„Messerscharfer Humor“ mit dem Duo „Zu Zweit“ in der Galerie „sohle 1“

Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „Zu Zweit“. Foto: Sandra Mulhi

Einen grandiosen Abend, der zweifellos die Lachmuskeln beanspruchen wird, versprechen Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „Zu Zweit“ am 28. November um 19.30 Uhr in der Galerie „sohle 1“ in der Reihe „mittwochMIX„.

Tina Häussermann hält als zweifache Mutter den Weltmeistertitel im Schnelldurchschauen von Falschnachrichten. Warnungen vor Säureangriffen aus dem Weltall, die über die WhatsApp-Blockflötengruppe ihrer Tochter ankommen, werden mit dem Kommentar: „Ach, setzt Euch doch alle in Euren Thermomix!“ abgehakt.

Fabian Schläper ist als Yoga-Junkie ebenfalls ein Meister seines Faches. Er atmet. Ein und aus. Kein Hindernis ist so groß, dass er nicht die Augen davor verschließen könnte, bis es sich in Räucherstäbchendunst aufgelöst hat. Und so meditiert er auf seiner Yogamatte aus tibetanischem Ameisenleder, bis aus dem letzten X ein U geworden ist.
Machen Sie sich auf einen großartigen Abend des Duos „Zu Zweit“ gefasst, der für Lachtränen und Begeisterung sorgen wird.

Duo „Zu Zweit“
Mittwoch, 28.11.2018
19.30 Uhr
Städtische Galerie „sohle 1“

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.




Versuchter Raub auf Friseurgeschäft an der Jahnstraße – Kundin verjagt den Täter

Am Dienstag hat ein bisher unbekannter Mann ein Friseurgeschäft überfallen. Er wurde aber durch eine Kundin vertrieben.

Gegen 12.15 Uhr betrat der Unbekannte den Laden in der Jahnstraße. Nachdem die Inhaberin in den Kassenbereich ging und nach seinem Begehr fragte, sagte er, dass es ein Überfall sei und sie das Geld heraus geben solle. Auf nochmalige Nachfrage wiederholte er seine Forderung, holte dabei ein Messer aus der Jacke und setzte hinzu, dass er nur Scheine haben wollte. Bevor die Inhaberin ihm Geld aushändigen konnte, kam eine Kundin aus dem Salon in den Thekenbereich gelaufen. Sie hatte den Vorfall beobachtet und schrie den Mann an. Der drehte sich daraufhin um, verließ das Ladenlokal und flüchtete ohne Beute in Richtung Heil.

Der Täter wird als etwa 18-22 Jahre, 1,80m groß und sehr schlank beschrieben. Er hatte eine gepflegte Erscheinung, keinen Bart und dunkle Haare. Bekleidet war er mit einer grauen Sweatshirtjacke mit Kapuze, einer grauen Hose und einer hellen Mütze. Er sprach akzentfrei deutsch. Bei dem Messer könnte es sich um ein Klappmesser gehandelt haben. Es war mit dem hellbraunen Griff etwa 20 cm lang.

Wer hat den Vorfall noch bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0




TuRanerin Lana Bittrich: Erfolgreiche Westfalenmeisterin im Rope Skipping

Vorderste Reihe von links nach rechts, Friederike Milz (5.), Lana Bittrich 1.), Jana Schwantner (4.)

Am vergangenen Samstag fanden die Landesmeisterschaften in der Sportart Rope Skipping in Wuppertal statt.
Für die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung gingen drei Sportlerinnen an den Start und absolvierten einen Mehrkampf, der aus den Disziplinen „30 Sekunden Speed“ ,“3 Minuten“ und „Freestyle“ besteht.

In der Disziplin „30 Sekunden Speed“, dabei wird nur der Bodenkontakt des rechten Fußes gezählt, hatten alle drei Bergkamenerinnen leider ein paar Hänger, die viel Zeit raubten und deshalb nicht an die Trainingswerte anknüpften. Jana Schwantner schaffte hier 57, Friederike Milz 61 und Lana Bittrich 64 Sprünge.

In „3 Minuten“ machte Friederike 334 Sprünge (persönliche Besteilung), Jana 310 Sprünge und Lana 319 Sprünge. Die drei zeigten hier die besten Werte ihrer Altersklasse.

