5000 Brote – Konfis backen bei Kathi’s Brot für die Welt

Konfirmandenunterricht einmal ganz anders: Am 30. September treffen sich 15 Konfirmanden der Friedenskirchengemeinde schon um 6:00 Uhr morgens. Und nicht wie gewohnt in der Friedenskirche, sondern in der Backstube von Kathi`s. Das Ergebnis dieses besonderen Unterrichts wird ein paar Stunden später jeder, der möchte, selbst sehen können – und vor allem schmecken können: Denn die jungen Leute backen Brot – tatkräftig unterstützt von Bäckermeister Hilgert und den Mitarbeitern von Kathi`s an der Hochstrasse.

„5000 Brote für die Welt“ – so heißt diese gemeinsame Aktion von evangelischer Kirche und dem deutschen Bäckerhandwerk. Wie in Bergkamen haben sich in vielen Gemeinden in Deutschland Kirchengemeinden und Bäckereien vor Ort für einen guten Zweck zusammengetan: denn der Erlös des Brotverkaufs kommt zu 100% drei Projekten von „Brot für die Welt“ zugute – in Indien, Äthiopien und El Salvador.

Pfarrer Ruhbach sieht einen mehrfachen Nutzen dieser Aktion: „Zum einen ist das Brotbacken eine willkommene Abwechslung vom Unterricht, zum anderen kommt der Erlös der Aktion einem guten Zweck zu Gute, indem Jugendliche aus Deutschland etwas für Gleichaltrige in der Welt tun.“ Und dazu bekämen die Jugendlichen einen Eindruck von der Arbeit im Bäckerhandwerk. Ruhbach freut sich, dass Bäckermeister Hilgert und Juniorchef Brasse sofort Feuer und Flamme waren, diese Aktion zu unterstützen und die Türen zur Backstube für einen Morgen zu öffnen

Wer probieren will, wie diese besonderen Brote schmecken, und zugleich diese Aktion unterstützen will, der sollte also am kommenden Sonntag, dem 30. September, in die Friedenskirche kommen. Nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche (Beginn 10.30 Uhr) – pünktlich zum Auftakt des Gemeindefestes – bieten die Konfirmanden dann das frische Brot zum Kauf an. Nähere Informationen zu den Projekten, die durch den Brotverkauf unterstützt werden gibt es dort auch.




Stadtrundfahrt des Gästeführerrings Bergkamen „für Sportliche“ am kommenden Sonntag

Tatsächlich durch alle sechs Stadtteile Bergkamens und streckenweise auch an den Stadtgrenzen entlang führt die Route der vom Gästeführerring angebotenen „Stadtrundfahrt für Sportliche“ am kommenden Sonntag, 30. September.

Die gut vierstündige und recht anspruchsvolle Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern startet an diesem Tag um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof). Die Leitung der Rundfahrt, bei der für alle Teilnehmer Helmpflicht besteht, liegt wieder in den Händen von Gästeführer Jürgen Wandelt, der die Tour sowohl streckenmäßig als auch inhaltlich konzipiert hat.

Über eine etwa 40 Kilometer lange Strecke geht es bei dieser Fahrt von Berg-kamen-Mitte aus über Overberge, Hamm-Lerche und Rünthe über die Bergehalde „Großes Holz“ nach Heil und von dort aus über Oberaden und Weddinghofen zurück zum Ausgangs-punkt am Bergkamener Rathaus. An insgesamt zwölf Stationen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Rundkurses die Möglichkeit, von Jürgen Wandelt mehr über Bergkamen und einige der hiesigen touristischen, historischen und landschaftlichen Besonderheiten zu erfahren.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen beschränkt, eine Voranmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ab sofort im Rathaus (M. Litzinger, Zi. 115, Tel. 02307/ 965 233) entgegengenommen.

Für die Teilnahme an dieser Stadtrundfahrt sind pro Person drei Euro zu bezahlen, die zu Beginn der Fahrt am Sonntag zu entrichten sind. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten für ihren jeweiligen Eigenbedarf alkoholfreie Erfrischungsgetränke mitnehmen.




Peuckmanns Krimi „Buchempfehlung der Woche“

Eine erfreuliche Auszeichnung erhielt Heinrich Peuckmanns neuer Krimi „Schwarze Tage“. Beim Syndikat, der größten Vereinigung von Krimiautoren in Europa, ist sein Roman in der Zeit vom 24. – 30.9.  auf der Homepage zum „Buch der Woche“ gekürt worden: www.das-syndikat.com  Dort wird er nun eine ganze Woche lang mit Textprobe und einem Interview mit Peuckmann vorgestellt.

