VHS hat frei Plätze: Lachyoga und „Bildbearbeitung mit GIMP“

Die Bergkamener Volkshochschule hat frei Plätze in zwei weiteren Kursen: Lachyoga und „Bildbearbeitung mit GIMP“. Hier sind die näheren Einzelheiten:

Lachyoga – Tanz des Zwerchfells (Kursnummer 3135)
Über die erholsame Wirkung des Lachens und Atmens

Ist es Ihnen auch schon mal so ergangen? Vieles läuft anders als geplant. Die Anforderungen werden immer mehr. Die Hauptsache ist, ich funktioniere! Kann ich aus diesem Kreislauf ausbrechen? Gibt es für mich eine Möglichkeit, die Dinge anders anzugehen oder anders zu sehen? Oder möchten Sie die bewusste Freude erleben?
Bei diesem Workshop erfahren die Teilnehmer, wie es gelingt, lachend bzw. mit einer heiteren Einstellung zu den Dingen, Ihres Glückes Schmied zu werden. Lassen Sie Ihr Zwerchfell tanzen: der Stressabbau ist garantiert, das Immunsystem wird angeregt, die Atmung verstärkt und Glückshormone gebildet. Muntere Bewegungselemente sowie Entspannungs-, Atem- und Dehnübungen sind Bestandteile dieses Kurses.
Die Dozentin, Frau Hedwig Koch-Münch, ist Er-Lebens-Expertin, Lachyoga-Lehrerin und Autorin.

2 x Mittwochs, 16.00 – 17.30 Uhr
Beginn: 21.11.18
VHS Gebäude „Treffpunkt“, Gymnastikraum
Friedhelm Koch Präventionszentrum Kamen, 4 U.-Std, 24,– EURO

Bildbearbeitung mit Gimp (Kursnummer 5302)

Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist als Photoshop-Alternative in aller Munde und hat sich eine große Fangemeinde erobert. In diesem Kurs wird der Einstieg in Gimp vermittelt, sodass Sie bereits Korrekturen (Ausrichten, Skaliere sowie Belichtungs- und Farbkorrekturen) durchführen können. Die Benutzeroberfläche und die Werkzeuge von GIMP werden erklärt, Bildkorrekturen werden an Beispielbildern geübt. In diesem Kurs nutzen wir Gimp 2.8. Diese Techniken sind auch auf andere Bildbearbeitungsprogramme anwendbar. Nach Beendigung des Kurses können Sie die wichtigsten Werkzeuge bedienen und sinnvoll einsetzen.

3 x Mittwochs, 18.00 – 21.15 Uhr, Beginn: 21.11.18
VHS Gebäude „Treffpunkt“; 1. Stock; Raum 202 (EDV)
Bernd Falkenberg, 12 U.-Std, 30,– EURO

Sollte Ihr Interesse an einem der Kursangebote geweckt worden sein, melden Sie sich doch einfach an. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 – 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Step-Aerobic Schnupperstunde beim TuS Weddinghofen

Kommenden Donnerstag, 15. November ist es wieder soweit: Der TuS Weddinghofen lädt wieder zur Schnupperstunde Step-Aerobic ein. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet unsere Übungsleiterin, Heike Berentz, die Möglichkeit unser Angebot Step-Aerobic näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

Bei Rückfragen rund um das Angebot, steht unsere Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff unter Tel.: 02307 67874 oder via ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de. Alle weiteren Info’s zur unseren Angeboten auf tus-weddinghofen.de oder auf Facebook.




Ein Abend für George Harrison in der Martin-Luther-Kirche Oberaden

Reinhard Chudaska und Alexandra Schramm

George Harrison war mehr als nur ein Mitglied der Beatles. Zeitlebens litt der Superstar seiner Zeit darunter, immer nur auf die Fab Four reduziert zu werden. In der Martin-Luther-Kirche wird am kommenden Freitag ab 19 Uhr unter dem Motto „I Look At You All“ an Georg Harrison erinnert.

Der große Musiker wurde 1943 geboren und starb 2001 an Krebs. Dabei hatte er die Krankheit in einem ersten Kampf besiegt und auch ein Attentat in seinem eigenen Haus überlebt. In diesem Jahr wäre George Harrison 75 Jahre alt geworden, und das, sein spannendes Leben und Wirken und die unglaubliche Spiritualität in seinen Liedern sind für Pfarrer Reinhard Chudaska ein Grund, an Harrison zu erinnern.