Im Rahmen der Freestyle- Disziplin müssen sich die Teilnehmer eine eigens kreierte Sprungfolge ausdenken und diese an eine 75 Sekunde lange Musik anpassen. Jana musste als erste TuRanerin an den Start gehen und zeigte einen sehr stimmigen Freestyle mit wenig Hängern. Belohnt wurde sie mit dem drittbesten Freestyle ihrer Altersklasse. Als Nächstes ging Friederike an den Start. Leider schlichen sich im ersten Freestyle viele untypische Fehler für Friederike ein. Den restlichen Freestyle meisterte sie trotzdem mit Bravour. Als letzte Teilnehmerin des TuRa Trios absolvierte Lana den Freestyle. Sie zeigte den besten Freestyle ihrer Altersklasse mit nur wenigen Hängern.

Alle drei sammelten wertvolle Wettkampferfahrungen und haben schon zwischen dem Wettkampf und der Siegerehrung fleißig weiter trainiert.

Am Ende belegten Jana Schwantner und Friederike Milz die hervorragenden Plätze 4 und 5. Lana Bittrich wurde zudem mit dem Titel der Westfalenmeisterin 2018/2019 belohnt. Außerdem erhielt sie ihren verdienten Pokal und die Qualifikation für das Bundesfinale 2019.




Viele Medaillen für Wasserfreunde beim 37. Herbstschwimmfest in Sundern

Auf dem Foto sind hinten Elias-Noel Kaminski, Emma Schmucker sowie Julian Noel Bracht, in der Mitte Max Gregor Schäfer und vorne Yannick von der Heide zu sehen. Foto: TuRa-Wasserfreunde.

Eine Schwimmerin und vier Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten sehr erfolgreich beim 37. Herbstschwimmfest in Sundern. Die fünf Wasserfreunde erschwammen sich gemeinsam zwölf Medaillen und acht neue persönliche Bestzeiten.

Julian Noel Bracht (Jg.2006) freute sich über je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust. Elias-Noel Kaminski (Jg.2009) und Max Gregor Schäfer (Jg.2009) nahmen beide einen kompletten Medaillensatz mit. Elias-Noel siegte über 50m Brust, wurde Zweiter über 50m Rücken sowie Dritter über 50m Freistil. Max Gregor siegte über 50m Freistil, wurde Zweiter über 50m Brust sowie Dritter über 50m Rücken. Yannick von der Heide (2009) schlug über 50m Rücken als Erster an und bekam über 50m Freistil eine Silbermedaille überreicht. Emma Schmucker (Jg.2008) durfte sich über eine Silbermedaille über 200m Lagen sowie eine Bronzemedaille über 50m Rücken freuen.
Dieser Wettkampf war besonders erfolgreich für die jungen Wasserfreunde, denn alle TuRaner erschwammen sich sowohl Medaillen als auch persönliche Bestzeiten.




Wartungsarbeiten beim Kreis Unna: Fahrzeugabmeldung vorübergehend nicht möglich

Das Auto bequem von zuhause abmelden – das ist beim Kreis Unna seit 2015 möglich. In der Regel können die Daten auch am Wochenende eingetragen werden. Jedoch nicht am kommenden Wochenende, dem 24. und 25. November. Der Betreiber, der das System auch für den Kreis Unna anbietet, führt Wartungsarbeiten durch.

Ab Montag, 26. November sollen diese Wartungsarbeiten abgeschlossen sein, so der Betreiber. Dann können Autohalter über das Online-Portal der Zulassungsstelle https://stva.kreis-unna.de/home (auch erreichbar über www.kreis-unna.de – Zulassung) ihr Fahrzeug wieder von zuhause aus außer Betrieb setzen lassen. PK | PKU




Familienzentrum Sprösslinge ist als „Literaturkita NRW“ anerkannt

Das Familienzentrum „Sprösslinge“ in Overberge ist zum 16. Oktober 2018 als erste „Literaturkita“ in Bergkamen anerkannt worden. Die Zertifizierung erfolgte durch das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist Träger des Bildungszentrums.

Diese Auszeichnung will das Familienzentrum „Sprösslinge“ am kommenden Donnerstag im kleinen Rahmen feiern. Es gibt Grußworte, unter anderem von Sozialdezernentin Christine Busch, und einen kulturellen Beitrag.




Liebevolle Geschenke selbstgemacht: Ein Workshop rund um Gewürze in der Ökologiestation

Unter dem Motto „In der Kürze liegt die Würze“ kann man am Dienstag, 4. Dezember, in der Ökologiestation leckere Gewürzmischungen für Tee, Kuchen, Bratäpfel und Nussmischungen zubereiten. Gewürzmischungen und Pasten passend zu Fleisch, Fisch und Gemüse runden den Workshop ab und werden sofort in einer leckeren Abendmahlzeit verkostet.