Peuckmann freut sich über diese Auszeichnung, ist sie doch eine weitere Bestätigung für seine Krimireihe rund um den pensionierten Kommissar Bernhard Völkel, der stets wider Willen in gefährliche Kriminalfälle verstrickt wird. Diesmal wird Völkel im Westfalenpark von einem Mann angesprochen, der behauptet, entführt und ohne Lösegeldzahlung wieder freigelassen worden zu sein. Seitdem habe er Angst. Völkel kann das zuerst nicht glauben, aber als er anfängt, Erkundigungen einzuziehen, gerät er in eine Geschichte tiefster menschlicher Abgründe hinein.

„Schwarze Tage“ ist im Leipziger Lychatz-Verlag erschienen und kostet 9.95 Euro.




Nach dem Gipfel in Berlin: UKBS fordert mehr Akzeptanz für den sozialen Wohnungsbau

Direkt vom „Wohngipfel“ bei der Bundeskanzlerin kam Verbandsdirektor Alexander Rychter (links im Bild) zur UKBS und berichtete über die Gesprächsergebnisse und die Perspektiven für den sozialen Wohnungsbau. Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (Mitte)und Geschäftsführer Matthias Fischer begrüßten den kompetenten Gast. Foto: UKBS

Mehr gesellschaftliche Akzeptanz für den Wohnungsbau hat der Aufsichtsrat der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) in einer Sitzung am Samstag angemahnt. Häufig seien heute unterschiedlichste Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um im sozialen Wohnungsbau überhaupt Projekte realisieren zu können. Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke sah gar „katastrophale Verhältnisse in den Großstädten“ und meinte: „Wir sind da angelangt, wo es eng wird!“

Rieke freute sich, zu der Sitzung den Direktor des Verbandes der Wohnungswirtschaft Rheinland und Westfalen, Alexander Rychter, begrüßen zu könne, der direkt vom „Wohnungsgipfel“ der Bundeskanzlerin zur UKBS gekommen war und über die Gesprächsergebnisse berichtete. Sein wichtigstes Fazit: Der Bund werde über das Jahr 2020 hinaus seine Verantwortung für den Wohnungsbau wahrnehmen und bis zum Ende der Legislaturperiode 1,5 Millionen Wohnungen fördern!

„Wohnen ist das soziale Thema unserer Zeit“, stellte Verbandsdirektor Rychter vor dem Aufsichtsrat des kommunalen Unternehmens heraus. Seiner Einschätzung nach sind jährlich bundesweit 400.000 neue Einheiten erforderlich, um den Wohnungsbedarf stillen zu können. Ohne bezahlbare Flächen sei jedoch kein bezahlbarer Wohnungsbau möglich. Um zu einer „Allianz für mehr Wohnungsbau“ zu kommen, bedürfe es daher einer nachhaltigen Bodenmobilisierung und Bodenpolitik.

Das unterstrich auch UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer. Er berichtete über die im Bau und in der Planung befindlichen Projekte. Soeben sei der Grundstein für das „Stadtfenster“ neben dem Rathaus in Bergkamen gesetzt worden. Hier entstehen 30 Wohnungen und fünf Geschäftseinheiten. Wie Fischer sagte, sei es derzeit vorrangiges Ziel, zwei Mediziner mit Praxen anzusiedeln, eventuell als Gemeinschaftspraxis.

Geplant sei zudem auf dem Gelände der ehemaligen Lutherschule in Selm eine Wohnbebauung. Diese biete sich auch als Mehrgenerationenprojekt für Selm an und sei daher „höchst interessant“. Sobald die Planung hier abgeschlossen sei, werde man diese der Bevölkerung öffentlich vorstellen, kündigte

Fischer an. Schließlich will das kommunale Wohnungsunternehmen mit einem „Solarhaus“ Wohnbebauung an der Wilhelm-Bläser-
Straße in Kamen verwirklichen. Bereits im Oktober werde der Bauantrag gestellt.

