Kreis Unna bei der Aktion „Stadtradeln“: 24 Mal um die Erde

Landrat Michael Makiolla (M.) mit Frank Hugo (r.) und Sabine Leiße (l.) von der Stabsstelle Planung und Mobilität. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Kräftig für den Klimaschutz in die Pedale treten – das haben 5.442 Radler aus dem Kreis Unna vom 3. bis 23. Juni 2018 gemacht und Kilometer gesammelt. Mit Erfolg: Der Kreis Unna errang mit 954.905 geradelten Kilometern den dritten Platz in der Kategorie für Regionen bis 499.999 Einwohner – das entspricht rund 24 Umrundungen der Erde. Dafür hat der Kreis jetzt eine Urkunde bekommen.

Am 13. November hat Frank Hugo von der Kreisstadt Unna stellvertretend für den Kreis Unna die Urkunde in Kaiserslautern entgegengenommen und sie heute, 26. November an Landrat Michael Makiolla übergeben. „Das ist eine tolle Aktion, die zeigt, dass wir im Kreis Unna ‚radaktiv‘ sind und das Fahrradfahren hier sehr beliebt ist“, sagte Makiolla bei der Übergabe.

Alle Kommunen gingen an den Start
„Diese Platzierung auf dem Siegertreppchen ist umso bemerkenswerter, da sich erstmalig alle Kreis-Kommunen an der Stadtradeln-Aktion des Klima-Bündnis beteiligt haben“, freute sich Frank Hugo gemeinsam mit den Vertretern des „Arbeitskreises Stadtradeln“.

Eine Stadt aus dem Kreis Unna hat es ebenfalls auf das Siegertreppchen geschafft: Bergkamen belegte in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ mit 52,4 Parlamentarier-Kilometern den dritten Platz.

136 Tonnen CO2 gespart
Die meisten Kilometer im Kreis Unna erradelte übrigens Unna mit 254.779 Kilometern, gefolgt von Selm (202.468 km) und Schwerte (106.494 km). Insgesamt bleibt für den Kreis Unna eine beachtliche Bilanz: Die 294 Teams, die bei der Aktion mitgemacht haben, sparten während der 20-tägigen Aktion 136 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autofahrten ein.

Mehr zur Bilanz der einzelnen Städte und Gemeinden im Kreis Unna ist unter www.stadtradeln.de/kreis-unna zu finden. Wer mehr zu Radwegen und Touren im Kreis Unna wissen möchte, findet unter www.kreis-unna.de (Stichwort „Radfahren und Radwandern“) die passenden Informationen. PK | PKU




Es sind noch Plätze frei: Mit der Diakonie nach Madrid, Madeira und Lanzarote

Raus aus der Kälte und in den sonnigen Süden fliegen? Das können Reisende mit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Im kommenden Frühjahr bietet der Wohlfahrtsverband verschiedene Freizeiten in Spanien und Portugal an. Einige Plätze sind noch frei.

Die spanische Hauptstadt Madrid ist das Ziel einer Städtetour vom 17. bis 20. März 2019. Auf die Gruppe warten prunkvolle Paläste, prächtige Kirchen und idyllische Parks. Zudem besichtigen die Reisenden namhafte Kunstmuseen wie das Museo Nacional del Prado und das Museo Reina Sofia. Halbtagesausflüge in die Stadt Toledo und zum Escorial-Palast ergänzen das Programm.

Für Wanderfreunde gestaltet die Diakonie vom 23. bis 30. März eine Freizeit auf der portugiesischen Insel Madeira. Die Teilnehmenden erkunden mit ihrem Reiseführer die abwechslungsreiche Landschaft – zerklüftete Felsen, verschlungene Wege, Terrassenfelder, Wasserfälle, Lorbeerwälder und mehr. Madeira wird oft als „Perle im Atlantik“ bezeichnet. Das hängt auch mit der Blütenpracht zusammen, die die Insel das ganze Jahr über zum Leuchten bringt.