Unter der Anleitung von Sabine Geisler wird alles mit Hilfe des Thermomix gemeinsam hergestellt, und jeder Teilnehmer nimmt nett verpackte Gläschen mit Gewürzmischung und Paste mit nach Hause. Dieser besonders genussvolle Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre beginnt um 18.00 Uhr und endet gegen 21.30 Uhr, kostet 42,00 Euro, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich fallen 12,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze an.

Informationen zur Dozentin erhält man unter www.naturheilkunde-geisler.de. Eine Anmeldung ist bis zum 27. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Ein Toter bei Brand eines Mehrfamilienhauses in Bönen: Identität noch nicht geklärt

Am vergangenen Samstag kam es zu einem Brand eines Mehrfamilienhauses in Bönen. Gegen 14.15 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr in die Bahnhofstraße gerufen. Nach Abschluss der Löscharbeiten gegen 18.15 Uhr wurde durch die Feuerwehr ein stark verbrannter Leichnam in der Dachgeschosswohnung gefunden.

Aufgrund der durch den Brand entstandenen Beschädigungen am Gebäude konnte der Leichnam erst am darauffolgenden Tag geborgen werden. Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt und versiegelt. Auch bei der am Montag durchgeführten Obduktion des Verstorbenen konnte die Identität nicht zweifelsfrei geklärt werden. Hierzu wird ein DNA Abgleich benötigt. Mit dem Ergebnis ist in der nächsten Woche zu rechnen.

Zur Brandursache können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden. Der Brandort wird demnächst durch die Kriminalpolizei, zusammen mit einem Brandsachverständigen untersucht. Die Ermittlungen dauern noch an.




Harrison-Konzert in der Martin-Lutherkirche eine finanzielle Enttäuschung

Reinhard Chudaska und Alexandra Schramm Hatten zum Konzert eingeladen.

Mit einer finanziellen Enttäuschung endete der Abend über George Harrison am vergangenen Freitag in der Martin-Luther-Kirche. Kosten von über 600 Euro standen am Ende 436 Euro an Spenden gegenüber. Damit wurde der Benefizzweck, die Unterstützung der Schule in Princess Town nicht erreicht, obwohl viele Leute großzügige Spenden gegeben haben.

„Darüber darf die Begeisterung des Abends nicht hinwegtäuschen“, so Pfarrer Reinhard Chudaska. Zum Vergleich: Das Benefiz Konzert von Joachim Foerster im Frühjahr in mittendrin mit einem Bruchteil an Publikum hatte ungefähr die gleiche Summe eingebracht. „Schade, dass die Mitwirkenden sogar Ihre verdiente Pizza mit Getränken nach dem Event aus eigener Tasche bezahlen mussten. Dann nehme ich das mit herzlichem Dank als weitere Spende an“, lobt der Pfarrer.

Über die Gründe des finanziellen Misserfolgs mag er nicht spekulieren, an der Qualität und dem Inhalt des Gebotenen kann es kaum gelegen haben, denn alleine das was Julia Kropp und Christoph Chudaska geboten haben war ein Musikerlebnis erster Klasse, und die Veranstaltung hat wirklich große Hits geboten und nicht nur relativ unbekannte Nischenlieder. Die Mitwirkenden haben große Freude ausgestrahlt und mit dem Moderator ist auch das Erlebnis von unterhaltsamen Entertainment nicht zu kurz gekommen.

Auf keinen Fall wird der Pastor aufhören, das Anliegen der Schule in Princess Town in Ghana im Bewusstsein zu halten, Bewusstsein zu schaffen und versuchen, Herzen zu öffnen. „Die Verantwortung für den Weiterbestand der Schule kann man nicht einfach beiseite schieben. Sie ist mit Spendengeldern aus der damaligen Ev, Kirchengemeinde Oberaden errichtet worden und ohne die Unterstützung aus Deutschland kann sie nicht weiterbestehen.“

Zu Weihnachten sucht die Gemeinde Sponsoren, die bereit sind, Schulbänke für die Schule zu finanzieren. Das dritte Schulgebäude wurde gerade fertig gestellt und muss eingerichtet werden. Alte Bänke müssen ersetzt werden. Eine Bank-Tisch Kombination kostete 30 Euro.




Maik Goths Mockingbird Jazzkonzert in der Stadtbibliothek

Der musikalische Grenzgänger Maik Goth stellt am kommenden Donnerstag in der Stadtbibliothek sein nagelneues Jazztrio Mockingbird vor.