Ebenfalls noch in diesem Jahr soll der Bauantrag gestellt werden für acht Wohnungseinheiten an der Vinkestraße in Unna, von denen sieben öffentlich gefördert sind. Hier sei mit einem Baubeginn 2019 zu rechnen. Weitere Projekte, vor allem auch Kindertagesstätten in Holzwickede, Unna und Bergkamen, hat die UKBS noch Darstellung des Geschäftsführers noch in der „pipeline“.




TuRa Leichtathleten erfolgreich bei den Westfälischen Meisterschaften

Die erfolgreichen TuRa-Leichtathleten. Foto: privat, Schürkmann

von Gregor Korte

Am Sonntag fanden die diesjährigen westfälischen Mehrkampfmeisterschaften, der so genannte DJMM Endkampf 2018, in Kreuztal statt. Mit dabei war auch ein TuRa- Jungenteam in der Altersklasse U12. Ben Kaseja, Ben Fleige, Fabian Böhm, Louis Medger und Christopher Schürkmann, begleitet von ihrem Trainer Gregor Korte und vielen Eltern, reisten sehr motiviert an. An dieser Veranstaltung nehmen die besten 8 Mannschaften aus Westfalen teil und für die TuRaner war es schon eine tolle Leistung, sich überhaupt zu qualifizieren. An den Qualifikationswettkämpfen nahmen insgesamt 20 Mannschaften teil. Die Voraussetzungen für einen spannenden Wettkampf war bei den Jungen durch die starken Leistungen der teilnehmenden Mannschaften gegeben. 6 der 8 Mannschaften lagen mit ihren Qualifikationsergebnissen lediglich 30 Punkte auseinander.

Los ging es mit dem Weitsprung. Christopher Schürkmann erwischte einen phantastischen Tag und sprang mit einer persönlichen Bestleistung von sagenhaften 4,47m auf Platz 1 der Konkurrenz. Louis Medger erreicht mit 3,74m ein gutes Ergebnis, war persönlich damit aber nicht ganz zufrieden. Nach dem Weitsprung lag die Mannschaft auf dem 4. Platz.

Danach standen die beiden schlechtesten Disziplinen für die Mannschaft an. Nach dem Ballwurf und dem 50m Sprint lag die Mannschaft mit einem kleinen Abstand auf dem letzten Platz. Nun hieß es in den folgenden drei Disziplinen aufzuholen.

Als Nächstes kam der Hochsprung, eine Bank für TuRa-Athleten. Christopher Schürkmann und Fabian Böhm sprangen im strömenden Regen beide persönliche Bestleistungen. Fabian übersprang 1,20m, bei Christopher blieb die Latte bei äußerst guten 1,36m liegen. Zwar lag die Mannschaft immer noch auf dem letzten Platz, aber mit der tollen Hochsprungleistung war die Lücke zu den anderen Mannschaften geschlossen.

Ben Fleige, Louis Medger, Ben Kaseja und Fabian Böhm traten nun zur 4x50m Staffel an. Das Quartett ging sehr konzentriert an die Aufgabe und löste diese hervorragend. In Ihrem Lauf wurden die Vier 3. und insgesamt Vierter in sehr guten 30,91 Sekunden. Mit diesem tollen Ergebnis lag die Mannschaft nunmehr auf dem 6. Platz.

Beim abschließenden 800m Lauf, auch eine Stärke der TuRaner, traten Christopher Schürkmann und Louis Medger an. Christopher startete im ersten Lauf und teilte sich den Lauf gut ein. Nach einem fulminanten Schlussspurt blieb die Uhr bei bemerkenswerten 2:33,83 Minuten stehen. Dieses war die dritte persönliche Bestleistung von Christopher an diesem Tag und bedeutete auch gleichzeitig den Sieg der 800m Konkurrenz. Louis startete im zweiten Lauf und auch er ging sehr konzentriert an den Lauf. Nach einer sehr guten Laufeinteilung und einem ebenfalls schnellen Schlussspurt finishte Louis mit sehr guten 2:48,69 Min und wurde Siebter.

Die guten 800m Laufzeiten mussten sich positiv auf das Gesamtergebnis auswirken und so waren Kinder, Trainer und Eltern sehr gespannt auf die Siegerehrung. Das Bergkamener Quintett strahlte, als sie mit insgesamt 4.241 Punkten den 5. Platz belegten.




Kreisfeuerwehrtag in der Marina Rünthe: Petrus spielte leider nicht mit

Leistungsnachweis beim Kreisfeuerwehrtag in der Marina Rünthe.

Die Feuerwehren im Kreis Unna und andere Rettungsdienste wie DRK, THW oder die DLRG zeigten sich am Sonntag in der Marina Rünthe beim Kreisfeuerwehrtag von ihrer besten Seite. Das kann man allerdings von Petrus nicht behaupten.

Der Dauerregen, der pünktlich zum Start einsetzte, hatte offensichtlich doch viele Interessierte vergrault.
Den Feuerwehrleuten selbst machten die miesen Rahmenbedingungen nicht aus. Schließlich schauen sie nicht, wenn sie zu einem Einsatz gerufen werden, zuerst auf die Wetterkarte, bevor sie ausrücken. Beim Kreisfeuerwehrtag waren viele beim Leistungsnachweis gefragt. Der besteht aus einem theoretischen Teil und mehreren praktischen Teilen. Für den Laien ist vermutlich das schnelle Verlegen von Schläuchen für einen Löschangriff mit Wasser am interessantesten.

Der Betriebsleiter der GWA-Recyclinganlage in Bönen überreichte eine Spende über 3500 Euro an Kreisbrandmeister Thomas Heckmann.

Etwas abseits vom allgemeinen Trubel gab es eine Spendenübergabe in den Räumen des ehemaligen „Gate to Asia“. Der Betriebsleiter der GWA-Recyclinganlage in Bönen Peter Harlinghausen überreichte einen symbolischen Scheck über 3500 Euro an Kreisbrandmeister Thomas Heckmann.

Dies ist ein kleines Dankeschön für den Einsatz von 1100 Feuerwehrleuten und weiteren 400 Rettungskräften aus dem Kreis Unna und den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Detmold beim Brand der Recyclinganlage Ende Juni. Bei diesem größten Brand seit vielen Jahren im Kreis Unna waren auch Feuerwehrwehrleute aus Bergkamen eingesetzt worden. Vier von ihnen verletzten sich dabei. Die Teleskopmastbühne der Einheit Oberaden wurde erheblich beschädigt.




Ehemalige der Pfalzschule wollen nicht noch einmal 25 Jahre aufs nächste Klassentreffen warten

Die Ehemaligen des Entlassjahrgangs 1968 der Pfalzschule Weddinghofen.

Ein fröhliches Wiedersehen gab es am Samstag im Forellenhof für 14 Ehemalige des Entlassjahrgangs 1968 der Pfalzschule Weddinghofen. Zuletzt hatte man sich vor 25 Jahren wiedergesehen. Damals noch in der Gaststätte „Zum schrägen Otto“. Für dieses Klassentreffen nach 50 Jahren hatte einige Ex-Schülerinnen und Ex-Schüler weite Reisen in Kauf genommen, aus Lübeck beispielsweise oder aus dem Frankfurter Raum.

Einige sind natürlich auch Bergkamen treu geblieben. Und die trafen sich im vergangenen Jahr zur Feier der Goldenen Konfirmation in der Auferstehungskirche. Als sie danach im Martin-Luther-Haus gemütlich zusammensaßen, wurde über die Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit und Jugendzeit gesprochen. Die spielte sich auch in der Pfalzschule ab. Dabei stellten die Goldkonfirmanden fest, dass der 50. Jahrestag ihrer Schulentlassung kurz bevorstand. Schnell verabredeten die Ehemaligen, das „goldene“ Klassentreffen zu organisieren.

Dieser Entlassjahrgang ist übrigens der erste und letzte Jahrgang, der an der Pfalzschule mit dem Hauptschulabschluss endete. Erst im Sommer 1967 ist die ehemalige Volksschule zu einer Hauptschule umgewandelt worden. Im Sommer 1968 wurde sie dann zur Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler verließen bereits nach etwas mehr als acht Jahren die Schule nach der 9. Klasse. Der Grund: Es gab damals zwei Kurzschuljahre, damit das Schuljahr im Sommer und nicht zu Ostern beginnen konnte.
Auf ihr drittes Klassentreffen wollen die Ehemaligen des Entlassjahrgang 1968 nicht noch einmal 25 Jahr warten. Ein Wiedersehen gibt es bereits in fünf Jahren, versprachen sie sich am Samstag.




Defekter Durchlauferhitzer sorgte für Feuerwehreinsatz in der Turnhalle der Preinschule

Der defekte Durchlauferhitzer.

