Erster Chef der Willy-Brandt-Gesamtschule Manfred Jaeger ist 72-jährig gestorben

Manfred Jaeger, der Gründungsdirektor der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule, ist am 6. November im Alter von 72 Jahren gestorben. Er leitete die Schule 23 Jahre lang von 1988 bis 2011.

Davor war Manfred Jaeger didaktischer Leiter an einer Kamener Gesamtschule und, als es konkret um die personelle Ausstattung der Bergkamener Gesamtschule ging, auch Wunschkandidat für den Chefsessel. Er durfte sich die Lehrerinnen und Lehrer für das erste 12-köpfige Kollegium selbst aussuchen. 180 Schüler wurden in den ersten 5. Jahrgang aufgenommen. Es hätten auch viel mehr sein können, doch das ging nicht. Zu Jaegers sicherlich unangenehmen Aufgaben gehörte es über viele Jahre, Schülerinnen und Schüler abweisen zu müssen, weil für sie kein Platz an der Willy-Brandt-Gesamtschule vorhanden war.

Manfred Jaeger gehörte stets zu den streitbaren Verfechtern der Gesamtschule – im Allgemeinen und der in Bergkamen insbesondere. Deshalb war auch die Schulaufsicht manchmal verärgert über ihn, beispielsweise dann, wenn er öffentlich mehr Lehrkräfte für seine Schule gefordert hatte.

Lehrer und dann auch noch Leiter einer Schule zu werden, das war nicht sein ursprünglicher Lebensplan. 1966 begann er ein Theologiestudium in Münster mit dem Ziel, Priester zu werden. Nachdem er seine spätere Ehefrau Angelika kennengelernt hatte, justierte er seinen Weg neu. Er wurde Lehrer für Religion und Sozialwissenschaften. Und das zurückblickend mit großen Erfolg.

Zu beginn der Sommerferien 2011 räumte Manfred Jaeger sein Büro in der Willy-Brandt-Gesamtschule, um es seiner Nachfolgerin Ilka Detampel zu übergeben. Auch als Pensionär hatte noch einiges vor. Seinem Hobby Schach frönen und einen Krimi schreiben. Ob es zum Letzteren gekommen ist, wissen wir leider nicht.




Zwei versuchte Raubüberfälle auf Schüler – Jugendliche Täter bedrohten ihre Opfer jeweils mit einem Messer

Am Dienstag haben Unbekannte versucht, Wertsachen von zwei Schülern zu stehlen. Die erste Tat spielte sich auf der Hochstraße in Bergkamen-Mitte ab und die zweite nicht ganz zwei Stunden später im Bereich des Rathausplatzes.

Gegen 11.00 Uhr befand sich ein 11-jähriger Junge auf dem Heimweg von der Gesamtschule in Richtung Ebertstraße. Auf der Hochstraße wurde er von einem Jugendlichen angesprochen, beleidigt und nach Geld gefragt. Als er sagte, dass er nichts dabei habe, wollte der Unbekannte den Rucksack des Schülers nehmen. Dieser zog sich zurück, worauf der Ältere ein Messer aus der Jacke zog und das zeigte.

Als eine Frau hinzukam, flüchtete der Verdächtige mit einem weiteren Jugendlichen, der auf der anderen Straßenseite wartete. Beide entfernten sich mit Fahrrädern in Richtung Präsidentenstraße.

Die Jugendlichen werden auf etwa 15 – 16 Jahre geschätzt. Derjenige mit dem Messer hatte blonde Locken und war dünn. Er hatte ein weißes Jungenfahrrad. Der zweite, der nur wartete, hatte dunkelbraune Haare mit blonden Strähnen. Er hatte eine Kapuze auf und ebenfalls ein weißes Rad.