Gemeinsam mit den virtuosen und erfahrenen Jazzern Winfried Jung (Saxophon, Klarinette und Querflöte) und Max Jalaly (Kontrabass) präsentiert Maik Goth Songs und Instrumentalstücke aus eigener Feder sowie handverlesene Klassiker. Spielfreudig und mit viel Groove bietet die Combo eine abwechslungsreiche Mischung an Stilen vom schnellen Swing zum eleganten Jazz Manouche, vom pulsierenden Blues zum Cool Jazz, bringt das Publikum zum Mitswingen und verzaubert die Stadtbibliothek in einen Jazzclub.

Das Konzert beginnt am 22. November um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. statt.




Mitgliederversammlung des Schützenvereins Oberaden

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden kamen am Samstag, 17. November 2018 um 17.00 Uhr in der Gaststätte Haus Heil zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung zusam-men. Nach der Eröffnung mit der Verlesung der Tagesordnung konnte der I. Vorsitzende Dieter Heuer 51 Schützenschwestern und Schützenbrüder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Oberadener Majestätenpaar Frank I. und Kirsten I. Einhaus, dem Vorsitzenden des Schützenkreises Unna-Kamen Kurt Erdmann, dem Ortsvorsteher Michael Jürgens, dem Ehrenoberst Gerd Weuler, dem Ehrenmitglied Heino Barghorn, dem Ehrenschützen Dieter Kress sowie dem Oberst Gerhard Schnock.

Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden Rüdiger Herzog, Ralf Klute und Heinz-Wilhelm Spier mit der Verdienstnadel und Deltef Maurischaft, Wolfgang Maurischat und Karin Runte mit der Ehrennadel des Westfälischen Schützenbundes ausgezeichnet. Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Oberaden wurde Udo Grahlmann, sowie für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Frank Einhaus und Dietmar Schroller geehrt.

Nach den einzelnen Berichten aus den verschiedenen Vorstandsbereichen wurden in den turnusmäßigen Vorstandswahlen Harald Lohmeier als Oberstleutnant, Kirsten Einhaus als I. Kassiererin, Karin Weuler als I. Schriftführerin, Wolfgang Maurischat und Wolfgang Rudolph als Organisator, sowie Christel Heuer als Pressewartin gewählt.

Den in diesem Jahr ausgeschossenen Fritz-Schäfer-Gedächtnispokal konnte die Mannschaft der III. Kompanie, bestehend aus Kirsten Einhaus (94 Ringe), Frank Einhaus (90 Ringe), Marianne Plein (88 Ringe), Heinz-Wilhelm Spier (86 Ringe) und Heino Barghorn (85 Ringe), aus den Händen von Ursula Schäfer, sowie ihren Söhnen Bernd und Uwe Schäfer entgegennehmen.

Die zehn besten Einzelschützen des Fritz-Schäfer-Gedächtnispokalschießens Kirsten Einhaus (94 Ringe), Dieter Heuer (91 Ringe), Frank Einhaus (90 Ringe), Marianne Plein (88 Ringe), Heinz-Wilhelm Spier (86 Ringe), Heino Barghorn (85 Ringe), Gerd Weuler (84 Ringe), Gerhard Schnock (84 Ringe), Sören Osius (83 Ringe) und Michael Klimmek (82 Ringe) wurden jeweils mit einem kleinen Pokal ausgezeichnet. Für das beste Schießergebnis erhielt Kirsten Einhaus den Orden „Dem besten Schützen“.

Beim Luftgewehr-Jahrespokalschießen 2018 siegte bei den Damen Christel Heuer. Bei den Herren belegte Wolfgang Maurischat den 1. Platz, Detlef Maurischat den 2. Platz und Dieter Heuer den 3. Platz.

Beim Kleinkaliber-Jahrespokalschießen 2018 wurden folgende Ergebnisse erziehlt: Damen 1. Platz Kirsten Einhaus, 2. Platz Christel Heuer und 3. Platz Angelika Obracaj. Bei den Herren Dieter Heuer 1. Platz, Wolfgang Maurischat 2. Platz und Alfred Schmidt 3. Platz.

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Tagesordnungspunkt Jahresplanung 2019, hier wurden die bereits jetzt bekannten eigenen Termine und die Termine der befreundeten Vereine, Organisationen und Verbände mitgeteilt. Nach Ende der Mitgliederversammlung mit insgesamt 16 Tagesordnungspunkten schloss sich das traditionelle Biwak an.