Ein defekter Durchlauferhitzer sorgte am Samstagmorgen für einen Einsatz der Einheit Oberadener der Freiwilligen Feuerwehr.

Sie wurde unter dem Stichwort „Wasser kommt aus dem Gebäude“ um 10.21 Uhr zur Preinschule gerufen.
Vor Ort stellten die Feuerwehrleute fest, dass Wasser aus dem ersten Obergeschoss über dem Eingang zur Turnhalle tropfte. Da der zuständige Hausmeister nicht erreichbar war, wurde der stellvertretende Hausmeister zur Einsatzstelle geholt. Dann konnten die Einsatzkräfte in das Gebäude gehen und die Wasserleitung Abschiebern. Ursache war ein defekter Durchlauferhitzer.

An dem Einsatz waren zehn Oberadener Feuerwehrleute unter der Leitung von Martin Kock beteiligt gewesen. Einsatzende war um 11 Uhr.




Holzkohlengrill in einer Wohnung, Umgang mit Gefahrstoffen, Menschenrettung: Feuerwehrleute üben für den Ernstfall

Auch der Umgang mit Gefahrstoffen gehörte am Samstag zum Übungsprogramm der Feuerwehrleute aus Bergkamen-Mitte.

Das Zusammenspiel mit anderen Rettungskräften stand am Samstagnachmittag auf dem Übungsplan der Feuerwehrleute in Bergkamen. Konkret ging es um die Kooperation mit Rettungssanitätern und dem Notarzt. Das DRK war auch mit dabei und zwar mit seinen „Realistischen Unfalldarstellern“.

Es war nicht nur eine Übung, sondern drei – gleich hintereinander weg. Zunächst ging es darum, eine „hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür“ zu retten. Mehrere Dutzend Male werden die Feuerwehrleute im Stadtgebiet unter diesem Stichwort alarmiert. Nicht selten verbergen sich hinter diesen Wörtern traurige menschliche Schicksale
Der Einfachheit halber hat man das Gerätehaus an der Bambergstraße als Übungsgelände genutzt. Dieser Bereich mit dem benachbarten Baubetriebshof sei in sich abgeschlossen, vor allem würden keine Nachbarn durch Lärm gestört, erklärt Übungsleiter Marko Behrens.

In einer Garage spielte sich das nächste Übungsszenario ab: ein Arbeitsunfall in einem Betrieb, in dem auch mit Gefahrstoffen hantiert wird. Ein Mitarbeiter wurde unter eine schwer beladene Palette eingeklemmt, nachdem sie vom von einem Gabelstapler gerutscht war. Dabei verletzten sich zwei weitere Personen durch ätzende Flüssigkeiten.

Ganz anders der dritte Teil der Übung, ein Verkehrsunfall, in dem auch ein Lkw verwickelt war. Auch hier ging es darum, möglichst schonend die Unfallopfer zu bergen, die dann anschließend von den Rettungssanitätern und dem Notarzt versorgt wurden.

Rund vier Stunden hatte die Übung am Samstag gedauert. Zwischen den einzelnen Teilen versammelten sich die Feuerwehrleute jeweils zu einer „Manöverkritik“. „Wir lernen auch aus den Fehlern“, erklärte Marko Behrens. Für den Beobachter wurde auch deutlich. Jeder Einsatz ist anders. Die Feuerwehrleute müssen sich immer wieder auf neue Gefahrenlagen einstellen.




AWO-Kitas organisieren Kinderfest zum Weltkindertag: Klein, aber fein

Clownin mit Riesenseifenblase.

Das Bergkamener Kinderfest zum Weltkindertag fiel am Samstag auf dem Platz der Partnerstädte etwa kleiner aus als in den vergangenen Jahren. Ursprünglich sollte es sogar ganz abgesagt werden wegen krankheitsbedingter personeller Engpässe. Hier sind jetzt die Bergkamener Kindertageseinrichtungen der AWO in die Bresche gesprungen.

„Ein Weltkindertag ohne ein Kinderfest kann nicht sein“, erklärte die Hauptorganisatorin Konny Fink, die die beiden Kitas „Traumland“ und „Sonnenblume“ in Rünthe leitet. Schnell wurden die Erzieherinnen und Erzieher der vier anderen Bergkamener AWO-Kita mit ins Boot genommen. Dazu gab es Unterstützung vom AWO-Unterbezirk und es wurde eine Clownin vom Familiencafé in Hamm engagiert.