Gegen 12.45 Uhr wurde ein 13-jähriger Schüler am Rathausplatz ebenfalls von zwei Jugendlichen bedroht. Er hielt sich dort mit einer Bekannten auf, als sie auf die Täter trafen. Einer von ihnen forderte den 13-jährigen auf, seine Taschen zu leeren. Als dieser das ablehnte und weiterging, wurde er von dem Wortführer getreten und geschubst. Zwischenzeitlich holte er ein gelbes Taschenmesser aus seiner Tasche und hielt es in Richtung des Schülers. Das Messer steckte er anschließend wieder weg, packte den Schüler am Kragen und beleidigte ihn. Der rannte dann weg, wurde aber von dem Jugendlichen verfolgt und eingeholt. Er wurde nun nochmals getreten und geschubst, bis der Unbekannte mit einem Fahrrad flüchtete.

Beschrieben wird der Verdächtige mit dem Messer als etwa 15 Jahre mit braun-schwarzen, nach hinten gegelten, kurzen Haaren. Er hatte einen schwarzen Pullover und eine schwarze Hose an. Bei dem Fahrrad handelte es sich um ein normales schwarz-graues Rad mit Stange. Der zweite Jugendliche hat nur dabei gestanden. Er hatte schwarze Haare und war ebenfalls etwa 15 Jahre. Bekleidet war er mit einer Winterjacke und einem rot-schwarzen Karohemd. Dazu trug er eine schwarze Hose. Erbeutet haben die beiden nichts.

Wer hat die Vorfälle beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Jobcenter: IT- Störung ist behoben

Die bundesweite IT-Störung, von der auch das Jobcenter in Bergkamen betroffen war, konnte mittlerweile behoben werden.

Kundenvorsprachen können wieder regulär zu den geltenden Öffnungszeiten (siehe hierzu www.jobcenter-kreis-unna.de) stattfinden. Das teilt aktuell das Jobcenter Kreis Unna mit.




SPD-Fraktion fordert die Asphaltierung von Radwegen im Stadtgebiet

Die SPD-Fraktion macht sich dafür stark, dass in Bergkamen die Fahrradwege asphaltiert werden. In der Ratssitzung am 22. November will sie beantragen, dass ein entsprechende Auftrag an die Verwaltung ergeht. Bei entsprechenden Baumaßnahmen in der Baulast externer Dritter soll diese Anregung an den Baulastträger weitergegeben werden.

Zur Begründung schreibt die SPD-Fraktion:
„Aktuell sind viele Radwege und -trassen mit einer sogenannten wassergebundenen Wegedecke versehen. Für Radfahrerinnen und Radfahrer stellt diese geschotterte Variante – je nach Witterung – keine optimale Lösung dar. Die Schotterung birgt Risiken für Stürze, für Verschmutzungen und für Unfälle.
Eine Asphaltierung von Radwegen würde diese Risiken deutlich minimieren und ein sichereres Fahren ermöglichen.
Zudem ermöglicht die Asphaltierung eine ganzjährige Befahrung von Radwegen. Sie sorgt für eine Erhöhung des Fahrkomforts und ist damit geeignet, die Akzeptanz für die Benutzung von Fahrradwegen insgesamt zu erhöhen.“




Musikalisches Crossover der „clarinet.factory“ mit Werken von Kurt Weill, Paul Harvey, Astor Piazzolla

clarinet.factory: v.l.n.r: Johannes Bitter, Jasmin Garlik und Sabrina Garlik (Klarinette), Werner Ottjes (Bassklarinette).

Mit einem Konzert unter dem Motto „Alles Frisch!? – Das Crossover-Relaunch der clarinet.factory“ setzt die Musikschule Bergkamen ihre Kammermusikreihe am kommenden Dienstag in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen fort.

Die vier Musikerinnen und Musiker der clarinet.factory haben sich über die Bergkamener Musikschule gefunden und spielen seit Dezember 2016 in dieser Besetzung. Nach ihrem erfolgreichen Debut im vergangenen Jahr haben sie eine ganze Reihe erfolgreicher Konzerte und Auftritte absolviert. Das Klarinettenquartett präsentiert mit seinem aktuellen Programm wieder eine interessante Konzertmischung, die für jeden Musikgeschmack etwas bereithält. Das Spektrum reicht dabei mit dem „Quartett für drei Klarinetten und Bassklarinette“ des englischen Komponisten Paul Harvey von originaler Literatur für diese Ensembleform bis hin zu Arrangements aus Jazz, Klezmer und argentinischer Tangomusik von Astor Piazzolla. Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist eine Kurzfassung der „Dreigroschenoper“ von Kurt Weill. Das Konzert wird moderiert von Anne Horstmann, die an der Musikschule Bergkamen den Fachbereich Blasinstrumente betreut.

