Vorhofflimmern: Aktionstag am Hellmig-Krankenhaus mit starkem Zulauf

Dr. Joubair Mokaram, Dr. Markus Hörbelt, Dr. Fokko Steinbeißer und Dr. Marcus Rottmann (v.l.) informierten über Gefahren, die es bedeutet, wenn das Herz aus dem Takt gerät.

Vorhofflimmern ist eine bei immer mehr Menschen auftretende Herzrhythmusstörung, die zwar nicht akut Leben bedroht, aber schwerwiegende Gefahren mit sich bringt. Komplett besetzt war deshalb der Vortragssaal im Hellmigium beim Aktionstag des Hellmig-Krankenhauses Kamen im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung. Gesundheits-Check, ärztliche Vorträge und die Gelegenheit zu persönlichen Nachfragen wurden intensiv genutzt.

Typisch für Vorhofflimmern ist ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit deutlich zu. Oft wird das Krankheitsbild unterschätzt und nicht diagnostiziert. Deshalb boten Fachkräfte des Hellmig-Krankenhauses einen kostenlosen Gesundheitscheck an und kontrollierten Blutdruck und Blutzuckerwerte. In einigen Fällen gab es anschließend die dringende Empfehlung zu weiteren ärztlichen Untersuchungen.

Das Problem: Zwar ist das Vorhofflimmern selbst nicht akut lebensgefährlich, unbehandelt aber drohen Komplikationen, ein Schlaganfall oder eine Herzschwäche, so Chefarzt Dr. Marcus Rottmann und Oberarzt Dr. Joubair Mokaram. Letzterer erläuterte Ursachen des Vorhofflimmerns und auftretende Beschwerden. Oberarzt Dr. Markus Hörbelt schilderte medikamentöse Therapien und weitere Behandlungsansätze. Die Gefahr eines Schlaganfalls als denkbare Folgekomplikation und die Chance, dem durch Gerinnungshemmer entgegen zu wirken beschrieb der Leitende Oberarzt Dr. Fokko Steinbeißer. Das Team der Klinik für Innere Medizin am Hellmig-Krankenhaus stellte sich anschließend geduldig einer Vielzahl persönlicher Fragen von Betroffenen.




DRK-Ortsverein Bergkamen ehrt treue Mitglieder

Der DRK Ortsverein Bergkamen e.V. hat am Sonntag, 18. November, um 11.00 Uhr seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das DRK-Heim am Stadion eingeladen.

Zu Beginn werden zahlreiche Mitglieder geehrt. Danach wird der Vorstand unter anderem den Jahresbericht und den Kassenbericht jeweils für das Jahr 2017 vorlegen.




Westfalenweites AzubiTicket in Vorbereitung: auch für Bergkamen

Die WestfalenTarif GmbH (WT) bereitet derzeit die Einführung eines AzubiTickets für den Tarifraum Westfalen-Lippe vor. Das Ticket soll pauschal im ge-samten Tarifraum Westfalen gelten und für alle Personen mit einem gewerblichen Ausbildungsvertrag als Jahresabonnement zu erwerben sein.

Das Land NRW hat zur Förderung dieses Vorhabens und einer landesweiten Nutzungsmöglichkeit finanzielle Unterstützung im Haushalt bereitgestellt. Über die genaue Ausgestaltung des Angebots und den anzubietenden Kundenpreis führt die WT derzeit intensive Gespräche mit dem Verkehrsministerium und den betroffenen Verkehrsunternehmen. Die WT strebt eine Einführung des neuen Angebotes zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres im Sommer 2019 an.




Für dWiSta-Tafeln: Neue Baustelle auf der A1 zwischen Hamm/Bergkamen und Kamener Kreuz

Solche dWiSta-Tafeln sollen an der A1 jetzt errichtet werden, Foto: Straßen.NRW

Mittwochnacht, 21. November, richtet die Straßen.NRW-Verkehrszentrale auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Kamen in beiden Fahrtrichtungen eine Dauerbaustelle ein. In dem Baustellenbereich stehen pro Fahrtrichtung dann zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der Verschwenkungen der Fahrstreifen wird eine Geschwindigkeitsbeschränkung eingerichtet.

Dort werden im Mittelstreifen Tiefbauarbeiten und Fundamente für eine Verkehrszeichenbrücke inklusive der Beschilderung für die dynamische Wechselwegweisung (dWiSta) gebaut. Gleichzeitig wird in diesem Zusammenhang die passive Schutzeinrichtung erneuert.

In diesem Zeitraum ist der Parkplatz „Haus Reck“ in Fahrtrichtung Köln gesperrt.

Diese Arbeiten sind – unter der Voraussetzung guter Witterung – bis Anfang Dezember 2018 geplant. Im neuen Jahr werden dann die Arbeiten in Fahrtrichtung Köln in dem Bereich des Randstreifens weitergeführt.