Heraus kam ein buntes Mitmachangebot sowie jede Menge Seifenblasen und Luftballontiere, die die Clownin vor den staunenden Kinderaugen zauberte. Zur Stärkung gab es frische Waffeln und Getränke. Für die Kinder kostenlos und für die Erwachsenen gegen eine kleine Spende. Kurzfristig hatten die Pfadfinder vom Stamm Pendragon für ein kleines Lagerfeuer zum Stockbrotbacken aufgebaut.

Den Kindern, die gekommen waren hatte es sichtlich Spaß gemacht. Das ist sicherlich auch Ansporn für Konny Fink zu versprechen: „Auch im nächsten Jahr wird es zum Weltkindertag ein Kinderfest geben.“ Sicherlich wird dann auch wieder der Stadtjugendring mit seinen Mitgliedsorganisationen dabei sein.




Brief der SPD-Basis an den Parteivorstand im „Fall Maaßen“: Rausschmiss statt Aufstieg

 

SPD-Stadtverbandsvorsitzender Andrè Rocholl

Der „Fall Maaßen“ schlägt auch an der SPD-Basis in Bergkamen hohe Wellen. „Rausschmiss statt Aufstieg“ fordert jetzt in einem offenen Brief an den Berliner Parteivorstand der SPD-Stadtverbandsvorsitze André Rocholl, den er zusammen mit den SPD-Stadtverbänden Bönen, Kamen und Schwerte am Freitag auf den Weg gebracht hatte. Verbunden damit ist die Aufforderung an den heimischen Bundestagsabgeordneten und Mitglied des Parteivorstands Oliver Kaczmarek sich in diesem Sinne einzusetzen – notfalls mit dem Verzicht auf Horst Seehofer als Bundesinnenminister.

Bekanntlich will Parteivorsitzende Andrea Nahles mit Angela Merkel und Horst Seehofer die geplante Beförderung des Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßens zum Staatssekretär im Bundesinnenministerium „nachverhandeln“. Doch gegen Nahles richtet sich auch die Kritik der Parteibasis im Kreis Unna. „Wenn Andrea weiterhin diesen unmöglichen Deal verteidigt, zeigt das nur, wie weit sie weg ist von dem, was in unserer Partei vor Ort gedacht wird und wofür uns die Menschen (noch) beauftragen“, schreiben die Basis-Genossen unmissverständlich in dem „Brandbrief“ nach Berlin.

Weiter heißt es in dem Brief:
„Wir im UB Unna wollen nicht einen Deal verteidigen, der vor allem der CSU hilft, uns aber in einen Topf wirft mit denjenigen, denen das Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger egal ist. Und wenn Seehofer unter diesen Bedingungen nicht bereit ist, seine Forderung, Maaßen zu halten, aufzugeben, dann stellt er die Koalition in Frage und muss weg.
Die Erpressungen der CSU nehmen kein Ende und die SPD-Spitze spielt mit.
Deshalb fordern wir den PV (Parteivorstand) dazu auf, ein öffentliches Bekenntnis für eine klare Position abzugeben und die SPD zur verlässlichen Partei für Menschen zu machen, die keine faule Deals wollen.
Das Versagen der CSU und des Präsidenten des Verfassungsschutzes darf nicht auf dem Rücken der SPD ausgetragen werden.
Unsere Genossinnen und Genossen im UB haben gerade in den letzten Monaten gezeigt, dass die SPD wieder Vertrauen gewinnen kann und die vielen Menschen, die in Schwerte und Kamen die SPD unterstützt haben zeigen, dass die Mehrheit der Gesellschaft immer noch hinter dem Bekenntnis zu Anstand und ehrlichem Engagement steht. Aufgrund einiger rechter Brandstifter diesen Pfad zu verlassen, halten wir für gefährlich und falsch.
Eine Wiederaufnahme der Verhandlungen und eine deutliche Positionierung im Fall Maaßen und dafür, dass Innenminister Seehofer sein Amt aufgeben muss, wären ein deutliches Zeichen für Solidarität, Humanität, Menschenwürde und gelebte Selbstkritik.
Es sollte im Interesse der SPD sein, diese Werte auch öffentlich zu vertreten und den Menschen eine entsprechende Perspektive zu geben.“