Das Konzert findet am Dienstag, 20. November 2018, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, in Bergkamen-Mitte statt, der Eintritt ist frei.




Mitgliederversammlung und Biwak des Schützenvereins Oberaden

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden wurden vom Vorstand zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Samstag, 17. November 2018 um 17.30 Uhr in die Gaststätte Haus Heil eingeladen. Nach der Eröffnung und Begrüßung mit Bekanntgabe der Tagesordnung durch den I. Vorsitzenden Dieter Heuer, können sich einige Schützenvereinsmitglieder über Ehrungen freuen, die auf der Tagesordnung stehen.

Besonderen Raum nimmt der nächste Tagesordnungspunkt ein, die Überreichung der Pokale anlässlich des Fritz-Schäfer-Gedächtnispokalschießens. Mit diesem Schießen wurden die Verdienste, die sich Fritz Schäfer in seiner langjährigen Mitgliedschaft im Schützenverein erworben hat, gewürdigt und geehrt. Weiterhin werden die Jahrespokale des Schützenvereins Oberaden an die erfolgreichen Schützenschwestern und Schützenbrüder überreicht. Es folgen dann der Jahresrückblick und einige Berichte aus den verschiedenen Vorstandsbereichen bis zur Entlastung des Vorstandes. Weitere Aufmerksamkeit wird dem Tagesordnungspunkt 13 zuteilwerden, da in diesem Jahr der Oberstleutnant, zwei Organisatoren, die Kassenführung, die Schriftführung sowie Pressewart bzw. Pressewartin gewählt werden.

Nachdem dann noch die Jahresplanung 2019 mit den Veranstaltungen und Terminen durchgesprochen wurden, schließt sich gegen 20.00 Uhr das traditionelle Biwak des Oberadener Schützenvereins an.




Jacken-Anbieterin im Internet „schnell reizbar“ – aber immerhin ohne Vorstrafe

von Andreas Milk

„Ich bin schnell reizbar“, bekannte die junge Frau aus Bergkamen vor dem Strafrichter des Kamener Amtsgerichts. Ohne diese Reizbarkeit wäre ihr kleines Internet-Geschäft im November vorigen Jahres womöglich auch nicht so gründlich schief gegangen, dass es zur Anklage wegen Betrugs kam.

Der Reihe nach. Jessica T. (Name geändert) bot damals über die Online-Flohmarkt-Plattform Shpock eine Jacke der Größe S samt Gürtel zum Kauf an. Es meldete sich eine Frau aus Österreich. Sie überwies rund 125 Euro. Jessica T. schickte die Jacke los. Aber die Österreicherin war damit alles andere als zufrieden: Tatsächlich hatte die Jacke die Größe XS, außerdem fehlte die Gürtelschnalle.

An diesem Punkt kommt die Sache mit der Reizbarkeit ins Spiel. Denn statt wenigstens die – wohl nach einem Waschgang liegen gebliebene – Schnalle nachzuliefern, ließ sich Jessica T. auf einen Streit mit der Österreicherin ein. Sie ärgerte sich über die üppigen Versandkosten. „Und irgendwann hatten Sie keinen Bock mehr“, fasste Richter Christoph Hommel das Ganze für die Angeklagte zusammen. Von der kam kein Widerspruch.

Vorläufiges Ende der Geschichte: Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit; die Landeskasse trägt die Kosten. Kostenlos für Jessica T. gab es noch den Rat, flott den Kaufpreis der Jacke zurückzuzahlen. Sonst könnte eine Zivilklage drohen.




Darmkrebs konsequent vorbeugen: Chefarzt Dr. Wiemer referierte in der Pulsschlagreihe

Dr. Kai Wiemer referierte in der Pulsschlagreihe.