Mehr zum Thema: www.strassen.nrw.de/de/verkehr/verkehrstelematik.html




„Mit Gift getränkte Visitenkarten“ – Bundespolizei informiert über falschen Kettenbrief auf Facebook & Co

Es ist wieder einmal soweit. Seit circa 2009 verbreitet sich ein Kettenbrief in den sozialen Netzwerken. Jedes Jahr wird durch die Erinnerungsfunktion auf Facebook dieser Kettenbrief wieder in „Erinnerung“ gerufen, wodurch er erneut tausendfach geteilt wird und auch in andere soziale Netzwerke wie WhatsApp und Co. gelangt.
In dem Schreiben wird vor mit „Gift/ Drogen getränkten Visitenkarten“ gewarnt. Als Absender wird der Leiter des Ermittlungsdienstes der Bundespolizeiinspektion Dortmund genannt.

BEI DIESEM KETTENBRIEF HANDELT ES SICH SCHLICHT UM EINE FALSCHINFORMATION. DER BUNDESPOLIZEI IST WEDER EIN SOLCHER SACHVERHALT BEKANNT NOCH WARNT DIE BUNDESPOLIZEI VOR EINEM SOLCHEN!

Die Bundespolizei rät deshalb, solche Falschinformationen zu ignorieren und nicht weiter zu verbreiten. Insbesondere bei „unglaublichen/ kuriosen“ Sachverhalten macht es Sinn, sich vorher über verschiedene unabhängige Quellen zu informieren. Zum Beispiel über sogenannte „Hoax Suchmaschinen“ (Hoax Search) im Internet können schon vorab nützliche Informationen über den Wahrheitsgehalt solcher Falschinformationen erlangt werden. Zusätzlich sollten Falschmeldung (FakeNews) an den Betreiber des sozialen Netzwerks gemeldet werden.

Ein Beispielbrief: _______________________________________________________________
❗❗❗❗Vorsicht❗❗❗Bitte weiterleiten an alle, die ihr kennt. An einer Tankstelle tankte eine Frau ihr Auto, da wurde sie von einem Mann, als Maler bekleidet, angesprochen, ob er ihr helfen könne. Sie verneinte… Er bot ihr seine Visitenkarte an, falls sie mal einen Maler bräuchte. Nach einem hin und her, um ihn loszuwerden, nahm sie die Visitenkarte an und der dubiose Herr stieg in ein Auto ein, das von einem zweiten Mann gelenkt wurde, und sie fuhren davon. Nachdem sie losfuhr, fühlte sie sich immer berauschter und hatte Mühe zu atmen. Sie öffnete das Fenster und bemerkte gleichzeitig, dass dieser komische Geruch von ihrer Hand stammt, mit der sie die Visitenkarte entgegen nahm !! Die 2 Männer verfolgten sie. Da es ihr sichtlich immer schlechter ging, fuhr sie auf den nächsten Parkplatz, stoppte, begann wie wild zu hupen und schrie um Hilfe. Die 2 Verfolger flüchteten, ihr ging es aber immer schlechter. DIE VISITENKARTE WURDE IN EINE FLÜSSIGE DROGE GETRÄNKT, die BURUNDANGA heißt sie wird von Kriminellen verwendet, um Leute zu berauben oder zu vergewaltigen !!! Diese Droge kann über die verschiedensten Arten an jeden übertragen werden und somit diese Person außer Gefecht setzen!!!!! Diese Substanz ist viel schädlicher und wirksamer als jegliche ursprüngliche Drogen oder Schlafmittel. Also, nehmt keine Visitenkarten oder ähnliches von Wildfremden an!!!!
Ähnliche Maschen: Sie werfen eine Visitenkarte in den Briefkasten und warten im Auto bis jemand reintappt und dann schlagen sie zu!!! – Andere Möglichkeit sind die VISITENKARTE an der Scheibe der Fahrerseite befestigen!!! SEID VORSICHTIG und warnt so viel Leute wie möglich.
PHK Wolfgang Schmitz Leiter Ermittlungsdienst Bundespolizeiinspektion Dortmund _______________________________________________________________




Französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ im studio theater: Restkarten gibt es an der Abendkasse

Genialen Klamauk auf einem begnadet hohen musikalischen Niveau bietet das französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ am Freitag, 16. November, im studio theater bergkamen um 20 Uhr.

Geboten wird eine atemberaubend lustige Show, die beinahe keine Chance auszulassen scheint, mit einer Menge Slapstick die Lachmuskeln des Publikums überzustrapazieren.

Das Publikum darf gespannt sein. Restkarten für diese Veranstaltung gibt es am kommenden Freitag an der Abendkasse.




Kostenloser Workshop für Kinder im Rahmen der Kunstausstellung „Weiss“ in der Galerie „sohle 1“

Am kommenden Samstag, 17. November, findet in der Städtischen Galerie „sohle 1“ ein Workshop für Kinder statt.
Inmitten der Ausstellung „WEISS“ wird die Kamener Künstlerin Karin Seim von 14.00-17.00 Uhr mit den Kindern Specksteine bearbeiten.

Karin Seim ist Mitglied des Künstlerbundes Schieferturm und zeigt in der Ausstellung mehrere Specksteine zum Thema Weiß. Die Kinder lernen in dem Workshop etwas über das Material Steatit und dessen Verarbeitung.
Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos. Die fertig geschnitzten Steine dürfen die Kinder mitnehmen. Zum Schutz der Kleidung vor Staub sollten die Kinder eine Schürze oder ein altes Oberhemd mitbringen.

Die Aktion findet im Rahmen der Ausstellung „WEISS“ des Kamener Künstlerbundes Schieferturm statt. Diese ist noch bis zum 25.November zu sehen.

Information: Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Tel. 02307/965-263
Anmeldung: Anne Mandok, Kulturreferat, Tel: 0230/965-464




Schützenverein Oberaden zum Volkstrauertag

Zur Teilnahme an der Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 18. November 2018 auf dem Friedhof in Oberaden treffen sich die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden um 10.50 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Gegen 11.00 Uhr begeben sich die Teilnehmer zum Oberadener Friedhof, auf dem die Gedenkfeier stattfindet. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung der Mitglieder des Schützenvereins Oberaden.




Berufsvorbereitungstraining: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihr Talent

Was kann ich und was macht mir zumindest ansatzweise auch noch Spaß? Diese Frage sollten sich junge Leute stellen, bevor sie in eine Berufsausbildung starten. Eine erste Gelegenheit, Antworten zu finden, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Montag ihren Siebtklässlern.

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 einen Einblick in die Welt der Berufe und bietet die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken bzw. vertiefen.

Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nahmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 13. November ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.




A2: Lkw-Sperrung in der Baustelle bei Kamen/Bergkamen in Richtung Hannover am Sonntag

Am Sonntag, 18. November, besteht in der Zeit von 6 Uhr bis 14 Uhr in der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover ein Lkw-Fahrverbot über 30 Tonnen.

Für den Lkw-Verkehr werden mehrere Umleitungsmöglichkeiten eingerichtet. Der Grund für diese Lkw-Sperrung liegt in der Behelfsumfahrung der Baustelle, die vorwiegend der Schwerverkehr nutzt. Die Brücken in dieser Behelfsumfahrung müssen gewartet werden. Über das alte Brückenbauwerk können Lkw nicht mehr fahren, weil das Bauwerk nicht mehr diese Lasten aufnehmen kann.




Europäische Woche der Abfallvermeidung:_ GWA verlost umweltfreundliche Mehrweg-Getränkeflaschen

PET-Flaschen werden täglich – oftmals gedankenlos – für den Transport von Unterwegs-Getränken benutzt. Weltweit werden pro Minute Millionen von PET-Flaschen produziert und gekauft. Einweg-Plastik ist Hauptverursacher für die Verschmutzung der Meere. PET-Flaschen haben an dieser Verschmutzung einen großen Anteil. Mehrweg-Getränkeflaschen für unterwegs helfen einfach, den Gebrauch von PET-Flaschen zu vermeiden.

In der diesjährigen europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 17. – 25. November verlost die GWA-Abfallberatung insgesamt 25 EMIL-Getränkeflaschen. Die 0,6 Literflaschen sind aus Glas, ummantelt von einem Thermobecher und einer schicken Stoffhülle. Somit sind die Flaschen nicht nur bruchsicher verpackt, sondern die Getränke bleiben unterwegs auch heiß oder kalt. Die EMIL-Getränkeflasche ist eine praktische und umweltfreundliche Alternative zur PET-Flasche. So lautet auch die Botschaft auf der Flasche: „Lieber Wasser im Glas als PET im Meer!“
Wer im Kreis Unna gerne eine solche Flasche gewinnen möchte, kann sich bis zum 30.11.2018 entweder per Postkarte oder per E-Mail bei der Abfallberatung melden. Angegeben werden sollte der Name und die vollständige Anschrift sowie das Kennwort: Abfallvermeidung.

Einsendungen per Postkarte bitte an folgende Anschrift:
GWA – Kreis Unna mbH Abfallberatung Friedrich-Ebert-Str. 59 59425 Unna

Oder per E-Mail an:
abfallberatung@gwa-online.de

Unter allen Einsendungen werden die 25 Gewinner ausgelost und benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Das Jahresmotto lautet: Bewusst konsumieren – richtig entsorgen!
„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrweggetränkeflaschen zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“, so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es
unter www.wochederabfallvermeidung.de