Der andere ist der, dass es laufende Projektreihen in der Evangelischen Martin-Luther-Kirche Bergkamen ergänzt. Ob „Gott in den Charts“, die „Popandachten“ oder das Einbringen von Radiosongs in den klassischen sonntäglichen Gottesdienst: Seit Jahren schon ist Pfarrer Reinhard Chudaska davon fasziniert davon, wie theologisch interessant die Texte in der Popmusik sein können.

Als er einen Artikel über George Harrison fand und las, „war das furchtbar spannend“, sagt Chudaska. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Abend über George Harrison machen würde, ich hätte eher an Bob Dylan gedacht, aber seine Musik ist faszinierend. All seine Lebensbereich von Anfang bis Ende sind wie eine spirutuelle Reise, die sich auch in seinen Liedern widerspiegelt“, sagt Chudaska. Und die möchte er am Freitagabend beleuchten. Nicht als Konzert im Sinne eines Best of George Harrison, das könne man mit dem eigenen musikalischen Können gar nicht erreichen.

Denn auch wenn Chudaska mit Sohn Christopher und der Sängerin Julia Kropp zwei Profi-Musiker zur Seite hat, singt und spielt der Pfarrer doch auch selbst Gitarre, hat die Oberadener Gitarrengruppe an der Seite und deren Stimme Alexandra Schramm sowie Kirchenchorleiter Tobias Heinke. Die Doppelfunktion als Musiker und Moderator will Chudaska nicht übernehmen, und so wird es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten geben: Der ehemaligen Pfarrer Daniel Jung hat zugesagt, die Moderationen zu übernehmen und nach Bergkamen zu kommen. „Wenn die Leute nur kommen, um Daniel Jung wiederzusehen, soll mir das auch Recht sein“, sagt Chudaska lachend, weiß er doch, wie beliebt der junge Pfarrer in der Gemeinde gewesen ist.

Chudaska weiß inzwischen so viel über George Harrison, dessen Leben, Wirken und Schaffen, dass ein abendfüllendes Programm kein Problem ist. Doch die Musik soll im Vordergrund stehen, und 15 Stücke wurden bereits ausgewählt, die von den einzelnen Mitwirkenden dargeboten werden. „Wir können nicht diesen vollen Sound bieten“, betont Chudaska. Man wolle sich den Stücken auf eine ganz eigene Weise zu nähern. „Here Comes the Sun“ werde zum Beispiel nur auf einem Bass gespielt, verrät Chudaska.

Der Abend zur Erinnerung an Georg Harrison beginnt am Freitag, 16. November, um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche. Der Eintritt ist frei, doch es wird um Spenden zugunsten der Schule in Princesstown in Ghana gebeten, die die Gemeinde seit Jahren unterstützt. Das wäre auch ganz im Sinne von George Harrison, glaubt Chudaska. „Er veranstaltete damals das großartige Concert for Bangladesh im Madison Square Garden. Ohne das hätte Bob Geldorf wohl niemals die Live-Aid-Konzerte initiiert.“ Nach Bangladesh habe er selbst aber leider keine Kontakte. „Aber mir liegt die Schule in Princesstown am Herzen.“




Verkehrsunfall auf der Lünener Straße mit vier leichtverletzten Personen – Beim Abbiegen Gegenverkehr nicht beachtet

Am Montagabend fuhr gegen 18.35 Uhr eine 18-jährige Wuppertalerin auf der Lünener Straße aus Richtung Oberaden kommend in Richtung Kamen. An der Autobahnanschlussstelle bog sie nach links auf die A 2 in Richtung Hannover ab. Hierbei achtete sie nicht auf den ihr entgegenkommenden Pkw einer 51-jährigen Bergkamenerin und die Fahrzeuge stießen zusammen.

Beide Fahrerinnen sowie die beiden 18 und 54 Jahre alten Beifahrerinnen der Wuppertalerin wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 13 000 Euro.




Bürgerintiative bereitet Einwohnerantrag gegen den Bau der L821n vor

Die Besuchertribüne des Ratssaals wird am 22. November wieder gut gefüllt sein.

Die Diskussion über den Sinn oder Unsinn des Baus der L821n geht weiter. Am 22. November wird sich der Bergkamener Stadtrat auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit der Frage befassen, ob die Abstimmung über die in der Ratssitzung am 11. Oktober von BergAUF und den Grünen vorgelegten Anträge gültig zu diesem umstrittenen Straßenneubau gültig ist. Hier hätten zwei Ratsmitglieder mitgestimmt, die befangen seien, argumentieren die Grünen. Die Abstimmung müsse deshalb wiederholt werden. Die Anträge wurden am 11. Oktober mit der äußerst knappen Mehrheit von 23:22 Stimmen in geheimer Abstimmung abgelehnt.

Wie schon vor gut einem Monat mobilisiert die Bürgerinitiative „L821n Nein!“ erneut ihre Anhänger, sodass zu erwarten ist, dass die Besuchertribüne auch bei der Ratssitzung am 22. November gut gefüllt sein wird. Außerdem kündigt die Bürgerinitiative an, Unterschriften für einen Einwohnerantrag gegen die L821n zu sammeln.

In Bergkamen sind für solch einen Einwohnerantrag rund 2500 Unterschriften notwendig. Unterschreiben dürfen alle Einwohner, die mindestens 14 Jahre alt sind. In der Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen heißt es dazu: „Der Rat stellt unverzüglich fest, ob der Einwohnerantrag zulässig ist. Er hat unverzüglich darüber zu beraten und zu entscheiden, spätestens innerhalb von vier Monaten nach seinem Eingang. Den Vertretern des Einwohnerantrags soll Gelegenheit gegeben werden, den Antrag in der Ratssitzung zu erläutern.“

Weiter heißt es in der jüngsten Presseerklärung der Bürgerinitiative L821n Nein: „Gleichzeitig werden auch viele andere Aktivitäten demnächst gestartet. Aktuell haben wir Bürgerwünsche aufgenommen und beteiligen uns gerne, zum Beispiel am #felderspaziergang jeden Sonntag um 15 Uhr ab Kuhbachbrücke, an der Realschule Oberaden. Am Sonntag, den 18.11.2018 wird es ab 15:15 Uhr zusätzlich, durch B90/Die Grünen, eine Vorführung des Dronenflugs über das Gebiet der geplanten L821n geben: Treffpunkt ist der Wirtschaftsweg am Damwildgehege. Neben unserem Facebookauftritt Bürgerinitiative L821n NEIN, wird von unseren jungen Mitgliedern gerade ein Instagram Konto erstellt L821neinbuergerinitiative.“




Noch Plätze frei in VHS-Kursen: EXCEL alltäglich

Bei der VHS Bergkamen sind in einigen Kursen noch Plätze frei. Dazu hört auch „EXCEL alltäglich.

Start ist bereits am 14. November um 18.15 Uhr. 4 x Donnerstags, 18.15 – 21.30 Uhr
VHS Gebäude „Treffpunkt“; 1. Stock; Raum 202 (EDV)
Dozent: Markus Heinrich, 16 U.-Std, 40,– EURO

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08:30 – 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.

Lernen Sie, wie Sie mit EXCEL arbeiten und erledigen Sie einfache Aufgaben mit dem Programm EXCEL. Dies beginnt in der Regel mit einfachen Listen. Entdecken Sie den Reiz von EXCEL und finden Sie für sich zusammen mit den anderen Kursteilnehmern Anwendungszwecke und Arbeitserleichterungen für den häufigen Gebrauch. Orientiert am Kursniveau möchten wir Ihnen die EXCEL-Welt näherbringen.

Inhalte: Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierung von Tabellen und deren grafische Präsentation und geht bis hin zu einfachen Berechnungen durchführen (Standardfunktionen, z. B. Summe, Mittelwert, Anzahl etc.). Gerne können Sie eigene Tabellen mitbringen.

Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Einfache Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows werden vorausgesetzt.




20 Jahre „fahrtwind“: VKU-Triathlon vor Rathaus und zwei Bergkamener Vorverkaufsagenturen

Das VKU-Infomobil kommt Mittwoch nach Bergkamen.

fahrtwind, der VKU-Service vor Ort, wird 20 Jahre alt. Den Geburtstag feiert die VKU mit den Kunden und allen VKU-Vorverkaufsagenturen. Da-zu fährt das VKU-Infomobil (Ape) im November durch den Kreis Unna und macht Station an den VKU-Vorverkaufsagenturen. Alle Kunden sind dazu eingeladen, an einem lustigen Spaß-Triathlon mit den Disziplinen „Fahrplanbuch stapeln“, „Kreis Unna-Karte puzzeln“ und „Holzbus-Nagelschlagen“ teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen.

Im Anschluss an die Aktion wird aus allen Teilnehmern der zehn Städte des Kreises Unna der beste Triathlon-Teilnehmer ermittelt. Die Stadtgewinner werden zum finalen Kreiswettbewerb um den fahrt-wind-Pokal eingeladen.
Am 14.11.2018 steht das VKU-Infomobil von 9 bis 10:30 Uhr vor dem Rathaus Bergkamen (Rathausplatz 1), von 11 bis 13 Uhr vor der Buchhandlung Best-Harder (Lünener Str. 100) und von 15 bis 17 Uhr vor Westlotto Brinkmann (Jahnstr. 96) in Berg-kamen.




Vorhofflimmern: Hellmig-Kankenhaus ruft zu Herz-Aktionstag auf

Vorhofflimmern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung will am Mittwoch, 14. November, die Medizinische Klinik 1 am Hellmig-Krankenhaus Kamen aufklären und für Vorbeugung werben.

Typisch für Vorhofflimmern ist ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit deutlich zu. Oft wird das Krankheitsbild unterschätzt und nicht diagnostiziert. Deshalb bieten die Fachkräfte des Hellmig-Krankenhauses am Aktionstag von 17 bis 18 Uhr einen kostenlosen Gesundheitscheck an. Ab 18 Uhr stehen Fachvorträge im Hellmigium zu Ursdachen, Beschwerden, Folgegefahren und therapeutischen Möglichkeiten auf dem Programm.

Unbehandelt drohen Betroffenen Komplikationen durch Blutgerinnsel und ein Schlaganfall sowie eine Schwächung des Herzens. Deshalb ruft die Deutsche Herzstiftung bundesweit im November zu Herztagen auf und zur Beschäftigung mit Möglichkeiten der Vorbeugung.




Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen ist am Donnerstag geöffnet

Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 15. November, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde erstmals in der Schützenheide und an zwei Tagen

Hier wird eine neue Brücke gebaut!

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde ziehen mit ihrer auch überregional bekannten Modellbahnausstellung um. Der Schacht III steht dafür nicht mehr zur Verfügung. Neuer Veranstaltungsort ist nun die Schützenheide. Und das erstmals an zwei Tagen, am Samstag, 1. Dezember, und Sonntag, 2. Dezember, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Und weil ausgerechnet am 2. Dezember auch der Internationale Tag der Modelleisenbahn ist, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Eine Attraktion ist sicherlich eine HO-Anlage, auf der eine Brücke jede halbe Stunde von zwei digital gesteuerten Eisenbahnkränen montiert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit für jeden, sich (gegen Gebühr) einscannen zu lassen und dann im Anschluss eine Figur von sich zu erhalten. Ein besonderes Bobon  sowie das Angebot an die Spur 0 und 1 Fans eigene Modelle auf einer Anlage fahren zu lassen.

Weiterhin bieten viele Händler und Hersteller neue und gebrauchte Modelle zu attraktiven Konditionen an. Auch der bekannte Kamener Modelleisenbahnhändler Modellbahn Union wird mit einem großen Stand präsent sein.

Am Sonntag ist Familientag mit Familienvergünstigungen und einer attraktiven Tombola! Die Bewirtung erfolgt durch die Gaststätte „Zur Schützenheide“.

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde freuen sich über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Clubabend ist immer mittwochs. Weitere Infos gibt es hier: https://bergkamener-eisenbahnfreunde.jimdo.com/




SPD möchte grüne und rote „Bergmänner“ oder „Römer“ an ausgesuchten Fußgängerampeln haben

Zumindest an einigen ausgewählten Fußgängerampel im Bergkamener Stadtgebiet sollen künftig grüne und rote „Bergmänner“ oder „Römer“ den Fußgängern signalisieren, ob sie die Straße überqueren dürfen oder nicht. Das will jedenfalls die SPD-Fraktion am 22. November in der nächsten Sitzung des Stadtrats beantragen.

Diese Abkehr von den bisher gängigen Symbolen sollen nach Auffassung der Sozialdemokraten die Verbundenheit mit den Themen Bergbau und Römerzeit verdeutlichen. „Die vorgeschlagenen Motive symbolisieren die Verbindung der Stadt Bergkamen zu den zwei historisch bedeutsamsten und prägendsten Kapitel der Stadtgeschichte. Insbesondere die Zeit des Bergbaus hat die Stadt Bergkamen in besonderem Maße nicht nur geprägt, sondern erst in dieser Form entstehen lassen“, heißt es wörtlich in der Begründung zu diesem Antrag.