Darmkrebs ist die einzig Krebserkrankung, die in fast allen Fällen durch Vorsorge verhindert werden kann, so Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Krankenhaus in Kamen warb er engagiert dafür, sich der Darmkrebsvorsorge zu stellen.

Ausgangspunkt für Darmkrebs seien in den allermeisten Fällen Polypen im Darm. Im Gegensatz zu meist harmlosen Divertikel sind dies Schleimhautwölbungen die in das Darminnere ragen. In vielen Fällen handle es sich bei ihnen um Adenome, aus denen sich Darmkrebs entwickeln kann, erläuterte Dr. Wiemer. Werden die Polypen rechtzeitig durch eine Darmspiegelung entdeckt und entfernt, dann kann sich der Krebs gar nicht erst bilden, so der Chefarzt. Eine Darmspiegelung sei heute ein wenig belastender Eingriff, der durch begleitende Gabe von gut verträglichen Medikamenten überhaupt nicht gespürten werden müsse.

Da der Krebs sich langsam entwickle, reiche eine Darmspiegelung aus, um für fünf bis zehn Jahre Sicherheit zu haben. Polypen können meist schon im Rahmen der Darmspiegelung ohne operativen Eingriff entfernt werden. Und in der Regel kann die komplette Vorsorgeuntersuchung ambulant ohne stationären Aufenthalt in einer Fachklinik oder einer Krankenhausambulanz erfolgen. Ein langes Hungern sei nicht nötig, Die Mittel für die erforderliche Darmeinigung seien ebenfalls heute weit angenehmer einzunehmen, als früher. Und die Untersuchung selbst dauere oft nur etwa 20 Minuten. Komplikationen seien ausgesprochen selten und heute ebenfalls gut behandelbar.

Der Aufwand lohne sich unbedingt, ist Dr. Wiemer überzeugt. Bei Männern wie Frauen sei Darmkrebs trotz dieser Möglichkeit die zweithäufigste Krebsart. Jährlich sterben etwa 30.000 Menschen an den Folgen. „Das Risiko überwiegt bei weitem die Unannehmlichkeiten der Vorsorgeuntersuchung“, betonte der Gastroenterologe im Rahmen des Pulsschlagvortrages.

Wer an Darmkrebs erkranke, der spüre dagegen oft sehr lange keine Symptome. So könne aus einer Vorsorgeuntersuchung auch eine Früherkennung werden. Auch dann könne heute sehr oft ohne schweren Eingriff reagiert werden. Besser aber sei es, den Krebs schon im Vorfeld zu verhindern.

Für Dr. Wiemer bedeutete der Vortrag zugleich eine persönliche Premiere. Er hat erst vor einigen Monaten als Chefarzt eine eigenständige Fachklinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus aufgebaut.




Kulturstrolche in der Bergkamener Stadtbibliothek

Zur Zeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Jahnschule Oberaden im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die Kultureinrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal.

Der erste Besuch dient dem ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ in der Bibliothek zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert. Anschließend leihen sie sich etwas aus dem Bestand aus.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die nächsten Besuchstermine sind am Mittwoch, 14.11.2018, am Mittwoch, 21.11.2018 und am Mittwoch, 28.11.2018, jeweils ab 11:00 Uhr.




Aktion des Umweltzentrums für Kinder ab 7: Bescherung für Tiere im Winterwald

Weihnachten steht vor der Tür! Geheimnisvolle Stimmung und das gespannte Warten auf Geschenke machen diese Zeit so besonders. Am Samstag, 15. Dezember, können Kinder ab 7 Jahre mal die Tiere im Winterwald beschenken. Sie stellen in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr essbare Kleinigkeiten für die Tiere her, machen sich mit Keksen und Weihnachtsduft dann auf den Weg in den Wald und feiern mit den Waldbewohnern Bescherung.

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

Durchgeführt wird diese Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnispädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 18 Kinder an der Bescherung im Winterwald teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Pflegeberatung in Bergkamen: Sprechstunde abgesagt

Die Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen fällt aus. Sie sollte am Donnerstag, 15. November im Rathaus stattfinden.

Wer dennoch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06-0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU