wagen befindet sich ein kastenartiger modularer Aufbau (ähnlich einem Schrank) mit Türen, Schubladen und Geheimfächern auf allen Seiten. Der Aufbau soll später zudem die technische Ausrüstung beherbergen.
Für die Gestaltung und den Bau des Wanderwagens werden Experten des TÜV Nord hinzugezogen, die die Jugendlichen fachspezifisch anleiten. Zur weiteren Gestaltung können Kursangebote der Jugendkunstschule, wie z.B. Tape-Art und Reverse-Graffiti genutzt werden.
Die inhaltliche und pädagogische Begleitung erfolgt durch das Streetwork-Team Bergkamen.
Projektstart ist Mittwoch, 7. November, um 16 Uhr in der Streetwork-Anlaufstelle.
Neue Lehrerinnen begrüßt: Verstärkung für Grundschulen auch in Bergkamen
Vertreter der Schulaufsicht und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßen die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna. Foto: Max Rolke Kreis Unna
Grundschulen in Fröndenberg, Lünen, Kamen, Bergkamen und Selm bekommen Verstärkung: 11 neue Lehrerinnen starten im November in den Schuldienst. Vertreter der Schulaufsicht für Grundschulen und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßten die „Neuen“ im Schulamt für den Kreis Unna.
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durfte auch Informationsmaterial über den Kreis, in dem die neuen Lehrer nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle neuen Pädagogen eins: Viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU
A1: Sperrung zwischen Dortmund/Unna und Westhofen an zwei Wochenenden
Die A1 wird ab kommenden Freitag um 20 Uhr bis Montagmorgen (5.11) um 5 Uhr zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Westhofen in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Eine zweite Sperrung – auch in Richtung Köln – ist am darauffolgenden Wochenende, ebenfalls von Freitagabend (9.11.) ab 20 Uhr bis Montagmorgen (12.11.) um 5 Uhr, vorgesehen. Auch die A1-Anschlussstelle Schwerte ist in Fahrtrichtung Köln gesperrt.
In Fahrtrichtung Bremen kann der Verkehr an beiden Wochenende ohne Einschränkungen laufen.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm wird an den zwei Wochenenden 49.000 Quadratmeter Fahrbahn sanieren. Betroffen sind auf einer Länge von drei Kilometern alle drei bzw. vier Fahrspuren. Es werden jeweils 6.000 Kubikmeter an Material aufgenommen und wieder eingebaut. Das entspricht 14.000 Tonnen „Fräsgut“ und damit 14.000 Tonnen neuen Asphalt. 100 Sattelzüge werden dabei insgesamt im Einsatz sein. Die Firma ist mit vier Großfräsen sowie zwei Fertigern und sechs Walzen im Einsatz. Um die gewaltige Menge an Asphalt für die Baustelle bereitstellen zu können, werden drei Asphaltmischwerke gleichzeitig in Anspruch genommen.
Schon in den vergangenen Jahren wurden weite Teile der A1 saniert. Die anstehenden Arbeiten werden rund um die Uhr im 24 Stundenbetrieb geleistet.
Straßen.NRW investiert hier in die Erneuerung der Fahrbahn 3,6 Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Umleitungen in Richtung Köln: Der Fernverkehr wird ab dem Kamener Kreuz mit der Roten Punkt Beschilderung über die A2 bis zum Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest geleitet. Dort wechselt er auf die A45 in Richtung Frankfurt, um das Autobahnkreuz Westhofen zu erreichen.
Für die Verkehrsteilnehmer, die die Anschlussstelle Schwerte nutzen möchten, sind die Umleitungen U 36 bzw. U 40 eingerichtet.
Weniger Arbeitslose in Bergkamen: Quote sinkt im Oktober auf 8,7 Prozent
Die Arbeitslosigkeit ist dank milder Temperaturen und guter Konjunktur weiter rückläufig. Das gilt auch für Bergkamen. Hier waren Ende Oktober 2280 Frauen und Männer als Arbeitslos gemeldet worden. Das sind 1,2 Prozent weniger als noch im September. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 8,7 Prozent.
Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen um 231 (-1,6 Prozent) auf 14.446. Im Vergleich zu Oktober 2017 ging die Arbeitslosigkeit um 1.159 Personen (-7,4 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote sank im Berichtsmonat um 0,1 Punkte auf 6,8 Prozent.
„Auch wenn aus den Konjunkturprognosen gedämpfte Erwartungen für die Entwicklung der Wirtschaft hervorgehen, so sprechen die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Kreis Unna eine andere Sprache und bescheinigen einen sehr robusten Arbeitsmarkt“, so Agenturchef Thomas Helm. Ihm ist besonders wichtig, dass nicht nur junge und gut ausgebildete Menschen von den zahlreichen Jobchancen profitieren, sondern auch Ältere, Ausländer und Langzeitarbeitslose. Aber Helm macht unmissverständlich klar: „Wer dauerhaft seinen Arbeitsplatz sichern möchte, der investiert in seine Qualifikation und Kenntnisse. Nur wer dazu lernt, hat langfristig eine Chance, auch im digitalen Zeitalter von Industrie 4.0 zu bestehen. Je spezifischer das Wissen, desto geringer die Gefahr, durch Maschinen ersetzt zu werden.“ Wer sich für eine berufsbegleitende Qualifizierung interessiert, könne sich bei der Arbeitsagentur umfassend informieren.
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat in neun von zehn Kommunen des Kreises Unna rückläufig. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnete Kamen (-4,0 Prozent bzw. 67 auf 1.611). Danach folgen Schwerte (-3,7 Prozent bzw. 47 auf 1.216), Fröndenberg (-2,8 Prozent bzw. 14 auf 487), Bergkamen (-1,9 Prozent bzw. 45 auf 2.280), Holzwickede (-1,7 Prozent bzw. acht auf 462), Unna (-1,2 Prozent bzw. 22 auf 1.801), Werne (-1,2 Prozent bzw. 10 auf 814), Lünen (-0,7 Prozent bzw. 29 auf 4.344) und Selm (-0,4 Prozent bzw. drei auf 820). In Bönen stieg die Arbeitslosigkeit um 14 (+2,3 Prozent) auf 611 Personen an.
Wieder ein gemeinsamer Martinsumzug der Bergkamener AWO-Kitas
Dieses Jahr findet der gemeinsame Lichterumzug der AWO Kitas Bergkamen zu St. Martin am kommenden Freitag, 9. November, statt. Die AWO Einrichtungen Wackelzahn, Flohzirkus, Vorstadtstrolche, Sonnenblume, Traumland und Villa Kunterbunt haben sich zusammen getan, um nun zum sechsten Mal dieses große Fest zu organisieren.
Um 17:00 Uhr beginnt das Fest mit einem entspannten Ankommen auf dem Marktplatz. Anschließend gibt es eine kleine Aufführung des Martinsstückes durch die Initiative Down Syndrom und einen gemeinsamen Umzug durch den angrenzenden Stadtwald.
Die Musikschule und ein DJ werden zusätzlich für musikalische Begleitung der vielen kleinen Sänger und damit für eine schöne Atmosphäre sorgen.
Start und Ziel des Umzuges ist der Bergkamener Marktplatz. Dort gibt es die Möglichkeit, bei Musik, Speis und Trank zu verweilen und sich das Martinspferd noch einmal aus der Nähe anzuschauen.
Führung „Mühlenbruch“ und Haus Velmede am Sonntag
Eine geführte Rundwanderung durch das Wald- und Naturschutzgebiet „Mühlenbruch“ bis zum Gut „Haus Velmede“ und zurück bietet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Sonntag, 4. November, an. Gestartet wird zu der Tour um zehn Uhr auf dem Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener Straße gegenüber der Einmündung der Straße Goekenheide an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weddinghofen und Oberaden, wo sie später auch wieder endet.
Die Führung der Wanderung übernimmt Stadtarchivar Martin Litzinger, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern allerlei Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien erzählen wird. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heisst.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbetrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Beklei-dung anziehen. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn min-destens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.
Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung: Basar in der Ökologiestation
Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was wäre also näher liegend, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren?
Das tut – natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung – die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110. Am Samstag, 10. November, haben dort Eltern von 14.00 bis 17.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb.
Weitere Informationen bei Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 12.
Ab nächster Woche wird der Hauptsammler im Bereich Kamer Heide saniert
Die Bauarbeiten zur Sohlregulierung der Hauptsammler im Bereich der Kamer Heide und der ehemaligen Zechenbahntrasse werden in der nächsten Woche beginnen.
Die Arbeiten wurden durch die RAG AG an die I/D Sanierungstechnik GmbH aus Bocholt vergeben und werden voraussichtlich vier bis fünf Monate andauern. Bei der vorgegebenen bautechnischen Umsetzung kann auf den oberflächigen Straßenaufbruch verzichtet werden.
Städtisches Gymnasium Bergkamen trauert um seinen ehemaligen Schulleiter Karl Jüdes
Der ehemalige Schulleiter des Bergkamener Gymnasiums Karl Jüdes ist am 23. Oktober im Alter von 89 Jahren gestorben.
Das Städtische Gymnasium Bergkamen trauert um seinen ehemaligen Schulleiter, Oberstudiendirektor a.D. Karl Jüdes. Er verstarb am 23. Oktober im Alter von 89 Jahren. Karl Jüdes folgte drei Jahre nach Gründung der Schule auf Ilse Thüner-Holz und leitete das Gymnasium von 1968 bis 1989.
In den 21 Jahren unter seiner Leitung gestaltete er den Aufbau und das Profil der Schule maßgeblich. Karl Jüdes legte besonderen Wert auf das soziale Miteinander der gesamten Schulgemeinde. „Das, was wir Gymnasium nennen, müssen wir selbst so entwickeln, dass es auch zur Stadt und seinen Kindern passt“, erinnert sich Heinrich Peuckmann, Lehrer am Gymnasium Bergkamen von 1974 bis 2011, an das Credo seines ersten Schulleiters. „Soziales Miteinander und hoher Lerntrag sollten keine Gegensätze sein“, sagt Peuckmann. Ein Grundsatz, der auch heute noch gilt.
In die Zeit unter Karl Jüdes‘ Leitung siedelte das Gymnasium im Schuljahr 1969/1970 auch auf das heutige Grundstück an der Hubert-Biernat-Straße über. 1973 legte der erste Jahrgang seine Abiturprüfungen ab, 1974 ging die Schule in städtische Trägerschaft über.
Mit der Stadt wuchs auch die Schulgemeinde in den Folgejahren stetig. Karl Jüdes, selbst Lehrer für Mathematik und Physik, legte in der Schulentwicklung besonderen Wert auf die mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung des Gymnasiums, doch auch Musik, Kunst, Literatur und Theater genossen seine Wertschätzung. Bachkreis, Schreibschule und Theater, all dies förderte Karl Jüdes und fand seine Anfänge unter seiner Leitung.
Karl Jüdes war ein Schulleiter, angenehm im Umgang, hochgeachtet und engagiert, aber auch konsequent in seinen Entscheidungen, die auch mal unkonventionell sein konnten, wenn es denn der Sache und dem Wohl der Schulgemeinde dienlich war. Vertrauen und Menschlichkeit standen für ihn dabei immer an erster Stelle.
Die Schulgemeinde des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wird Oberstudiendirektor a.D. Karl Jüdes ein ehrendes Andenken bewahren.
Poco unterstützt Kinderlachen e.V.: Jedem Kind sein eigenes Bett
Initiatoren der Aktion „Jedem Kind sein eigenes Bett“: (v. l.) Sebastian Schrader (Leiter Organisation POCO), Christian Vosseler (Geschäftsführender Vorstand Kinderlachen e. V.), Peter Illmann (Kinderlachen-Botschafter), Volker Matzke (POCO-Vertriebsgeschäftsführer Süd) und Thomas Kurz (POCO-Vertriebsgeschäftsführer Nord).
POCO setzt seine Kraft darin, den Verein Kinder-lachen e. V. nachhaltig voranzubringen und jedem Kind sein eigenes Bett zu ermöglichen.
Etwa 2,5 Millionen Kinder leben in Deutschland in Armut. Oft mangelt es ihnen an ganz essenziellen Dingen, wie beispielsweise eigenen Möbeln. POCO will das ändern und hat die Schirmherrschaft für die Aktion „Jedem Kind sein eigenes Bett“ des gemeinnützigen Vereins Kinderlachen e. V. übernommen. Im POCO-Markt München-Freimann fand dazu ein Treffen der Initiatoren statt, bei dem das Kinderlachen-Jugendbett „Mia“ vorgestellt wurde.
POCO unterstützt Kinderlachen e. V. bereits seit vielen Jahren. Bei der Aktion spendet der Einrichtungsdiscounter bei jedem Kauf eines Kinder-lachen-Jugendbetts „Mia“ einen Teil des Verkaufserlöses an den Verein. Zusätzlich reduziert POCO den Preis des Bettes für Familien, die auf Sachspenden angewiesen sind und von Kinderlachen gefördert werden.
„Das Wohl der Kinder ist uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Sebastian Schrader, Leiter Organisation von POCO, bei dem Treffen in München-Freimann. „Wir sind froh, gemeinsam mit Kinderlachen den Schwächsten unserer Gesellschaft zu einem eigenen Bett zu verhelfen und so gemeinsam Wünsche zu erfüllen.“