Vom 5. bis 12. April organisiert die Diakonie einen Urlaub auf Lanzarote. Die Vulkaninsel im Atlantischen Ozean ist die östlichste der spanischen Kanaren und gehört zu den Biosphärenreservaten der UNESCO. Die Reisenden erkunden die Landschaft aus sandigen Stränden und Mondlandschaften mit kargen Vulkankratern. Tagesfahrten in den Norden und Süden der Insel gehören ebenso zum Programm. Dabei besucht die Gruppe auch den Nationalpark Timanfaya – mit Kamelausritt und Weinverkostung.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




400 Kita-Mitarbeitende der AWO kamen zum Austausch zusammen

Rainer Goepfert begrüßt die 400 Mitarbeitenden der AWO Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna. Foto: Sebastian Laaser, AWO UB Unna

In ihren 31 Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna beschäftigt die AWO rund 500 Mitarbeitende. In der vergangenen Woche kamen davon 400 Mitarbeitende zu einem Informationsaustausch in der Stadthalle Kamen zusammen. Eingeladen hatten Geschäftsführer Rainer Goepfert und Abteilungsleiter Daniel Frieling, um unter anderem über die anstehende Fusion, den Kita-Ausbau und über pädagogische Themen zu informieren. „Das ist schon toll, wenn man vor so vielen Mitarbeitenden steht.“, zeigte sich Rainer Goepfert in seiner Begrüßung sichtlich beeindruckt. Er dankte den Mitarbeitenden für die engagierte und qualifizierte Arbeit in den Einrichtungen zum Wohle der Kleinsten in unserer Gesellschaft.

Daniel Frieling blickte in die Zukunft: er stellte die aktuellen Ausbauplanungen vor – auch mit Blick auf die Fusion mit der AWO Unterbezirk Hamm-Warendorf zum 1.1.2019. Dann werden in 45 Einrichtungen rund 700 Mitarbeitende arbeiten. Die AWO sei mit ihrer Arbeit in den Kitas hoch anerkannt und werde sich auch in den nächsten Jahren aktiv für die Schaffung weiterer Betreuungsplätze engagieren.

Um den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen zu vertiefen, wurden anschließend kleinere Arbeitsgruppen zu bestimmten Leitfragen gebildet.

Alle Teilnehmenden zogen ein positives Fazit, auch weil viel Raum für den persönlichen Austausch geblieben ist.




Bürgermeister verabschiedet Jugendamtsleiter Udo Harder in den wohlverdienten Ruhestand

Abschied in den Ruhestand (v. l.): Thomas Hartl, Martina Bierkämper, Udo Harder, Michael Hoffmann und Bürgermeister Roland Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Nach 36 Dienstjahren bei der Stadt Bergkamen hat Bürgermeister Roland Schäfer am Mon-tag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die besten Wünsche für seinen neuen Lebensabschnitt sprachen ihm im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Gleichstellungsbe-auftragte Martina Bierkämper, der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl und Personal-ratsvorsitzender Michael Hoffmann aus.

Nach seinem Studium zum Sozialarbeiter und dem Anerkennungsjahr bei der Stadt Kamen, wurde Udo Harder am 17.05.1982 bei der Stadt Bergkamen im Jugendamt eingestellt.

Bis September 1991 war er als Sozialarbeiter im Bereich des Jugendschutzes eingesetzt. Im Oktober 1991 wechselte er dann innerhalb des Jugendamtes zur Stelle als Jugendhilfeplaner. Die Übertragung der stellvertretenden Amtsleitung erfolgte im April 2005, bis er im Oktober 2014 die Amtsleitung des Jugendamtes übernommen hat.

Als Amtsleiter war er für die Sachgebiete Jugendhilfeplanung, erzieherische Jugendhilfe und Hilfen für junge Menschen und Familien, incl. der Erziehungsberatungsstelle, sowie für die

Tageseinrichtungen für Kinder zuständig.




49. Weihnachtsmusik des Gymnasiums Bergkamen – viele Engel, Hirten und Könige

Es ist gute Tradition, dass sich jetzt  die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vorbereiten.

Es findet in diesem Jahr bereits die 49. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.
Außerdem wird die Orchesterklasse 5a und die Streicher-AG Weihnachtslieder präsentieren.

Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am

Freitag, 14. Dezember 2018,
und am
Mittwoch, 19. Dezember 2018,
im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.
Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.




Heimatscheck: Ministerium gibt 2.000 Euro für Bergkamener Initiativen zum Thema Heimat

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen macht Bergkamener Initiativen darauf aufmerksam, dass das Heimatministerium in Nordrhein-Westfalen lokale Initiativen, die sich mit dem Thema Heimat befassen unbürokratisch mit dem sogenannten „Heimatscheck“ in Höhe von 2.000,- Euro unterstützt.

Der Heimatscheck kann online beantragt werden. Als Voraussetzung werden in den Ankündigungen bürgerschaftliches Engagement und die Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt genannt. „Der Begriff Heimat ist auf Landesebene nicht definiert“, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, „das lässt den lokalen Initiativen großen Spielraum.“ Ob der Heimatverein Klassenfahrten zu historischen Ereignissen anbietet, Geocaching als Heimatkunde, das Musical zum Thema oder anderes – den Ideen scheinen keine Grenzen gesetzt. Pro Jahr bewilligt das Heimatministerium NRW 1000 Schecks für Heimatprojekte.

Weitere Informationen zum Heimatscheck gibt es unter:
www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/index.php




Nur noch wenige Restkarten: „Messerscharfer Humor“ mit dem Duo „Zu Zweit“ am Mittwoch in der „sohle 1“

Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „Zu Zweit“. Foto: Sandra Mulhi

Einen grandiosen Abend, der zweifellos die Lachmuskeln beanspruchen wird, versprechen Tina Häussermann und Fabian Schläper alias Duo „Zu Zweit“ am Mittwoch, 28. November, um 19.30 Uhr in der Galerie „sohle 1“.

Tina Häussermann hält als zweifache Mutter den Weltmeistertitel im Schnelldurchschauen von Falschnachrichten. Warnungen vor Säureangriffen aus dem Weltall, die über die WhatsApp-Blockflötengruppe ihrer Tochter ankommen, werden mit dem Kommentar: „Ach, setzt Euch doch alle in Euren Thermomix!“ abgehakt.

Fabian Schläper ist als Yoga-Junkie ebenfalls ein Meister seines Faches. Er atmet. Ein und aus. Kein Hindernis ist so groß, dass er nicht die Augen davor verschließen könnte, bis es sich in Räucherstäbchendunst aufgelöst hat. Und so meditiert er auf seiner Yogamatte aus tibetanischem Ameisenleder, bis aus dem letzten X ein U geworden ist.
Machen Sie sich auf einen großartigen Abend des Duos „Zu Zweit“ gefasst, der für Lachtränen und Begeisterung sorgen wird.

Duo „Zu Zweit“
Mittwoch, 28.11.2018
19.30 Uhr
Städtische Galerie „sohle 1“

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.




AWO-Arbeitgeber in NRW bieten Plus von sieben Prozent mit einer Laufzeit von 30 Monaten

Mit einem aus ihrer Sicht „außergewöhnlichen Angebot“, das in seinen ersten Schritten sogar die Abschlüsse im öffentlichen Dienst übertrifft, geht die NRW-Arbeiterwohlfahrt, die 2019 in ganz Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen feiert, in die aktuellen Tarifverhandlungen. „Wir sehen keine unüberwindbaren Hürden für einen schnellen Abschluss“, sagt Verhandlungsführer Gero Kettler. „Wir wollen die rund 65.000 Arbeitsplätze in unserem Verband sichern, aufwerten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Perspektive vermitteln.“ Davon würden zum Beispiel auch die Erzieherinnen und Erzieher der Bergkamener AWO-Kindergärten betreffen.

Konkret bedeutet das Angebot der AWO-Arbeitgeber: Bei einer Laufzeit von 30 Monaten (Beginn 1. Dezember 2018) sollen die Löhne und Gehälter der Beschäftigten um insgesamt sieben Prozent steigen – und zwar in drei Stufen. Im ersten Jahr ist ein Plus von 3,2 Prozent vorgesehen, im zweiten Jahr 3,0 Prozent, in den verbleibenden fünf Monaten bis zum 31. Mai 2021 noch 0,8 Prozent. Dieses in der Geschichte der Tarifverhandlungen bislang einmalige Angebot ist als Signal gedacht: „Zum hundertsten Jahr unseres Bestehens wollen wir keinen unnötigen Dissens aufkommen lassen und mit einem ‚Jahrhundertangebot‘ zeigen: Solidarität braucht Taten und keinen faulen Zauber in Tarif-Schaukämpfen.“

Die AWO-Arbeitgeber präsentierten ihr Angebot am Freitag (23. November) im Vorfeld der neuen Verhandlungen, nachdem die Gewerkschaft ver.di den bestehenden Tarifvertrag gekündigt hatte. Sie machten dabei deutlich, dass der Wohlfahrtsverband seiner wachsenden gesellschaftlichen Verantwortung und den gestiegenen Anforderungen gegenüber hoch qualifizierten Fachkräften gerecht werden will. Um dieses Angebot solide refinanzieren zu können, brauche es eine längere Laufzeit als üblich. Gesprächsbereit sind die AWO-Arbeitgeber auch für Verbesserungen bei den Ausbildungsvergütungen. Auch sie können dazu beitragen, Sozialberufe aufzuwerten und zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen.




Erstes Vortreffen zum Internationalen Frauentag 2019 in Bergkamen

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Der Internationale Frauentag soll in Bergkamen auch zum 35. Mal gefeiert werden.

Um erste Ideen für die Ausgestaltung des Frauentages in Bergkamen im Jahre 2019 zu sammeln und vielleicht schon ein Thema festzulegen, sind alle interessierten Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen zum ersten Vorbereitungstreffen eingeladen.

Es findet statt am Donnerstag, 29. November, um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1 in Bergkamen.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen. In Bergkamen wird der Internationale Frauentag seit 1984 jährlich im März groß gefeiert. Die Frauen nehmen diesen Tag zum Anlass, um ihre Forderungen und Themen öffentlich zu machen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten geht es dabei nach wie vor um die Forderung nach Gleichberechtigung und Verwirklichung von Chancengleichheit für Frauen.




Schwerhörigkeit – Was kann ich tun? — Info-Veranstaltung im Gesundheitshaus Lünen

Eine Hörschädigung ist eine „unsichtbare Behinderung“. Betroffene wollen sie oft nicht wahrhaben, doch Folgen für das Miteinander, für Ausbildung und Beruf sind vorhersehbar. „Schwerhörigkeit – Was kann ich tun?“ ist das Thema einer Veranstaltung des Vereins der Schwerhörigen und Ertaubten Lünen am Mittwoch, 28. November. Treffpunkt ist um 15 Uhr das Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20.

Nach einer kurzen Information zum Verein stellt der Hörakustik-Meister Thomas Fischer die apparative Versorgung von Menschen, die an Schwerhörigkeit leiden, vor. Demonstriert werden ein Kopfhörersystem, ein Schwerhörigen-Telefon und TV-Hören über Hörgeräte mit Zusatzelementen. Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.

Um Anmeldung im Gesundheitshaus Lünen wird gebeten, Tel. 0 23 06 / 100 611. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail: lisa.niessalla@kreis-unna.de. PK | PKU




Ayurveda – Aufbruch in neue Erfahrungen in der Ökologiestation

Unter dem Motto „Aufbruch in eine neue Erfahrung“ findet am Samstag, 8. Dezember, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein Intensivseminar für „Einsteiger“ in Ayurveda statt. Sabine Geisler bietet theoretische und praktische Einheiten mit dem Schwerpunkt Ernährung.

Eingeführt wird in die altindischen Weisheiten und das natürliche Heilsystem für Gesundheit und Balance von Körper und Seele, beginnend mit dem ayurvedischen Grundprinzip, den Tages-, Jahres- und Lebenszeitrhythmen. Nach Bestimmung der Konstitutionen stehen deren unterschiedliche Typen mit ausführlichen Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen an.

Anschließend informiert die Referentin über Gunas (Eigenschaften) von Gewürzen und Lebensmitteln sowie ungesunde Nahrungsmittelkombinationen. Beim gemeinsamem Kochen und Genießen eines Abendessens werden vielfältige Gewürze und deren Wirkungen erläutert. Das Seminar dauert von 11.00 bis 17.00 Uhr und kostet 62,- € einschließlich Seminarunterlagen und Rezepten. Eine Lebensmittelumlage von 7,- € je Teilnehmer, einschließlich Gewürzmischungen und Ghee zum Mitnehmen, wird zusätzlich erhoben.

Informationen zur Dozentin, die als praktische Ayurveda Therapeutin und Krankenschwester in der Naturheilkunde ausgebildet ist, finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de. Eine Anmeldung ist bis zum 30. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.